Individuelle Gruppenangebote für Erwachsene

Die fachkundigen Guides des Museumsdienstes Köln geleiten Sie und Ihre Freund*innen oder Kolleg*innen durch die Museen. Ob Sie nur einen allgemeinen Überblick eine Sammlung oder herausragende Sonderausstellungen wünschen. Wir stehen Ihnen zur Verfügung. Unsere Angebote gelten selbstverständlich nicht nur private Gruppen, sondern auch Reiseveranstalter, Eventagenturen und Firmen. Wir versprechen Ihnen erlebnisreiche Stunden im Museum und schnüren für Sie auf Anfrage auch ein ganz individuelles Paket.

Auch wenn Sie keine Führung durch den Museumsdienst Köln buchen möchten, melden Sie sich bitte hier an.

 

Unsere Angebote

Museum Ludwig

- Über Worte zu Bildern

Deskriptive Führung für Menschen mit Sebeinträchtigung und ihre Freund*innen.

Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken ist das Publikum eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 9
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Klassische Moderne, Pop-Art und Gegenwartskunst - Highlights der Sammlung

Teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigung

Das Museum Ludwig besitzt eine der wichtigsten Sammlungen von Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts weltweit. Schwerpunkte sind die Klassische Moderne, Picasso, Pop-Art und die Gegenwartskunst. In vielen Werken begegnen uns existenzielle Erfahrungen unseres Lebens: Einsamkeit, der Wunsch nach Orientierung, Fragen nach einer sich wandelnden Identität - ebenso wie die beharrliche Suche nach Glück.

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer*innen + 2 Begleiter*innen
Preis pauschal: € 100 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Anmeldungen und weitere inhaltliche Informationen:
Jochen Schmauck-Langer, 0157-88 34 58 81, info@dementia-und-art.de 

Museum Ludwig

Klassische Moderne, Pop-Art und Gegenwartskunst - Highlights der Sammlung als Online Führung

Teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigung

Das Museum Ludwig besitzt eine der wichtigsten Sammlungen von Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts weltweit. Schwerpunkte sind die Klassische Moderne, Picasso, Pop-Art und die Gegenwartskunst. In vielen Werken begegnen uns existenzielle Erfahrungen unseres Lebens: Einsamkeit, der Wunsch nach Orientierung, Fragen der Identität.  Nehmen wir in den Hauptweg oder schlagen wir Nebenwege ein?

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer*innen + 2 Begleiter*innen
Preis pauschal: € 100 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Anmeldungen und weitere inhaltliche und technische Informationen:
Jochen Schmauck-Langer, 0157-88 34 58 81, info@dementia-und-art.de 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Der intensive Blick auf die Kunst. Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen

Deskriptive Führung für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Freund*innen.

Beim lebendigen digitalen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken ist das Publikum eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/22132563 an.

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 9 Teilnehmer*innen 
Preis pauschal: € 75 | Wochenende: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Vom Goldenen Zeitalter bis zum Impressionismus - Highlights aus den Sammlungen des Museums

Teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne Demenz

Das Wallraf-Richartz-Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Malerei weltweit. Weitere Highlights sind die Malerei des niederländischen Goldenen Zeitalters sowie der Impressionismus. Menschen auf der Sonnenseite des Lebens? Oder verbirgt sich dahinter noch etwas anderes?

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung | Menschen mit Demenz |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 8 Teilnehmer*innen + Begleitungen
Preis pauschal: € 75 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Anmeldungen und weitere inhaltliche Informationen:
Jochen Schmauck-Langer, 0157-88 34 58 81, info@dementia-und-art.de 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Vom Goldenen Zeitalter bis zum Impressionismus - Highlights aus den Sammlungen des Museums

Teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigung

Das Wallraf-Richartz-Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Malerei weltweit. Weitere Highlights sind die Malerei des niederländischen Goldenen Zeitalters sowie der Impressionismus. Menschen auf der Sonnenseite des Lebens? Oder verbirgt sich dahinter noch etwas anderes?

