Kreativkurse für Erwachsene

Setzen Sie doch einmal die Eindrücke Ihres Ausstellungsbesuchs kreativ um. Entdecken Sie dabei unterschiedliche künstlerische Themen von der Malerei über indischen Tanz bis hin zu fernöstlicher Kalligraphie. So wird Ihr Museumsbesuch zu einer bleibenden Erinnerung! Unsere Kursleiter sind kreative Köpfe und begleiten Sie gerne dabei.

 
.
Mi. 27.09.
15:00 - 17:30 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Mein Blick auf Kunst

Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein konzentriertes Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen. Im Kurs werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor.
Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten zur Erschließung des Kunstwerks bei. Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/ der Künstler*in zusammengetragen.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 25.09.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Di. 03.10.
17:30 - 19:30 Uhr

Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Schnupperkurs Gamelan

Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Harmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 28.09.2023

Do. 05.10.
18:00 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Form-Fragen

Das Bauhaus und seine Pädagogik üben auch heute noch eine Faszination durch Einfachheit und logischen Aufbau aus. Im Workshop führt der Designer Michael Winter durch praktische Übungen aus den Vorkursen von Itten, Albers, Klee oder Kandinsky. Es sind einfache Form- und Kompositionsübungen mit minimalem Materialeinsatz. Die Inspiration ziehen die Teilnehmenden aus der Natur - ob reale Blätter, oder aus der Ornamentstichsammlung des MAKK.

Wassily Kandinsky, Lithografie Nr. II, Weimar/Dessau 1925, MAKK, Stiftung Prof. Dr. R. G. Winkler, Bad Godesberg (Foto: © Sascha Fuis Fotografie)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Michael Winter | Reihe: Atelier | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 30.09.2023

Sa. 07.10.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Einführung in die Ölmalerei

Sa 7.10. und So 8.10., 11:00-16:00

In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Abbildung: Blick ins Atelier, Ölmalerei-Kurs. Foto: Tim Ernst.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kyra Runkel | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 02.10.2023

Sa. 07.10.
11:15 - 16:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Qigong meets Art

Die langsamen und fließenden Bewegungen des Qigong sind seit über zwei Jahrtausenden wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin. Im Tageskurs lernen Sie die Grundlagen und einführende praktische Übungen des Qigong Yangsheng, nach dem Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui, kennen. Die Übungen wechseln ab mit Betrachtungen zur chinesischen Kunst- und Kulturgeschichte in den Ausstellungsräumen des Museums.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Die praktischen Übungen finden bei geeigneter Witterung draußen statt. Bitte denken Sie an bequeme Schuhe und Kleidung. 

Foto: Jiao Guorui © Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.

Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Mit: Martha Bank (Qigong-Dozentin), Caroline Stegmann-Rennert | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 02.10.2023

Fr. 13.10.
15:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Woche des Sehens: Achtsames Sehen und ostasiatische Kunst Religiöse und angewandte Kunst aus Japan und China

In unserem von digitalen Medien geprägten Alltag werden unsere Augen einseitig genutzt und häufig überstrapaziert. Dies hat Auswirkungen auf unsere Sehfähigkeit und unser allgemeines Wohlbefinden. Mit gezielten Übungen aus dem ganzheitlichen Sehtraining schulen Sie daher zunächst Ihre Augen. Dadurch lernen Sie, die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche der Exponate zu lenken. Das bewusste Variieren der eigenen Seh- und Sichtweisen führt zu einem inhaltlichen Austausch über ausgewählte Exponate. In der Veranstaltung lernen Sie unterschiedliche Aspekte des Sehens und ausgewählte Objekte kennen.

Abbildung: Laternenvase, China, Qing-Dynastie, Jiaqing-Marke und Periode (1796–1820), Foto: RBA Köln, Sabrina Walz

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gerlinde Riese (Sehtrainerin), Caroline Stegmann-Rennert | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 9,00 | Anmeldung bis: 09.10.2023

Mi. 18.10.
15:00 - 17:30 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Aktive Begegnung mit Kunst

Mi (3 Termine), 18.10., 15.11., 6.12., 15:00-17:30

In drei monatlich aufeinanderfolgenden Terminen begegnen Sie in einer festen Gruppe jeweils einem Kunstwerk.

