Museen von A-Z

institutionen/institut[latitude!='' and contains(@tags ,'idAntike')]

Miqua

Vor dem Historischen Rathaus entsteht eine spektakuläre Museumslandschaft, die zukünftig die Funde der Römerzeit mit denen des Mittelalters verbindet. Schon heute bietet Ihnen das Areal Einblicke in Kölns Geschichte. Von den gewaltigen Ruinen des römischen Statthalterpalastes bis zu den fragilen Resten des jüdischen Stadtquartiers zeigen die Grabungen die weltliche Herzkammer Kölns.

Verwaltung | Heumarkt 64-66 | 50667 Köln | Praetorium | Kleine Budengasse 2 | 50667 Köln | | geschlossen bis zur Eröffnung des neuen Museums

Römisch-Germanisches Museum

Die Sammlungen von Weltruf schöpfen aus dem archäologischen Erbe von Stadt und Umland und reichen von der Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter. Funde zum Alltagsleben der Antike führen in die römische Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Seit dem 30.12.2018 ist Haus am Roncalliplatz für eine Generalsanierung geschlossen. Bedeutende Funde zur Stadtgeschichte ziehen um und werden ab Juni 2019 im Belgischen Haus (Cäcilienstaße 46, Nähe Neumarkt) zu sehen sein. Der Eröffnungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Belgisches Haus | Cacilienstraße 46 | 50667 Köln | T +49 221 221 24438 | F +49 221 221 24590 | roemisch-germanisches-museum@stadt-koeln.de | | Das Römisch-Germanische Museum ist umgezogen! Das Haus am Roncalliplatz ist geschlossen für eine Generalsanierung! Bedeutende Funde zur Stadtgeschichte sind im Belgischen Haus (Cäcilienstaße 46, Nähe Neumarkt, gegenüber Rautenstrauch/Schnütgen) zu sehen. Öffnungszeiten ab 1.1.2023: Mittwoch bis Montag 10 – 18 Uhr, Dienstag (außer an Feiertagen) geschlossen | Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr | An Feiertagen geöffnet wie sonntags: | Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag. | Geschlossen an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

 
 
 

Themen

Vermächtnis der Römer

Kurz vor Christi Geburt gründete römisches Militär am Ort des historischen Zentrums von Köln den Zentralort der Ubier, das oppidum Ubiorum. Die Bevölkerung der neuen Ansiedlung wuchs rasch, Handel und Handwerk blühten. Auf Wunsch seiner hier geborenen Frau Agrippina verlieh der römische Kaiser Claudius im Jahre 50 n. Chr. der Stadt den Rang einer Kolonie nach römischem Recht und gab ihr den Namen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA)...

Schätze der Vergangenheit

Kaum eine Stadt in Deutschland ist so geschichtsversessen wie Köln. Kaum eine andere geht aber auch derart unbefangen mit dem kulturellen Erbe um. Die großen Epochen der Stadtgeschichte – das „heilige Köln“ des Mittelalters mit Erzbischöfen, Klöstern und Patriziern, die selbstbewusste und internationale Handelsstadt der frühen Neuzeit, die werdende Wirtschaftsmetropole des 19. Jahrhunderts – prägen Stadtbild und Selbstbewusstsein bis heute...

Moderne trifft Avantgarde

Köln zählt zu den ersten Adressen für Künstler und Kunstliebhaber aus aller Welt. Die herausragenden und weltweit bedeutenden Sammlungen der großen Museen machen Köln zur Kunstmetropole, jeden Tag prägen die zahlreichen Galerien, die internationalen Kunstmessen und die lebendige Künstlerszene das kulturelle Leben der Stadt...

Weltkultur am Rhein

Köln ist eine weltoffene Stadt mit einem einzigartigen multikulturellen Angebot. Zwei herausragende Sammlungen außereuropäischer Künste und Kulturen tragen zu diesem Bild bei. Sie bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis außereuropäischer Zivilisationen...

Gedenken und Erinnern

Der Nationalsozialismus prägte das Leben der Kölnerinnen und Kölner entscheidend. Schon kurze Zeit nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten begannen Ausgrenzung und Verfolgung von Kölner Bürgerinnen und Bürgern aus rassistischen, politischen und religiösen Gründen...

Köln mit allen Sinnen

Kultur in Köln können Sie sehen und hören, aber auch schmecken, fühlen, berühren. Neben den Sammlungen mit weltberühmten Kunstwerken oder historischen Zeugniseen locken auch Museen, in denen die Besucher aktiv werden können...

 

Lageplan

s