Museum Schnütgen

Das Museum Schnütgen beherbergt in einer der ältesten Kirchen Kölns eine kostbare Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke. Viele von ihnen sind schon allein eine Reise wert, wie etwa die strahlende Parlerbüste, der ausdrucksstarke Kruzifix von St. Georg oder der einzigartige sog. Heribertkamm, eine filigrane Elfenbeinschnitzerei.

Das Spektrum der Ausstellung reicht von Holz- und Steinskulpturen über kostbare Goldschmiedekunst und Glasmalerei bis hin zu seltenen Elfenbeinen und Textilien.

Eine Besonderheit des Museums ist sein größter Ausstellungsraum, der selbst über 1000 Jahre alt ist: Die Stille und Aura der romanischen Cäcilienkirche und die besondere Nähe zu den Objekten laden dazu ein, die Kunstwerke in ihrer spirituellen Ausstrahlung und Schönheit zu erleben.

Regelmäßig werden herausragende Kunstwerke aus allen Bereichen der Sammlung in neue Zusammenhänge gestellt. Es lohnt sich also, wiederzukommen, weil es immer Neues in der Sammlung zu entdecken gibt.

 
 
 

Öffentliche Führungen

Sa. 21.06.
15:00 Uhr

Eine Stunde mittelalterliche Glasmalerei im Dialog

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

mehr
So. 22.06.
14:30 Uhr

Wege durch die Sammlung: Licht in dunklen Zeiten – Wie kommt die Farbe aufs Glas - Techniken mittelalterlicher Glasmalerei.

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Veronika Stecher | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

mehr
Mi. 25.06.
14:30 Uhr

Wege durch die Sammlung: Gegossen, getrieben, graviert – Gold als Material christlicher Kultobjekte

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Paul Georg Wachten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

mehr

Veranstaltungen

So. 22.06.
12:30 Uhr

Konzert | Museum Schnütgen

Konzert im Rahmen von „37. ROMANISCHER SOMMER KÖLN“ „Saitenklänge – Bass Universe“ (Kahm Meslien, Kontrabass)

Für: Alle | Treffpunkt: St. Cäcilien Museum Schnütge

mehr
Di. 24.06.
12:30 Uhr

Konzert | Museum Schnütgen

Konzert im Rahmen von „37. ROMANISCHER SOMMER KÖLN“ „Friede und Dissonanz“ (Peter Bruns, Cello)

Für: Alle | Treffpunkt: St. Cäcilien Museum Schnütgen

mehr

Führung

Luftblasen und Haute Couture - Fragen nach unserer Existenz

Teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne Demenz

Das Museum Schnütgen beherbergt eine kostbare Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke: Holz- und Steinskulpturen, Goldschmiedekunst, Glasmalerei und Textilien. Die Stille und Aura der romanischen Cäcilienkirche laden dazu ein, die Kunstwerke in ihrer geistlichen Ausstrahlung und Schönheit zu erleben. Seifenblasen, gehobene Schneiderkunst, aber auch existentielle Erfahrungen wie der Umgang mit Trauer und Tod.

Für: Menschen mit Behinderung | Menschen mit Demenz |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 8 Teilnehmer*innen + Begleitungen
Preis pauschal: € 75 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Anmeldungen und weitere inhaltliche Informationen:
Jochen Schmauck-Langer, 0157-88 34 58 81, info@dementia-und-art.de 

Führung

Das Museum im Überblick

Erleben Sie die ganze Vielfalt mittelalterlicher Kunst! Holzbildwerke, Goldschmiedekunst und Elfenbeintafeln warten in der romanischen Cäcilienkirche, in neu geschaffenen Berreichen sind Steinskulptur, Glasmalerei und Textilkunst zu entdecken. In einer lichten und hellen Präsentation stehen die Objekte vergangener Jahrhunderte ganz selbstverständlich vor dem Betrachter: das Mittelalter wird zur Gegenwart. 

Für: Erwachsene | Senior*innen | Jugendliche ab 16 Jahren |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich

 
 

Ausstellungen

Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw

3. April 2025 bis 12. April 2026

Das Museum Schnütgen präsentiert ab dem 3. April 2025 eine kostbare Auswahl von Glasmalereien aus dem bedeutenden Khanenko Museum in Kyjiw (Kiew), welche zum ersten Mal außerhalb der Ukraine zu sehen sein werden. Die Ausstellung konzentriert sich auf rund 30 Werke aus dem Khanenko Museum, dem Museum Schnütgen, der Peter und Irene Ludwig Stiftung und aus Privatbesitz.

Kunst erzählt

Neue Wege durch die Sammlung

Ab 6. Dezember 2024

In der von Grund auf erneuerten Sammlungspräsentation erzählen die kostbaren Kunstwerke des Mittelalters ihre Geschichten selbst. Erstmals werden unterschiedliche Perspektiven auf die Kunst direkt in der Sammlung erlebbar: 15 Kapitel von A, wie „Alexander Schnütgen“ bis S, wie „Skulptur im Spätmittelalter“ beleuchten den jeweiligen Kontext der Kunst mit Bezug auf vergangene Epochen, Ikonographie, Material oder Technik.

Vorschau

Ein kostbares Buch aus dem Zeitalter der gotischen Kathedralen

Das neu erworbene Arenberg Psalter-Brevier

30. Oktober 2025 bis 12. April 2026

Erstmals präsentiert das Museum Schnütgen das Arenberg Psalter-Brevier, eine herausragende Neuerwerbung. Die Handschrift aus der Zeit um 1300 ist ein prachtvolles Beispiel für die Buchmalerei der französischen Gotik, die gerade auch für Köln stilprägend war. Von besonderem Reiz sind die Zierseiten. Die großen Anfangsbuchstaben sind mit figürlichen Darstellungen gefüllt und Blattranken, in denen sich kleine Figuren, Mischwesen und allerhand Getier tummeln, umrahmen den Text.

 

Adresse

Cäcilienstraße 29-33
50676 Köln
T +49 221 221 31355
F +49 221 221 28489
museum.schnuetgen­@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Donnerstag 10 - 20 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr, an Weiberfastnacht und am Rosenmontag

Eintritt

Ständige Sammlung 6 €, ermäßigt 3,50 € (Studierende, Auszubildende)

Kombiticket Ständige Sammlung in Museum Schnütgen und Rautenstrauch-Joest-Museum: 10 €, ermäßigt 7 €
Gruppenticket ab 10 Personen: 3,50 €
freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, SchülerInnen, Auszubildende, KölnerInnen unter 18 Jahren, InhaberInnen des Köln-Passes und für Mitglieder des Freundeskreises.

Die Eintrittspreise für Sonderausstellungen können abweichen

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln.

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Audioguides

Deutsch und Englisch kostenlos

Barrierefreiheit

Eingangsbereich über Rampe erreichbar. Behindertentoilette im UG barrierefrei erreichbar. Eingeschränkter Zugang zur Cäcilienkirche.

Museumsshop

Postkarten, Schreibwaren und Kinderspielzeug, original Schmuck und Textilien aus vielen Ländern der Welt, Fach- und Unterhaltungsliteratur

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bus, U-Bahn, Straßenbahn: "Neumarkt" (5 Minuten Fußweg)
Parkhaus 
Cäcilienstraße
Kurz-Haltemöglichkeit für Reisebusse direkt vor dem Museum, Haltebucht Cäcilienstraße; Parkmöglichkeit für Reisebusse am Rheinufer