Individuelle Gruppenangebote für Erwachsene

Die fachkundigen Guides des Museumsdienstes Köln geleiten Sie und Ihre Freund*innen oder Kolleg*innen durch die Museen. Ob Sie nur einen allgemeinen Überblick eine Sammlung oder herausragende Sonderausstellungen wünschen. Wir stehen Ihnen zur Verfügung. Unsere Angebote gelten selbstverständlich nicht nur private Gruppen, sondern auch Reiseveranstalter, Eventagenturen und Firmen. Wir versprechen Ihnen erlebnisreiche Stunden im Museum und schnüren für Sie auf Anfrage auch ein ganz individuelles Paket.

Auch wenn Sie keine Führung durch den Museumsdienst Köln buchen möchten, melden Sie sich bitte hier an.

 

Unsere Angebote

Museum für Ostasiatische Kunst

Kunst aus China, Japan und Korea - Das Museum im Überblick

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 18
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nein

Museum für Ostasiatische Kunst

Silber aus China

Silber wird in China seit dem Altertum kunsthandwerklich verarbeitet und wurde seit dem 16. Jahrhundert bedeutsam als Zahlungsmittel im aufblühenden globalen Güteraustausch. Ausgehend von frühen Arbeiten konzentriert sich die Führung auf das "Tsingtau-Silber", das um 1900 von chinesischen Silberschmieden hauptsächlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt wurde. Die kunstvoll gearbeiteten Objekte zeigen eine Synthese aus westlichen Formen und chinesischen Dekoren. Die meisten Exponate stammen aus dem Nachlass der Familie Hildebrand und wurden in deren Anwesen in Tsingtau (heute: Qingdao) verwendet. Heinrich Hildebrand war als Eisenbahningenieur im Auftrag des Deutschen Reichs von 1891 bis 1908 in China tätig.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Senior*innen |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 16
Preis pauschal : € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Ein Angebot zur Ausstellung: „Silber für Tsingtau“, buchbar: 04.05.2023 - 29.10.2023

Kölnisches Stadtmuseum

Das Alte Köln erleben - Online Führung

Teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne Demenz

Das Kölnische Stadtmuseum bietet einen lebendigen Einblick in die Geschichte Kölns „wie es einmal war“. Wir begegnen den Heinzelmännchen ebenso wie Tünnes und Schäl, besuchen den historischen Alter Markt und eine kleine Wohnküche im Köln vor 100 Jahren, mit versenkbarer Nähmaschine, Waschbütt und anderen nützlichen Wunderwerken. Aber wir nehmen auch die Lebensader Kölns in den Blick: den Rhein. Wir besuchen auf einem Rheindampfer das rheinische Siebengebirge und erleben eine laue Sommernacht am Rhein.

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung | Menschen mit Demenz |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 10 Teilnhemer*innen + mindestens 2 Begleiter*innen für die Technik/Kommunikation
Preis pauschal: € 75 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Anmeldungen und weitere inhaltliche und technische Informationen:
Jochen Schmauck-Langer, 0157-88 34 58 81, info@dementia-und-art.de 

Kölnisches Stadtmuseum

KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann...

2. Juni bis 30. Juli 2023
im MAKK – Museum für Angewandte Kunst

Er ist das Lebensgefühl einer ganzen Region und fester Bestandteil der kölschen Identität: der Kölner Karneval!

2023 erlebt Köln eine ganz besondere Session: Der Kölner Karneval wird 200 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums widmet sich das Kölnische Stadtmuseum – in Kooperation mit dem Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V. – mit einer großen Sonderausstellung der einzigartigen Geschichte des Fastelovends. Die Ausstellung „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“ lädt die Besucher*innen auf eine außergewöhnliche Zeitreise ein: zurück ins Jahr 1823, zu den Wurzeln des reformierten Karnevals.

Anhand einzigartiger Exponate gibt die Ausstellung Einblick in die Geburtsstunde des bis heute gefeierten Karnevals und beleuchtet damals entstandene, zentrale Charakteristika, die noch immer die Fünfte Jahreszeit prägen. Zu diesen „Grundpfeilern“ zählen beispielsweise der Rosenmontagszug, das Kölner Dreigestirn, das karnevalistische Liedgut, die Parodie aus der Karnevalsbütt, das Kostümieren oder die Karnevalsorden.

Es sind Führungen auf Kölsch, Deutsch und Englisch wie auch auf Türkisch (auf Nachfrage) möglich.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Senior*innen |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Ein Angebot zur Ausstellung: „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“, buchbar: 02.06.2023 - 30.07.2023
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Weitere Angebote

Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte

Kindergeburtstag im Museum