Individuelle Gruppenangebote für Erwachsene

Die fachkundigen Guides des Museumsdienstes Köln geleiten Sie und Ihre Freund*innen oder Kolleg*innen durch die Museen. Ob Sie nur einen allgemeinen Überblick eine Sammlung oder herausragende Sonderausstellungen wünschen. Wir stehen Ihnen zur Verfügung. Unsere Angebote gelten selbstverständlich nicht nur private Gruppen, sondern auch Reiseveranstalter, Eventagenturen und Firmen. Wir versprechen Ihnen erlebnisreiche Stunden im Museum und schnüren für Sie auf Anfrage auch ein ganz individuelles Paket.

Auch wenn Sie keine Führung durch den Museumsdienst Köln buchen möchten, melden Sie sich bitte hier an.

 

Unsere Angebote

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Der Rot-Blau Stuhl und die Primärfarben bei „De Stijl“

Deskriptive Führung für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Freund*innen.

Wie wird ein Lehnstuhl zur Stilikone? Kommen Sie mit uns auf eine Entdeckungstour in die Design-Ausstellung und lernen Sie die Ideen Gerrit Thomas Rietvelds kennen. Die Konstruktion seines Lehnstuhls aus Holzlatten und Brettern vermittelt etwas Schwebendes. Ertasten Sie die Besonderheit des „kartesische Knotens“. Durch den wird dieser Eindruck erweckt. Und durch die Verwendung der Grundfarben wird eine weitere Vereinfachung genutzt. Das selbe Farbschema können Sie über ein Tastmodell des „Tableau I“ von Piet Mondrian durch unterschiedliche Oberflächen nachempfinden. Urteilen Sie selbst, ob die Objekte zu Recht Stilikonen sind.

Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/22132563 an.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Menschen mit Behinderung | Senior*innen |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 8 + 8 Begleitende
Preis pauschal: € 112,50 | ermäßigt € 75 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 15 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Design kompakt in DGS

Designer verwandelten Alltags-Produkte in Kult-Objekte und manchmal Wohn-Räume in Kunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Design-Geschichte geschrieben. Sie prägen unsere Lebens-Wirklichkeit. Eine Reise zu den Design-Ikonen in Deutscher Gebärdensprache.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Menschen mit Behinderung | Senior*innen |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: € 85 | ermäßigt € 60 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 |  zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Möbel mit Geschichte(n). Ausgewählt 3

Als Objekte, die von und für Menschen gemacht werden, sind Möbel ein fester Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Es ist ihr Gebrauch und damit letztendlich ihr Bezug zum Menschen, der sie charakterisiert und ihre Gestaltung bestimmt. Bei genauer Betrachtung vermitteln uns Möbel daher nicht weniger Eindrücke vom Leben der Menschen als es beispielsweise Bilder könnten. Häufig werden sie sogar selbst zu Bildträgern, wie einige der Ausstellungsstücke anschaulich beweisen. Über die Verbreitung bestimmter Möbeltypen, Bildmotive oder Baumaterialien lassen sich zudem internationale Zusammenhänge rekonstruieren. Möbel zeugen daher als mobile Objekte auch von interkulturellem Austausch. Durch Handel, Verkauf oder die Adaption zeitgenössischer Moden werden darüber hinaus komplexe lokale und globale Verflechtungen sichtbar. Ein genauer Blick auf bewusste Stilzitate oder die Aneignung verschiedener Bildthemen eröffnet daher bis in die heutige Zeit faszinierende Möbelgeschichte(n). Vor diesem Hintergrund untersucht die Ausstellung „Möbel mit Geschichte(n)“ in sieben Themenräumen, was uns die Objekte über ihre Gestalt und Form über Mensch und Leben in ihrer jeweiligen Zeit erzählen.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Senior*innen | Student*innen |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: zeitversetzt im 30 Minuten Takt möglich

Ein Angebot zur Ausstellung: „Möbel mit Geschichte(n). Ausgewählt 3“, buchbar: 23.05.2025 - 31.08.2025

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Що таке дизайн? Ікони дизайну в кельнському музеї прикладного мистецтва – Was ist Design? Design-Ikonen im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)

Що є взагалі дизайн та які ідеї його формували? На прикладі ікон сучасного дизайну ми розглянемо революційний фарфор, кераміку із Баухауза, дизайни меблів Міса ван дер Рое, Марселя Бройера та Герріта Рітвельда. Які матеріали тут були застосовані і чому функціональність є основою сучасного дизайну – про це ви дізнаєтесь на екскурсії.

Was ist überhaupt Design? Welche Ideen haben die Designgeschichte geprägt? Anhand von Ikonen der Designgeschichte beschäftigen wir uns mit dem Revolutionsporzellan, der Bauhaus-Keramik, den Möbelentwürfen von Mies van der Rohe, Marcel Breuer und Gerrit Rietveld. Welche Stoffe wurden hier verwendet und warum die Funktionalität das A und O des modernen Designs ist, erfahren Sie bei dieser Führung.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Senior*innen |

geeignet für Kinder ab 9 Jahren
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 15
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Kölnisches Stadtmuseum

"Urban Legends" aus Köln

Auch in Köln gibt es viele urbane Mythen - hier mehr bekannt als „kölsche Sagen und Legen-den“. Meister Gerhart und der Fluch über der Domvollendung, die fleißigen Kölner Heinzel-männchen, der Kampf des Bürgermeisters Gryn mit dem Löwen und Tünnes und Schäl: Oft lustig, manchmal schaurig - heute erzählen wir eine Auswahl weit verbreiteter urbaner Erzäh-lungen aus Köln und zeigen, dass in jeder Sage und Legende auch ein Fünkchen Wahrheit steckt!

