Eine stolze, ausladende Anlage, gelegen in der Eifel und ein eher unauffälliges Haus in der Kölner Innenstadt – zwei Orte, ein Thema: Spuren der NS-Vergangenheit Deutschlands.
In enger Kooperation haben die pädagogischen Teams des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln und der Akademie Vogelsang IP ein zweitägiges Programm für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II entwickelt. Es eröffnet Jugendlichen Einblick in vielfältige Facetten der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Historische Orte und ihre Geschichte(n), frühere sowie gegenwärtige Gedenk- und Erinnerungspraktiken werden erforscht, befragt und thematisch verflochten.
Eingebunden in die Exkursionstage werden zudem aktuelle Erscheinungsformen von Rechtsextremismus und Rassismus und gelebter Geschichtspolitik vom „rechten Rand“. Die Frage des Alltagsgebrauchs von Geschichte ist damit ebenso Thema wie der etwaige „Missbrauch“ der Geschichtsdeutungen im Sinne einer demokratiefeindlichen Stimmungsmache.
Perspektiven wechseln und Position beziehen – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an diesem neuen Bildungsangebot!
+49 (o)2444 9157911
oder
buchung@vogelsang-ip.de
Infos finden Sie auch auf der website www.vogelsang-ip.de
Bitte buchen Sie den jeweiligen Exkursionstag bei der Buchungsstelle des jeweiligen Lernortes. So können wir eine für Sie passende Terminfindung bestmöglich gewährleisten.
Die Exkursionstage müssen nicht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt werden. Sie sollten jedoch innerhalb eines Schuljahres stattfinden. Die Reihenfolge der Orte können Sie selbst wählen.
In unseren Workshops vermitteln wir durch Objekte und Inszenierungen lehrplanspezifische Inhalte in den Kreativräumen.
Entdecken sie unsere neuen Ferienprogramme für die offene Ganztagsschule! In einem mehrtägigen Workshop lernen die Kinder eines von sieben städtischen Museen und seine Sammlung kennen.
Nicht warten, bis junge Menschen ins Museum kommen! Sie in ihrem Umfeld abholen – das ist das Motto des Outreachprojektes museumsbus.koeln.