Kreativkurse für Erwachsene

Setzen Sie doch einmal die Eindrücke Ihres Ausstellungsbesuchs kreativ um. Entdecken Sie dabei unterschiedliche künstlerische Themen von der Malerei über indischen Tanz bis hin zu fernöstlicher Kalligraphie. So wird Ihr Museumsbesuch zu einer bleibenden Erinnerung! Unsere Kursleiter sind kreative Köpfe und begleiten Sie gerne dabei.

 
.
Sa. 30.08.
13:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 12,00 | Das Materialgeld umfasst die Blumen. | Anmeldung bis: 25.08.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 07.09.
11:30 - 16:30 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Teezeremonie

Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks. 

Foto: Teezeremonie im Museum für Ostasiatische Kunst © Museumsdienst Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 01.09.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 13.09.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)

Sa 13.9. und So 14.9., 12:00-16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rie WADA | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 08.09.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 20.09.
11:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

One Breath. Tusche-Workshop und Teezeremonie mit Jianfeng Pan

Nehmen Sie teil an einem Intensiv-Workshop mit dem Künstler der aktuellen Sonderausstellung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. 

Bitte denken Sie an bequeme, möglichst dunkle Kleidung und bequemes Schuhwerk mit flexiblen Sohlen.

Jianfeng Pan in seinem Atelier, 2023, Foto: © Ananya Tanttu, Porvoo (Finnland) 2023

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jiefeng PAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 42,00 | ermäßigt: € 27,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 15.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 21.09.
11:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

One Breath. Tusche-Workshop und Teezeremonie mit Jianfeng Pan

Nehmen Sie teil an einem Intensiv-Workshop mit dem Künstler der aktuellen Sonderausstellung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. 

Bitte denken Sie an bequeme, möglichst dunkle Kleidung und bequemes Schuhwerk mit flexiblen Sohlen.

Jianfeng Pan in seinem Atelier, 2023, Foto: © Ananya Tanttu, Porvoo (Finnland) 2023

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jianfeng PAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 42,00 | ermäßigt: € 27,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 15.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 27.09.
11:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Landschaftsmalerei – Wolken und Nebel

Sa 27.9. und So 28.9., 11:15-16:15

In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften. Sie ist vielmehr Ausdruck für eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und der inneren Vorstellungskraft. In diesem Kurs steht die Beschäftigung mit der Landschaft in Wolken und im Nebel im Mittelpunkt. Sie lernen, wie die Landschaft mit Wolken und im Nebel durch das Zusammenspiel von Tusche, Wasser und Pinsel entsteht. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Interpretationen zu Papier zu bringen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene.

Abbildung: Landschaft, Wen Zhengming (1470-1559) (zugeschrieben), China, Foto: RBA Köln, Nina Siefke

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 22.09.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Do. 02.10.
17:00 - 19:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Porzellanmalerei

Inspiriert von den vielfältigen ostasiatischen Dekoren in der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Museums-Workshop, 2024 © Klaus Slippens

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach (Porzellanmalerin) | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 28.09.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 04.10.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)

Sa 4.10. und So 5.10., 12:00 -16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rie WADA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 29.09.2025

Sa. 11.10.
13:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 12,00 | Das Materialgeld umfasst die Pflanzen. | Anmeldung bis: 06.10.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Fr. 17.10.
11:15 - 16:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Experimentelle Tusche-Werkstatt – Punkte und Linien

Haben Sie Lust auf kreative Experimente mit Tusche? In den Kunsttraditionen Ostasiens spielt der gekonnte Umgang mit Tusche, Wasser und Papier eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit der Künstlerin Shoko Matsuyama lernen Sie verschiedene Techniken zur Erzeugung von Linien und Punkten kennen. Darauf aufbauend gestalten Sie frei und experimentell abstrakte oder konkrete Bilder.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Tuschezeichnung, ©: Shoko Matsuyama

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shoko MATSUYAMA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 30,00 | ermäßigt: € 17,50 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 12.10.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 25.10.
11:15 - 16:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Kalligrafie (shufa) – Tiere (Wochenendkurs)

Sa 25.10. und So 26.10., 11:15-16:15

Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen übt eine besondere Faszination auf uns aus. In der traditionellen chinesischen Kultur gilt Kalligrafie als die edelste aller Künste und als Spiegel der Persönlichkeit. Der Kurs bietet eine anschauliche Einführung in die Vielfalt der Schriftstile, die Kunst der Pinselführung und die Gestaltung kalligrafischer Werke. Der Schwerpunkt dieser Sitzung liegt auf Tiermotiven: Sie erlernen die Entwicklung ihrer Schriftzeichen aus Piktogrammen und Redewendungen über bestimmte Tiere. Abschließend gestalten Sie Ihre eigene Kalligrafie. Der Kurs ist für Anfänger*innen und für Fortgeschrittene geeignet.

