Köln zählt zu den ersten Adressen für Künstler und Kunstliebhaber aus aller Welt. Die herausragenden und weltweit bedeutenden Sammlungen der großen Museen machen die Domstadt zur Kunstmetropole, jeden Tag prägen die zahlreichen Galerien, die internationalen Kunstmessen und die lebendige Künstlerszene das kulturelle Leben der Stadt. Festivals, Ateliers, Ausstellungen und Shoppingadressen tragen Kunst, Photographie und Design in jedes Viertel. Das Miteinander von neuer Architektur und alten Bauten machen Köln zu einem vibrierenden Ort, der sich immer wieder neu erfindet.
Die umfangreichste Pop Art Sammlung Europas. Die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt. Eine der besten Sammlungen zum deutschen Expressionismus. Eine der international bedeutendsten Sammlungen zur Fotografie. Hier jagt ein Höhepunkt den nächsten! Den Grundstock für die Museumsgründung 1976 bildete eine großzügige Schenkung von 350 Werken moderner Kunst von Peter und Irene Ludwig an die Stadt Köln. Seither hat das Museum, das den Namen seiner Stifter trägt, seine Bestände ständig erweitert und zählt heute zu den bedeutendsten Sammlungen von Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts weltweit. Auf einem Rundgang entdecken Sie große Namen aus den letzten 100 Jahren, begegnen den entscheidenden künstlerischen Positionen und stoßen auf Werke, die Geschichte geschrieben haben und noch schreiben werden.
Die Design-Abteilung des MAKK hat einen europaweiten Ruf – nur hier finden Sie Kunst und Design im Dialog innerhalb einer Dauerausstellung! Die Vielfalt der Objekte, Stile, Materialien und Themen spiegelt sich in den Ausstellungen und Veranstaltungen. Als Museum für Gestaltung und Kunst prägt das Haus den Designstandort Köln – das Museum für Angewandte Kunst Köln ist Designbotschafter.
Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung von Werken der bedeutenden Künstlerin. Neben dem vollständigen plastischen Werk besitzt es über 300 Zeichnungen, rund 600 druckgraphische Blätter sowie alle von ihr geschaffenen Plakate. Krieg, Armut und Tod, aber auch Liebe, Geborgenheit und das Ringen um Frieden thematisiert Käthe Kollwitz in ihren Arbeiten in nachdrücklicher Weise. Auf 1.000 qm Ausstellungsfläche eröffnen sich immer neue Einblicke in Leben und Werk. Zudem erwarten Sie spannende Sonderausstellungen und Begleitprogramme.
Private Führungen durch Sammlung oder Sonderausstellung sollten beim Museum zwei Wochen vorab bestellt werden.
Der über 40.000 Quadratmeter große Park inmitten der Stadt ist eine Oase der Ruhe und Besinnlichkeit, ein Ort, an dem Sie Gegenwartsskulptur unmittelbar erleben können. Der Skulpturenpark liegt im Norden der Altstadt unweit der Zoobrücke am Rheinufer. Dieses einzigartige Freilichtmuseum wurde durch die Privatinitiative des Sammlerehepaares Michael und Eleonore Stoffel 1997 ins Leben gerufen. In Form von Wechselausstellungen sehen Sie hier moderne zeitgenössische Außenskulptur. Sie spazieren gewissermaßen zwischen den Werken internationaler Größen von Anish Kapoor bis Heimo Zobernig. Eingang Skulpturenpark Köln: Riehler Straße
Jeden 1. Sonntag im Monat um 15 Uhr öffentliche Führung. Private Führungen können bei der Stiftung Skulpturenpark Köln angefragt werden.
Infos und Tickets: Stiftung Skulpturenpark Köln, Elsa-Brändström-Str. 9, 50668 Köln
T +49(0)221.3366886-0, www.skulpturenparkkoeln.de
Eintritt frei
Grundlage der Sammlung ist das August Sander Archiv, das größte Konvolut des berühmten Photographen weltweit. Sanders sachliche Bildsprache ist Maßstab für den Ankauf von Arbeiten anderer historisch wichtiger und zeitgenössischer Künstler wie Bernd und Hilla Becker, Karl Blossfeldt, Jim Dine oder Candida Höfer. Ausgewählte Werke der Sammlung können Sie in den Räumen der SK Stiftung am Mediapark sehen. Die internationale Vernetzung und die hohe Qualität der Museumsarbeit machen die Sammlung zu einem der spannendsten Orte in der für ihre Photoszene bekannten Kunststadt Köln.