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer*innen + 2 Begleiter*innen
Preis pauschal: € 100 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Anmeldungen und weitere inhaltliche Informationen:
Jochen Schmauck-Langer, 0157-88 34 58 81, info@dementia-und-art.de 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Vom Goldenen Zeitalter bis zum Impressionismus - Highlights aus den Sammlungen des Museums als Online Führung

Teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne Demenz

Das Wallraf-Richartz-Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Malerei weltweit. Weitere Highlights sind die Malerei des niederländischen Goldenen Zeitalters sowie der Impressionismus. Menschen auf der Sonnenseite des Lebens? Oder verbirgt sich dahinter noch etwas anderes?

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung | Menschen mit Demenz |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 10 Teilnehmer*innen + mindestens 2 Begleiter*innen für die Technik/Kommunikation
Preis pauschal: € 75 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Anmeldungen und weitere inhaltliche und technische Informationen:
Jochen Schmauck-Langer, 0157-88 34 58 81, info@dementia-und-art.de 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Vom Goldenen Zeitalter bis zum Impressionismus - Highlights aus den Sammlungen des Museums als Online Führung

Teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigung

Das Wallraf-Richartz-Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Malerei weltweit. Weitere Highlights sind die Malerei des niederländischen Goldenen Zeitalters sowie der Impressionismus. Menschen auf der Sonnenseite des Lebens? Oder verbirgt sich dahinter noch etwas anderes?

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer*innen + 2 Begleiter*innen
Preis pauschal: € 100 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Anmeldungen und weitere inhaltliche und technische Informationen:
Jochen Schmauck-Langer, 0157-88 34 58 81, info@dementia-und-art.de 

Museum Schnütgen

Luftblasen und Haute Couture - Fragen nach unserer Existenz

Teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne Demenz

Das Museum Schnütgen beherbergt eine kostbare Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke: Holz- und Steinskulpturen, Goldschmiedekunst, Glasmalerei und Textilien. Die Stille und Aura der romanischen Cäcilienkirche laden dazu ein, die Kunstwerke in ihrer geistlichen Ausstrahlung und Schönheit zu erleben. Seifenblasen, gehobene Schneiderkunst, aber auch existentielle Erfahrungen wie der Umgang mit Trauer und Tod.

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung | Menschen mit Demenz |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 8 Teilnehmer*innen + Begleitungen
Preis pauschal: € 75 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Anmeldungen und weitere inhaltliche Informationen:
Jochen Schmauck-Langer, 0157-88 34 58 81, info@dementia-und-art.de 

Museum Schnütgen

Luftblasen und Haute Couture - Fragen nach unserer Existenz

Teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigung

Das Museum Schnütgen beherbergt eine kostbare Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke: Holz- und Steinskulpturen, Goldschmiedekunst, Glasmalerei und Textilien. Die Stille und Aura der romanischen Cäcilienkirche laden dazu ein, die Kunstwerke in ihrer geistlichen Ausstrahlung und Schönheit zu erleben! Seifenblasen und gehobene Schneiderkunst, aber auch existentielle Erfahrungen wie der Umgang mit Trauer und Tod.

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer*innen + 2 Begleiter*innen
Preis pauschal: € 100 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Anmeldungen und weitere inhaltliche Informationen:
Jochen Schmauck-Langer, 0157-88 34 58 81, info@dementia-und-art.de 

Museum Schnütgen

Luftblasen und Haute Couture - Fragen nach unserer Existenz in der Sammlung des Museums Schnütgen als Online Führung

Teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne Demenz 

Das Museum Schnütgen beherbergt eine kostbare Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke: Holz- und Steinskulpturen, Goldschmiedekunst, Glasmalerei und Textilien. Die Stille und Aura der romanischen Cäcilienkirche, des größten Ausstellungsraums laden dazu ein, die Kunstwerke in ihrer geistlichen Ausstrahlung und Schönheit zu erleben – auch digital! Seifenblasen, ein Esel in der Kirche und gehobene Schneiderkunst, aber auch existentielle Erfahrungen wie der Umgang mit Trauer und Tod.

