Museen von A-Z

institutionen/institut[latitude!='' and @typ='1']

artothek - Raum für junge Kunst

Die artothek – Raum für junge Kunst bietet neben der Ausleihe zeitgenössischer Kunst einen Ort für Ausstellungen Kölner Künstler sowie internationaler Gäste. Ziel der Einrichtung ist die Förderung und Vermittlung junger Kunst. Die artothek hät Adressen von Ateliers, Galerien und anderen Kunsträumen bereit, sie gibt Orientierungshilfen zu den ausleihbaren Werken und informiert mit Hilfe eines Archivs über die Kölner Kunstszene. In der artothek findet die zeitgenössische Kunst ihren Raum.

Am Hof 50 | 50667 Köln | T +49 221 221 223 32 | F +49 221 221 232 65 | artothek@museenkoeln.de | | Dienstag bis Freitag 13 - 19 Uhr | Samstag 13 - 16 Uhr

Kölnisches Stadtmuseum

Entdecken Sie die Geschichte Kölns! Das Kölnische Stadtmuseum nimmt Sie mit auf einzigartige Zeitreisen durch die spannende Vergangenheit der Domstadt – vom Mittelalter bis in die Gegenwart!

Im Herbst 2022 wird das Kölnische Stadtmuseum im ehemaligen Modehaus Franz Sauer in der Minoritenstraße 13 neu eröffnet. Mit dem Auszug aus dem Zeughaus ändert das Haus nicht nur seine Adresse, sondern das gesamte Museumskonzept. Freuen Sie sich auf eine innovative – überraschende (!) – neue Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählt wird. Und auch Gegenwart und Zukunft der Stadt in den Blick nimmt!

Kölnisches Stadtmuseum | Minoritenstraße 13 | Verwaltungseingang + Postanschrift: | Kolumbahof 3 | 50667 Köln | T 0221 - 221-22398 (außerhalb der Öffnungszeiten 0221 - 221 25789) | F 0221 - 221 24154 | ksm@stadt-koeln.de | |

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) ist einzigartig in Nordrhein-Westfalen. Es bietet das gesamte Spektrum des europäischen Kunsthandwerks vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Möbel, Keramik, Glas, Textilien und Mode, Schmuck und Metallkunst, Grafik, Gemälde, Skulptur und Design. Die umfangreichen Sammlungen des zweitältesten Museums in Köln können Sie auf rund 5.000 m² Ausstellungsfläche erleben.

An der Rechtschule | 50667 Köln | T +49 221 221 23860 | F +49 221 221 23885 | makk@stadt-koeln.de | | Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr  | jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr | Montag geschlossen. an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags: | Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag. montags geschlossen | sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr. Die Design-Abteilung ist in neuer Konzeption zu besichtigen! Die Historischen Sammlungen bleiben wegen Sanierungsarbeiten und Neukonzeption geschlossen.

Miqua

Vor dem Historischen Rathaus entsteht eine spektakuläre Museumslandschaft, die zukünftig die Funde der Römerzeit mit denen des Mittelalters verbindet. Schon heute bietet Ihnen das Areal Einblicke in Kölns Geschichte. Von den gewaltigen Ruinen des römischen Statthalterpalastes bis zu den fragilen Resten des jüdischen Stadtquartiers zeigen die Grabungen die weltliche Herzkammer Kölns.

Verwaltung | Heumarkt 64-66 | 50667 Köln | Praetorium | Kleine Budengasse 2 | 50667 Köln | | geschlossen bis zur Eröffnung des neuen Museums

Museum für Ostasiatische Kunst

1909 gegründet, ist es das älteste Museum für Ostasiatische Kunst in ganz Europa. Ihr Besuch führt Sie zu buddhistischer Malerei und Holzskulptur, japanischer Stellschirmmalerei, Farbholzschnitten und Lackkunst, Porzellan und Keramik von der Bronzezeit bis ins 19. Jahrhundert. Doch nicht allein die Kunst aus China, Korea und Japan, auch der 1977 eröffnete Museumsbau von Kunio Maekawa (1905-1986), einem Schüler Le Corbusiers, ist einen Besuch wert.

