Museen von A-Z

institutionen/institut[latitude!='' and contains(@tags ,'idZeitgen')]

Akademie der Künste der Welt (ADKDW)

Die Akademie der Künste der Welt (ADKDW) ist eine gemeinnützige Kultureinrichtung und betrachtet sich selbst als Organisation von Künstler*innen, Forscher*innen und Kulturschaffenden und weniger als Bildungseinrichtung im herkömmlichen Sinn. Die ADKDW will Reflexionsprozesse, Interventionen und Kooperationen in Gang setzen, die ein kritisches Verständnis der Künste fördern. Sie initiiert, produziert und organisiert Veranstaltungen in unterschiedlichen künstlerischen und diskursiven Sparten.

Büro/Office | Im Mediapark 7 | 50670 Köln | T +49 221 337748-0 | info@adkdw.org | Ausstellungsraum/Exhibition Space | Academyspace | Herwarthstraße 3 | 50672 Köln | | Academyspace: | Freitag bis Sonntag 14 - 19 Uhr

artothek - Raum für junge Kunst

Die artothek – Raum für junge Kunst bietet neben der Ausleihe zeitgenössischer Kunst einen Ort für Ausstellungen Kölner Künstler sowie internationaler Gäste. Ziel der Einrichtung ist die Förderung und Vermittlung junger Kunst. Die artothek hät Adressen von Ateliers, Galerien und anderen Kunsträumen bereit, sie gibt Orientierungshilfen zu den ausleihbaren Werken und informiert mit Hilfe eines Archivs über die Kölner Kunstszene. In der artothek findet die zeitgenössische Kunst ihren Raum.

Am Hof 50 | 50667 Köln | T +49 221 221 223 32 | F +49 221 221 232 65 | artothek@stadt-koeln.de | | Dienstag bis Freitag 13 - 19 Uhr | Samstag 13 - 16 Uhr

Kölnischer Kunstverein

Der Kölnische Kunstverein zeigt seit 1839 die jeweils neue Kunst seiner Zeit. Viele der hier ausgestellten Künstler — wie Hans Arp (1919) oder Paul Klee (1932) — wurdenfeste Größen der Kunstgeschichte. Ausstellungen wie “Happening und Fluxus” (1970) schrieben Geschichte. Bis heute zeigt der Kœlnische Kunstverein immer wieder herausragende internationale Künstlerpositionen in einer spannenden Mischung und leistet Beiträge zur Frage, was neue Kunst ist.

Hahnenstraße 6 | 50667 Köln | T +49 221 217021 | F +49 221 210651 | info@koelnischerkunstverein.de | | Dienstag bis Sonntag 11 - 18 Uhr | an Feiertagen geschlossen

Kolumba

Kolumba ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. 1853 als Diözesanmuseum Köln gegründet, trägt es seit 2004 den Namen »Kolumba«, benannt nach der ehemaligen Kirche, über deren Fundamenten sich das Haus erhebt. Der spektakuläre Neubau des Schweizer Architekten Peter Zumthor in der Kölner Innenstadt ist seit 2007 geöffnet. Er bietet einen einmaligen Dreiklang von Ort, Architektur und Sammlung aus zweitausend Jahren abendländischer Kultur.

Kolumbastraße 4 | 50667 Köln | T+49 221 933193-0 | F+49 221 933193-33 | mail@kolumba.de | | tägl. 12 - 17 Uhr | Dienstag geschlossen

Museum Ludwig

Die umfangreichste Pop Art Sammlung Europas. Die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt. Eine der besten Sammlungen zum deutschen Expressionismus. Eine hervorragende Sammlungen zur Fotografie. In diesem Museum jagt ein Höhepunkt den nächsten! Den Grundstock legte 1976 die Schenkung von 350 Werken moderner Kunst von Peter und Irene Ludwig. Seither ist das Museum ein atemberaubender Begegnungsort mit der Kunst des 20 und 21. Jahrhunderts.

Heinrich-Böll-Platz | 50667 Köln | T +49 221 221 26165 | F +49 221 221 24114 | info@museum-ludwig.de | | Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10 - 18 Uhr | Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr | Montag geschlossen an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags: | Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. montags geschlossen | sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr. |

Skulpturenpark Köln

Der über 40.000 Quadratmeter große Park inmitten der Stadt ist ein Ort, an dem Sie Gegenwartsskulptur unmittelbar erleben können. Der Skulpturenpark liegt im Norden der Altstadt unweit der Zoobrücke am Rheinufer. Dieses einzigartige Freilichtmuseum, 1997 durch die Privatinitiative des Sammlerehepaares Stoffel ins Leben gerufen, präsentiert in Form von mehrjährigen Wechselausstellungen zeitgenössische Großskulptur von Anish Kapoor bis Heimo Zobernig.

Elsa-Brändström-Str. 9 | 50668 Köln | T +49 221 3366 88-60 | F +49 221 3366 88-69 | info@skulpturenparkkoeln.de | Besuchereingang:  | Riehler Straße  | | April - Sept. tägl. 10.30 - 19 Uhr | Okt. - März  tägl. 10.30 - 17 Uhr

 
 
 

Themen

Vermächtnis der Römer

Kurz vor Christi Geburt gründete römisches Militär am Ort des historischen Zentrums von Köln den Zentralort der Ubier, das oppidum Ubiorum. Die Bevölkerung der neuen Ansiedlung wuchs rasch, Handel und Handwerk blühten. Auf Wunsch seiner hier geborenen Frau Agrippina verlieh der römische Kaiser Claudius im Jahre 50 n. Chr. der Stadt den Rang einer Kolonie nach römischem Recht und gab ihr den Namen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA)...

Schätze der Vergangenheit

Kaum eine Stadt in Deutschland ist so geschichtsversessen wie Köln. Kaum eine andere geht aber auch derart unbefangen mit dem kulturellen Erbe um. Die großen Epochen der Stadtgeschichte – das „heilige Köln“ des Mittelalters mit Erzbischöfen, Klöstern und Patriziern, die selbstbewusste und internationale Handelsstadt der frühen Neuzeit, die werdende Wirtschaftsmetropole des 19. Jahrhunderts – prägen Stadtbild und Selbstbewusstsein bis heute...

Moderne trifft Avantgarde

Köln zählt zu den ersten Adressen für Künstler und Kunstliebhaber aus aller Welt. Die herausragenden und weltweit bedeutenden Sammlungen der großen Museen machen Köln zur Kunstmetropole, jeden Tag prägen die zahlreichen Galerien, die internationalen Kunstmessen und die lebendige Künstlerszene das kulturelle Leben der Stadt...

Weltkultur am Rhein

Köln ist eine weltoffene Stadt mit einem einzigartigen multikulturellen Angebot. Zwei herausragende Sammlungen außereuropäischer Künste und Kulturen tragen zu diesem Bild bei. Sie bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis außereuropäischer Zivilisationen...

Gedenken und Erinnern

Der Nationalsozialismus prägte das Leben der Kölnerinnen und Kölner entscheidend. Schon kurze Zeit nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten begannen Ausgrenzung und Verfolgung von Kölner Bürgerinnen und Bürgern aus rassistischen, politischen und religiösen Gründen...

Köln mit allen Sinnen

Kultur in Köln können Sie sehen und hören, aber auch schmecken, fühlen, berühren. Neben den Sammlungen mit weltberühmten Kunstwerken oder historischen Zeugniseen locken auch Museen, in denen die Besucher aktiv werden können...

 

Lageplan

s