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung | Menschen mit Demenz |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 10 Teilnhemer*innen + mindestens 2 Begleiter*innen für die Technik/Kommunikation
Preis pauschal: € 75 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Anmeldungen und weitere inhaltliche und technische Informationen:
Jochen Schmauck-Langer, 0157-88 34 58 81, info@dementia-und-art.de 

Museum Schnütgen

Luftblasen und Haute Couture - Fragen nach unserer Existenz in der Sammlung des Museums Schnütgen als Online Führung

Teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigung

Das Museum Schnütgen beherbergt eine kostbare Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke: Holz- und Steinskulpturen, Goldschmiedekunst, Glasmalerei und Textilien. Die Stille und Aura der romanischen Cäcilienkirche, des größten Ausstellungsraums laden dazu ein, die Kunstwerke in ihrer geistlichen Ausstrahlung und Schönheit zu erleben – auch digital! Seifenblasen, ein Esel in der Kirche und gehobene Schneiderkunst, aber auch existentielle Erfahrungen wie der Umgang mit Trauer und Tod.

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer*innen + 2 Begleiter*innen
Preis pauschal: € 100 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Anmeldungen und weitere inhaltliche und technische Informationen:
Jochen Schmauck-Langer, 0157-88 34 58 81, info@dementia-und-art.de 

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Der Rot-Blau Stuhl und die Primärfarben bei „De Stijl“

Deskriptive Führung für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Freund*innen.

Wie wird ein Lehnstuhl zur Stilikone? Kommen Sie mit uns auf eine Entdeckungstour in die Design-Ausstellung und lernen Sie die Ideen Gerrit Thomas Rietvelds kennen. Die Konstruktion seines Lehnstuhls aus Holzlatten und Brettern vermittelt etwas Schwebendes. Ertasten Sie die Besonderheit des „kartesische Knotens“. Durch den wird dieser Eindruck erweckt. Und durch die Verwendung der Grundfarben wird eine weitere Vereinfachung genutzt. Das selbe Farbschema können Sie über ein Tastmodell des „Tableau I“ von Piet Mondrian durch unterschiedliche Oberflächen nachempfinden. Urteilen Sie selbst, ob die Objekte zu Recht Stilikonen sind.

Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/22132563 an.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Menschen mit Behinderung | Senior*innen |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 8 Teilnehmer*innen + max 8 Begleiter*innen
Preis pauschal: € 112,50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20,25 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

 

Kölnisches Stadtmuseum

Das Alte Köln erleben - Online Führung

Teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne Demenz

Das Kölnische Stadtmuseum bietet einen lebendigen Einblick in die Geschichte Kölns „wie es einmal war“. Wir begegnen den Heinzelmännchen ebenso wie Tünnes und Schäl, besuchen den historischen Alter Markt und eine kleine Wohnküche im Köln vor 100 Jahren, mit versenkbarer Nähmaschine, Waschbütt und anderen nützlichen Wunderwerken. Aber wir nehmen auch die Lebensader Kölns in den Blick: den Rhein. Wir besuchen auf einem Rheindampfer das rheinische Siebengebirge und erleben eine laue Sommernacht am Rhein.

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung | Menschen mit Demenz |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 10 Teilnhemer*innen + mindestens 2 Begleiter*innen für die Technik/Kommunikation
Preis pauschal: € 75 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Anmeldungen und weitere inhaltliche und technische Informationen:
Jochen Schmauck-Langer, 0157-88 34 58 81, info@dementia-und-art.de 

NS-Dokumentationszentrum

Das EL-DE-Haus: Rundgang durch die Gedenkstätte Gestapogefängnis und die Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"

Am 16. und 17. Juni können keine Termine gebucht werden.
Bis zu den Sommerferien ist ein Beginn 10 Uhr und 11:30 Uhr nicht mehr möglich.

