Jeweils am ersten Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen) haben alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Köln freien Eintritt in die Sonderausstellungen (neu ab Januar 2019!) und Ständigen Sammlungen der städtischen Museen. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument.
Die Museen schließen am KölnTag erst um 22 Uhr.
Am KölnTag gibt es ein umfangreiches Programm - gerade für Gäste, die selten ins Museum kommen.
Freien Eintritt in die städtischen Museen haben auch:
alle, die einen KölnPass besitzen
alle Kölnerinnen und Kölner unter 18
alle Kölnerinnen und Kölner am Tag ihres Geburtstages
alle Schülerinnen und Schüler
Für diese Regelungen gelten Schülerausweis, KölnPass oder Personalausweis als Eintrittskarte.
Führung | Museum Schnütgen
Schon die Eier gefärbt und Schokoladenhasen gekauft? Großartig! Dann können Sie ja einen entspannten Abstecher ins Museum Schnütgen wagen. Hasen, Eier oder Osternester haben wir nicht, aber trotzdem jede Menge Österliches. Und die Geschichten hinter der ganzen Feierei.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Abb.: Der Kruzifixus von St Georg, Museum Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Technik: Cordula Reiter | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum Schnütgen
Im Mittelalter war Elfenbein rar, und es gab Zeiten, da wurde es teurer gehandelt als Gold. Beliebte da preiswerte Ersatzmaterialien für die Kunsthandwerker waren Rinderknochen und in begrenztem Umfang auch Wallrosszähne. An ausgewählten Exponaten wird aufgezeigt, wie man diese Materialien unterscheiden kann.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Abb.: Geburt Christi, Musuem Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum Schnütgen
„Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli Kölnlüleri hedefliyor. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar. Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.
Lütfen müracaatlarınızı buraya yapınız / Bitte anmelden unter: IpekSirena.Krutsch@Stadt-Koeln.de; Fon: 0221 / 221-23727
Foto: St. Cäcilien, Museum Schnütgen, Foto: RBA Köln
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing, Kezban Tursun | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 27.05.2023
Führung | Museum Schnütgen
Wer soll da denn noch durchblicken? In Köln hat man oft den Eindruck, an jeder Ecke über eine andere heilige Frau oder einen anderen heiligen Mann zu stolpern. Die Führung bringt ein wenig Licht in das Who-is-Who der Heiligen: woran man sie erkennen kann und was über sie bekannt ist. Im Museum Schnütgen machen Sie Bekanntschaft mit ihnen – und werden sicher manch eine oder einen wiedertreffen, dem Sie auch schon im Stadtraum oder in einer der vielen Kirchen Kölns begegnet sind.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Abb.: Anbetung der Heiligen drei Könige aus der Sakristei der Kölner Ratskapelle, Museum Schnütgen (© RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum Schnütgen
Die Cäcilienkirche als Heimat des Museum Schnütgen zeichnet sich durch die besondere Klarheit ihrer Bauformen aus. Entdecken Sie den Kichenraum und lassen Sie sich Grundbegriffe romanischer Architektur wie Säule, Pfeiler, Würfelkapitell, Lisene oder Obergaden anschaulich erläutern.
Abb. St. Cäcilien, Köln (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum Schnütgen
Das Museum Schnütgen ist voll von Mariendarstellungen – und kaum eine sieht aus wie die andere. Das hat nicht nur mit der Vielfalt künstlerischer Darstellungsformen zu tun, sondern auch mit den vielen unterschiedlichen Funktionen, die Maria in der Theologie des Mittelalters spielte. Zwischen Mutter Gottes, Himmelskönigin und Helferin in der Not gibt es noch zahlreiche weitere Facetten, die diese ganz besondere Frau ausmachten und die Künstler des Mittelalters inspirierten. Gemeinsam entdecken wir einige von ihnen.
Abb. Maria mit Kind, Museum Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum Schnütgen
Karolingische und ottonische Kunst, Romanik und Gotik - das Museum Schnütgen bietet in den Gattungen Architektur, Stein- und Holzskulptur sowie Elfenbeinschnitzerei reichhaltiges Anschauungsmaterial, um Grundbegriffe der Kunstgeschichte kennenzulernen.
Abb.: Innenraum St. Cäcilien, Museum Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Museumdienst Köln
Öffentlichkeitsarbeit der Museen
T +49(0)221 221 24033
waltraud.herz@stadt-koeln.de