Zu Beginn eines jeden Termins werden Sie zu einer eigenen kreativen Tätigkeit angeleitet. Diese praktische Phase sensibilisiert Sie für Ihre individuelle Kommunikation mit dem Originalwerk. So bereiten Sie sich auf die Begegnung mit dem Kunstwerk fantasievoll, individuell, im Austausch miteinander, über verschiedene kreative Methoden und Sinneskanäle vor.

Sie benötigen keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse. Vielmehr bereichern Sie mit Ihren individuellen Lebenserfahrungen und Gefühlszuständen das gemeinsame Erleben in der Begegnung mit dem Kunstwerk.

Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung des Erlebten für zuhause ein Handout.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 12.10.2023

Do. 19.10.
14:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion

Do (8 Termine), 19.10. - 14.12., 14:00 - 17:00

Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler*innen des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.

Am 9.11. findet der Kurs nicht statt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Georg Gartz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 144,00 | ermäßigt: € 84,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 13.10.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 21.10.
11:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Zufallstechniken des Surrealismus

Sa 21.10. und So 22.10., 11:00-17:00

Künstler wie Joan Miró, Max Ernst oder André Masson führen Sie in eine Welt der Fantasie und Träume. Die Surrealist*innen nutzten nicht nur Pinsel und Farbe, sondern auch Techniken wie z. B. Decalcomanie, Blindzeichnung oder Frottage. Im Atelier experimentieren Sie mit Zufallstechniken und kreieren eigene Welten zwischen Traum und Wirklichkeit.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei, Zeichnung, Decalcomanie, Frottage | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 16.10.2023

Mi. 25.10.
15:00 - 17:30 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Mein Blick auf Kunst

Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein konzentriertes Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen.
Im Kurs werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor.
Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten zur Erschließung des Kunstwerks bei.
Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung für zuhause ein Handout.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 19.10.2023

Fr. 27.10.
14:00 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO, Caroline Stegmann-Rennert | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 12,00 | Das Materialgeld umfasst die Pflanzen | Anmeldung bis: 22.10.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 29.10.
12:30 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Teezeremonie

Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks. 

Foto: Chinesische Teezeremonie im Museum © Museumsdienst Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 24.10.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Di. 31.10.
14:30 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Faszination Farbe

Di (6 Termine), 31.10. - 5.12., 14:30 - 17:00

Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 90,00 | ermäßigt: € 52,50 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 25.10.2023

Di. 31.10.
17:30 - 20:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Faszination Farbe

Di (6 Termine), 31.10.-5.12., 17:30-20:00

Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 90,00 | ermäßigt: € 52,50 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 25.10.2023

Do. 02.11.
18:00 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Papierschöpfen mit Motiven der Ornamentstichsammlung

Aus einer schon fertigen Pulpe aus Zellulose und alten Zeitungen erstellen Sie individuelles Papier! In feinen Sieben wird die Masse abgeschöpft und zum Trocknen ausgebreitet. Mit diversem Material können schöne Effekte erzielt werden. Auch Prägungen sind möglich, indem das Papier auf unterschiedlichen Untergründen getrocknet wird. Gestalten Sie Ihr kleines graphisches Kunstwerk, indem Sie Kopien aus der umfangreichen Ornamentstichsammlung des MAKK in das Papier einarbeiten, als Bild für die Wand oder als Briefbogen für besondere Botschaften.

Foto: Ornamentstich, Theodor de Bry (1528 - 1598), Stichvorlage, Henri Le Roy (1575 - 1652), Kupferstecher, Schwarzornamente aus einer Folge von Gürteln, Schnallen und Ringen, Büttenpapier, MAKK

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Maria Biehl | Reihe: Atelier | Technik: Gestalten, Papierschöpfen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 7,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 31.10.2023

Sa. 04.11.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Einführung in die Ölmalerei

Sa 4.11. und So 5.11., 11:00-16:00

In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Abbildung: Blick ins Atelier, Ölmalerei-Kurs. Foto: Tim Ernst.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Stass | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 30.10.2023

So. 05.11.
14:30 - 17:30 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Entdecke Deine Stadt. Fotografische Streifzüge durch sechs Kölner Veedel

So (4 Termine), 5.11.2023-26.11.2023, 14:30-17:30

Der Spätsommer ist da, wir packen die Kamera ein und ziehen los. In diesem Fotokurs lernen wir Köln nochmal ganz anders kennen. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Aspekten des öffentlichen Raums und suchen nach eigenen Bildern und Perspektiven auf unseren Wegen. 

Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und an Erwachsene anlässlich der Sonderausstellung "Apropos Visionär. Der Fotograf Horst H. Baumann". Man erhält bei Bezahlung im MAKK zur Begleitung ein Fototagebuch. Dieses beinhaltet Informationen zu den Stationen, Anfahrtsbeschreibungen, fotografische Tipps und Inspirationen für die Entdeckungen. Die fotografischen Streifzüge (2/Woche) werden von allen Teilnehmenden eigenständig oder in Kleingruppen umgesetzt. Gemeinsame Treffen finden wöchentlich im MAKK statt. Zuvor sind alle herzlich eingeladen, ihre Bilder und Fragen zu senden, um sie dann im darauffolgenden Termin gemeinsam besprechen zu können. 

Foto: Treppenhaus im Museum für Angewandte Kunst Köln 1992,  © Rheinisches Bildarchiv Köln (RBA) / Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: Atelier | Technik: Fotografie, Collage | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 31.10.2023 | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Di. 07.11.
17:30 Uhr

Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Schnupperkurs Gamelan

Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Harmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 02.11.2023

Sa. 11.11.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Shōdo – Japanische Pinselschrift (Wochenend-Kurs)

Sa 11.11. und So 12.11., 12:00 - 16:00

Shodō, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck.  Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des  Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit ostasiatischen Materialien. Für Anfänger*innen geeignet. 

Foto und ©: Rie Wada

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rie WADA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 06.11.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 12.11.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Ölmalerei – Aufbaukurs

Aufbauend auf die gewonnene Expertise im zweitägigen Grundkurs wird an zwei zusätzlichen Sonntagen die Gelegenheit zur Vertiefung in Bildaufbau und Komposition gegeben. Zudem wird die Lasurtechnik eingeführt, um die stilistischen Möglichkeiten zu erweitern und zu verfeinern. Sie können nach Zeit und Lust entweder einen oder beide Termine wahrnehmen.

Michael Weiss, Stillleben, 2019, Öl auf Leinwand. Foto: Michael Weiss. 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judica Schön | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 07.11.2023

Di. 14.11.
14:00 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Mein Blick auf Kunst

Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen. Wer sich konzentriert auf ein Kunstwerk einlässt, öffnet den Blick auf sich selbst. Der Kurs beginnt mit einem kreativen Prozess, der Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vorbereitet.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse, sondern bringen sich durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten ein. Zur Abrundung erhalten Sie kunsthistorische Informationen zu Werk und Künstler*in als Handout.

Abbildung: Leiko Ikemura (*1951): Usagi Kannon II, Bronze, H. ca. 330 cm, Deutschland, 2013/14, © VG Bildkunst, Foto: Alexandra Malinka, Düsseldorf

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 09.11.2023 | Rahmenprogramm zu: „Götter, Geister und Dämonen“, 20.06.2023 - 31.12.2023

Sa. 18.11.
11:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Pop Art

Sa 18.11. und So 19.11., 11:00 - 17:00

In den 60iger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Pop Art als Ausdrucksform von Künstler*innen in den USA und Großbritannien bekannt. Ihre Motive fanden sie in der Alltagskultur und den Massenmedien. Ein übermaltes Foto von Richard Hamilton, Collagetechniken von Robert Rauschenberg oder gemalte Torten von Wayne Thiebaud inspirieren Sie unter anderen zu eigenen Bildern.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei mit Temperafarben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 12.11.2023

Sa. 18.11.
11:30 - 15:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Landschaftsmalerei (shanshuihua)

Sa 18.11. und Sa.! 25.11. , 11:30-15:30

In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften, sie ist vielmehr Ausdruck der Verbundenheit mit der Natur und der menschlichen Seele. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Malwerkzeuge, Pinselhaltung, Pinselführung und Tuschenuancen. Sie lernen, wie aus dem Zusammenspiel von Tusche, Pinsel und Wasser Tuschmalerei entsteht. Anschließend bringen Sie Ihre eigenen Interpretationen zum Ausdruck. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse.

