Die Ausstellung „Ein Museum im Glück" zeigt Highlights aus 65 Jahren mäzenatischen Sammelns und bietet erstmals einen repräsentativen Einblick in die hochkarätige Sammlung der Overstolzengesellschaft - Förderer des Museums für Angewandte Kunst, gegr. 1888 e.V. Die Zusammenstellung von rund 125 herausragenden Kunstwerken reicht von eindrucksvollen Unikaten bis zu Designklassikern. Vertreten sind bedeutende Kunsthandwerker, Künstler und Entwerfer wie Johann Joachim Kaendler, David Röntgen, Louis Comfort Tiffany, Henry van der Velde, Peter Behrens, Nicolaij Suetin, Gerhard Marcks und Elisabeth Treskow.
Die Auswahl verdeutlicht die internationale, epochenübergreifende Ausrichtung der Ankäufe durch den Fördererkreis. Sie spiegelt zudem mit Mode und Schmuck, Glas und Porzellan bis zu mobilen Einrichtungsgegenständen die verschiedenen Bereiche der Angewandten Kunst.

2013 stehen im MAKK gleich mehrere Jubiläen an. Das Museum begeht sein 125jähriges Jubiläum. Gleichzeitig feiert die Overstolzengesellschaft - in der Nachfolge des ebenfalls 1888 gegründeten Kölnischen Kunstgewerbe-Vereins - ihren 50. Geburtstag. Und auch der ehrenamtlich tätige Arbeitskreis des Museums kann auf sein 25jähriges Bestehen zurückblicken. Nur wenige Museen in Deutschland können sich einer vergleichbar langen, kontinuierlichen, engagierten und effizienten Unterstützung erfreuen.

Die Besonderheit der Ausstellung liegt in der engen Zusammenarbeit des Museums mit dem Arbeitskreis. Seine Mitglieder waren maßgeblich an der Objektauswahl beteiligt und lassen ihre ganz persönlichen Lieblingsstücke in besonderem Glanz erstrahlen. So wird in der Ausstellung neben den Hauptwerken eine ausgefallene und faszinierende Exponatauswahl präsentiert, die zugleich Ausdruck des Feinsinns und des professionellen Handelns der Förderer des MAKK ist.

Zur Ausstellung erscheint ein repräsentativer Katalog, der erstmals den Bestand der Sammlung der Overstolzengesellschaft dokumentiert.

 

 

Adresse

An der Rechtschule
50667 Köln
T +49 221 221 23860
F +49 221 221 23885
makk@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr 
jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen.

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Die Design-Abteilung ist in neuer Konzeption zu besichtigen!

Die Historischen Sammlungen bleiben wegen Sanierungsarbeiten und Neukonzeption geschlossen.

Eintritt

Kombi-Ticket (Sammlungen und Sonderausstellung):
Erwachsene: € 6,-/ ermäßigt: € 3,50 

Freier Eintritt in die Ständige Sammlung für Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inklusive 2 Begleitpersonen je Schulklasse), KölnPass-Inhaber und  -Inhaberinnen, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages 

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln

Freien Eintritt haben Begleiterinnen und Begleiter von Menschen mit Behinderungen, deren Schwerbehindertenausweis den Buchstaben „B" ausweist

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln. 

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Audioguides

vorhanden

Audioguides für Sehbehinderte vorhanden

Barrierefreiheit

Museumseingang ebenerdig. Behindertentoiletten vorhanden. Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Achtung: Dieser Aufzug ist derzeit defekt. Wir werden den Schaden so schnell wie möglich beheben und bitten um Ihr Verständnis.

Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in die Ausstellungshalle sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.

Gastronomie

zur Zeit ist die Gastronomie im MAKK geschlossen!

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Hauptbahnhof"
Bus, U-Bahn, Straßenbahn: "Dom/Hauptbahnhof" (ca. 10 Minuten Fußweg)
Parkhäuser 
Am Dom / DuMont-Carré