Kölntag

Jeweils am ersten Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen) haben alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Köln freien Eintritt in die Sonderausstellungen und Ständigen Sammlungen der städtischen Museen. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument.

Am Kölntag gibt es ein umfangreiches Programm - gerade für Gäste, die selten ins Museum kommen. Die Museen schließen am Kölntag um 22 Uhr.

Freien Eintritt in die städtischen Museen haben auch:
Alle, die einen KölnPass besitzen,
alle Kölnerinnen und Kölner unter 18,
alle Kölnerinnen und Kölner am Tag ihres Geburtstages,
alle Schülerinnen und Schüler.

Für diese Regelungen gelten Schülerausweis, KölnPass oder Personalausweis als Eintrittskarte.

Kölntage in 2025

Donnerstag, 5. Juni
Donnerstag, 3. Juli
Donnerstag, 7. August
Donnerstag, 4. September
Donnerstag, 2. Oktober
Donnerstag, 6. November
Donnerstag, 4. Dezember

 
 

Das Programm

 
Do. 04.09.
12:30 Uhr

Konzert | Museum für Ostasiatische Kunst

COLOGNE JAZZWEEK: Tamara Lukasheva

Im lyrischen Werk von Rainer Maria Rilke nehmen dessen „Improvisationen aus dem Capreser Winter“ eine Sonderstellung ein. 1906 und 1907 auf Capri geschrieben, nimmt dieser Verszyklus die kurz darauf entstandenen „Ding-Gedichte“ Rilkes aber keineswegs vorweg, sondern versucht, über den Klang des gesprochenen Wortes den Sinn des Gesagten erfassen zu lassen; dafür braucht es keinen Intellekt, nur Intuition und Emotion zählen. Auch und gerade deshalb ist dieses Gedicht ein Geschenk für eine Improvisationskünstlerin wie Tamara Lukasheva. Auch dieser in Köln lebenden, 1988 im ukrainischen Odesa geborenen Sängerin und Pianistin geht es oftmals darum, mit der Stimme hinter die Dinge zu kommen und zur ursprünglichen Bedeutung einer Sache zu gelangen. Ihr Gesang ist Mittler und Medium zugleich. Die Person Tamara Lukasheva tritt in den Hintergrund, um den Wesenskern und das Grundlegende in den Versen Rilkes allein durch das Timbre der Stimme zu erfahren – pur, rein und echt.

Foto:  Im japanischen Innengarten des Museums für Ostasiatische Kunst Köln, © MOK Köln / Alexandra Malinka, Düsseldorf

Für: Erwachsene | Mit: Tamara Lukasheva – voc/p | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Do. 04.09.
17:30 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die aktuellen Ausstellungen erhalten Sie einen Überblick über die große Bandbreite der Sammlung, typische Bildthemen und Dekore und in Ostasien bevorzugte Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt. 

Blick in den Innengarten  Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos

Do. 04.09.
18:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Design kompakt

Designer verwandelten Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unsere Lebenswirklichkeit. Lernen Sie Neues kennen und treffen gleichzeitig alte Bekannte wieder.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Ausstellung: Kunst + Design im Dialog, MAKK, Foto: © Detlefschumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tanja Loke | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Do. 02.10.
17:00 - 19:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Porzellanmalerei

Inspiriert von den vielfältigen ostasiatischen Dekoren in der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Museums-Workshop, 2024 © Klaus Slippens

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach (Porzellanmalerin) | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 28.09.2025

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Details und Buchung
Do. 02.10.
17:30 - 18:30 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die aktuellen Ausstellungen erhalten Sie einen Überblick über die große Bandbreite der Sammlung, typische Bildthemen und Dekore und in Ostasien bevorzugte Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt. 

Blick in den Innengarten  Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos

Do. 02.10.
18:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Dare to Design. German Design Graduates

Die Jahresausstellung „Dare to Design. German Design Graduates“ der Stiftung German Design Council vereint die interessantesten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. Die Projekte geben tiefe Einblicke in die aktuelle Arbeit an deutschen Hochschulen und zeigen vielversprechende Lösungsansätze, um den großen Herausforderungen unserer Gegenwart, wie Klimawandel, politische Radikalisierung oder Inklusion zu begegnen. Eine Fachjury wählt aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte für die Ausstellung aus, die die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln – von zirkulärem Produktdesign bis hin zu neuen systemischen Ansätzen.

Foto: © Henning Rogge, German Design Council Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025

Do. 06.11.
15:30 - 18:30 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Zeichnen als meditative Praxis — Zeichenworkshop

Inmitten buddhistischer Skulpturen und ostasiatischer Kunst entsteht ein Raum für Achtsamkeit, Konzentration und Gelassenheit. Durch angeleitete Zeichenübungen und bewusstes Beobachten des Ausdrucks, der Formen, Zwischenräume und Lichtstimmungen öffnen wir uns einer stillen, kontemplativen Praxis. Der Workshop ist geeignet für Einsteiger*innen und Geübte.

Material: Skizzenbücher, Zeichenblöcke können mitgebracht werden. Klemmbretter, einfaches Papier und Bleistifte sind vorhanden. 

