Kölntag

Jeweils am ersten Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen) haben alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Köln freien Eintritt in die Sonderausstellungen und Ständigen Sammlungen der städtischen Museen. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument.

Am Kölntag gibt es ein umfangreiches Programm - gerade für Gäste, die selten ins Museum kommen. Die Museen schließen am Kölntag um 22 Uhr.

Freien Eintritt in die städtischen Museen haben auch:
Alle, die einen KölnPass besitzen,
alle Kölnerinnen und Kölner unter 18,
alle Kölnerinnen und Kölner am Tag ihres Geburtstages,
alle Schülerinnen und Schüler.

Für diese Regelungen gelten Schülerausweis, KölnPass oder Personalausweis als Eintrittskarte.

Kölntage in 2025

Donnerstag, 5. Juni
Donnerstag, 3. Juli
Donnerstag, 7. August
Donnerstag, 4. September
Donnerstag, 2. Oktober
Donnerstag, 6. November
Donnerstag, 4. Dezember

 
 

Das Programm

 
Do. 04.09.
16:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho – Invisible City

Die deutsch-chinesische Kolonialgeschichte hat bislang nur wenig Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren. Der Künstler Jimmi Wing Ka Ho setzt an diesem Punkt an und spürt der Geschichte der Stadt Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgehend von Beständen aus dem Fotoarchiv des RJM begab er sich mit seiner Kamera auf Spurensuche der kolonialen Vergangenheit Qingdaos und untersuchte, wie diese das Stadtbild bis heute prägt und welche Erinnerungen weitergetragen werden. Als Intervention in der Dauerausstellung eröffnen die vor Ort entstandenen Fotografien und Videoarbeiten im Dialog mit historischem Material des Museums vielfältige Blickwinkel auf das Thema. In der Führung lädt Sie eine Fotografin ein, diese spannende Verbindung von Fotografie und Kolonialgeschichte gemeinsam zu erkunden.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025

Do. 04.09.
16:00 - 17:30 Uhr

Kurator*innenführung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

RJM meets MOK: Koloniale Spuren in Qingdao – Eine Dialogführung durch „Invisible City“

Die deutsche Kolonialgeschichte in China ist weitgehend in Vergessenheit geraten – doch ihre Spuren sind bis heute sichtbar. Die Ausstellung „Invisible City“ des Fotografen Jimmi Wing Ka Ho widmet sich der ostchinesischen Stadt Qingdao, die von 1898 bis 1914 unter deutscher kolonialer Besatzung stand. Seine Fotografien und Videoarbeiten treten in einen kritischen Dialog mit historischem Material des Museums und hinterfragen, wie koloniale Vergangenheit erinnert – oder ausgeblendet – wird.

In dieser Dialogführung mit Daniel Suebsman (Museum für Ostasiatische Kunst) und Lucia Halder (Rautenstrauch-Joest-Museum) erkunden wir die vielschichtigen Perspektiven auf diese Geschichte.

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Lucia Halder, Dr. Daniel Suebsman | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025

Do. 02.10.
14:00 - 21:00 Uhr

Event | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

„Langer Donnerstag“ in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur

Die Ausstellungsräume sind von 14 bis 21 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
Jeweils um 19 Uhr findet eine Dialogführung statt (Info zum Termin unter https://photographie-sk-kultur.de)

Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode

Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007; 1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, „Anonyme Skulpturen“, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als „Schule des Sehens“. Es erscheint ein begleitender Katalog.

Ort: Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7 (1. OG) 50670 Köln, Tel: 0221 888 95 300, E-Mail: photographie@sk-kultur.de, www.photographie-sk-kultur.de

 

 

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966
© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Teilnahme: kostenlos

Do. 02.10.
16:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Koloniale Spuren im Museum: Das RJM und seine Sammlung

Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist eng mit der deutschen Kolonialgeschichte verknüpft. Seine Ursprünge liegen in der Privatsammlung des Weltreisenden Wilhelm Joest, dessen Blick und Sammelpraxis stark von kolonialen Denkmustern geprägt waren.

Der größte Teil der Bestände gelangte während der Kolonialzeit nach Köln – einer Stadt, die damals eine zentrale Rolle als koloniale Metropole spielte. Hinter vielen Objekten stehen Geschichten von ungleichen Machtverhältnissen und Kolonialgewalt.

Die Führung lädt dazu ein, die kolonialen Spuren in der Sammlung sichtbar zu machen, kritisch über Joests Erbe nachzudenken und gemeinsam über die Verantwortung eines ethnologischen Museums heute zu diskutieren.

Bereich „Begegnung und Aneignung: Grenzüberschreitungen", Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Foto: Atelier Brückner / Michael Jungblut

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Do. 06.11.
14:00 - 21:00 Uhr

Event | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

„Langer Donnerstag“ in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur

Die Ausstellungsräume sind von 14 bis 21 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
Jeweils um 19 Uhr findet eine Dialogführung statt (Info zum Termin unter https://photographie-sk-kultur.de)

Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode

Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007; 1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, „Anonyme Skulpturen“, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als „Schule des Sehens“. Es erscheint ein begleitender Katalog.

