Jeweils am ersten Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen) haben alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Köln freien Eintritt in die Sonderausstellungen (neu ab Januar 2019!) und Ständigen Sammlungen der städtischen Museen. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument.
Die Museen schließen am KölnTag erst um 22 Uhr.
Am KölnTag gibt es ein umfangreiches Programm - gerade für Gäste, die selten ins Museum kommen.
Freien Eintritt in die städtischen Museen haben auch:
alle, die einen KölnPass besitzen
alle Kölnerinnen und Kölner unter 18
alle Kölnerinnen und Kölner am Tag ihres Geburtstages
alle Schülerinnen und Schüler
Für diese Regelungen gelten Schülerausweis, KölnPass oder Personalausweis als Eintrittskarte.
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli emeklilik çağında olan Köln sakinlerine yöneliktir. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar.
Die Veranstaltung der Reihe "Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen" im Museum richtet sich gezielt an Kölner Senior*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.
Sadece sınırlı sayıda katılımcı mümkündür. Müzeyi ziyaret etmeden önce, lütfen Köln müzelerinin güncel Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Kayıt için lütfen buraya başvurunuz: www.museenkoeln.de veya IpekSirena.Krutsch@Stadt-Koeln.de; Tel.: 0221 / 221 – 237272.
Es ist nur eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl möglich. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Senioren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger M. A., Aysel Arsakay | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 29.05.2022
Langer Donnerstag | Museum Ludwig
Programm:
ab 18h Musik
18.30 + 19.15 + 20h Kurzführungen „Alles grün!“
18 –21h Kunst:Dialoge in der Sammlung
Eine Oase ist per Definition ein Vegetationsfleck in der Wüste – oder wie in unserem Fall – in einem Museum. Während des Museumsbesuchs, in der Mittagspause oder an einem Abend wie dem Langen Donnerstag möchte unser Museum mit der Dachterrasse ein bisschen Grün in den Alltag bringen. Freuen Sie sich auf einen Abend mit coolen Beats, erfahren Sie mehr über unsere immer grüner gedeihende Dachterrasse und lassen Sie sich von den Kunst:Dialogen inspirierende Kunstwerke zeigen. Kurzführungen zum Thema „Alles grün!“ legen den Fokus auf Kunstwerke, in denen diese Farbe ganz unterschiedlich wirkt.
.
.
.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos und Videos durch von uns beauftragte Personen erstellt werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie bitte die*den Fotograf*in direkt an oder erheben nachträglich Einspruch via Mail an socialmedia@museum-ludwig.de. Unsere vollständigen Hinweise können Sie an der Infotheke und unter www.museum-ludwig.de/impressum einlesen.
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Preis: € 7,00
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Führung durch die Sonderausstellung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abbildung: Matsushima bei Mondschein, Kawase Hasui (1883–1957), Japan, 1919 © Sammlung Scholten
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Preis: € 2,00 | Freier Eintritt für Kölner*innen | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Shin hanga“, 11.03.2022 - 06.06.2022
Führung | Römisch-Germanisches Museum
Mit den Römern begann vor mehr als 2000 Jahren die Geschichte der Stadt Köln. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Zivilpersonen aus aller Welt, Händler und Handwerker – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner*innen. Grabmonumente erzählen ihre Biographien, Weihesteine zeigen ihre Glaubenvorstellungen. Was haben wir mit den Römer*innen in Köln gemeinsam, was unterscheidet uns? Hier finden Sie es heraus!
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum Schnütgen
Was hat ein Künstler der Gegenwart wie Harald Naegeli eigentlich im Museum Schnütgen zu suchen? Gute Frage! Auf diese Frage wird es an diesem Köln-Tag eine Antwort geben. So viel sei aber schon einmal verraten: So große Themen wie der Kampf von Gut und Böse und die Allgegenwertigkeit des Todes beschäftigen Künstler damals wie heute. Und wen wundert es da, dass in den Motiven Verwandtschaften zu erkennen sind?
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abb.: Tödlein an der Westfassade von St. Cäcilien/Museum Schnütgen, Harald Naegeli, 1980, 1989 erneuert, Museum Schnütgen, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln / Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Harald Naegeli in Köln – Sprayer und Zeichner“, 09.03.2022 - 12.06.2022
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Designer verwandelten Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unsere Lebenswirklichkeit. Lernen Sie Neues kennen und treffen gleichzeitig alte Bekannte wieder.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Ausstellung: Kunst + Design im Dialog, MAKK, Foto: © Detlefschumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Sie sind neu in Köln, kennen die Museen noch nicht und haben noch nie etwas vom KölnTag gehört? Dann sind Sie bei diesem kostenfreien Museumsspaziergang genau richtig! Zusammen mit anderen Neu-Kölner*innen spazieren wir durch die Kölner Innenstadt zu ausgewählten städtischen Museen und kommen dort mit kreativen Übungen zu den Ausstellungen ins Gespräch. Bei einem geselligen Ausklang im Anschluss können Sie sich näher kennen lernen und Kontakte knüpfen. Gerne können Sie auch mit begrenzten Deutschkenntnissen teilnehmen.
