Unsere Angebote
Museum Ludwig
1000…miles to the edge. Schenkung Kasper König
Kasper König prägte den Kunstdiskurs der letzten fünf Jahrzehnte mit wie kaum ein anderer. Zwölf Jahre lang (2000–2012) war er Direktor des Museum Ludwig. Für ihn ist ein Museum ein öffentlicher Ort: „Er gehört allen und keinem“ war sein pointierter Kommentar zu diesem Thema. Nun schenkt König dem Haus eine Werkauswahl aus seiner privaten Sammlung, die in einem Raum innerhalb der permanenten Sammlung des Museum präsentiert wird.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Ein Angebot zur Ausstellung: „1000 … miles to the edge – Schenkung Kasper König“, buchbar:
11.11.2023
-
10.03.2024
Museum Ludwig
Füsun Onur. Retrospektive
Füsun Onur, 1937 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Dauer: 75 Minuten | Gruppengröße: max. 15
Preis pauschal : € 90 | ermäßigt € 75 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: 3
Ein Angebot zur Ausstellung: „Füsun Onur“, buchbar:
16.09.2023
-
28.01.2024
Museum Ludwig
Grafische Sammlung - Picasso Suite 156
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Ein Angebot zur Ausstellung: „Sammlungspräsentation: Pablo Picasso Suite 156 mit Kubra Khademi“, buchbar:
28.10.2023
-
04.02.2024
Museum Ludwig
Mit der Museumstasche durchs Museum – Mitmach-Führung in Einfacher Sprache
Entdecken Sie moderne und zeitgenössische Kunst im Museum Ludwig mit unserer einzigartigen Museumstasche! Tauchen Sie interaktiv und spielerisch in die Kunstwerke, erforschen Sie Ihre eigene Perspektive, erleben Sie, wie vielfältig die Zugänge zur Kunst sein können. Dank der Anleitungen in Einfacher Sprache und der Arbeit in Kleingruppen ist unser Format besonders für inklusive Gruppen geeignet.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 112,50 | ermäßigt € 75 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 15 | Fremdsprache: zzgl. € 15 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Кірхнер, Пікассо, Малевич – інтернаціональні шедеври музею Людвіга – Kirchner, Picasso, Malewitsch – internationale Meisterwerke im Museum Ludwig
Ця захоплююча екскурсія присвячується творчості трьох видатних художників ХХ-го сторіччя. Німецький експресіоніст Кірхнер, іспансько-французькій кубіст Пікассо та авангардист Казимир Малевич з Києва були сучасниками. Вони займалися різними творчими питаннями та створили унікальні роботи. Ми поговоримо про те, що їх відрізняло, а що було спільним.
In diesem spannenden Rundgang geht es um das Schaffen von drei bekannten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der deutsche Expressionist Kirchner, der spanisch-französische Kubist Picasso und der Avantgarde-Künstler aus Kyiv (Kiew) Kasimir Malewitsch waren Zeitgenossen. In ihrer Kunst gingen sie verschiedenen Fragestellungen nach und schufen einzigartige Werke. Wir suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihrer Kunst.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
geeignet für Kinder ab 7 Jahren
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Від Моне до Ван Гога. Імпресіоністи та постімпресіоністи в Музеї Вальраф-Ріхартц – Von Monet bis Van Gogh. Impressionisten und Post-Impressionisten im Wallraf-Richartz-Museum
На цій екскурсії ми ознайомимося з шедеврами XIXго століття в музеї Вальраф-Ріхартц. Ми дізнаємося, хто такі імпресіоністи і як та що вони малювали. Також ми розглянемо відомі «Водяні лілії» Клода Моне, подивимося картини, намальовані тільки крапками та поговоримо про творчість Вінсента Ван Гога.
