Museen von A-Z

institutionen/institut[latitude!='' and @typ='3']

Akademie der Künste der Welt (ADKDW)

Die Akademie der Künste der Welt (ADKDW) ist eine gemeinnützige Kultureinrichtung und betrachtet sich selbst als Organisation von Künstler*innen, Forscher*innen und Kulturschaffenden und weniger als Bildungseinrichtung im herkömmlichen Sinn. Die ADKDW will Reflexionsprozesse, Interventionen und Kooperationen in Gang setzen, die ein kritisches Verständnis der Künste fördern. Sie initiiert, produziert und organisiert Veranstaltungen in unterschiedlichen künstlerischen und diskursiven Sparten.

Büro/Office | Im Mediapark 7 | 50670 Köln | T +49 221 337748-0 | info@adkdw.org | Ausstellungsraum/Exhibition Space | Academyspace | Herwarthstraße 3 | 50672 Köln | | Academyspace: | Freitag bis Sonntag 14 - 19 Uhr

Historisches Archiv der Stadt Köln

Das Historische Archiv der Stadt Köln ist eines der bedeutendsten europäischen Kommunalarchive nördlich der Alpen, Kölner Stadtgedächtnis und Informationsspeicher für Wissenschaft und Forschung aus aller Welt. Urkunden und Akten der städtischen Verwaltung von den mittelalterlichen Anfängen bis in die heutige Zeit bilden zusammen mit zahlreichen Nachlässen bedeutender Persönlichkeiten und Sammlungen eine dichte Überlieferung, die Antworten auf zahlreiche Fragestellungen an die Geschichte Kölns und des Rheinlands gibt.

Eifelwall 5 | 50674 Köln | Postfach 10 35 64 | 50475 Köln | Allgemeine Anfragen: 0221/221 22327 | Lesesaal: 0221/221 23369 | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: 0221/221 28746 | Fax +49 221 - 221 22480 | historischesarchiv@stadt-koeln.de | | Eröffnung der Ausstellung „Vergiss es! Nicht. Vom Erinnern und Vergessenwerden.“ am 19.10.2021. | Die Ausstellung ist ab dem 20.10.2021 zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 16:30 Uhr, Mittwoch 10:00 – 19:30 Uhr, Montag geschlossen. Der Eintritt ist frei.

Kunst- und Museumsbibliothek

Die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB) bietet als Dokumentationszentrum zur Kunst einen reichen Bestand diverser Medien zur Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Bibliothek ist mit ihren über 420.000 Bänden eine der größten öffentlichen Kunst- und Museumsbibliotheken zur Modernen Kunst und zur Fotografie in der Welt. Die KMB ist für jedemann zugängig und kostenlos nutzbar, die Lesesäle befinden sich im Museum Ludwig und im Museum für Angewandte Kunst Köln.

Verwaltung | Kattenbug 18-24 | 50667 Köln | T +49 221 221 22438, /-24171 | kmb@stadt-koeln.de | Lesesaal im Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln | Öffnungszeiten | | Montag 14-21 Uhr | Dienstag-Donnerstag 10-21 Uhr | Freitag 10-18 Uhr | Jeden 2. Samstag 11-16 Uhr

Museumsdienst Köln

Der Museumsdienst Köln  ist an der strategischen Entwicklung des Museumsstandortes beteiligt und beschäftigt sich mit Fragen von Kommunikation, Audience Development und Kultureller Bildung. Er verantwortet die Dachkommunikation und die Vermittlungsarbeit der Museen. Als kommunale Einrichtung arbeitet der Museumsdienst primär für die Museen der Stadt Köln, integriert aber weitere Partner aus dem Museumsbereich und anderen Kultursparten.

Leonhard-Tietz-Straße 10 | 50676 Köln | Sekretariat | T +49 221 221 24764 | F +49 221 221 27909  | Führungen+Workshops für Schulklassen | T +49 221 221 23468 | Führungen für Erwachsene | T +49 221 221 27380 | Kurse+Akademieprogramm | T +49 221 221 24077 | NS DOK | T +49 221 221 26331 | museumsdienst@stadt-koeln.de | | Dienstag und Mittwoch | 9 - 12 Uhr | Donnerstag 9 - 12 und 14 -16 Uhr | Freitag 9 - 12 Uhr

Provenienzforschung

Die Provenienzforschung wird seit 2007 von einer koordinierenden Referentenstelle im Dezernat für Kunst und Kultur geleitet. Damit hat Köln als erste deutsche Stadt die Provenienzforschung zentral und museumsübergreifend als bedeutende und dauerhafte Aufgabe etabliert und in der Folge weiter ausgebaut.