Foto: Kalligrafie-Werkstatt © Shiou-Lan Jan

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 20.10.2025

So. 02.11.
12:30 - 16:30 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Teezeremonie

Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks. 

Foto: Teezeremonie im Museum für Ostasiatische Kunst © Museumsdienst Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 27.10.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Do. 06.11.
15:30 - 18:30 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Zeichnen als meditative Praxis — Zeichenworkshop

Inmitten buddhistischer Skulpturen und ostasiatischer Kunst entsteht ein Raum für Achtsamkeit, Konzentration und Gelassenheit. Durch angeleitete Zeichenübungen und bewusstes Beobachten des Ausdrucks, der Formen, Zwischenräume und Lichtstimmungen öffnen wir uns einer stillen, kontemplativen Praxis. Der Workshop ist geeignet für Einsteiger*innen und Geübte.

Material: Skizzenbücher, Zeichenblöcke können mitgebracht werden. Klemmbretter, einfaches Papier und Bleistifte sind vorhanden. 

Foto: Buddha, China, Qing-Dynastie (1644-1911), 17.-18. Jh., Bronze, Reste von Bemalung, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln/ Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cristine Schell | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 18,00 | ermäßigt: € 10,50 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 01.10.2025

Sa. 08.11.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)

Sa 8.11. und So 9.11., 12:00-16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rie WADA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 03.11.2025

Sa. 15.11.
11:15 - 16:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Landschaftsmalerei – Darstellung von Wasserfällen (Wochenendkurs)

Sa 15.11. und So 16.11., 11:15-16:15

In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften. Sie ist vielmehr Ausdruck für eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und der inneren Vorstellungskraft. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Darstellung von Wasserfällen. Sie lernen wie diese im Zusammenspiel von Tusche, Wasser und Pinsel entstehen. Anschließend drücken Sie Ihre eigenen Interpretationen aus. Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Einen Wasserfall betrachten, Wen Zhengming (1470-1559), China, Ming-Dynastie, 16. Jh., Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 09.11.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 23.11.
11:30 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Tuschmalerei — Von der Tradtion zum freien Gestalten Die Darstellung von Bergen und Felsen

In der chinesischen Tuschmalerei ist neben der gekonnten Handhabung von Pinsel und Tusche auch die Konzeption eines Bildes bedeutsam. Philosophische Vorstellungen und die innere Haltung  spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die zeitgenössische Tuschmalerei baut auf dieser Tradition auf und eröffnet neue Möglichkeiten. Der Workshop bietet Ihnen auf spielerische Weise die Gelegenheit, vielfältige Aspekte und Möglichkeiten der Tuschmalerei kennenzulernen. Abschließend können Sie Ihrer eigenen Kreativität freien Lauf lassen und mithilfe von Tusche auf Papier umsetzen.

Dai Mingyue (1608-1668), Bambus (Detail), China, Qing-Dynastie (1644-1912), datiert 1651, © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: I-Chin LIN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 18.11.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 30.11.
13:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Adventliches Origami

Aus Papier-Quadraten entstehen durch Falten und Knicken kleine Kunstwerke. Passend zur Vorweihnachtszeit falten Sie in der japanischen Technik "Origami" Objekte, die sich wunderbar für Dekorationen oder als persönliches Geschenk eignen. Der Workshop ist auch für Jugendliche ab 16 Jahren und für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto und ©: Nicola Walbrecht

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nicola Walbrecht | Reihe: Adventsprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 25.11.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Do. 04.12.
17:00 - 19:30 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Porzellan für die festliche Tafel

Inspiriert von den Exponaten der ostasiatischen Porzellansammlung können Sie in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster entwerfen und Teller mit Porzellanmalerei gestalten: als Adventsschmuck, für die festliche Weihnachtstafel oder als Geschenk. Lassen Sie sich zu eigenen Unikaten anregen! Der Kurs ist auch für Anfänger*innen geeignet.

Foto: Museums-Workshop © Klaus Slippens

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehenbach | Reihe: Adventsprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 29.11.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 06.12.
11:15 - 16:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Kalligrafie (shufa) –Glückverheißende-Schriftzeichen zum Jahreswechsel (Wochenendkurs)

Sa 6.12. und So 7.12., 11:15-16:15

Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen übt eine besondere Faszination auf uns aus. In der traditionellen chinesischen Kultur gilt Kalligrafie als die edelste aller Künste und als Spiegel der Persönlichkeit. Der Kurs bietet eine anschauliche Einführung in die Vielfalt der Schriftstile, die Kunst der Pinselführung und die Gestaltung kalligrafischer Werke. Diesmal bringen Sie glückverheißende Schriftzeichen auf rotes, mit Blattgold verziertes Papier, das im chinesischen Kulturkreis auch heute noch zum Jahreswechsel, als Neujahrsgruß und als Dekoration verwendet wird. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet

Foto: Chinesische Kalligrafie, ©: Shiou-Lan Jan

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Reihe: Adventsprogramm | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 30.11.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 13.12.
13:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Ikebana im Advent

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.  