Universitätsstraße 100 | 50674 Köln | T  +49 221 221 28608 | F  +49 221 221 28610 | E-Mail mok@museenkoeln.de | | Dienstag bis Sonntag | 11–17 Uhr | 1. Donnerstag im Monat | 11-22 Uhr (ausgenommen Feiertage) | am 1.1., 24., 25. und 31.12 eines jeden Jahres geschlossen, geöffnet am 2. Weihnachtsfeiertag, Ostermontag und Pfingstmontag.

Museum Ludwig

Die umfangreichste Pop Art Sammlung Europas. Die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt. Eine der besten Sammlungen zum deutschen Expressionismus. Eine hervorragende Sammlungen zur Fotografie. In diesem Museum jagt ein Höhepunkt den nächsten! Den Grundstock legte 1976 die Schenkung von 350 Werken moderner Kunst von Peter und Irene Ludwig. Seither ist das Museum ein atemberaubender Begegnungsort mit der Kunst des 20 und 21. Jahrhunderts.

Heinrich-Böll-Platz | 50667 Köln | T +49 221 221 26165 | F +49 221 221 24114 | info@museum-ludwig.de | | Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10 - 18 Uhr | Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr | Montag geschlossen an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags: | Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag. Am 1. Weihnachtstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. montags geschlossen | sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr. |

Museum Schnütgen

Das Museum Schnütgen beherbergt in der romanischen Cäcilienkirche, einer der ältesten Kirchen Kölns, eine bedeutende Sammlung mittelalterlicher Kunst. Das Spektrum der Ausstellung reicht von einzigartigen Holz- und Steinskulpturen über kostbare Goldschmiedekunst und Glasmalerei bis hin zu seltenen Elfenbeinen und Textilien. Besondere Höhepunkte der Sammlung wie der Kruzifixus aus St. Georg, die Parlerbüste, der Elfenbeinkamm des Hl. Heribert oder die acht Propheten aus dem Kölner Rathaus sind nicht nur ein ästhetisches Kunsterlebnis, sie sprechen die Besucher auch emotional an.

Cäcilienstraße 29-33 | 50676 Köln | T +49 221 221 31355 | F +49 221 221 28489 | museum.schnuetgen­@stadt-koeln.de | | Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr Donnerstag 10 - 20 Uhr | Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr | Montag geschlossen an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags: | Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag. montags geschlossen | sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr, an Weiberfastnacht und am Rosenmontag

NS-Dokumentationszentrum

Das NS-Dokumentationszentrum hat seinen Sitz im EL-DE-Haus, wo sich von 1935 bis 1945 die Zentrale der Kölner Gestapo befand. Im Keller des 1987 als Museum eröffneten Hauses erinnern die erhalten gebliebenen Häftlingszellen und die Inschriften der Gefangenen am unmittelbarsten und eindringlichsten an die Schrecken der Zeit. In der Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus" erfahren Sie alles über das gesamte politische und soziale Leben Kölns in der NS-Zeit.

Appellhofplatz 23-25 | 50667 Köln | T +49 221 221 26332 | F +49 221 221 25512 | nsdok@stadt-koeln.de | | Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr Samstag und Sonntag 11 - 18 Uhr | Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr | Montag geschlossen an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags: | Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag. montags geschlossen | sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Wohnen, Glaube, Identität − Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Auf 3.600 Quadratmetern erleben Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt mit diesen Themen agieren. Ausgestellt sind über 2.000 Sammlungs-Highlights aus Ozeanien, Afrika, Asien und Amerika. Raumbilder bieten den Rahmen für multimedial angelegte Inszenierungen. Kulturen vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen − ein modernes Ausstellungskonzept, das Spaß macht.

Cäcilienstraße 29-33 | 50667 Köln | T +49-221.221-31356 | F +49-221.221-31333 | rjm@stadt-koeln.de | | Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr Donnerstag 10 - 20 Uhr | Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr | Montag geschlossen an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags: | Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag. montags geschlossen | sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr. Weiberfastnacht und Rosenmontag geschlossen. | An allen anderen Tagen (also auch Sonntag) regulär geöffnet. Führungen z.B. in den Sonderausstellungen können gebucht werden.