Dieser 2-teilige Kurs findet an zwei aufeinanderfolgenden Samstagen statt!

Sōami, Acht Ansichten von Xiao und Xiang, Japan, Muromachi-Zeit (1333-1573), frühes 16. Jahrhundert © Foto: RBA Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 13.11.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 26.11.
11:30 - 14:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Porzellan für die festliche Tafel

Inspiriert von den Exponaten der chinesischen Porzellansammlung können Sie in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster entwerfen und Teller mit Porzellanmalerei gestalten: als Adventsschmuck, für die festliche Weihnachtstafel oder als Geschenk. Lassen Sie sich zu eigenen Unikaten anregen! Der Kurs ist für Anfänger*innen geeignet.

Abbildung: Kumme, China, Jingdezhen, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735), Porzellan, Foto: RBA Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Adventsprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 21.11.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Mi. 29.11.
15:00 - 17:30 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Mein Blick auf Kunst

Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein konzentriertes Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen.
Im Kurs werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor.
Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten zur Erschließung des Kunstwerks bei.
Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung für zuhause ein Handout.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 19.10.2023

Sa. 02.12.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Einführung in die Ölmalerei

Sa 2.12. und So 3.12., 11:00-16:00

In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Abbildung: Blick ins Atelier, Ölmalerei-Kurs. Foto: Tim Ernst.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judica Schön | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 27.11.2023

So. 03.12.
11:30 - 14:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Porzellan für die festliche Tafel

Inspiriert von den Exponaten der chinesischen Porzellansammlung können Sie in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster entwerfen und Teller mit Porzellanmalerei gestalten: als Adventsschmuck, für die festliche Weihnachtstafel oder als Geschenk. Lassen Sie sich zu eigenen Unikaten anregen! Der Kurs ist für Anfänger*innen geeignet.

Abbildung: Kumme, China, Jingdezhen, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735), Porzellan, Foto: RBA Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Adventsprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 27.11.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Di. 05.12.
17:30 - 19:30 Uhr

Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Schnupperkurs Gamelan

Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Harmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 30.11.2023

Sa. 09.12.
11:30 - 15:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Kalligrafie (shufa) Glückverheißende Kalligrafie zum Jahreswechsel

Sa 09.12. und So 10.12., 11:30-15:30

Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen fasziniert uns. Schriftkunst gilt in China als Spiegel des Menschen und als die vornehmste aller Künste. Sie wurde früher von einer gebildeten Elite praktiziert, seien es Kaiser, Beamte, Dichter*innen oder Mönche. Nach einer Einführung in die Schreibwerkzeuge und die Grundlagen der Pinselhaltung und -führung lernen Sie die Grundstriche der Schriftzeichen kennen. Diesmal bringen Sie Glück verheißende Schriftzeichen auf rotes, mit Gold verziertes Papier, das in der chinesischen Kultur auch heute noch zum Jahreswechsel, als Neujahrsgruß und Dekoration verwendet wird. Für Anfänger*innen geeignet. 

Diesmal bringen Sie Glück verheißende Schriftzeichen auf rotes, Gold verziertes Papier, das in der chinesischen Kultur auch heute noch zum Jahreswechsel, als Neujahrsgruß und Dekoration verwendet wird. 