Auf dieser Tour entdecken wir die Meisterwerke des 19. Jahrhunderts im Wallraf-Richartz-Museum. Wir erfahren, wer die Impressionisten waren, wie und was sie malten. Auch werden wir uns die berühmten „Seerosen“ von Claude Monet genauer anschauen, gepunktete Gemälde betrachten und über das Werk von Vincent van Gogh sprechen.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
geeignet für Kinder ab 6 Jahren
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum für Ostasiatische Kunst
Religiöse Kunst aus Japan
In Japan bestehen die beiden Hauptreligionen – Shintoismus und Buddhismus – nebeneinander. Im Shintoismus ist die Verehrung der Götter (kami) eng mit der Verehrung der Natur (Berge, Bäume und Wasser) verbunden. Mit der Einführung und Verbreitung des Buddhismus seit dem 6. Jahrhundert kam ein vielfältiges Repertoire an Bildern, Musik und Liturgie vom asiatischen Festland nach Japan. Verschiedene Strömungen des Buddhismus haben seither über Jahrhunderte religiöse Bildwerke hervorgebracht und das einheimische Glaubenssystem des Shintō (Weg der Götter) beeinflusst. In der Führung lernen Sie die Vielfalt religiöser Bildwerke der Japan-Sammlung kennen.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 22
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: nicht möglich | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum für Ostasiatische Kunst
Silber aus China
Silber wird in China seit dem Altertum kunsthandwerklich verarbeitet und wurde seit dem 16. Jahrhundert bedeutsam als Zahlungsmittel im aufblühenden globalen Güteraustausch. Ausgehend von frühen Arbeiten konzentriert sich die Führung auf das "Tsingtau-Silber", das um 1900 von chinesischen Silberschmieden hauptsächlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt wurde. Die kunstvoll gearbeiteten Objekte zeigen eine Synthese aus westlichen Formen und chinesischen Dekoren. Die meisten Exponate stammen aus dem Nachlass der Familie Hildebrand und wurden in deren Anwesen in Tsingtau (heute: Qingdao) verwendet. Heinrich Hildebrand war als Eisenbahningenieur im Auftrag des Deutschen Reichs von 1891 bis 1908 in China tätig.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 16
Preis pauschal : € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Ein Angebot zur Ausstellung: „Silber für Tsingtau“, buchbar:
04.05.2023
-
05.11.2023
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Shall you return everything, but the Burden
Die südafrikanische Künstlerin Lebohang Kganye wurde eingeladen, mit den Beständen der Fotografischen Sammlung des RJM zu arbeiten. Ausgangspunkt ihres Projektes sind zahlreiche Illustrationen der deutschen Malerin und Fotografin Marie Pauline Thorbecke, die mit ihrem Mann Franz zwischen 1911 und 1913 im Auftrag der Deutschen Kolonialgesellschaft eine Expedition nach Kamerun unternahm. Rund 110 Jahre später reist Kganye auf diesen Spuren erneut durch das Land. In der Führung erfahren Sie mehr über diese Reise und begegnen den Ergebnissen ihrer künstlerischen Forschung in Form einer Videoarbeit und einer Rauminstallation.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Ein Angebot zur Ausstellung: „Artist Meets Archive #3: Lebohang Kganye “, buchbar:
12.05.2023
-
05.10.2023
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Apropos Visionär. Der Fotograf Horst H. Baumann
Der Fotograf Horst H. Baumann (1934 – 2019) zählte zu den Shooting-Stars seiner Generation. Schon in jungen Jahren mehrfach ausgezeichnet, avancierte der Autodidakt ab den 1960er Jahren zu einem in den gedruckten Medien omnipräsenten, höchst erfolgreichen Fotografen. In einer großen Retrospektive mit rund 400 ausgewählten Fotografien aus seinem Lebenswerk erinnert das MAKK an den deutschen Fotokünstler.
Aufgrund von Gruppengrößenbeschränkungen ist die genaue Angabe Ihrer Teilnehmer*innenzahl bis 11 Tage vor Ihrem Termin verbindlich. Sie erhalten einen Time Slot von 1 Stunde.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nein
Ein Angebot zur Ausstellung: „Apropos Visionär “, buchbar:
26.08.2023
-
28.01.2024
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Der Rot-Blau Stuhl und die Primärfarben bei „De Stijl“
Deskriptive Führung für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Freund*innen.