Römisch-Germanisches Museum

Die Sammlungen von Weltruf schöpfen aus dem archäologischen Erbe von Stadt und Umland und reichen von der Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter. Funde zum Alltagsleben der Antike führen in die römische Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Seit dem 30.12.2018 ist Haus am Roncalliplatz für eine Generalsanierung geschlossen. Bedeutende Funde zur Stadtgeschichte ziehen um und werden ab Juni 2019 im Belgischen Haus (Cäcilienstaße 46, Nähe Neumarkt) zu sehen sein. Der Eröffnungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Belgisches Haus | Cacilienstraße 46 | 50667 Köln | T +49 221 221 24438 | F +49 221 221 24590 | roemisch-germanisches-museum@stadt-koeln.de | | Das Römisch-Germanische Museum ist umgezogen! Das Haus am Roncalliplatz ist geschlossen für eine Generalsanierung! Bedeutende Funde zur Stadtgeschichte sind im Belgischen Haus (Cäcilienstaße 46, Nähe Neumarkt, gegenüber Rautenstrauch/Schnütgen) zu sehen. Öffnungszeiten ab 1.1.2023: Mittwoch bis Montag 10 – 18 Uhr, Dienstag (außer an Feiertagen) geschlossen | Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr | An Feiertagen geöffnet wie sonntags: | Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag. | Geschlossen an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Das Wallraf zeigt, wie modern und aktuell die europäische Kunst vom 13. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts heute noch ist. Das Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Kunst weltweit, unter anderem mit Stefan Lochners populäre „Muttergottes in der Rosenlaube“. Weitere Highlights sind die Malerei des Barock mit Gemälden von Rubens, Rembrandt, Tiepolo und Boucher, die deutsche Romantik sowie der französische Realismus und Impressionismus.

Obenmarspforten (am Kölner Rathaus) | 50667 Köln | T +49 221 221 21119 | F +49 221 221 22629  | info@wallraf.museum | | Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr | Montag geschlossen an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags: | Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag. montags geschlossen | sowie an 11. November, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr, Weiberfastnacht, Karnevalssonntag und Rosenmontag

 
 
 

Themen

Vermächtnis der Römer

Kurz vor Christi Geburt gründete römisches Militär am Ort des historischen Zentrums von Köln den Zentralort der Ubier, das oppidum Ubiorum. Die Bevölkerung der neuen Ansiedlung wuchs rasch, Handel und Handwerk blühten. Auf Wunsch seiner hier geborenen Frau Agrippina verlieh der römische Kaiser Claudius im Jahre 50 n. Chr. der Stadt den Rang einer Kolonie nach römischem Recht und gab ihr den Namen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA)...

Schätze der Vergangenheit

Kaum eine Stadt in Deutschland ist so geschichtsversessen wie Köln. Kaum eine andere geht aber auch derart unbefangen mit dem kulturellen Erbe um. Die großen Epochen der Stadtgeschichte – das „heilige Köln“ des Mittelalters mit Erzbischöfen, Klöstern und Patriziern, die selbstbewusste und internationale Handelsstadt der frühen Neuzeit, die werdende Wirtschaftsmetropole des 19. Jahrhunderts – prägen Stadtbild und Selbstbewusstsein bis heute...

Moderne trifft Avantgarde

Köln zählt zu den ersten Adressen für Künstler und Kunstliebhaber aus aller Welt. Die herausragenden und weltweit bedeutenden Sammlungen der großen Museen machen Köln zur Kunstmetropole, jeden Tag prägen die zahlreichen Galerien, die internationalen Kunstmessen und die lebendige Künstlerszene das kulturelle Leben der Stadt...

Weltkultur am Rhein

Köln ist eine weltoffene Stadt mit einem einzigartigen multikulturellen Angebot. Zwei herausragende Sammlungen außereuropäischer Künste und Kulturen tragen zu diesem Bild bei. Sie bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis außereuropäischer Zivilisationen...

Gedenken und Erinnern

Der Nationalsozialismus prägte das Leben der Kölnerinnen und Kölner entscheidend. Schon kurze Zeit nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten begannen Ausgrenzung und Verfolgung von Kölner Bürgerinnen und Bürgern aus rassistischen, politischen und religiösen Gründen...

Köln mit allen Sinnen

Kultur in Köln können Sie sehen und hören, aber auch schmecken, fühlen, berühren. Neben den Sammlungen mit weltberühmten Kunstwerken oder historischen Zeugniseen locken auch Museen, in denen die Besucher aktiv werden können...

 

Lageplan

s