Romantik bezeichnet in Literatur, Musik und Kunst eine kulturgeschichtliche Epoche vom späten 18. bis weit ins 19. Jahrhundert. Heute verbindet man mit dem Begriff Attribute wie schwärmerisch, verträumt, phantasievoll, poetisch aber auch kitschig und wirklichkeitsfern. Aber was hat gerade Romantik mit Design der Gegenwart zu tun?
Die Ausstellung „Isn't it romantic? Zeitgenössisches Design zwischen Poesie und Provokation" versucht, sich unserem heutigen Verständnis von Romantik zu nähern und die neue Sehnsucht nach Romantik in der Gegenwart zu ergründen. Diese Sehnsucht nach Schönheit und Harmonie oder nach einem Ort der Erfüllung lässt sich als Gegenentwurf zur Moderne verstehen, die unsere heutige Gesellschaft maßgeblich geprägt hat. Der zunehmenden Globalisierung, Mobilität, der allgegenwärtigen Informationsflut, zunehmender Entfremdung und der absoluten Transparenz der Privatsphäre werden neue Werte wie Individualität, Sinnlichkeit, Unverwechselbarkeit und Naturverbundenheit entgegengesetzt. Vor diesem Hintergrund ist im zeitgenössischen Design eine Veränderung zu beobachten, die in ihren Motiven und Zielen mit denen der historischen Romantikbewegung vergleichbar ist. Im Gegensatz zu den Positionen des Designs in den 1960er und 1980er Jahren ist die aktuelle Bewegung jedoch weniger radikal oder politisch. Im Vordergrund stehen nicht die radikale Ablehnung des allgemein anerkannten Designverständnisses und die damit verbundenen Begriffe wie Perfektion, Funktionalität und Reduktion der Form, sondern die Synthese von Romantik und Moderne sowie die Verschmelzung von Rationalität und Irrationalität, die aktuell im Design zum Ausdruck kommen.
Romantische Tendenzen zeigen sich unter anderem an Mustern, Materialien und Verarbeitungsmethoden, aber auch an Konzepten, die poetische, ironische und sogar abgründige Prinzipien der Romantik aufgreifen und neu interpretieren.

Diese Ausprägungen sind in der Ausstellung durch beispielhaft ausgewählte Arbeiten von international bedeutenden Designerinnen und Designern vertreten, wie Philippe Starck, Ronan und Erwan Bouroullec, Patricia Urquiola, Hella Jongerius, Martino Gamper, Doshi Levien, Tord Boontje so wie Jaime Hayon und durch konzeptionelle Arbeiten von Designerstudios wie Formafantasma, Makkink & Bey, Robert Stadler, Julia Lohmann und Pieke Bergmans.

Die Sonderausstellung „Isn't it romantic?" startet traditionsgemäß als Auftakt zur Internationalen Möbelmesse in Köln (imm cologne) und den Passagen, sie endet mit der ART COLOGNE. Insbesondere zur imm-Woche sind mehr als 5000 internationale Besucher zu erwarten. Zu der Ausstellung entsteht ein repräsentativer zweisprachiger Katalog mit Beiträgen international renommierter Designexperten. Zudem ist ein spannendes Rahmenprogramm geplant. So wird zum Beispiel am 15. Januar 2013 Lidewij Edelkoort mit dem Vortrag "Romanticism or the way we feel" und dem Trendseminar "Nomadism on the road to fashion" zu Gast im MAKK sein. Lidewij Edelkoort gilt als einflussreichste Trendforscherin unserer Zeit. Sie berät seit 1975 weltweit Unternehmen in Sachen Trends, Farben und Lifestyle.

Kuratorin Tulga Beyerle

 

Adresse

An der Rechtschule
50667 Köln
T +49 221 221 23860
F +49 221 221 23885
makk@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr 
jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen.

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Die Design-Abteilung ist in neuer Konzeption zu besichtigen!

Die Historischen Sammlungen bleiben wegen Sanierungsarbeiten und Neukonzeption geschlossen.

Eintritt

Kombi-Ticket (Sammlungen und Sonderausstellung):
Erwachsene: € 6,-/ ermäßigt: € 3,50 

Freier Eintritt in die Ständige Sammlung für Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inklusive 2 Begleitpersonen je Schulklasse), KölnPass-Inhaber und  -Inhaberinnen, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages 

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln

Freien Eintritt haben Begleiterinnen und Begleiter von Menschen mit Behinderungen, deren Schwerbehindertenausweis den Buchstaben „B" ausweist

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln. 

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Audioguides

vorhanden

Audioguides für Sehbehinderte vorhanden

Barrierefreiheit

Museumseingang ebenerdig. Behindertentoiletten vorhanden. Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Achtung: Dieser Aufzug ist derzeit defekt. Wir werden den Schaden so schnell wie möglich beheben und bitten um Ihr Verständnis.

Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in die Ausstellungshalle sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.

Gastronomie

zur Zeit ist die Gastronomie im MAKK geschlossen!

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Hauptbahnhof"
Bus, U-Bahn, Straßenbahn: "Dom/Hauptbahnhof" (ca. 10 Minuten Fußweg)
Parkhäuser 
Am Dom / DuMont-Carré

 
 
Maurizio Galante, Canapé Cactus, Cerruti Baleri, 2011 © Foto: Ezio Manciucca
Hella Jongerius, Vier Jahreszeiten, 2007 © Porzellan Manufaktur Nymphenburg
02. Max Lamb, Crockery, 2012 © 1882 Ltd.
03. Studio Makkink & Bey, Birdwatch cabinet (for girl), 2006
© Studio Makkink & Bey