Chinesische Kalligrafie, Foto: Shiou-Lan JAN

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 04.12.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 17.12.
13:30 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Adventliches Origami

Aus Papier-Quadraten entstehen durch Falten und Knicken kleine Kunstwerke. Passend zur Vorweihnachtszeit falten Sie in der japanischen Technik des Origami Objekte, die sich wunderbar für Dekorationen oder als persönliches Geschenk eignen. Der Workshop ist auch für Jugendliche ab 16 Jahren und für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto und ©: Nicola Walbrecht

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nicola Walbrecht | Reihe: Adventsprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 12.12.2023

Di. 02.01.
17:30 - 19:30 Uhr

Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Schnupperkurs Gamelan

Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Harmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 27.12.2023

Do. 04.01.
18:00 - 21:00 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Schmuckdesign für Anfänger

Anlässlich der Eröffnung der Schmuck Ausstellung des MAKK Ende des Jahres beginnen wir das Atelier-Jahr mit einem Schmuck Workshop - für jedes Alter und für jeden Anlass, künstlerisch dem Alltag entfliehen. Designen und fertigen Sie Ihre Traum-Schmuckstücke, lernen Sie Ihre Ideen zu entwickeln und kreativ umzusetzen mit viel Liebe zum Detail - von minimalistisch bis glamourös.

Sous, Albert, Collier einer zweiteiligen Garnitur, 1967, MAKK, Foto © Detlefschumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Christiane Klieeisen | Reihe: Atelier | Technik: Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 7,50 | Material: € 30,00 | Anmeldung bis: 02.01.2024

Sa. 06.01.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Einführung in die Ölmalerei

Sa 6.1. und So 7.1., 11:00-16:00 Uhr

In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Abbildung: Blick ins Atelier, Ölmalerei-Kurs. Foto: Tim Ernst.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kyra Runkel | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 01.01.2024

So. 14.01.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Ölmalerei – Aufbaukurs

Aufbauend auf die gewonnene Expertise im zweitägigen Grundkurs wird an zwei zusätzlichen Sonntagen die Gelegenheit zur Vertiefung in Bildaufbau und Komposition gegeben. Zudem wird die Lasurtechnik eingeführt, um die stilistischen Möglichkeiten zu erweitern und zu verfeinern. Sie können nach Zeit und Lust entweder einen oder beide Termine wahrnehmen.

Michael Weiss, Stillleben, 2019, Öl auf Leinwand. Foto: Michael Weiss. 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Stass | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 09.01.2024

Di. 16.01.
14:00 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Mein Blick auf Kunst

Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen. Wer sich konzentriert auf ein Kunstwerk einlässt, öffnet den Blick auf sich selbst. Der Kurs beginnt mit einem kreativen Prozess, der Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vorbereitet.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse, sondern bringen sich durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten ein. Zur Abrundung erhalten Sie kunsthistorische Informationen zu Werk und Künstler*in als Handout.

Abbildung: Leiko Ikemura (*1951): Usagi Kannon II, Bronze, H. ca. 330 cm, Deutschland, 2013/14, © VG Bildkunst, Foto: Alexandra Malinka, Düsseldorf

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 11.01.2024 | Rahmenprogramm zu: „Götter, Geister und Dämonen“, 20.06.2023 - 31.12.2023

Di. 16.01.
14:30 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Faszination Farbe

Di (4 Termine), 16.1.-6.2., 14:30-17:00

Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Damar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 60,00 | ermäßigt: € 35,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 10.01.2024

Di. 16.01.
17:30 - 20:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Faszination Farbe

Di (4 Termine), 16.1.-6.2., 17:30-20:00

Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 60,00 | ermäßigt: € 35,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 10.01.2024

Sa. 20.01.
11:30 - 15:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Landschaftsmalerei (shanshuihua) Komposition und Perspektive

Sa 20.1. und So 21.01., 11:30-15:30

In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften, sie ist vielmehr Ausdruck der Verbundenheit mit der Natur und ein Gleichnis für die menschliche Seele. Der Workshop führt in die Grundlagen der chinesischen Landschaftsmalerei ein. Der Schwerpunkt liegt diesmal in der Bildkomposition und der Perspektive. Sie erfahren, wie aus dem Zusammenspiel von Tusche, Pinsel und Wasser chinesische Tuschelandschaften entstehen. Anschließend bringen Sie Ihre eigenen Interpretationen zum Ausdruck. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse.

