Individuelle Gruppenangebote für Erwachsene

Die fachkundigen Guides des Museumsdienstes Köln geleiten Sie und Ihre Freund*innen oder Kolleg*innen durch die Museen. Ob Sie nur einen allgemeinen Überblick eine Sammlung oder herausragende Sonderausstellungen wünschen. Wir stehen Ihnen zur Verfügung. Unsere Angebote gelten selbstverständlich nicht nur private Gruppen, sondern auch Reiseveranstalter, Eventagenturen und Firmen. Wir versprechen Ihnen erlebnisreiche Stunden im Museum und schnüren für Sie auf Anfrage auch ein ganz individuelles Paket.

Auch wenn Sie keine Führung durch den Museumsdienst Köln buchen möchten, melden Sie sich bitte hier an.

 

Unsere Angebote

Römisch-Germanisches Museum

Culinaria Romana - Tischkultur und Tafelfreuden bei den Römern

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Die römische Küche war meist einfach, kannte aber auch überbordenden Luxus mit zehn Gängen und mehr, deren Rezepte noch original im Kochbuch des Gourmets Apicius überliefert sind. Lebensmittel und Gewürze kamen teils aus der Region, teils aber auch über den Fernhandel aus Südeuropa, Vorderasien oder Arabien. Gepolsterte Speisesofas und edles Tafelgeschirr sorgten für stilvolles Essen. Kostbare Gefäße aus Bergkristall, Glas oder Metall zeugten aber auch vom Wohlstand der Gastgeber.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: max. 2 möglich

Römisch-Germanisches Museum

Das römische Köln

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Mit den Römern begann vor mehr als 2000 Jahren die Geschichte der Stadt Köln. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Bürger aus aller Welt, Händler und Handwerker – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Das Römisch-Germanische Museum bewahrt diese Zeugnisse der Vergangenheit: Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren, Handwerksprodukte und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner. Grabmonumente erzählen ihre Biographien und dokumentieren ihre Herkunft aus aller Welt. Weihesteine verdeutlichen Riten und Kulte römischer, einheimischer und orientalischer Gottheiten. Funde aus fränkischer Zeit schlagen den Bogen in das Köln des frühen Mittelalters.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: max. 2 möglich

Römisch-Germanisches Museum

Das Ubiermonument

Der gut 6 m hoch erhaltene Turm aus großen Steinblöcken stand an der Südostecke des römischen Köln. Er wurde Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr. errichtet und gilt damit als ältestes Bauwerk aus Steinquadern nördlich der Alpen. Keine hundert Jahre später wurde der Turm beim Bau der Stadtmauer in Teilen abgerissen und in die neue Stadtmauer integriert. Bis zu diesem Zeitpunkt markierte er als Teil einer älteren Stadtbefestigung des Oppidum Ubiorum die Einfahrt zum Rheinhafen.

Der Turm stellt einmal mehr die technischen Leistungen, aber auch den Herrschaftsanspruch der Römer in den neu eroberten Gebieten am Rhein unter Beweis.0

Thematische Führungen | Für: Erwachsene |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25 
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Schüler: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Nutzungsgebühr von € 25 (entfällt für Schulklassen) | Mehrere Gruppen parallel: nein

Römisch-Germanisches Museum

Tischkultur und Tafelfreuden bei den Römern – Taktile Führung für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Die Römer liebten gutes Essen. Nahrungsmittel kamen oft aus der Region, zum Teil aber auch – wie die Gewürze – aus weit entfernten Ländern. Aber nicht jeder konnte sich diesen Luxus leisten. So zeigen Zutaten und Geschirr die ganze Bandbreite vom einfachen Teller bis hin zu teurem Tafelgeschirr. Anhand von originalen Funden und Repliken werden verschiedene Aspekte des römischen Gastmahls und Feierns angesprochen. Anfassen ist ausnahmsweise erlaubt!

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 8
Preis pauschal: € 150 | ermäßigt € 100 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20  | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Weitere Angebote

Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte

Kindergeburtstag im Museum