Wie wird ein Lehnstuhl zur Stilikone? Kommen Sie mit uns auf eine Entdeckungstour in die Design-Ausstellung und lernen Sie die Ideen Gerrit Thomas Rietvelds kennen. Die Konstruktion seines Lehnstuhls aus Holzlatten und Brettern vermittelt etwas Schwebendes. Ertasten Sie die Besonderheit des „kartesische Knotens“. Durch den wird dieser Eindruck erweckt. Und durch die Verwendung der Grundfarben wird eine weitere Vereinfachung genutzt. Das selbe Farbschema können Sie über ein Tastmodell des „Tableau I“ von Piet Mondrian durch unterschiedliche Oberflächen nachempfinden. Urteilen Sie selbst, ob die Objekte zu Recht Stilikonen sind.
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/22132563 an.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Menschen mit Behinderung
|
Senior*innen
|
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 8 Teilnehmer*innen + max 8 Begleiter*innen
Preis pauschal: € 112,50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20,25 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Що таке дизайн? Ікони дизайну в кельнському музеї прикладного мистецтва – Was ist Design? Design-Ikonen im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)
Що є взагалі дизайн та які ідеї його формували? На прикладі ікон сучасного дизайну ми розглянемо революційний фарфор, кераміку із Баухауза, дизайни меблів Міса ван дер Рое, Марселя Бройера та Герріта Рітвельда. Які матеріали тут були застосовані і чому функціональність є основою сучасного дизайну – про це ви дізнаєтесь на екскурсії.
Was ist überhaupt Design? Welche Ideen haben die Designgeschichte geprägt? Anhand von Ikonen der Designgeschichte beschäftigen wir uns mit dem Revolutionsporzellan, der Bauhaus-Keramik, den Möbelentwürfen von Mies van der Rohe, Marcel Breuer und Gerrit Rietveld. Welche Stoffe wurden hier verwendet und warum die Funktionalität das A und O des modernen Designs ist, erfahren Sie bei dieser Führung.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
geeignet für Kinder ab 9 Jahren
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 15
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Kölnisches Stadtmuseum
Das Stadtmuseum zu Besuch! Ein Outreach-Angebot für Senior*innen mit dementiellen Veränderungen
Das Kölnische Stadtmuseum bietet einen lebendigen Einblick in die Geschichte Kölns. Das Outreach-Angebot richtet sich an Menschen, die nicht mehr mobil genug sind, um die Museen zu besuchen. Speziell geschulte Kulturvermittler*innen bringen das Museum in Ihre Einrichtung.
Wir reisen gemeinsam in das Alte Köln und besuchen den historischen Alter Markt, begegnen dabei den Heinzelmännchen und erfahren den Alltag der Menschen von Damals - mit allen Sinnen!
Unserer Mitarbeiter*innen sind vertraut mit der besonderen Art der Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen, berücksichtigen die noch vorhandenen Ressourcen der Teilnehmer*innen und bieten ein lebendiges, sinnliches Erleben, das an die noch vorhandenen Erinnerungen und Erfahrungen anknüpft. Großformatige Abbildungen und Tastobjekte, die viele Sinne ansprechen, stellen Bezüge zum „Alten Köln“ her – hierbei werden auch durch musikalische Akzente Erinnerungen geweckt.
Die Veranstaltung ist buchbar für bis zu 10 Menschen mit Demenz, plus Angehörige bzw. Betreuer*innen.