Sōami, Acht Ansichten von Xiao und Xiang, Japan, Muromachi-Zeit (1333-1573), frühes 16. Jahrhundert © Foto (Ausschnitt) : RBA Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 15.01.2024

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Fr. 26.01.
14:00 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO, Caroline Stegmann-Rennert | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 12,00 | Das Materialgeld umfasst die Pflanzen | Anmeldung bis: 21.01.2024

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 27.01.
11:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

New York School

Sa 27. und So 28.1., 11:00-17:00

Die New York School war eine Gruppe amerikanischer Künstler*innen in New York, die durch neuartige, abstrakte Bilder Aufsehen erregte. Sie beschäftigen sich unter anderen mit der Farbfeldmalerei von Mark Rothko und des Action Paintings von Jackson Pollock, um anschließend eigene Abstraktionen zu entwickeln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei mit Temperafarben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 21.01.2024

Mi. 31.01.
15:00 - 17:30 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Mein Blick auf Kunst

Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein konzentriertes Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen.

Im Kurs werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor.

Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten zur Erschließung des Kunstwerks bei.

Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/ der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung für zuhause ein Handout.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 25.01.2024

Do. 01.02.
18:00 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Papierschöpfen mit Motiven der Ornamentstichsammlung

Aus einer schon fertigen Pulpe aus Zellulose und alten Zeitungen erstellen Sie individuelles Papier! In feinen Sieben wird die Masse abgeschöpft und zum Trocknen ausgebreitet. Mit diversem Material können schöne Effekte erzielt werden. Auch Prägungen sind möglich, indem das Papier auf unterschiedlichen Untergründen getrocknet wird. Gestalten Sie Ihr kleines graphisches Kunstwerk, indem Sie Kopien aus der umfangreichen Ornamentstichsammlung des MAKK in das Papier einarbeiten, als Bild für die Wand oder als Briefbogen für besondere Botschaften.

Foto: Ornamentstich, Theodor de Bry (1528 - 1598), Stichvorlage, Henri Le Roy (1575 - 1652), Kupferstecher, Schwarzornamente aus einer Folge von Gürteln, Schnallen und Ringen, Büttenpapier, MAKK

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Katrin Kleinau | Reihe: Atelier | Technik: Gestalten, Papierschöpfen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 7,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 30.01.2024

Sa. 03.02.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Einführung in die Ölmalerei

Sa 3.2. und So 4.2., 11:00-16:00

In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Abbildung: Blick ins Atelier, Ölmalerei-Kurs. Foto: Tim Ernst.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tim Ernst | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 29.01.2024

Di. 06.02.
17:30 - 19:30 Uhr

Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Schnupperkurs Gamelan

Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Harmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 01.02.2024

Do. 15.02.
14:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion

Do (6 Termine), 15.2. - 21.3., 14:00 - 17:00

Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler*innen des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Georg Gartz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 108,00 | ermäßigt: € 63,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 09.02.2024

So. 18.02.
12:30 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Teezeremonie

Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks. 

Foto: Chinesische Teezeremonie im Museum © Museumsdienst Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 13.02.2024

Mi. 21.02.
15:00 - 17:30 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Aktive Begegnung mit Kunst

Mi (2 Termine), 21.2. und 20.3., 15:00 - 17:30

In zwei monatlich aufeinanderfolgenden Terminen begegnen Sie in einer festen Gruppe jeweils einem Kunstwerk.

Zu Beginn eines jeden Termins werden Sie zu einer eigenen kreativen Tätigkeit angeleitet. Diese praktische Phase sensibilisiert Sie für Ihre individuelle Kommunikation mit dem Originalwerk. So bereiten Sie sich auf die Begegnung mit dem Kunstwerk fantasievoll, individuell, im Austausch miteinander, über verschiedene kreative Methoden und Sinneskanäle vor.

Sie benötigen keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse. Vielmehr bereichern Sie mit Ihren individuellen Lebenserfahrungen und Gefühlszuständen das gemeinsame Erleben in der Begegnung mit dem Kunstwerk.

Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/ der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung des Erlebten für zuhause ein Handout.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 30,00 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 15.02.2024

Sa. 24.02.
11:30 - 15:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Kalligrafie Konzeptschrift (caoshu)

Sa 24.2. und So 25.2., 11:30 -15:30

Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen fasziniert uns. Schriftkunst gilt in China als Spiegel des Menschen und als die vornehmste aller Künste. Sie wurde früher von einer gebildeten Elite praktiziert, seien es Kaiser, Beamte, Dichter oder Mönche. Nach einer Einführung in die Schreibwerkzeuge und die Grundlagen der Pinselhaltung und -führung lernen Sie die Konzeptschrift kennen. Einzelne Striche sind verkürzt und fließen ineinander. So entstehen dynamische und kunstvolle Schriftbilder. Mit Pinsel und Tusche bringen Sie einfache Verse in Konzeptschrift aufs Papier. Für Anfänger*innen geeignet.

Gedicht in Konzeptschrift, Zhu Yunming (1460 - 1526), China, Ming-Dynastie, um 1500, Tusche auf Papier, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 19.02.2024

Di. 27.02.
14:30 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Faszination Farbe

Di (4 Termine), 27.2. - 19.3., 14:30 - 17:00

Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 60,00 | ermäßigt: € 35,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 21.02.2024

Di. 27.02.
17:30 - 20:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Faszination Farbe

Di (4 Termine), 27.2. - 19.3., 17:30 - 20:00

Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 60,00 | ermäßigt: € 35,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 21.02.2024

Sa. 02.03.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Einführung in die Ölmalerei Atelier

Sa 2.3. und So 3.3., 11:00-16:00

In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Abbildung: Blick ins Atelier, Ölmalerei-Kurs. Foto: Tim Ernst.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tim Ernst | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 26.02.2024

So. 03.03.
11:30 - 15:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chanoyu – Tee in Japan

Chanoyu, “Heißes Wasser für Tee” – so schlicht der Begriff, so kunstvoll die traditionelle Form der Teezubereitung in Japan. Der Workshop gibt einen Einblick in die Entwicklung und kulturhistorischen Zusammenhänge des Teeweges in Japan. Nach einer kurzen historischen Einführung lernen Sie den Ablauf einer japanischen Teezeremonie in der Tradition der Urasenke-Schule kennen und können sich mit verschiedenen Teeutensilien vertraut machen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, selbst japanischen Matcha – grünen Pulvertee – zuzubereiten.

Foto: Teeutensilien, Foto und © Marie-Luise Legeland

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Marie-Luise Legeland | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 28.02.2024

Di. 05.03.
17:30 - 19:30 Uhr

Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Schnupperkurs Gamelan

Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Harmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 29.02.2024

Do. 07.03.
18:00 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Schmuckdesign für Anfänger

Anlässlich der Eröffnung der Schmuck Ausstellung des MAKK Ende des Jahres beginnen wir das Atelier-Jahr mit einem Schmuck Workshop - für jedes Alter und für jeden Anlass, künstlerisch dem Alltag entfliehen. Designen und fertigen Sie Ihre Traum-Schmuckstücke, lernen Sie Ihre Ideen zu entwickeln und kreativ umzusetzen mit viel Liebe zum Detail - von minimalistisch bis glamourös.

Sous, Albert, Collier einer zweiteiligen Garnitur, 1967, MAKK, Foto © Detlefschumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Christiane Klieeisen | Reihe: Atelier | Technik: Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 7,50 | Material: € 30,00 | Anmeldung bis: 05.03.2024

Sa. 09.03.
11:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Landschaften des Expressionismus

Sa 9.3. und So 10.3., 11:00 - 17:00

Die Landschaft stellte für die Künstler*innen des Expressionismus ein beliebtes Thema dar. Mithilfe flächiger Kompositionen und ausdrucksstarker Farbigkeit erschufen sie kraftvolle Gemälde. Bilder von Erich Heckel, Emil Nolde oder Maria Marc inspirieren Sie zu eigenen Landschaftsbildern.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei mit Temperafarben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 04.03.2024

So. 10.03.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Ölmalerei – Aufbaukurs

Aufbauend auf die gewonnene Expertise im zweitägigen Grundkurs wird an zwei zusätzlichen Sonntagen die Gelegenheit zur Vertiefung in Bildaufbau und Komposition gegeben. Zudem wird die Lasurtechnik eingeführt, um die stilistischen Möglichkeiten zu erweitern und zu verfeinern. Sie können nach Zeit und Lust entweder einen oder beide Termine wahrnehmen.