Foto: Buddha, China, Qing-Dynastie (1644-1911), 17.-18. Jh., Bronze, Reste von Bemalung, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln/ Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cristine Schell | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 18,00 | ermäßigt: € 10,50 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 01.10.2025

Do. 06.11.
18:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Design kompakt

Designer verwandelten Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unsere Lebenswirklichkeit. Lernen Sie Neues kennen und treffen gleichzeitig alte Bekannte wieder.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Ausstellung: Kunst + Design im Dialog, MAKK, Foto: © Detlefschumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Do. 04.12.
18:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

„Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“ präsentiert rund 60 Schmuckarbeiten von etwa 40 international bedeutenden bildenden Künstlerinnen seit den 1920er Jahren bis heute. Ihre Schmuckstücke eröffnen eine neue, oft überraschende Perspektive auf ihr künstlerisches Schaffen. So bestechen manche Stücke durch minimalistische Eleganz, andere durch expressive, skulpturale Präsenz oder spielerischen Humor.

Teilnehmendenbeschränkt: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Louise Bourgeois, Brosche, 1996 / 2005, © VG Bild-Kunst Bonn 2025 (Foto: © Private Sammlung)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“, 21.11.2025 - 26.04.2026

Do. 04.12.
19:00 - 21:30 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Ein besonderer Jahresplaner. Decoupage

Ein neues Jahr, dessen Gedanken festgehalten werden wollen! Mit Bildvorlagen aus thematisch vielfältigen Ornamentstichen des MAKK erstellen Sie ein Decoupagecover für Ihr Tagebuch oder einen Kalender. So starten Sie kreativ und individuell in 2026 und werden ganz besonders durch das Jahr begleitet.

Foto: Jahresplaner mit Decoupagetechnik © Nina Paszkowski, © MAKK

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Jahresausklang 2025 | Technik: Collage, Decoupage | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 28.11.2025

Do. 08.01.
17:30 - 18:30 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die aktuellen Ausstellungen erhalten Sie einen Überblick über die große Bandbreite der Sammlung, typische Bildthemen und Dekore und in Ostasien bevorzugte Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt. 

Blick in den Innengarten  Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos

Do. 05.02.
17:00 - 19:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Porzellanmalerei

Inspiriert von den vielfältigen ostasiatischen Dekoren in der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Museums-Workshop, 2024 © Klaus Slippens

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach (Porzellanmalerin) | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 31.01.2026

Do. 05.02.
18:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

„Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“ präsentiert rund 60 Schmuckarbeiten von etwa 40 international bedeutenden bildenden Künstlerinnen seit den 1920er Jahren bis heute. Ihre Schmuckstücke eröffnen eine neue, oft überraschende Perspektive auf ihr künstlerisches Schaffen. So bestechen manche Stücke durch minimalistische Eleganz, andere durch expressive, skulpturale Präsenz oder spielerischen Humor.

Teilnehmendenbeschränkt: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Louise Bourgeois, Brosche, 1996 / 2005, © VG Bild-Kunst Bonn 2025 (Foto: © Private Sammlung)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“, 21.11.2025 - 26.04.2026

Do. 05.03.
17:30 - 20:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Cha no yu— Japanische Teezeremonie (Auffrischungsworkshop)

Der Praxis-Workshop richtet sich vornehmlich an Telnehmer*innen früherer Praxiskurse und dient der Aufrischung des Gelernten. Anfänger*innen sind ebenfalls willkommen und können hospitieren. Bitte bringen Sie saubere weiße Socken mit. 

Foto: Teeutensilien © Marie-Luise Legeland

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Marie-Luise Legeland | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 6,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 28.02.2026

Do. 05.03.
17:30 - 18:30 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die aktuellen Ausstellungen erhalten Sie einen Überblick über die große Bandbreite der Sammlung, typische Bildthemen und Dekore und in Ostasien bevorzugte Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt. 

Blick in den Innengarten  Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos

Do. 05.03.
18:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Zum Energiespartag: Fortschritt im Haushalt

Kochen, Nähen, Beleuchten – Elektrifizierung bedeutet Luxus! 1910 verfügte nur jeder 10. deutsche Haushalt über einen Stromanschluss. Bis 1933 stieg der Anteil auf ca. 76 % an und dementsprechend nahm auch die Zahl der Geräte zu. In den 1950er Jahren wurden durch moderne Neubausiedlungen Elektroinstallationen sogar zum Standard. Mit zunehmendem Wohlstand wuchs auch die Unterhaltungselektronikbranche und Konsumartikel mit Elektroanschluss standen auch als Statussymbol hoch im Kurs.

James Murray Spangler, Staubsauger „President“, ca. 1940 (Foto: © Sascha Fuis)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: MAKKfuture | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Do. 05.03.
19:00 - 21:30 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Ornamentstichen inspiriert: Porzellan bemalen

Mit der Porzellanmalerin unterwegs im Design: Hier lassen Sie sich inspirieren zu der Gestaltung eines mit Emailfarben verzierten Porzellantellers. Im neu eingerichteten MAKK Kreativlabor wartet dann noch eine Vielzahl an thematisch unterschiedlichen Ornamentstichen zur Inspiration. Es werden keine künstlerischen Vorkenntnisse vorausgesetzt, sondern nur der Spaß am Experiment. Der Workshop eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.

©MAKK ©LeonieBallhorn

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Atelier | Technik: Porzellanmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 27.02.2026

 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Weitere Informationen

Museumdienst Köln
Öffentlichkeitsarbeit der Museen
T +49(0)221 221 24033
natalia.groo@stadt-koeln.de