Workshops | Für:
Senior*innen
|
Menschen mit Demenz
|
Gruppengröße: max. 15 | Dauer: 60 Minuten | nur am Wochenende möglich | Preis pauschal: € 150 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Kölnisches Stadtmuseum
Mein Köln 68: Eine Zeitreise - Outreach
Die Kölner Museen kommen mit Material und Objekten zu Ihnen in die Einrichtung und bringen ein Stück Kulturgeschichte mit. Die Ereignisse der späten 1960er-Jahre markieren in Köln und in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland einen bedeutsamen Einschnitt und sollen bei unserem Besuch der Themenmittelpunkt sein: Wohnen, Sprache, Liebe, Kunst, Kultur und Musik standen für die damals jungen Menschen auf dem Prüfstand und jede*r hat sicher eine Anekdote, eine Erinnerung oder eine Assoziation zu unseren mitgebrachten Objekten! Viele werden sich daran erinnern können, was sie zum Beispiel in der Nacht vom 20. auf den 21.07.1969 gemacht und gedacht haben. Wir kommen ins Gespräch, wir erinnern und schwelgen, diskutieren und ergänzen unser Bild dieser aufregenden Zeit! Aber am wichtigsten wird sein: Wir erleben gemeinsam einen anregenden Nachmittag!
Für Beratung und Buchung wenden Sie sich bitte an Dr. Andrea Imig (andrea.imig@stadt-koeln.de).
Workshops | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Gruppengröße: max. 15 | Dauer: 60 Minuten | Preis pauschal: € 150 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Kölnisches Stadtmuseum
Museumswohnung in Höhenberg - Damals Zuhause
Ochsenblutrote Dielen, Lichtschalter aus Bakelit und einer der ersten elektrischen Backöfen - machen Sie mit uns eine Zeitreise und kommen Sie in die historische Wohnung von 1920 in der Germaniasiedlung in Höhenberg. GAG und Kölnisches Stadtmuseum haben eine Wohnung nach historischem Befund originalgetreu restauriert, um das Wohnen und die Lebensverhältnisse der Zeit zu zeigen. Hier erhalten Sie spannende Einblicke in Arbeit und Freizeit vor fast 100 Jahren.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 9 | Die Museumswohnung ist nicht permanent zugänglich. Buchen Sie rechtzeitig. | Nähere Informationen bei:ipeksirena.krutsch@stadt-koeln.de
Kölnisches Stadtmuseum
Stadt Geschichte Anders: Mit acht Emotionen durch die Kölner Stadtgeschichte
Das Kölnische Stadtmuseum wird am 2. Dezember 2023 im ehemaligen Modehaus Franz Sauer neu eröffnet. Freuen Sie sich auf eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählen wird! Zukünftig stehen Emotionen im Vordergrund, mit denen jede*r etwas verbindet! Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung nicht nur an die Vergangenheit und die Gegenwart der Stadt Köln, sondern auch an die Besucher*innen. Stadtgeschichtliche Ereignisse und Objekte werden so auf ungewöhnliche Weise in Bezug gesetzt und überraschende Parallelitäten aufgezeigt.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Student*innen
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: 2
artothek - Raum für junge Kunst
Kunst zu Gast - ein Workshop mit Original-Kunstwerken - Outreach
„Kunst zu Gast“ bietet kreative Methoden an, die eine vielseitige Auseinandersetzung mit einem originalen Kunstwerk aus der artothek Köln eröffnen. Unsere Kunstvermittler*innen kommen zu Ihnen in die Einrichtung mit einem kreativen Workshop-Angebot und allen Materialien zur Bildbearbeitung. Im Anschluss stellen wir Ihnen eine reiche Methodensammlung zur Verfügung, so dass Sie mit dem „Gast“ noch weiter kreativ sein können. Im Zentrum stehen Methoden zum biographischen Schreiben und bildnerisch praktische Aufgaben. Der kommunikativen Austausch wird gefördert und die Begegnung in wechselnden Teams und Kleingruppen angeregt. Ein Raum in der Einrichtung vor Ort dient der Gruppe ggfls. im Anschluss auch als Galerieraum, in welchem die Teilnehmer*innen die kreativen Produkte anschauen und ausstellen können. Hier kann auch das originale Kunstwerk der artothek bis zu 10 Wochen präsentiert werden.
Für Termine und Beratung wenden Sie sich bitte an: andrea.imig@stadt-koeln.de
Workshops | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Dauer 120 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pauschal: € 225,00 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel möglich: nein
zzgl. Leihgebühr für das Bild von 12,00€ - das Bild darf bis zu 10 Wochen ausgeliehen bleiben.