Ort: Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7 (1. OG) 50670 Köln, Tel: 0221 888 95 300, E-Mail: photographie@sk-kultur.de, www.photographie-sk-kultur.de

 

 

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966
© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Teilnahme: kostenlos

Do. 06.11.
16:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Faszinierende Fäden: Teppiche und Kelims – Geschichten aus Wolle und Farbe

Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Teppiche und Kelims! Bei dieser Führung entdecken Sie, wie aus einfachen Fäden handgeknüpfte Kunstwerke entstehen, die mehr sind als nur Bodenbeläge. Erfahren Sie, wie Teppiche mit ihren Mustern und Farben Geschichten erzählen und Räume wärmer und gemütlicher machen.

Wir widmen uns ganz besonders den Kelims – den flach gewebten Teppichen, die seit Jahrhunderten von Nomaden in Nordafrika und West- bzw. Zentralasien hergestellt werden. Lernen Sie die vielfältigen Techniken kennen, mit denen Kelims entstehen, und entdecken Sie die Bedeutung ihrer traditionellen Muster und Farben, die regionale Herkunft und die jahrhundertealte Handwerkstradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Ob Schlitz-Kelim, Cicim oder Sumak – jeder Teppich hat seine eigene Geschichte, die von der Natur, dem Alltag und den kulturellen Wurzeln der Menschen erzählt, die ihn geschaffen haben.

Foto: ATELIER BRÜCKNER / Nikolai Wolff

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kezban Tursun | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Do. 06.11.
16:30 - 19:30 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Sticken für Gerechtigkeit

Gleichgesinnte treffen, Meinungen austauschen, Gemeinsam sticken!

Wo sehen Sie in unserer Gesellschaft Ungerechtigkeiten? Was ist Ihnen wichtig? Wofür greifen Sie zur Sticknadel? Inspiriert durch einen gemeinsamen Rundgang in der Dauerausstellung machen wir es uns in einem Ausstellungsraum bequem und besticken gemeinsam verschiedene Textilien mit Motiven und Sprüchen. Bringen Sie gerne Material mit, das Sie besticken möchten. Stickmaterial wird gestellt. Auch Interessierte ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen.

In Kooperation mit der Aktion Neue Nachbarn im Caritasverband Düsseldorf e.V.

Foto: Sarah Steier

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Sarah Steier, Dominik Fasel | Technik: Sticken | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 04.11.2025

Do. 06.11.
18:00 - 19:15 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

AMAZÔNIA – PHOTOGRAPHS BY SEBASTIÃO SALGADO

Rund 200 Schwarzweißfotografien zeigen die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Der Fotograf Sebastião Salgado will mit diesem Projekt die Fragilität dieses einzigartigen Ökosystems ins Licht rücken, auf seine Bedrohung durch Abholzung, Ausbeutung und Klimawandel bewusstmachen und auf die Dringlichkeit von dessen Schutz hinweisen. Mit Amazônia schafft das Museum eine Plattform für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit unserem Planeten – zusammen mit indigenen Gemeinschaften. Es macht sichtbar, dass Klimagerechtigkeit nicht nur eine Frage der Wissenschaft oder Politik ist, sondern tief mit kulturellen, wirtschaftlichen und spirituellen Fragen verknüpft ist.

Foto: Auaris River in the Parima Forest Reserve, state of Roraima, Brazil, 2018 © SEBASTIÃO SALGADO

Zurich ist der globale Hauptpartner der Ausstellungstournee und Förderer des Begleitprogramms.

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026

Do. 04.12.
14:00 - 21:00 Uhr

Event | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

„Langer Donnerstag“ in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur

Die Ausstellungsräume sind von 14 bis 21 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
Jeweils um 19 Uhr findet eine Dialogführung statt (Info zum Termin unter https://photographie-sk-kultur.de)

Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode

Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007; 1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, „Anonyme Skulpturen“, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als „Schule des Sehens“. Es erscheint ein begleitender Katalog.

Ort: Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7 (1. OG) 50670 Köln, Tel: 0221 888 95 300, E-Mail: photographie@sk-kultur.de, www.photographie-sk-kultur.de

 

 

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966
© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Teilnahme: kostenlos

Do. 04.12.
18:00 - 19:15 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

AMAZÔNIA – durch die Linse einer Fotografin

Rund 200 Schwarzweißfotografien zeigen die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Der Fotograf Sebastião Salgado will mit diesem Projekt die Fragilität dieses einzigartigen Ökosystems ins Licht rücken, auf seine Bedrohung durch Abholzung, Ausbeutung und Klimawandel bewusstmachen und auf die Dringlichkeit von dessen Schutz hinweisen. Mit Amazônia schafft das Museum eine Plattform für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit unserem Planeten – zusammen mit indigenen Gemeinschaften.