Referat für Museumsangelegenheiten | Provenienzforschung | Richartzstraße 2-4 | 50667 Köln | Dr. Britta Olényi von Husen | Dr. Marcus Leifeld | Mail: provenienzforschung@stadt-koeln.de | Tel.: 0221/221-22520 sowie - 31443 | Fax: 0221/221-24005 | |

Rheinisches Bildarchiv

Aufgabe des RBA sind Sachaufnahmen in und für Kölner Museen. Eigene Aufnahmen von Kunstwerken und Sammlungsobjekten sind der wichtigste Teilbestand, aber auch professionelle Aufnahmen Dritter sind vertreten. Hinzu kommt die Dokumentation von Ausstellungen und anderen Museumsereignissen. Die Bestände wachsen durch Übernahmen aus anderen Einrichungen. Interessierte Nutzer und Fachwissenschaftler können beim RBA auch Abbildungen bestellen.

Rheinisches Bildarchiv | Eifelwall 5 | 50674 Köln | T +49 0221 221 22354 | rba@rbakoeln.de | | Montag bis Donnerstag 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr | Freitag 9 bis 12 Uhr nach Anmeldung unter rba@koeln.de oder Tel. 0221 221-22354 Hilfe bei der Bildrecherche Bildbestellungen über den Warenkorb von www.kulturelles-erbe-koeln.de oder über das Onlineformular

ZADIK – Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung

Das ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale  Kunstmarktforschung ist ein wissenschaftliches Institut der Universität zu Köln und widmet sich der Archivierung, Aufbereitung, kritisch-reflektierenden Erforschung und Vermittlung der Historie, Strukturen, Kontexte und Entwicklungen internationaler Kunstsysteme.

Im Mediapark 7 | 50670 Köln | T +49 221 2019871 | F +49 221 2019869 | info@zadik.info | | Mo-Fr 10-16 Uhr und nach Vereinbarung. Sa, So und an Feiertagen geschlossen.

 
 
 

Themen

Vermächtnis der Römer

Kurz vor Christi Geburt gründete römisches Militär am Ort des historischen Zentrums von Köln den Zentralort der Ubier, das oppidum Ubiorum. Die Bevölkerung der neuen Ansiedlung wuchs rasch, Handel und Handwerk blühten. Auf Wunsch seiner hier geborenen Frau Agrippina verlieh der römische Kaiser Claudius im Jahre 50 n. Chr. der Stadt den Rang einer Kolonie nach römischem Recht und gab ihr den Namen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA)...

Schätze der Vergangenheit

Kaum eine Stadt in Deutschland ist so geschichtsversessen wie Köln. Kaum eine andere geht aber auch derart unbefangen mit dem kulturellen Erbe um. Die großen Epochen der Stadtgeschichte – das „heilige Köln“ des Mittelalters mit Erzbischöfen, Klöstern und Patriziern, die selbstbewusste und internationale Handelsstadt der frühen Neuzeit, die werdende Wirtschaftsmetropole des 19. Jahrhunderts – prägen Stadtbild und Selbstbewusstsein bis heute...

Moderne trifft Avantgarde

Köln zählt zu den ersten Adressen für Künstler und Kunstliebhaber aus aller Welt. Die herausragenden und weltweit bedeutenden Sammlungen der großen Museen machen Köln zur Kunstmetropole, jeden Tag prägen die zahlreichen Galerien, die internationalen Kunstmessen und die lebendige Künstlerszene das kulturelle Leben der Stadt...

Weltkultur am Rhein

Köln ist eine weltoffene Stadt mit einem einzigartigen multikulturellen Angebot. Zwei herausragende Sammlungen außereuropäischer Künste und Kulturen tragen zu diesem Bild bei. Sie bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis außereuropäischer Zivilisationen...

Gedenken und Erinnern

Der Nationalsozialismus prägte das Leben der Kölnerinnen und Kölner entscheidend. Schon kurze Zeit nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten begannen Ausgrenzung und Verfolgung von Kölner Bürgerinnen und Bürgern aus rassistischen, politischen und religiösen Gründen...

Köln mit allen Sinnen

Kultur in Köln können Sie sehen und hören, aber auch schmecken, fühlen, berühren. Neben den Sammlungen mit weltberühmten Kunstwerken oder historischen Zeugniseen locken auch Museen, in denen die Besucher aktiv werden können...

 

Lageplan

s