Private Führungen durch die aktuellen Ausstellungen, aber auch exklusive Präsentationen bestimmter Werke konnen Sie online buchen unter: www.photographie-sk-kultur.de
Info / Tickets / Veranstaltungshinweise:
T +49(0)221.88895-300, www.photographie-sk-kultur.de
Seit 1997 verfügt das Deutsche Tanzarchiv Köln über ein Tanzmuseum. Mit der Umgestaltung 2008 ist es mehr denn je ein Ort der besonderen Begegnung mit der Tanzkunst geworden, ein Ort, der Wissen um Tanz, Wissen um gewesene und gegenwärtige Zusammenhänge vermittelt. Hier können Sie entdecken, woraus sich die Faszination der Tanzkunst speist, wie sich das Heute und Gestern des Tanzes gegenseitig beleben und wie das eine mit dem anderen verwoben ist. Das Tanzmuseum wird Sie anregen, die Welt des Tanzes »mit anderen Augen« zu sehen.
Private Führungen sollten beim Tanzmuseum zwei Wochen vorab bestellt werden.
Info / Tickets / Veranstaltungshinweise:
T +49(0)221.88895-444/-400, www.sk-kultur.de/tanz
Der Kölnische Kunstverein zeigt seit 1839 die jeweils neue Kunst seiner Zeit. Viele der hier frühzeitig ausgestellten Künstler — wie zum Beispiel Hans Arp (1919) oder Paul Klee (1932) — sind feste Größen der Kunstgeschichte geworden. Mit Ausstellungen wie «Happening und Fluxus” (1970) wurde Ausstellungsgeschichte geschrieben. Auch in junger Zeit hat der Kölnische Kunstverein immer wieder herausragende Künstlerpositionen mit vielversprechenden Talenten in einer spannenden Mischung gezeigt. Der Kunstverein leistet auf diese Weise seit bald 180 Jahren seinen einzigartigen Beitrag zu der Frage, was neue Kunst ist.
Info / Tickets / Veranstaltungshinweise: www.koelnischerkunstverein.net
Köln ist voll von guter Architektur – »führende Architekten« freuen sich darauf, Sie Ihnen vorzustellen. Gemeinsam machen Sie sich zu Fuß auf den Weg um per ArchiPedes Architektur mit Profil zu erleben. Im ArchiTaxi erfahren Sie moderne Architektur im kleinen Kreis. Abheben können Sie mit dem exklusiven ArchiHeli, um über der Stadt über die Stadt zu reden. Und im charmanten ArchiBoat sieht die Welt von Rhein gesehen wieder ganz anders aus.
Info / Tickets / Führungen: www.archipedes-koeln.de
Die Kunstmetropole Köln hat eine unglaubliche Dichte von Galerien zeitgenössischer Kunst, von Künstlerateliers und anderen spannenden Orten, an denen Kunst entsteht. Täglich bietet Ihnen die Kunstszene die Chance, neue Aspekte kennenzulernen. Informieren Sie sich direkt bei den Künstlern über die Möglichkeiten.
Info / Veranstaltungshinweise / Adressen
www.kunstwerk-koeln.de
www.offene-ateliers-koeln.de
www.koelner-galerien.de
Mit einer Stadtrundfahrt zu den wichtigsten Highlights moderner Architektur stimmen Sie sich auf die Kunstmetropole ein. Nach einer kurzen Besichtigung des Kölner Doms und einem Blick auf das berühmte Kirchenfenster von Gerhard Richter geht es zu Fuß zum Museum Ludwig. Eine qualifizierte Führung zeigt Ihnen das Beste der Sammlung, von den Expressionisten über Picasso und Warhol bis zur Gegenwart. Vielleicht bleibt auch noch Zeit für die aktuelle Sonderausstellung. Nach einer kleinen »Kreativpause« im Museumscafé besuchen Sie den Skulpturenpark Köln im Norden der City. Oder doch ein Abstecher ins Belgische Viertel mit seinen Szenegeschäften und Lokalen? Die Wetterlage wird es entscheiden. Abends orientieren Sie sich am aktuellen Kulturangebot: Tickets für Konzerte, Theater- oder Opernvorstellungen gibt es reichlich!
Nach dem Frühstück gehen Sie im Museum für Angewandte Kunst Köln unter fachkundiger Führung auf Entdeckungstour durch die Geschichte des Designs seit 1900. Bei schönem Wetter ist das Museumscafé im Innenhof ein echter Geheimtipp! Der Nachmittag steht ganz im Zeichen der aktuellen Galerien und Designszene. Auf eigene Faust erkunden Sie die aktuellen Tendenzen, die Ihnen die Kölner Kunstszene bietet.
Die Metropole am Rhein ist berühmt für ihre lebendige Photoszene. In der Photographischen Sammlung im Mediapark finden Sie immer eine spannende Ausstellung. Sie interessieren sich auch für die szenischen Künste? Dann lohnt ein kurzer Abstecher in das Tanzmuseum, das sich im gleichen Gebäude befindet. Falls Sie einen Fußweg zurück ins Zentrum nicht scheuen, so sehen Sie sich das Gerlingviertel in der Nähe der beeindruckenden Kirchen St. Gereon an. Dieses einmalige Ensemble der 1950er Jahre war schon mehrfach Filmkulisse. Zurück im Zentrum sollten Sie die modernen Kirchenfenster von Markus Lüpertz in St. Andreas in der Nähe des Doms nicht verpassen.