Lernen Sie die Geschichte des EL-DE-Hauses in der Kölner Innenstadt kennen: Von Dezember 1935 bis März 1945 überwachte die Geheime Staatspolizei (Gestapo) von hier aus die Stadt und Region. Im Hausgefängnis wurden Gefangene gefoltert und zum Kriegsende im Hof des Gebäudes zu hunderten umgebracht.

Nach 1945 nutzen verschiedene städtische Dienststellen das Haus. Erst Jahrzehnte nach Kriegsende wurden die über 1800 Inschriften der Häftlinge in den ehemaligen Zellen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – ein eindrückliches Mahnmal zur Erinnerung an die Schrecken der NS-Zeit. Die Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ dokumentiert darüber hinaus die Geschichte Kölns von den 1920er Jahren bis zum Kriegsende 1945.

Neben der Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte Gestapogefängnis werden in diesem Rundgang ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte und der NS-Herrschaft im Spannungsfeld zwischen „Gewalt und Faszination“, „Verfolgung und Widerstand“ oder „Inklusion und Exklusion“ betrachtet.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Student*innen |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 15
Preis pauschal: Erw.: 112,50 € | Studierende/Jugendgruppen: 75 € | zzgl. Eintritt | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Fremdsprache: zzgl. 15 € | Mehrere Führungen parallel: 4

Die Führungen können ab 10:00 Uhr im anderthalbstündigen Rhythmus von bis zu vier Gruppen parallel gebucht werden. Die Gruppengröße ist begrenzt. Derzeit können pro Gruppe 15 Personen teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.

Führungen in folgenden Sprachen buchbar: deutsch, englisch.

Führungen in französisch, niederländisch, spanisch und italienisch eingeschränkt verfügbar

NS-Dokumentationszentrum

Geschichte begreifen im Kölner EL-DE-Haus: Führung für sehbehinderte und blinde Menschen

Am 16. und 17. Juni können keine Termine gebucht werden.

Erfahren Sie während des Rundgangs durch die Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ und die Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über die Geschichte des EL-DE-Hauses und die NS-Zeit in Köln – erstmals erzählt auf eine ganz neue Art und Weise: Anhand verschiedener Exponate wird die Vergangenheit tastend erfahrbar und die Geschichte im Wortsinne begriffen. Die Veranstaltung richtet sich an sehbehinderte und blinde Menschen, deren Bedürfnissen wir mit diesem eigens für diese Zielgruppe entwickelten Format entsprechen möchten. Es handelt sich um ein begrenztes Buchungsangebot. Wir bemühen uns, Ihren Terminwünschen entgegen zu kommen.

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich an und geben Sie bei der Buchung an, ob sie mit Begleitung kommen.

Thematische Führungen | Für: Menschen mit Behinderung |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 16 Teilnehmer*innen 
Preis pauschal: € 112,50 | Wochenende: zzgl. € 15 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Es handelt sich um ein begrenztes Buchungsangebot. Wir bemühen uns, Ihren Terminwünschen entgegen zu kommen.

NS-Dokumentationszentrum

Remote Island - Abenteuer Demokratie auf einer Insel

Buchbar ab 20. Juni 2023!

Willkommen auf Remote Island – der wohl einsamsten Insel der Welt!

Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.

Workshops | Für: Erwachsene | Student*innen |

Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: min. 15 - max. 30 Preis pauschal: Erw.: 225 € | Studierende/Jugendgruppen: 150 € | zzgl. Eintritt | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Mehrere Gruppen parallel: nein

Remote Island kann täglich um 10:00 Uhr und 13:30 Uhr gebucht werden.

NS-Dokumentationszentrum

Stadtteilführung: "Treffpunkt Ehrenfeld"

Am 16. und 17. Juni können keine Termine gebucht werden.