Die Museumseintritte sind für Personen mit Wohnsitz in Köln kostenfrei. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument.
Route 2:
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Museum Schnütgen
Römisch-Germanisches Museum im Belgischen Haus
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Bitte lesen Sie vor Ihrem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Foto: Dominik Fasel
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jérôme Lenzen | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 28.05.2022
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abb.: EL-DE-Haus 23 - 25/ Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Jörn Neumann)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner, Heinrich Ludwig Bleicher | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 28.05.2022
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Im Fokus stehen die Väter der Moderne: van Gogh, Gauguin, Manet und Cézanne. Doch was macht die Moderne aus? Mit welcher Tradition brechen diese Maler, worin liegt ihre revolutionäre Kraft? Der Rundgang ist eine kleine Geschichte der Kunst des 19. Jahrhunderts, die auch den gesellschaftlichen Veränderungen zur Zeit der Industrialisierung nachspürt.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Vincent van Gogh, Die Zugbrücke. Foto: Rheinisches Bildarchiv.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die laif-Bildredakteurin Gaby Fassbender führt durch die Ausstellung „40 Jahre laif – 40 Positionen dokumentarischer Fotografie“. Die ausgewählten Werke der 40 Fotograf*innen reflektieren die Welt anhand ihrer Konflikte und Bruchlinien, zeigen aber auch wie Kunst und Solidarität Menschen verbinden. Darüber hinaus spiegeln die Arbeiten die ästhetische Entwicklung der Dokumentarfotografie von den 1980er Jahren bis heute wider. Kuratiert wurde die Ausstellung von Peter Bialobrzeski, gemeinsam mit Peter Bitzer und Manfred Linke.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Foto: Ausstellungsplakat
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Gaby Fassbender | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „40 Jahre laif“, 12.03.2022 - 25.09.2022
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Das Wesen ostasiatischer Gestaltung lässt sich bereits in der Architektur von Kunio Maekawa und in der Anlage des Museums erkennen. Ein Rundgang durch die Sammlung vermittelt einen Überblick über typische Gattungen, Materialien und Bildthemen des ostasiatischen Kulturraums.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Römisch-Germanisches Museum
Mit den Römern begann vor mehr als 2000 Jahren die Geschichte der Stadt Köln. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Zivilpersonen aus aller Welt, Händler und Handwerker – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner*innen. Grabmonumente erzählen ihre Biographien, Weihesteine zeigen ihre Glaubenvorstellungen. Was haben wir mit den Römer*innen in Köln gemeinsam, was unterscheidet uns? Hier finden Sie es heraus!
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum Schnütgen
Der mittelalterlichen Reliquienverehrung verdanken viele Goldschmiede- und Holzbildwerke ihre Existenz – als kostbare Hüllen für Gebeine und materielle Hinterlassenschaften christlicher Heiliger. In der Veranstaltung werden die unterschiedlichsten, mitunter kuriosen Formen der Reliquiare vorgestellt, wobei eine Spezialität kölscher Frömmigkeit nicht fehlen darf: die Ursulabüste!
Abb: Reliquienbüste mit Kruseler, Musuem Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Von Architekt*innen und Künstler*innen ging - und geht - seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ein Bestreben aus, schöne und funktionale Gebrauchsgegenstände ins tägliche Leben zu integrieren. Walter Gropius sah bald in Kunst und Technik eine neue Einheit. Diese festigte sich durch den industriellen Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Jonathan Ive, Computer "iMac", 1998 (Foto: © DetlefSchumacher.com)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abb.: EL-DE-Haus 23 - 25/ Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Jörn Neumann)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner, Heinrich Ludwig Bleicher | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 02.07.2022
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Der Rundgang nimmt die beiden großen Stars der barocken Malerei in den Fokus: Rubens und Rembrandt könnten kaum verschiedener sein. Was macht ihre Kunst aus? Woran wird ihr Stil erkennbar? Nicht zuletzt erklärt sich ihre Verschiedenheit mit den völlig unterschiedlichen Kulturen einer katholischen und einer protestantischen Lebenswelt.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Peter Paul Rubens, Juno und Argus, um 1610. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Führung | Käthe Kollwitz Museum
Am ersten Donnerstag im Monat - dem langen Donnerstag - haben wir für Sie bis 20 Uhr geöffnet! Dann laden wir Sie ein zum Snapshot: Konzentriert in 30 Minuten bietet eine Kurzführung zum Feierabend einen Schnappschuss der aktuellen Ausstellung: Der neue Simplicissimus — Satire für die Bonner Republik
Mehr dazu: www.kollwitz.de/oeffentliche-fuehrungen
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch im Käthe Kollwitz Museum Köln über unsere aktuellen Corona-Schutzbedingungen.