Michael Weiss, Stillleben, 2019, Öl auf Leinwand. Foto: Michael Weiss. 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judica Schön | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 05.03.2024

Sa. 16.03.
11:00 - 15:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Tusche Malerei - vom flüssigen Dasein

Sa 16.3. und So 17.3., 11:00-15:00

Tusche als Medium des flüssigen Denkens und Seins wird in diesem Wochenendkurs erkundet. Mit Bezug auf Kunstwerke des Museums und in Anlehnung an philosophische Theorien zu Wasser, tauchen Sie in bunte Welten der Farbe ein, um diese dann in der Werkstatt in einer eigenen Sprache zusammenfließen zu lassen. Dies ist ein prozessorientierter Workshop, bei dem es darum geht, möglichst viel auszuprobieren und spielerisch mit dem Medium zu experimentieren.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Atelier | Technik: Tusche Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 10.03.2024

Sa. 16.03.
11:30 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Landschaftsmalerei (shanshuihua) Die fünf Maltechniken und die Darstellung von Bergen und Felsen

Sa 16.3. und So 17.3., 11:30 - 15:30

In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften, sie ist vielmehr Ausdruck der Verbundenheit mit der Natur und ein Gleichnis für die menschliche Seele. Dieser Kurs konzentriert sich auf die fünf Maltechniken und die Darstellung von Bergen und Felsen. Sie erfahren, wie Berge und Felsen aus dem Zusammenspiel von Tusche und Pinsel auf dem Papier entstehen. Anschließend bringen Sie Ihre eigenen Interpretationen zum Ausdruck. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse. 

Landschaft, Wen Zhengming (1470-1559) (zugeschrieben), China, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Nina Siefke

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 11.03.2024

Mi. 27.03.
15:00 - 17:30 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Mein Blick auf Kunst

Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein konzentriertes Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen.

Im Kurs werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor.

Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten zur Erschließung des Kunstwerks bei.

Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/ der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung für zuhause ein Handout.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 21.03.2024

Sa. 06.04.
11:30 - 14:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Porzellanmalerei

Inspiriert von den ostasiatischen Meisterwerken der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet

Abbildung: Kumme, China, Jingdezhen, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735), Porzellan, Foto: RBA Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 01.04.2024

Sa. 20.04.
11:30 - 15:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Kalligrafie - Konzeptschrift (xingshu)

Sa 20.4. und So 24.4., 11:30 - 15:30

Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen fasziniert uns. Schriftkunst gilt in China als Spiegel des Menschen und als die vornehmste aller Künste. Sie wurde früher von einer gebildeten Elite praktiziert, seien es Kaiser, Beamte, Dichter oder Mönche. Nach einer Einführung in die Schreibwerkzeuge und die Grundlagen der Pinselhaltung und -führung lernen Sie selbst flüssige Tusche aus Stangentusche und Wasser herzustellen. Diesmal üben Sie Kursivschrift. Sie ist besonders ausdrucksvoll und rhythmisch und eignet sich besonders für persönliche Briefe und Gedichte Mit Pinsel und Tusche bringen Sie einfache Verse in Kursivschrift aufs Papier. Für Anfänger*innen geeignet.

Briefe in Kursivschrift (Detail), Zhao Mengfu (1254 – 1322), China, Yuan-Dynastie, 14. Jahrhundert, Tusche auf farbigem Papier, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 15.04.2024

So. 09.06.
11:30 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chanoyu – Tee in Japan

Chanoyu, “Heißes Wasser für Tee” – so schlicht der Begriff, so kunstvoll die traditionelle Form der Teezubereitung in Japan. Der Workshop gibt einen Einblick in die Entwicklung und kulturhistorischen Zusammenhänge des Teeweges in Japan. Nach einer kurzen historischen Einführung lernen Sie den Ablauf einer japanischen Teezeremonie in der Tradition der Urasenke-Schule kennen und können sich mit verschiedenen Teeutensilien vertraut machen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, selbst japanischen Matcha – grünen Pulvertee – zuzubereiten.

Foto: Teeutensilien, Foto und © Marie-Luise Legeland

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Marie-Luise Legeland | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 31,50 | ermäßigt: € 20,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 04.06.2024

 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download