Foto: Ikebana-Arrangement, © Akiko Kaneko

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO | Reihe: Adventsprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 18,00 | Anmeldung bis: 07.12.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 11.01.
11:30 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Tuschmalerei — Von der Tradtion zum freien Gestalten Die Darstellung von Bambus

Die chinesische Tuschmalerei bevorzugt abwechslungsreiche Linienführungen. Sie lässt sich dabei von der Kalligraphie inspirieren und die Linien können nahezu unendlich abgewandelt werden. In diesem Workshop können Sie den Reiz der Linie in allen Facetten erkunden und Ihrer Vorstellungskraft freien Lauf lassen. 

Dai Mingyue (1608-1668), Bambus (Detail), China, Qing-Dynastie (1644-1912), datiert 1651, © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: I-Chin LIN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 05.01.2026

Fr. 16.01.
12:00 - 15:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Experimentelle Tusche-Werkstatt – Der Einsatz von Farben (Zweitages-Kurs)

Fr. 16.01. und Sa. 17.01., 12.00 -15:00

Haben Sie Lust auf kreative Experimente mit Tusche? In den Kunsttraditionen Ostasiens spielt der gekonnte Umgang mit Tusche, Wasser und Papier eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit der Künstlerin Shoko Matsuyama lernen Sie verschiedene Techniken und den Einsatz von Farbe kennen. Darauf aufbauend gestalten Sie frei und experimentell abstrakte oder konkrete Bilder.

Der Workshop ist für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Tusche-Zeichnung, ©: Shoko Matsuyama

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shoko MATSUYAMA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 39,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 11.01.2026

Fr. 23.01.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Boro und Slow Stiching —Textilupcycling auf Japanisch

In Japan hat die Praxis aus Stoffesten oder gebrauchten Textilien etwas Neues zu gestalten eine lange Tradition. Werden Sie im Workshop mit der Textil-Designerin Paula Brüggen selber kreativ: Sie lernen sie die japanische Idee und Ästhetik des „Boro“ und besondere Näh- und Sticktechniken (sahiko) kennen. So können Sie aus Stoffresten einzigartige und nachhaltige Designs und Textilkunstwerke schaffen, die traditionelle Techniken mit einer zeitgenössischen Ästhetik vereinen. Der Workshop ist für Teilnehmer*innen mit oder ohne Vorkenntnisse geeignet.

Das Material wird von der Dozentin gestellt.

Foto: Textilkunstwerk © Paula Brüggen

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Paula-Lucia Brüggen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 24,00 | ermäßigt: € 14,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 18.01.2026

Sa. 24.01.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)

Sa 24.1. und So 25.1., 12:00-16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rie WADA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 19.01.2026

Sa. 31.01.
13:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 12,00 | Das Materialgeld umfasst die Pflanzen. | Anmeldung bis: 26.01.2026

Do. 05.02.
17:00 - 19:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Porzellanmalerei

Inspiriert von den vielfältigen ostasiatischen Dekoren in der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Museums-Workshop, 2024 © Klaus Slippens

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach (Porzellanmalerin) | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 31.01.2026

Sa. 07.02.
11:30 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chanoyu – Japanische Teezeremonie (Praxiskurs am Wochenende)

Sa 7.2., 11:30-16:30 und So 8.2., 11:00-16:00

Der Kurs vermittelt eine Einführung in die kulturellen Hintergründe der japanischen Teezeremonie und gibt intensive Einblicke in ihre Praxis. Es geht um die Klärung der Fragen: Was ist eine japanische Teezeremonie? Wie verhalte ich mich als Gast? Wie bewege ich mich im Teeraum? Wie bereite ich Tee zu? Welche Utensilien sind dafür nötig, und wie handhabe ich sie? Gemeinsam besprechen, üben und wiederholen wir die verschiedenen Rollen und Abläufe. Die Tee-Zubereitung ist sowohl traditionell auf Tatami-Matten als auch am Tisch möglich.
Bitte bringen Sie saubere weiße Socken mit.

Für den 5.3.2026 ist ein Auffrischungsworkshop geplant.

