Der Museumsdienst Köln ist an der strategischen Entwicklung des Museumsstandortes beteiligt und beschäftigt sich mit Fragen von Kommunikation, Audience Development und Kultureller Bildung. Er verantwortet die Dachkommunikation, die Vermittlungsarbeit der Museen und deren Digitalstrategie. Zudem bündelt er Service- und Managementaufgaben für die Museen der Stadt Köln.
Leonhard-Tietz-Straße 10 | 50676 Köln | Sekretariat | T +49 221 221 24764 | F +49 221 221 27909 | Führungen+Workshops für Schulklassen | T +49 221 221 23468 | Führungen für Erwachsene | T +49 221 221 27380 | Kurse+Akademieprogramm | T +49 221 221 24077 | NS DOK | T +49 221 221 26331 | museumsdienst@stadt-koeln.de | | Montag bis Donnerstag | 9 – 15 Uhr Freitag | 9 – 12 Uhr
Kurz vor Christi Geburt gründete römisches Militär am Ort des historischen Zentrums von Köln den Zentralort der Ubier, das oppidum Ubiorum. Die Bevölkerung der neuen Ansiedlung wuchs rasch, Handel und Handwerk blühten. Auf Wunsch seiner hier geborenen Frau Agrippina verlieh der römische Kaiser Claudius im Jahre 50 n. Chr. der Stadt den Rang einer Kolonie nach römischem Recht und gab ihr den Namen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA)...
Kaum eine Stadt in Deutschland ist so geschichtsversessen wie Köln. Kaum eine andere geht aber auch derart unbefangen mit dem kulturellen Erbe um. Die großen Epochen der Stadtgeschichte – das „heilige Köln“ des Mittelalters mit Erzbischöfen, Klöstern und Patriziern, die selbstbewusste und internationale Handelsstadt der frühen Neuzeit, die werdende Wirtschaftsmetropole des 19. Jahrhunderts – prägen Stadtbild und Selbstbewusstsein bis heute...
Köln zählt zu den ersten Adressen für Künstler und Kunstliebhaber aus aller Welt. Die herausragenden und weltweit bedeutenden Sammlungen der großen Museen machen Köln zur Kunstmetropole, jeden Tag prägen die zahlreichen Galerien, die internationalen Kunstmessen und die lebendige Künstlerszene das kulturelle Leben der Stadt...
Köln ist eine weltoffene Stadt mit einem einzigartigen multikulturellen Angebot. Zwei herausragende Sammlungen außereuropäischer Künste und Kulturen tragen zu diesem Bild bei. Sie bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis außereuropäischer Zivilisationen...
Der Nationalsozialismus prägte das Leben der Kölnerinnen und Kölner entscheidend. Schon kurze Zeit nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten begannen Ausgrenzung und Verfolgung von Kölner Bürgerinnen und Bürgern aus rassistischen, politischen und religiösen Gründen...
Kultur in Köln können Sie sehen und hören, aber auch schmecken, fühlen, berühren. Neben den Sammlungen mit weltberühmten Kunstwerken oder historischen Zeugniseen locken auch Museen, in denen die Besucher aktiv werden können...