Das Deutsche Sport & Olympia Museum gibt faszinierende Einblicke in die Geschichte des Sports: vom antiken Griechenland über die Olympischen Spiele der Neuzeit bis zu den Topereignissen des heutigen Profisports. Auf dem Dach wartet Kölns höchster Sportplatz mit Blick auf Dom und Rhein.
Im Zollhafen 1 | 50678 Köln | T +49 221 33609054 (während der Öffnungszeiten) | besucher@sportmuseum.de | | Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen, jeweils von 10 - 18 Uhr. Montags geschlossen. Ab Montag 17. Juni bis einschließlich 8. September 2024 an jedem Tag geöffnet Dienstag 18. Juni 2024 geschlossen
Der Duft erinnerte ihn an einen italienischen Frühlingsmorgen nach dem Regen, schrieb der Parfumeur Johann Maria Farina schon 1708. Er roch Orangen, Zitronen, Bergamotte und Cedrat, die Blüten und Kräuter seiner Heimat. Heute erinnert seine Kreation vor allem an eine Stadt: Köln. Es war das Eau de Cologne von Farina, das Köln im 18. Jahrhundert als Duftstadt weltberühmt machte. Besuchen Sie das Geburtshaus der Eau de Cologne und erleben Sie im Farina-Haus die Anfänge der modernen Parfümerie!
Farina-Haus Obenmarspforten 21 | 50667 Köln | T +49 221 399 89 94 | F +49 221 399 89 95 | museum@farina-haus.de | | Montag bis Samstag 10 - 19 Uhr | Sonntag 11 - 16 Uhr
Das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv ist eines der bedeutendsten europäischen Kommunalarchive nördlich der Alpen, Kölner Stadtgedächtnis und Informationsspeicher für Wissenschaft und Forschung aus aller Welt. Urkunden und Akten der städtischen Verwaltung von den mittelalterlichen Anfängen bis in die heutige Zeit bilden zusammen mit zahlreichen Nachlässen bedeutender Persönlichkeiten und Sammlungen eine dichte Überlieferung, die Antworten auf zahlreiche Fragestellungen an die Geschichte Kölns und des Rheinlands gibt.
Eifelwall 5 | 50674 Köln | Postfach 10 35 64 | 50475 Köln | Allgemeine Anfragen: 0221/221 22327 | Lesesaal: 0221/221 23369 | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: 0221/221 28746 | Fax +49 221 - 221 22480 | historischesarchiv@stadt-koeln.de | | Öffnungszeiten Archiv: Dienstag bis Freitag: 9:00-16:30 Uhr, Mittwoch: 9:00-19:30 Uhr.
Fast jeder tut es begeistert, aber warum wird Karneval überhaupt gefeiert? Wieso gibt es in Köln ein Dreigestirn? Karneval, wie geht das eigentlich? Im Kölner Karnevalsmuseum, dem größten seiner Art, bekommen Sie die Antworten. Viele Exponate erzählen ihre Geschichten und an zahlreichen Multimediaspots können Begeisterte ihren Wissensdurst stillen – alles rund um die fünfte Jahreszeit, Hintergründe und Kuriositäten. Kölle Alaaf!
Maarweg 134-136 | 50825 Köln | T +49 221 574 0076 | F +49 221 574 0081 | info@kk-museum.de | | Öffnungszeiten siehe: http://www.koelnerkarneval.de/museum/
Das neue Kölnische Stadtmuseum befindet sich mitten in der Innenstadt, nur einen Steinwurf vom Dom entfernt. Freuen Sie sich auf ein innovatives Haus, das Stadtgeschichte ganz anders erzählt – überraschend, modern und interaktiv. Auch bei der barrierefreien Vermittlung setzt das Museum neue Standards.
Kölnisches Stadtmuseum | Minoritenstraße 13 | Verwaltungseingang / Postanschrift | Postal address and administrative entrance: | Kolumbahof 3 | 50667 Köln | T 0221 - 221-22398 | F 0221 - 221 24154 | koelnisches.stadtmuseum@stadt-koeln.de | | Dienstag bis Sonntag: 10 – 17 Uhr | Jeden ersten Donnerstag im Monat: 10 – 22 Uhr | Montag: geschlossen An Feiertagen (auch montags) geöffnet: 10 – 17 Uhr | [Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag] Geschlossen an: Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) ist einzigartig in Nordrhein-Westfalen. Es bietet das gesamte Spektrum des europäischen Kunsthandwerks vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Möbel, Keramik, Glas, Textilien und Mode, Schmuck und Metallkunst, Grafik, Gemälde, Skulptur und Design. Die umfangreichen Sammlungen des zweitältesten Museums in Köln können Sie auf rund 5.000 m² Ausstellungsfläche erleben.
