Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen – öffentliche Angebote

Gerade Schulklassen können von Museen als außerschulischen Lernorten profitieren. Wie? Das zeigen wir Ihnen in unseren Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte. In den kostenfreien Veranstaltungen informieren wir Sie über die aktuellen Sonderausstellungen, stellen Ihnen die Sammlungsschwerpunkte der städtischen Museen vor und erproben gemeinsam neue Vermittlungsmethoden. Nutzen Sie unsere Fortbildungen, um einen Museumsbesuch mit Ihrer Schulklasse optimal vorzubereiten oder um Anregungen für den eigenen Fachunterricht zu erhalten.

Spielerische Methoden für eine altersgerechte Begegnung mit Kunst und Kultur lernen Sie in unseren Fortbildungen speziell für Erzieher*innen kennen.

Melden Sie sich hier online für Ihre Wunschveranstaltung an. Sie wollen stets über aktuelle Informationsveranstaltungen und neue Angebote für Schulen und Kitas informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter Bildung!

 
 
Mi. 22.03.
15:30 - 17:30 Uhr

Weiterbildung | Museum Ludwig

Ursula - das bin ich. Na und?

Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschuf als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.

 Nach einem Rundgang durch die Ausstellung werden Annäherungsansätze an das Werk der Künstlerin vorgestellt, diskutiert und selbst erprobt.

Kunst: Sek I und II

Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Björn Föll (Museumsschule) und Angelika von Tomaszewski (Museumsdienst Köln) | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 20.03.2023 | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Do. 27.04.
15:30 - 17:30 Uhr

Weiterbildung | NS-Dokumentationszentrum

Remote Island: ein neues Angebot im EL-DE-Haus

Lernen Sie bereits vor der Eröffung im Sommer dieses neue Angebot im EL-DE-Haus kennen. Bastian Schang und Ilja Gold (NS-DOK) stellen Ihnen das Planspiel zum Demokratielernen vor: In fünf Gruppen erkunden die Schüler*innen einzelne Themenräume auf der "Remote Island". Sie müssen sich selbstständig mit den Herausforderungen der gemeinsamen Organisation grundlegender Fragen zu Ernährung, Arbeit, Kultur, Schutz und Wohnen auseinandersetzen. Die Entscheidungen zum Zusammenleben werden anschließend im "Inselrat" gemeinsam reflektiert.

Ziel des Spiels ist es, demokratische Prozesse erfahrbar zu machen, durch die aktivierenden Gruppen- und Reflexionsprozesse die Kritik- und Konfliktkompetenzen zu stärken und Jugendliche zur politischen Teilhabe anzuregen.

Fach: Geschichte, Politik, GL, alle Schulformen ab Jahrgang 9

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.

Abb.: Das EL-DE-Haus (Foto: Jörn Neumann)

Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Bastian Schlang, Ilja Gold | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 23.04.2023

Mo. 08.05.
15:30 - 17:30 Uhr

Weiterbildung | NS-Dokumentationszentrum

Das Junge Museum: Ein neues Angebot für Kinder im EL-DE-Haus

Lernen Sie dieses neue Format speziell für Kinder in den neuen Räumlichkeiten des EL-DE-Hauses noch vor der Eröffnung im Sommer 2023 kennen. Erhalten Sie Einblicke in den Ablauf des handlungsorientierten Formates, welches sich objektorientiert und erzählerisch den beiden Lebensgeschichten des HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als jüdisch verfolgten und emigrierten Faye Cukier nähert. Verschiedene Episoden aus den Lebensgeschichten und Zeitzeug*innenberichten machen die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime deutlich.

Fach: Sachunterricht (Primarstufe), Geschichte, GL, Politik (Sek I, 5./6. Jahrgang)

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.

Abb: Das Junge Museum im EL-DE-Haus (Foto: Birgit Kloppenburg)

Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Birgit Kloppenburg, Dr. Dirk Lukaßen | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 03.05.2023

Di. 16.05.
15:00 - 17:00 Uhr

Weiterbildung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Kolonialkritische Einblicke in der Dauerausstellung des RJM

Das Rautenstrauch-Joest-Museum setzt sich mit seiner Sammlung und seinem kolonialen Erbe kritisch auseinander. Ricardo Marquez, ehemaliger Junior Curator des RJM, hat im Rahmen einer Kooperation mit dem Integrationshaus e.V. die Führung Der Mensch in seinen ANTIKOLONIALEN Welten. Rassismuskritische Führung durch die Dauerausstellung des RJM, konzipiert. Die Leitfrage dieser Führung lautet: Wie kann ein Museum ein demokratischer Ort werden? Es ist ein Versuch, die Dauerausstellung in ihrem jetzigen Zustand mit einem kritischen Blick zu lesen. Die Infoveranstaltung für Lehrer*innen präsentiert den Inhalt dieser Führung und bietet den Raum für den Austausch über Themen wie Antirassismus, Diskriminierung, Menschenrechte und Akzeptanz in einer diversen Gesellschaft an.

Fächer: Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre, ab Jahrgangstufe 9

Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ricardo Marquez (Integrationshaus e.V.), Dr. Fabiola Arellano Cruz (Museumsdienst Köln), Rita Böller (Museumsschule Köln) | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 09.05.2023

 
 
 

Newsletter Bildung

Neuigkeiten für Lehrkräfte und Erziehende. Hier erhalten Sie aktuelle Anregungen und Hinweise zu Fortbildungen, Projekten und Vermittlungsangeboten.

 
Weitere Angebote
 
Buchbare Fortbildungen für Lehrer und Erzieher

Angebote für Ihr Kollegium, Stu­di­ensem­i­nar oder Ihre Fach­lehr­er­gruppe.

Museumsschule Köln

Ein Team von Lehrerinnen und Lehrern, die seit vielen Jahren sowohl in Schulen als auch in den Museen der Stadt Köln unterrichten.