Keine Anmeldung erforderlich.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Forum im Museum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Der neue Simplicissimus“, 01.07.2022 - 03.10.2022
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Das Wesen ostasiatischer Gestaltung lässt sich bereits in der Architektur von Kunio Maekawa und in der Anlage des Museums erkennen. Ein Rundgang durch die Sammlung vermittelt einen Überblick über typische Gattungen, Materialien und Bildthemen des ostasiatischen Kulturraums.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Römisch-Germanisches Museum
Mit den Römern begann vor mehr als 2000 Jahren die Geschichte der Stadt Köln. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Zivilpersonen aus aller Welt, Händler und Handwerker – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner*innen. Grabmonumente erzählen ihre Biographien, Weihesteine zeigen ihre Glaubenvorstellungen. Was haben wir mit den Römer*innen in Köln gemeinsam, was unterscheidet uns? Hier finden Sie es heraus!
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum Schnütgen
Die Cäcilienkirche als Heimat des Museum Schnütgen zeichnet sich durch die besondere Klarheit ihrer Bauformen aus. Grundbegriffe romanischer Architektur wie Säule, Pfeiler, Würfelkapitell, Lisene oder Obergaden lassen sich hier anschaulich erläutern.
Abb. St. Cäcilien, Köln (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Kölner Bildagentur laif zählt zu Deutschlands führenden Agenturen im Bereich Bildjournalismus, Magazin- und Reisefotografie. Aktuell vertritt laif rund 400 Fotograf*innen sowie 42 internationale Partneragenturen und Verlags-Syndications wie beispielsweise die New York Times. Für ihre Leistungen werden laif-Fotograf*innen regelmäßig ausgezeichnet.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
© Kai Löffelbein/laif, Afrika, Ghana, Accra, Agbogbloshie, 20.09.2011
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „40 Jahre laif“, 12.03.2022 - 25.09.2022
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Sie sind neu in Köln, kennen die Museen noch nicht und haben noch nie etwas vom KölnTag gehört? Dann sind Sie bei diesem kostenfreien Museumsspaziergang genau richtig! Zusammen mit anderen Neu-Kölner*innen spazieren wir durch die Kölner Innenstadt zu ausgewählten städtischen Museen und kommen dort mit kreativen Übungen zu den Ausstellungen ins Gespräch. Bei einem geselligen Ausklang im Anschluss können Sie sich näher kennen lernen und Kontakte knüpfen. Gerne können Sie auch mit begrenzten Deutschkenntnissen teilnehmen.
Die Museumseintritte sind für Personen mit Wohnsitz in Köln kostenfrei. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument.
Route 3:
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Cordboud
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Bitte lesen Sie vor Ihrem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Foto: Dominik Fasel
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jérôme Lenzen | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer Museum für Ostasiatische Kunst | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 30.07.2022
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abb.: EL-DE-Haus 23 - 25/ Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Jörn Neumann)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner, Heinrich Ludwig Bleicher | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 30.07.2022
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
An den Ufern der Seine fanden die Impressionisten ihre schönsten Motive: Das bewegte Wasser des Flusses mit seinen zahllosen Lichteffekten ergänzte das Wolkenspiel des Himmels zu besonders eindrucksvollen Momentaufnahmen. Die Führung nimmt diese lichtdurchfluteten Landschaftsbilder in einer der größten Impressionistensammlungen Deutschlands in den Blick.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Alfred Sisley, Brücke bei Hampton Court. Foto: Rheinisches Bildarchiv.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Führung | Käthe Kollwitz Museum
Am ersten Donnerstag im Monat - dem langen Donnerstag - haben wir für Sie bis 20 Uhr geöffnet! Dann laden wir Sie ein zum Snapshot: Konzentriert in 30 Minuten bietet eine Kurzführung zum Feierabend einen Schnappschuss der aktuellen Ausstellung: Der neue Simplicissimus — Satire für die Bonner Republik
Mehr dazu: www.kollwitz.de/oeffentliche-fuehrungen
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch im Käthe Kollwitz Museum Köln über unsere aktuellen Corona-Schutzbedingungen.
