Unsere Angebote
Museum für Ostasiatische Kunst
Kunst aus China, Japan und Korea - Das Museum im Überblick
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 18
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nein
Museum für Ostasiatische Kunst
Silber aus China
Silber wird in China seit dem Altertum kunsthandwerklich verarbeitet und wurde seit dem 16. Jahrhundert bedeutsam als Zahlungsmittel im aufblühenden globalen Güteraustausch. Ausgehend von frühen Arbeiten konzentriert sich die Führung auf das "Tsingtau-Silber", das um 1900 von chinesischen Silberschmieden hauptsächlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt wurde. Die kunstvoll gearbeiteten Objekte zeigen eine Synthese aus westlichen Formen und chinesischen Dekoren. Die meisten Exponate stammen aus dem Nachlass der Familie Hildebrand und wurden in deren Anwesen in Tsingtau (heute: Qingdao) verwendet. Heinrich Hildebrand war als Eisenbahningenieur im Auftrag des Deutschen Reichs von 1891 bis 1908 in China tätig.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 16
Preis pauschal : € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Ein Angebot zur Ausstellung: „Silber für Tsingtau“, buchbar:
04.05.2023
-
29.10.2023
NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus: Rundgang durch die Gedenkstätte Gestapogefängnis und die Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"
Am 16. und 17. Juni können keine Termine gebucht werden.
Bis zu den Sommerferien ist ein Beginn 10 Uhr und 11:30 Uhr nicht mehr möglich.
Lernen Sie die Geschichte des EL-DE-Hauses in der Kölner Innenstadt kennen: Von Dezember 1935 bis März 1945 überwachte die Geheime Staatspolizei (Gestapo) von hier aus die Stadt und Region. Im Hausgefängnis wurden Gefangene gefoltert und zum Kriegsende im Hof des Gebäudes zu hunderten umgebracht.
Nach 1945 nutzen verschiedene städtische Dienststellen das Haus. Erst Jahrzehnte nach Kriegsende wurden die über 1800 Inschriften der Häftlinge in den ehemaligen Zellen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – ein eindrückliches Mahnmal zur Erinnerung an die Schrecken der NS-Zeit. Die Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ dokumentiert darüber hinaus die Geschichte Kölns von den 1920er Jahren bis zum Kriegsende 1945.
Neben der Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte Gestapogefängnis werden in diesem Rundgang ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte und der NS-Herrschaft im Spannungsfeld zwischen „Gewalt und Faszination“, „Verfolgung und Widerstand“ oder „Inklusion und Exklusion“ betrachtet.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Student*innen
|
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 15
Preis pauschal: Erw.: 112,50 € | Studierende/Jugendgruppen: 75 € | zzgl. Eintritt | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Fremdsprache: zzgl. 15 € | Mehrere Führungen parallel: 4
Die Führungen können ab 10:00 Uhr im anderthalbstündigen Rhythmus von bis zu vier Gruppen parallel gebucht werden. Die Gruppengröße ist begrenzt. Derzeit können pro Gruppe 15 Personen teilnehmen.
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Führungen in folgenden Sprachen buchbar: deutsch, englisch.
Führungen in französisch, niederländisch, spanisch und italienisch eingeschränkt verfügbar
NS-Dokumentationszentrum
Geschichte begreifen im Kölner EL-DE-Haus: Führung für sehbehinderte und blinde Menschen
Am 16. und 17. Juni können keine Termine gebucht werden.
Erfahren Sie während des Rundgangs durch die Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ und die Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über die Geschichte des EL-DE-Hauses und die NS-Zeit in Köln – erstmals erzählt auf eine ganz neue Art und Weise: Anhand verschiedener Exponate wird die Vergangenheit tastend erfahrbar und die Geschichte im Wortsinne begriffen. Die Veranstaltung richtet sich an sehbehinderte und blinde Menschen, deren Bedürfnissen wir mit diesem eigens für diese Zielgruppe entwickelten Format entsprechen möchten. Es handelt sich um ein begrenztes Buchungsangebot. Wir bemühen uns, Ihren Terminwünschen entgegen zu kommen.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich an und geben Sie bei der Buchung an, ob sie mit Begleitung kommen.
Thematische Führungen | Für:
Menschen mit Behinderung
|
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 16 Teilnehmer*innen
Preis pauschal: € 112,50 | Wochenende: zzgl. € 15 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Es handelt sich um ein begrenztes Buchungsangebot. Wir bemühen uns, Ihren Terminwünschen entgegen zu kommen.
