„Le directeur est mort! Vive le directeur!“

Zum 100. Geburtstag Roger Goeppers

Museum für Ostasiatische Kunst

5. August 2025 bis Frühjahr 2026

Die Jubiläumspräsentation steht im Zeichen des ehemaligen Direktors Prof. Dr. Roger Goepper (1925–2011), dessen Geburtstag sich 2025 zum 100. Mal jährt. Goepper leitete das Kölner Museum für Ostasiatische Kunst (MOK) von 1966 bis 1990, verantwortete u.a. das Großbauprojekt des MOK am Standort des Aachener Weihers. Das 1913 ursprünglich am Hansaring eröffnete Haus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1967–77 in Zusammenarbeit mit dem japanischen Star-Architekten Maekawa Kunio (1905–86) neu geplant und umgesetzt.


Klassisch gebildet zeigte sich Goepper bereits in jungen Jahren kunstaffin und technisch begabt, interessierte sich besonders für Bühnen-, Zeichen- und Töpferkunst. Sein Studium der Kunstgeschichte, Sinologie und Japanologie sowie des Sanskrit und Tibetischen an der Ludwig-Maximilians-Universität München erfolgte bei Größen wie Max Loehr (1903–88), Herbert Franke (1914–2011) und Horst Hammitzsch (1909–91). Seine Dissertation T‘ang-tai: Ein Hofmaler der Ch‘ing-Zeit reihte ihn in die Tradition früher westlicher Forschungen zu chinesischer Kunst ein. In der Tat prägte Goepper den euro-amerikanischen Diskurs der damals wenig bekannten Ostasiatischen Kunstgeschichte wie kaum ein anderer im 20. Jahrhundert.


Ein praxis- und objektnaher Blick kennzeichnete Goeppers lebenslange Auseinandersetzung mit den Gattungen, Epochen und Regionen von Kunst und Kunsthandwerk aus China, Japan und Korea. Die Wirkungsbereiche des Universalgelehrten waren vielschichtig: als Akademiker, Kurator, Museumsdirektor, Hochschullehrer, Übersetzer, interkultureller Botschafter. In einer Kurzbiografie sind wichtigste Ausstellungsprojekte, Neuerwerbungen, Publikationen und Auszeichnungen, die den beruflichen Werdegang Goeppers zeichneten, beleuchtet.
Naturgemäß ist die Jubiläumsschau fragmentarisch. Vielmehr stehen die 25 Exponate stellvertretend für die 25 Jahre der Amtszeit am MOK: Hierbei deckt jedes Objekt jeweils eines der Jahre ab – ob in Form eines Ausstellungsplakates oder Ankaufs, einer Installationsansicht oder Schenkung. Die Auswahl kristallisiert die umfassenden Sammlungsinteressen des Direktors – von vorkaiserlichen Orakelknochen aus China und Silla-zeitlicher Keramik aus Korea über tibetische Kunst und den Shingon-Buddhismus bis hin zu moderner und zeitgenössischer Malerei, Kalligrafie und Lackkunst aus Japan. Auch persönliche Weggefährten und institutionelle Partnerschaften und damit verbundene Erwerbshistorien werden aufgezeigt.


Nicht zuletzt spiegelt die Schau das MOK als Kölner Ausstellungsort, dessen Interimszeit 1945–77 eine Stadtgeschichte mit Stationen im Overstolzenhaus, in der Hahnentorburg sowie Josef-Haubrich-Kunsthalle schrieb. Ein Film dokumentiert zudem die Jahre 1966–90 fotografisch. Die Bildkollage untermalt eine Audio-Aufzeichnung der Abschiedsrede Goeppers zu seinem Ausscheiden aus dem Amt im März 1990. Als Titelgeber der Jubiläumspräsentation dient also sein darin kühn ausgesprochenes Abschluss-Statement – „Le directeur est mort! Vive le directeur!“


Die Ausstellung wird kuratiert von Shao-Lan Hertel

Adresse

Universitätsstraße 100
50674 Köln
T  +49 221 221 28608
F  +49 221 221 28610
E-Mail mok@museenkoeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
11–17 Uhr
1. Donnerstag im Monat
11-22 Uhr (ausgenommen Feiertage)
am 11.11., 1.1., 24., 25. und 31.12 eines jeden Jahres geschlossen, geöffnet am 2. Weihnachtsfeiertag, Ostermontag und Pfingstmontag. 

Eintritt

Dauerausstellung
Erwachsene: 6 €
Ermäßigt: 3,50 €

Aktuelle Sonderausstellung
Erwachsene: 9,50 €
Ermäßigt: 5,50 €

Freier Eintritt in die Ständige Sammlung für Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Schulklasse), KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages.

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): KölnTag. Freier Eintritt für alle Kölnerinnen und Kölner.

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Barrierefreiheit

Eingangsbereich über Rampe erreichbar. Behindertentoilette vorhanden.

Museumsshop

Umfangreiches Angebot an Literatur zur ostasiatischen Kunst, Philosophie und Lebenskultur. Kunsthandwerkliche Gegenstände, Artikel zur jeweiligen Ausstellung.
T +49-221.221-28617

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bus, Straßenbahn: "Universitätsstraße"
Parken
Parkplatz am Museum