Keine Anmeldung erforderlich.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Forum im Museum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Der neue Simplicissimus“, 01.07.2022 - 03.10.2022
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Mit der Kamera in der Hand zieht der junge Theo Beckers in den 1930er Jahren durch Köln: Er fotografiert Familienfeiern, Ausflüge, HJ-Fahrten, die Haustiere, sein Zimmer, Karnevalsumzüge, Kirchenfeste, politische Aufmärsche, Freunde und Bekannte. Allein in den ersten Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft macht er mehrere tausend Aufnahmen. Die ausgewählten 300 Fotografien der Ausstellung geben Einblick in die Bilderwelt eines jungen Amateurfotografen und lokalen HJ-Funktionärs.
Ausstellungsmacherin Dr. Hanne Leßau (NS-Dokumentationszentrum) berichtet in ihrer Führung von der Konzeption und Gestaltungsidee der Ausstellung. Sie führt vor, wie die Präsentation von Theo Beckers Fotografien heutige Besucher:innen zum Hinschauen, Entdecken und Nachdenken einladen will und möchte mit Ihnen ins Gespräch über die Ausstellung und die gezeigten Fotografien kommen.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Bei Interesse an einer Gruppenführung durch die Ausstellung zu einem Extratermin melden Sie sich gerne unter nsdok@stadt-koeln.de.
Abb.: Theo Beckers mit auswärtigen Bekannten, 1934 (NS-DOK)
Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Dr. Hanne Leßau | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 31.07.2022 | Rahmenprogramm zu: „Theo Beckers“, 25.05.2022 - 18.09.2022
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Kölner Bildagentur laif zählt zu Deutschlands führenden Agenturen im Bereich Bildjournalismus, Magazin- und Reisefotografie. Aktuell vertritt laif rund 400 Fotograf*innen sowie 42 internationale Partneragenturen und Verlags-Syndications wie beispielsweise die New York Times. Für ihre Leistungen werden laif-Fotograf*innen regelmäßig ausgezeichnet.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
© Kai Löffelbein/laif, Afrika, Ghana, Accra, Agbogbloshie, 20.09.2011
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „40 Jahre laif“, 12.03.2022 - 25.09.2022
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Sie sind neu in Köln, kennen die Museen noch nicht und haben noch nie etwas vom KölnTag gehört? Dann sind Sie bei diesem kostenfreien Museumsspaziergang genau richtig! Zusammen mit anderen Neu-Kölner*innen spazieren wir durch die Kölner Innenstadt zu ausgewählten städtischen Museen und kommen dort mit kreativen Übungen zu den Ausstellungen ins Gespräch. Bei einem geselligen Ausklang im Anschluss können Sie sich näher kennen lernen und Kontakte knüpfen. Gerne können Sie auch mit begrenzten Deutschkenntnissen teilnehmen.
Die Museumseintritte sind für Personen mit Wohnsitz in Köln kostenfrei. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument.
Route 1:
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Museum Ludwig
Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Bitte lesen Sie vor Ihrem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Foto: Dominik Fasel
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jérôme Lenzen | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer Wallraf-Richartz-Museum | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 27.08.2022
Führung | Käthe Kollwitz Museum
Am ersten Donnerstag im Monat - dem langen Donnerstag - haben wir für Sie bis 20 Uhr geöffnet! Dann laden wir Sie ein zum Snapshot: Konzentriert in 30 Minuten bietet eine Kurzführung zum Feierabend einen Schnappschuss der aktuellen Ausstellung: Der neue Simplicissimus — Satire für die Bonner Republik
Mehr dazu: www.kollwitz.de/oeffentliche-fuehrungen
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch im Käthe Kollwitz Museum Köln über unsere aktuellen Corona-Schutzbedingungen.
Keine Anmeldung erforderlich.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Forum im Museum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Der neue Simplicissimus“, 01.07.2022 - 03.10.2022
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Sie sind neu in Köln, kennen die Museen noch nicht und haben noch nie etwas vom KölnTag gehört? Dann sind Sie bei diesem kostenfreien Museumsspaziergang genau richtig! Zusammen mit anderen Neu-Kölner*innen spazieren wir durch die Kölner Innenstadt zu ausgewählten städtischen Museen und kommen dort mit kreativen Übungen zu den Ausstellungen ins Gespräch. Bei einem geselligen Ausklang im Anschluss können Sie sich näher kennen lernen und Kontakte knüpfen. Gerne können Sie auch mit begrenzten Deutschkenntnissen teilnehmen.
Die Museumseintritte sind für Personen mit Wohnsitz in Köln kostenfrei. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument.
Route 2:
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Museum Schnütgen
Römisch-Germanisches Museum im Belgischen Haus
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Bitte lesen Sie vor Ihrem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Foto: Dominik Fasel
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jérôme Lenzen | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 01.10.2022
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Museumdienst Köln
Öffentlichkeitsarbeit der Museen
T +49(0)221 221 24033
waltraud.herz@stadt-koeln.de