An der Rechtschule | 50667 Köln | T +49 221 221 23860 | F +49 221 221 23885 | makk@stadt-koeln.de | | Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr | jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr | Montag geschlossen. an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags: | Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag. montags geschlossen | sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr. Die Design-Abteilung ist in neuer Konzeption zu besichtigen! Die Historischen Sammlungen bleiben wegen Sanierungsarbeiten und Neukonzeption geschlossen.
Wie ein futuristisches Schiff aus Glas und Aluminium erwartet Sie das Schokoladenmuseum auf der Halbinsel des Rheinauhafens. Ihr Rundgang über die drei Ebenen der Dauerausstellung gleicht einer Reise durch die 5.000-jährige Kulturgeschichte der Schokolade – von der „Götterspeise“ der Azteken bis zum modernen Industrieprodukt. Auf spannende Weise bekommen Sie Einblick in zahlreiche Aspekte der Geschichte und Gegenwart der Schokolade und des Kakaos.
Am Schokoladenmuseum 1a | 50678 Köln | T +49 221 931 888-0 | F +49 221 931 888-14 | service@schokoladenmuseum.de | | täglich 10 - 18 Uhr | | Von Januar bis März sowie im November montags geschlossen! Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung!
Archiv und Museum des Tanzes gehen in Köln eine besondere Beziehung ein. Während das Deutsche Tanzarchiv Köln Zeugnisse der Tanzkunst bewahrt, werden im angeschlossenen Tanzmuseum Geschichte und Gegenwart der Tanzkunst in Form von Ausstellungen erlebbar. Das Tanzmuseum will seine Besucher motivieren, die Wirklichkeit des Tanzes "mit anderen Augen" zu sehen. Aus diesem Grund stellt das Museum in seinen thematischen Aus¬stellungen immer wieder grundlegenden Fragen: Was sehen wir, wenn wir Tanz sehen?
Im Mediapark 7 | 50670 Köln | T +49 221 88895 444 | tanzarchiv@sk-kultur.de | | Während der Laufzeit der Wechselausstellungen täglich 14 - 19 Uhr | Mittwoch geschlossen
Das ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ist ein wissenschaftliches Institut der Universität zu Köln und widmet sich der Archivierung, Aufbereitung, kritisch-reflektierenden Erforschung und Vermittlung der Historie, Strukturen, Kontexte und Entwicklungen internationaler Kunstsysteme.
Im Mediapark 7 | 50670 Köln | T +49 221 2019871 | F +49 221 2019869 | info@zadik.info | | Mo-Fr 10-16 Uhr und nach Vereinbarung. Sa, So und an Feiertagen geschlossen.
Kurz vor Christi Geburt gründete römisches Militär am Ort des historischen Zentrums von Köln den Zentralort der Ubier, das oppidum Ubiorum. Die Bevölkerung der neuen Ansiedlung wuchs rasch, Handel und Handwerk blühten. Auf Wunsch seiner hier geborenen Frau Agrippina verlieh der römische Kaiser Claudius im Jahre 50 n. Chr. der Stadt den Rang einer Kolonie nach römischem Recht und gab ihr den Namen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA)...
Kaum eine Stadt in Deutschland ist so geschichtsversessen wie Köln. Kaum eine andere geht aber auch derart unbefangen mit dem kulturellen Erbe um. Die großen Epochen der Stadtgeschichte – das „heilige Köln“ des Mittelalters mit Erzbischöfen, Klöstern und Patriziern, die selbstbewusste und internationale Handelsstadt der frühen Neuzeit, die werdende Wirtschaftsmetropole des 19. Jahrhunderts – prägen Stadtbild und Selbstbewusstsein bis heute...
Köln zählt zu den ersten Adressen für Künstler und Kunstliebhaber aus aller Welt. Die herausragenden und weltweit bedeutenden Sammlungen der großen Museen machen Köln zur Kunstmetropole, jeden Tag prägen die zahlreichen Galerien, die internationalen Kunstmessen und die lebendige Künstlerszene das kulturelle Leben der Stadt...
Köln ist eine weltoffene Stadt mit einem einzigartigen multikulturellen Angebot. Zwei herausragende Sammlungen außereuropäischer Künste und Kulturen tragen zu diesem Bild bei. Sie bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis außereuropäischer Zivilisationen...
Der Nationalsozialismus prägte das Leben der Kölnerinnen und Kölner entscheidend. Schon kurze Zeit nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten begannen Ausgrenzung und Verfolgung von Kölner Bürgerinnen und Bürgern aus rassistischen, politischen und religiösen Gründen...
Kultur in Köln können Sie sehen und hören, aber auch schmecken, fühlen, berühren. Neben den Sammlungen mit weltberühmten Kunstwerken oder historischen Zeugniseen locken auch Museen, in denen die Besucher aktiv werden können...