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Senior*innen | Student*innen |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen: 2, mit zeitversetztem Beginn

Kölnisches Stadtmuseum

Das Stadtmuseum zu Besuch! Ein Outreach-Angebot für Senior*innen mit dementiellen Veränderungen

Das Kölnische Stadtmuseum bietet einen lebendigen Einblick in die Geschichte Kölns. Unser Outreach-Angebot richtet sich an Menschen, die nicht mehr mobil genug sind, um die Museen zu besuchen. Speziell geschulte Kulturvermittler*innen bringen das Museum direkt in die Einrichtung!
Gemeinsam geht es in das Alte Köln. Dabei dürfen weder Alter Markt noch die Heinzelmännchen fehlen, aber natürlich geht es auch um den Alltag der Menschen damals – und das ist ein Erlebnis für alle Sinne!
Unserer erfahrenen Mitarbeiter*innen beherrschen die besondere Art der Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen, berücksichtigen die noch vorhandenen Ressourcen der Teilnehmer*innen und bieten ein lebendiges, sinnliches Erlebnis, das an die noch vorhandenen Erinnerungen und Erfahrungen anknüpft. Großformatige Abbildungen und Tastobjekte, die viele Sinne ansprechen, stellen Bezüge zum „Alten Köln“ her – und die Musik darf dabei nicht fehlen.
Die Veranstaltung ist buchbar für bis zu 10 Menschen mit Demenz, plus Angehörige bzw. Betreuer*innen.

Workshops | Für: Senior*innen | Menschen mit Demenz |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 15  
Preis pauschal: € 150 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Kölnisches Stadtmuseum

Mein Köln 68: Eine Zeitreise – Outreach

Die Kölner Museen kommen mit Material und Objekten direkt vor Ort und bringen ein Stück Kulturgeschichte mit. Die Ereignisse der späten 1960er-Jahre markieren in Köln und in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland einen bedeutsamen Einschnitt und stehen im Mittelpunkt: Wohnen, Sprache, Liebe, Kunst, Kultur und Musik standen für die damals jungen Menschen auf dem Prüfstand und jede*r hat sicher eine Anekdote, eine Erinnerung oder eine Assoziation zu unseren mitgebrachten Objekten! Viele werden sich daran erinnern können, was sie zum Beispiel in der Nacht vom 20. auf den 21.07.1969 gemacht und gedacht haben. So kommen alle ins Gespräch, erinnern und schwelgen, diskutieren und ergänzen miteinander das Bild dieser aufregenden Zeit! Aber am wichtigsten wird sein: Alle haben gemeinsam einen anregenden Nachmittag!

Für Beratung und Buchung wenden Sie sich bitte an Dr. Andrea Imig (andrea.imig@stadt-koeln.de).

Workshops | Für: Erwachsene | Senior*innen |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 15  
Preis pauschal: € 150 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Kölnisches Stadtmuseum

Museumswohnung in Höhenberg – Damals Zuhause

Ochsenblutrote Dielen, Lichtschalter aus Bakelit und einer der ersten elektrischen Backöfen – die Tour ins Rechtsrheinische Köln ist eine Zeitreise! In der Germaniasiedlung, einer historischen Siedlungsanlage der 1920er Jahre in Höhenberg, haben die GAG und das Kölnische Stadtmuseum eine Wohnung nach historischem Befund originalgetreu restauriert, um das Wohnen und die Lebensverhältnisse der Zeit zu zeigen. Hier gibt es spannende Einblicke in Arbeit und Freizeit vor 100 Jahren.

Achtung: Die Museumswohnung ist nicht barrierefrei zugänglich!

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Senior*innen |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 15
Die Führung ist kostenfrei
Die Museumswohnung ist nicht permanent zugänglich. Buchen Sie rechtzeitig. | Nähere Informationen bei: ipeksirena.krutsch@stadt-koeln.de

Ab einer Gruppengröße von mehr als 15 Personen, wird die Gruppen geteilt und zeitlich versetzt durch die Museumswohnung geführt. In dieser Zeit findet eine kleine Führung durch die Germania-Siedlung statt.

Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders. Mit acht Emotionen durch die Kölner Stadtgeschichte

Ganz Köln freut sich! Das Kölnische Stadtmuseum hat wieder geöffnet, im früheren Modehaus Franz Sauer, mitten in der Stadt. Dort wartet eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählt! Im Vordergrund stehen Emotionen, mit denen alle etwas verbinden. Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung an die Vergangenheit und an die Gegenwart – und an das Publikum. So kommt es zu ungewöhnlichen Bezügen und Parallelen zwischen Ereignissen und Objekten. Neugierig geworden?

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Senior*innen | Student*innen |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen: 2, mit zeitversetztem Beginn

 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Weitere Angebote

Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte

Kindergeburtstag im Museum