NS-Dokumentationszentrum
Remote Island - Abenteuer Demokratie auf einer Insel
Buchbar ab 20. Juni 2023!
Willkommen auf Remote Island – der wohl einsamsten Insel der Welt!
Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.
Workshops | Für:
Erwachsene
|
Student*innen
|
Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: min. 15 - max. 30 Preis pauschal: Erw.: 225 € | Studierende/Jugendgruppen: 150 € | zzgl. Eintritt | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Mehrere Gruppen parallel: nein
Remote Island kann täglich um 10:00 Uhr und 13:30 Uhr gebucht werden.
NS-Dokumentationszentrum
Stadtteilführung: "Treffpunkt Ehrenfeld"
Am 16. und 17. Juni können keine Termine gebucht werden.
Lernen Sie die Geschichte und Geschichten, Biographien und Schicksale aus dem ehemaligen Arbeiterviertel Ehrenfeld der 1930er und 1940er Jahre kennen. Auf dem Rundgang durch den Stadtteil begegnen Ihnen David Kuflik, ein jüdischer Altkleider-Händler und sein Schicksal, der Hitler-Junge Stefan, Heinz, Sohn des Kantors der Ehrenfelder Synagoge, sowie die Jugendlichen um Barthel Schink und ihr schreckliches Schicksal im zerstörten Ehrenfeld Ende 1944.
An den historischen Orten wird den Spuren der Vergangenheit nachgegangen. Zeitgenössische Fotografien und Dokumente illustrieren die Schilderungen.
Folgen Sie den Lebensgeschichten und Themen anschließend in das EL-DE-Haus und erfahren Sie in der Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ und der Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über die Stadtgeschichte sowie die Hintergründe von Verfolgung und Verbrechen.
Wichtig: Treffpunkt Haltestelle Venloer Str./Gürtel (Linie 3, 4 und 13) vor McDonalds. Bitte sorgen Sie selbst für KVB-Tickets zum Treffpunkt und nach dem Rundgang ab Bf Ehrenfeld zum EL-DE-Haus am Appellhofplatz.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Student*innen
|
Dauer 150 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pauschal: Erw. € 187,50 | Studierende € 125 | zzgl. Eintritt | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel möglich: 2
Die 2,5-stündige Führung startet in Ehrenfeld und kann zu 10:30, 12:00, 13:30 oder 15:00 Uhr von bis zu zwei Gruppen parallel gebucht werden. Die Gruppengröße ist begrenzt. Derzeit können pro Gruppe 15 Personen teilnehmen.
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Führungen in folgenden Sprachen buchbar: deutsch, englisch. Führungen in französisch, niederländisch, spanisch und italienisch eingeschränkt verfügbar.
NS-Dokumentationszentrum
Stadtteilführung: Treffpunkt Volksgarten – Navajos, Edelweißpirat:innen und die unangepasste Jugend in Köln
Am 16. und 17. Juni können keine Termine gebucht werden.
Folgen Sie der Geschichte und den Geschichten der unangepassten Jugend durch die Kölner Südstadt. Lernen Sie mit dem Volksgarten einen ihrer zentralen innerstädtischen Treffpunkte während der 1930er und 1940er Jahre kennen.
Erfahren Sie vor Ort mehr über die Lebensgeschichten und den Alltag der Jugendlichen, die Lieder und Kluft, das Auftreten und die weiteren Fahrtenziele der verschiedenen Gruppen – und über ihre Konflikte mit der Hitler-Jugend sowie die Verfolgung durch Polizei und Gestapo.
Über den Rosengarten und Eifelplatz, mehrmals Ort großer Verhaftungsaktionen, folgen wir den Spuren der Jugendlichen bis in das EL-DE-Haus und erfahren in der Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über ihr weiteres Schicksal.
Wichtig: Treffpunkt Chlodwigplatz, an der Severinstorburg / Bitte sorgen Sie selbst für KVB-Tickets zum Chlodwigplatz und nach dem Rundgang durch den Volksgarten von der Haltestelle Eifelstraße zum EL-DE-Haus am Appellhofplatz.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Student*innen
|
Dauer 150 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pauschal: Erw. € 187,50 | Studierende/ Jugendgruppe € 125 | zzgl. Eintritt | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel möglich: 2
Die 2,5-stündige Führung startet in der Südstadt und kann zu 10:30, 12:00, 13:30 oder 15:00 Uhr von einer Klasse gebucht werden. Die Gruppengröße ist begrenzt. Derzeit können pro Gruppe 15 Personen teilnehmen.
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Führungen in folgenden Sprachen buchbar: deutsch, englisch.