Foto: Anonym, Teezeremonie, Japan, 1890er Jahre © Rheinisches Bildarchiv Köln/Museum für Ostasiatische Kunst Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Marie-Luise Legeland | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 20,00 | Anmeldung bis: 02.02.2026

Sa. 21.02.
11:15 - 16:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Kalligrafie (shufa) — Glückwünsche zum Geburtstag (Wochenendkurs)

Sa 21.2. und So 22.2., 11:15-16:15

Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen übt eine besondere Faszination auf uns aus. Traditionell gilt  die Kalligrafie als die edelste aller Künste und als Spiegel der Persönlichkeit. Sie erlernen im Kurs die Grundstriche der chinesischen Schriftzeichen, die Kunst der Pinselführung sowie die Gestaltung eigener kalligrafischer Werke – und bringen dabei Ihren individuellen Ausdruck aufs Papier. Im Mittelpunkt des Kurses steht das Motiv der Glückwünsche zum Geburtstag: Sie lernen Schriftzeichen und Gedichte über Glückwünsche zum Geburtstag kennen und die Bedeutung der „Langlebigkeit“, die tief in der chinesischen Kultur- und Kunstgeschichte verwurzelt ist. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene. 

Foto: Kalligrafie-Werkstatt © Shiou-Lan Jan

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 16.02.2026

Sa. 28.02.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)

Sa 28.2. und So 1.3., 12:00-16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rie WADA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 58,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 23.02.2026

Do. 05.03.
17:30 - 20:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Cha no yu— Japanische Teezeremonie (Auffrischungsworkshop)

Der Praxis-Workshop richtet sich vornehmlich an Telnehmer*innen früherer Praxiskurse und dient der Aufrischung des Gelernten. Anfänger*innen sind ebenfalls willkommen und können hospitieren. Bitte bringen Sie saubere weiße Socken mit. 

Foto: Teeutensilien © Marie-Luise Legeland

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Marie-Luise Legeland | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 6,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 28.02.2026

Fr. 06.03.
12:00 - 15:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Experimentelle Tusche-Werkstatt — Von der Abstraktion zum Gegenständlichen (Zweitages-Kurs)

Fr. 6.3. und Sa 7.3., 12.00 -15:00

Haben Sie Lust auf kreative Experimente mit Tusche? In den Kunsttraditionen Ostasiens spielt der gekonnte Umgang mit Tusche, Wasser und Papier eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit der Künstlerin Shoko Matsuyama lernen Sie verschiedene Techniken kennen. Darauf aufbauend gestalten Sie eigene Werke. 

Foto: Tusche-Zeichnung, ©: Shoko Matsuyama

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shoko MATSUYAMA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 39,00 | ermäßigt: € 24,00 | Material: € 10,00

Sa. 14.03.
11:30 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Tuschmalerei — Von der Tradtion zum freien Gestalten Fülle und Leere und die Darstellung von Orchideen

Der „leere Raum“ (liu bai) ist ein wichtiges ästhetisches Prinzip der chinesischen Malerei seit der Song-Zeit (960-1279). Präzise gesetzte Pinselstriche lassen der Vorstellungskraft viel Raum. In diesem Workshop erproben Sie das gekonnte Zusammenspiel von Fülle und Leere und gestalten so ein eigenes Bild. 

Dai Mingyue (1608-1668), Bambus (Detail), China, Qing-Dynastie (1644-1912), datiert 1651, © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: I-CHin LIN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 09.03.2026

So. 15.03.
12:30 - 16:30 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Teezeremonie

Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks. 

Foto: Teezeremonie im Museum für Ostasiatische Kunst © Museumsdienst Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 10.03.2026

Fr. 20.03.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Boro und Slow Stiching —Textilupcycling auf Japanisch

In Japan hat die Praxis aus Stoffesten oder gebrauchten Textilien etwas Neues zu gestalten eine lange Tradition. Werden Sie im Workshop mit der Textil-Designerin Paula Brüggen selber kreativ: Sie lernen sie die japanische Idee und Ästhetik des „Boro“ und besondere Näh- und Sticktechniken (sahiko) kennen. So können Sie aus Stoffresten einzigartige und nachhaltige Designs und Textilkunstwerke schaffen, die traditionelle Techniken mit einer zeitgenössischen Ästhetik vereinen. Der Workshop ist für Teilnehmer*innen mit oder ohne Vorkenntnisse geeignet.

Das Material wird von der Dozentin gestellt.

Foto: Textilkunstwerk © Paula Brüggen

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Paula-Lucia Brüggen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 24,00 | ermäßigt: € 14,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 15.03.2026

Sa. 28.03.
13:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 12,00 | Das Materialgeld umfasst die Pflanzen. | Anmeldung bis: 23.03.2026

 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download