Margherita Spiluttini / Hugo Schmölz und Werner Mantz

Archiv der Räume / Kölner Wohnbauten der 1920er- und 1930er-Jahre

Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur

11. September 2015 bis 24. Januar 2016

In Deutschland noch weitgehend unentdeckt, zählt Margherita Spiluttini (*1947) zu den renommiertesten Architekturphotographinnen Europas mit fester Verankerung im Kunstkontext. In Österreich steht sie für eine dokumentarisch einfühlsame Architektur- und Landschaftsphotographie in der ersten Reihe ihres Fachs. In der Verzahnung auftragsgebundener wie freier Arbeiten entwickelte sie seit den frühen 1980er-Jahren ein eigenständiges Werk, das von einer präzisen, klaren, unprätentiösen Bildsprache und einer stets inhaltlich wie medienspezifisch reflektierten Herangehensweise an architektonische und landschaftliche Motive geprägt ist.
Eine Ausstellung der Landesgalerie Linz in Kooperation mit der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur (Raum 1)

Als Architekturphotographen sind Werner Mantz und Hugo Schmölz nicht nur in Fachkreisen ein Begriff. Beide haben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beeindruckende Photographien von Köln und den Bauten in der Stadt geschaffen, die auch heute noch ein prägendes Bild der damaligen Stadtentwicklung darstellen. Dabei kamen sie auch immer wieder mit der damaligen Gemeinnützigen AG für Wohnungsbau, der heutigen GAG Immobilien AG, in Berührung und dokumentierten vor allem in den 1920er- und 1930er-Jahren die Siedlungen der 1913 gegründeten Wohnungsbaugesellschaft. Die GAG übergab der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur 2014 ein enormes Konvolut mit Photographien aus dem Archiv von Hugo Schmölz und Werner Mantz.

Adresse

Im Mediapark 7
50670 Köln
T +49 221 88895 300
photographie@sk-kultur.de

Öffnungszeiten

Während der Laufzeit der Wechselausstellungen täglich 14-19 Uhr ´

Mittwoch geschlossen

Eintritt

Eintritt 6,50 €, ermäßigt 4 €
Kombiticket für Tanzmuseum und Photographische Sammlung 8 €, ermäßigt 5 €
Jeden 1. Donnerstag im Monat von 14 bis 21 Uhr Eintritt frei

Öffentliche Führungen pro Person: 2 € plus Eintritt

Barrierefreiheit

Die Ausstellungsräume sind für Personen mit körperlichen Behinderungen und Rollstuhlfahrer vollständig zugänglich.

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
S-Bahn, U-Bahn: "Hansaring" (5-10 Minuten Fußweg)
Parkhaus
Cinedom