Leiko Ikemura - All about Girls and Tigers

Museum für Ostasiatische Kunst

26. September 2015 bis 31. Januar 2016

Die japanische Künstlerin Leiko Ikemura lebt seit über 40 Jahren in Europa, davon mehr als 20 Jahre in Deutschland. Sie lehrt als Professorin an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin und ist nicht nur in Europa durch zahlreiche Ausstellungen bekannt geworden, sondern auch in Japan, wo ihr das Nationalmuseum für Moderne Kunst in Tokyo 2012 eine große Retrospektive widmete. Frau Ikemura wurde am 17. November 2014 in Köln mit dem Cologne Fine Art Preis ausgezeichnet.

Die Ausstellung gibt einen Rückblick über die in den letzten 40 Jahren entstandene Malerei und Zeichnung sowie Skulptur und Plastik von Leiko Ikemura. Die überwiegend aus dem Besitz der Künstlerin stammenden Objekte sollen thematisch geordnet einen Einblick in die wichtigsten Stadien ihrer Entwicklung geben. Zusätzlich bringt das MOK einzelne Objekte aus eigenem Bestand ein, um die Bezüge zur japanischen Tradition aufzuzeigen.

Adresse

Universitätsstraße 100
50674 Köln
T  +49 221 221 28608
F  +49 221 221 28610
E-Mail mok@museenkoeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
11–17 Uhr
1. Donnerstag im Monat
11-22 Uhr (ausgenommen Feiertage)
am 11.11., 1.1., 24., 25. und 31.12 eines jeden Jahres geschlossen, geöffnet am 2. Weihnachtsfeiertag, Ostermontag und Pfingstmontag. 

Eintritt

Dauerausstellung
Erwachsene: 6 €
Ermäßigt: 3,50 €

Aktuelle Sonderausstellung
Erwachsene: 9,50 €
Ermäßigt: 5,50 €

Freier Eintritt in die Ständige Sammlung für Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Schulklasse), KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages.

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): KölnTag. Freier Eintritt für alle Kölnerinnen und Kölner.

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Barrierefreiheit

Eingangsbereich über Rampe erreichbar. Behindertentoilette vorhanden.

Museumsshop

Umfangreiches Angebot an Literatur zur ostasiatischen Kunst, Philosophie und Lebenskultur. Kunsthandwerkliche Gegenstände, Artikel zur jeweiligen Ausstellung.
T +49-221.221-28617

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bus, Straßenbahn: "Universitätsstraße"
Parken
Parkplatz am Museum