Lernen Sie die Geschichte und Geschichten, Biographien und Schicksale aus dem ehemaligen Arbeiterviertel Ehrenfeld der 1930er und 1940er Jahre kennen. Auf dem Rundgang durch den Stadtteil begegnen Ihnen David Kuflik, ein jüdischer Altkleider-Händler und sein Schicksal, der Hitler-Junge Stefan, Heinz, Sohn des Kantors der Ehrenfelder Synagoge, sowie  die Jugendlichen um Barthel Schink und ihr schreckliches Schicksal im zerstörten Ehrenfeld Ende 1944.

An den historischen Orten wird den Spuren der Vergangenheit nachgegangen. Zeitgenössische Fotografien und Dokumente illustrieren die Schilderungen.

Folgen Sie den Lebensgeschichten und Themen anschließend in das EL-DE-Haus und erfahren Sie in der Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ und der Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über die Stadtgeschichte sowie die Hintergründe von Verfolgung und Verbrechen.

Wichtig: Treffpunkt Haltestelle Venloer Str./Gürtel (Linie 3, 4 und 13) vor McDonalds. Bitte sorgen Sie selbst für KVB-Tickets zum Treffpunkt und nach dem Rundgang ab Bf Ehrenfeld zum EL-DE-Haus am Appellhofplatz.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Student*innen |

Dauer 150 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pauschal: Erw. € 187,50 | Studierende € 125 | zzgl. Eintritt | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel möglich: 2

Die 2,5-stündige Führung startet in Ehrenfeld und kann zu 10:30, 12:00, 13:30 oder 15:00 Uhr von bis zu zwei Gruppen parallel gebucht werden. Die Gruppengröße ist begrenzt. Derzeit können pro Gruppe 15 Personen teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.

Führungen in folgenden Sprachen buchbar: deutsch, englisch. Führungen in französisch, niederländisch, spanisch und italienisch eingeschränkt verfügbar.

NS-Dokumentationszentrum

Stadtteilführung: Treffpunkt Volksgarten – Navajos, Edelweißpirat:innen und die unangepasste Jugend in Köln

Am 16. und 17. Juni können keine Termine gebucht werden.


Folgen Sie der Geschichte und den Geschichten der unangepassten Jugend durch die Kölner Südstadt. Lernen Sie mit dem Volksgarten einen ihrer zentralen innerstädtischen Treffpunkte während der 1930er und 1940er Jahre kennen.

Erfahren Sie vor Ort mehr über die Lebensgeschichten und den Alltag der Jugendlichen, die Lieder und Kluft, das Auftreten und die weiteren Fahrtenziele der verschiedenen Gruppen – und über ihre Konflikte mit der Hitler-Jugend sowie die Verfolgung durch Polizei und Gestapo.

Über den Rosengarten und Eifelplatz, mehrmals Ort großer Verhaftungsaktionen, folgen wir den Spuren der Jugendlichen bis in das EL-DE-Haus und erfahren in der Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über ihr weiteres Schicksal.

Wichtig: Treffpunkt Chlodwigplatz, an der Severinstorburg / Bitte sorgen Sie selbst für KVB-Tickets zum Chlodwigplatz und nach dem Rundgang durch den Volksgarten von der Haltestelle Eifelstraße zum EL-DE-Haus am Appellhofplatz.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Student*innen |

Dauer 150 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pauschal: Erw. € 187,50 | Studierende/ Jugendgruppe  € 125 | zzgl. Eintritt | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel möglich: 2

Die 2,5-stündige Führung startet in der Südstadt und kann zu 10:30, 12:00, 13:30 oder 15:00 Uhr von einer Klasse gebucht werden. Die Gruppengröße ist begrenzt. Derzeit können pro Gruppe 15 Personen teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.

Führungen in folgenden Sprachen buchbar: deutsch, englisch.

 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Weitere Angebote

Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte

Kindergeburtstag im Museum