Diese Führung setzt einen Schwerpunkt auf dem Thema Fotografie. Entdecken Sie mit einer Fotografin das ambivalente Verhältnis von Dokumentation und Inszenierung, Stereotype und Authentizität, Fremd- und Selbstbild.

Foto: Kampa do Rio Amônea Indigenous Territory, state of Acre, Brazil, 2016 © SEBASTIÃO SALGADO

Zurich ist der globale Hauptpartner der Ausstellungstournee und Förderer des Begleitprogramms.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026

Do. 05.02.
16:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen ANTIKOLONIALEN Welten. Rassismuskritische Führung durch die Dauerausstellung

In dieser Führung wird die Dauerausstellung rassismuskritisch gegen den Strich gelesen. Welche Bilder „außereuropäischer Kulturen“ werden produziert und reproduziert und welche Alternativen wären möglich? Welche Stimmen wurden in dieser Ausstellung ausgelassen und warum?  Die Führung beleuchtet über konkrete Beispiele des Umgangs mit Objekten/Subjekten das enge Verhältnis zwischen vergangener rassistischer kolonialer Gewalt und heutiger Kämpfe um Antirassismus, Restitution und Reparation.

Die Führung entstand im Rahmen des Kooperationsprojektes „Die Baustelle. Aus Konservierung wird Konversation“ des Integrationshaus e.V. und des Kunts e.V. in Zusammenarbeit mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum. Das Projekt wurde durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR gefördert.

Foto: Alternativvorschlag zur Präsentation in der Dauerausstellung, Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elizaveta Khan, Integrationshaus e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Do. 05.02.
18:00 - 19:15 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

AMAZÔNIA – PHOTOGRAPHS BY SEBASTIÃO SALGADO

Rund 200 Schwarzweißfotografien zeigen die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Der Fotograf Sebastião Salgado will mit diesem Projekt die Fragilität dieses einzigartigen Ökosystems ins Licht rücken, auf seine Bedrohung durch Abholzung, Ausbeutung und Klimawandel bewusstmachen und auf die Dringlichkeit von dessen Schutz hinweisen. Mit Amazônia schafft das Museum eine Plattform für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit unserem Planeten – zusammen mit indigenen Gemeinschaften. Es macht sichtbar, dass Klimagerechtigkeit nicht nur eine Frage der Wissenschaft oder Politik ist, sondern tief mit kulturellen, wirtschaftlichen und spirituellen Fragen verknüpft ist.

Foto: Auaris River in the Parima Forest Reserve, state of Roraima, Brazil, 2018 © SEBASTIÃO SALGADO

Zurich ist der globale Hauptpartner der Ausstellungstournee und Förderer des Begleitprogramms.

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026

Do. 05.03.
16:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Zum Weltfrauentag: AMAZÔNIA – Frauen. Klima. Migration. Widerstand!

Frauen sind von Umweltveränderungen und Migration besonders betroffen – und gleichzeitig zentrale Akteurinnen im Widerstand. Diese Führung zeigt, wie Klimakrise, Landflucht, globale Machtverhältnisse und Gender zusammenhängen. Wir sprechen über Klimaflucht, die rechtlich nicht anerkannt ist, über die Rolle von Konzernen und Organisationen – und über den Kampf gegen die Ausbeutung von Ressourcen, Wissen und Menschen.

Kampa do Rio Amônea Indigenous Territory, state of Acre, Brazil, 2016 © SEBASTIÃO SALGADO

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lucia Bonilla Lara | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026

Do. 05.03.
18:00 - 19:15 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

AMAZÔNIA – PHOTOGRAPHS BY SEBASTIÃO SALGADO

Rund 200 Schwarzweißfotografien zeigen die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Der Fotograf Sebastião Salgado will mit diesem Projekt die Fragilität dieses einzigartigen Ökosystems ins Licht rücken, auf seine Bedrohung durch Abholzung, Ausbeutung und Klimawandel bewusstmachen und auf die Dringlichkeit von dessen Schutz hinweisen. Mit Amazônia schafft das Museum eine Plattform für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit unserem Planeten – zusammen mit indigenen Gemeinschaften. Es macht sichtbar, dass Klimagerechtigkeit nicht nur eine Frage der Wissenschaft oder Politik ist, sondern tief mit kulturellen, wirtschaftlichen und spirituellen Fragen verknüpft ist.

Foto: Auaris River in the Parima Forest Reserve, state of Roraima, Brazil, 2018 © SEBASTIÃO SALGADO

Zurich ist der globale Hauptpartner der Ausstellungstournee und Förderer des Begleitprogramms.

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026

 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Weitere Informationen

Museumdienst Köln
Öffentlichkeitsarbeit der Museen
T +49(0)221 221 24033
natalia.groo@stadt-koeln.de