Horizonte

Qiu Shihua | Leiko Ikemura | Kimsooja | Evelyn Taocheng Wang | Yu Duan

Museum für Ostasiatische Kunst

21. Oktober 2022 bis 10. April 2023

Horizonte präsentiert markante Positionen zeitgenössischer, international bekannter Künstler*innen aus China, Korea und Japan an der Schnittstelle zwischen fernöstlicher und westlicher Kunst. Auf dem Programm stehen Arbeiten von Leiko Ikemura Qiu Shihua, Evelyn Taocheng Wang, Kimsooja und Yu Duan.

Die ausgewählten Künstler*innen entstammen den drei ostasiatischen Ländern, China, Korea und Japan, die das MOK vertritt. Sie schöpfen aus ihrer Jahrhunderte alten Tradition, die Teil ihrer Identität ist. Entsprechend werden in der Ausstellung einzelne Werke alter Kunst aus Museumsbestand ihren Arbeiten kontrapunktisch gegenübergestellt. Der Einfluss westlicher Kunst auf China, Korea und Japan hat die Tradition keinesfalls beseitigt, sondern im Zuge der Globalisierung zu neuer Entfaltung und Weiterentwicklung herausgefordert. Die genannten Künstler*innen haben die Grenzen ihrer kulturellen Herkunft überschritten und Werke geschaffen, die in die Konzepte moderner westlicher Kunst hineinragen.

Die in der Ausstellung präsentierten Positionen sind ein Beweis für die vitale Kraft und die kreative Eigenständigkeit ostasiatischer Kunst. Stets aufs Neue schöpft sie aus dem reichen Schatz ihrer Tradition und gelangt zu beeindruckenden Neu-Erfindungen, Wieder-Entdeckungen und Um-Deutungen. Auf der internationalen Bühne spielt die zeitgenössische Kunst Ostasiens eine immer wichtigere Rolle.

Führung

Horizonte - Positionen zeitgenössischer Künstler*innen

Arbeiten von fünf zeitgenössischen Künstler*innen, die ursprünglich aus China, Japan und Korea stammen, treten in den Dialog miteinander und mit einzelnen Objekten der Sammlung. Die Werke setzen sich u.a. mit Fragen von Migration, Identität, dem Verhältnis von Natur und urbanem Raum und der Bedeutung von Geschlechterrollen auseinander. So treffen Installationen farbiger „Bottari“-Stoffballen und Videoinstallationen von Kimsooja auf großformatige vermeintlich leere Malereien von Qiu Shihua. Leiko Ikemuras Horizont-Malereien und hybride Skulpturen kontrastieren mit den Bildrollen von Evelyn T. Wang und den urbanen Natur-Fotografien von Yu Duan. Die Führung vermittelt einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen der beteiligten Künstler*innen und zeigt Bezüge zu den ostasiatischen Herkunftskulturen auf. 

Für: Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal:  € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Führung

Horizonte - Zeitgenössische Künstler*innen im Dialog

Installationen farbiger „Bottari“-Stoffballen und Videoinstallationen von Kimsooja treffen auf vermeintlich leere „White Paintings“ von Qiu Shihua. Leiko Ikemuras Horizont-Malereien und höhlenartigen Skulpturen kontrastieren mit den „Naked Scrolls“ von Evelyn Taocheng Wang und urbanen Natur-Fotografien von Yu Duan. Markante Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die aus China, Japan und Korea stammen und verschiedenen Generationen angehören, treten in den Dialog miteinander und mit einzelnen Werken der Sammlung ostasiatischer Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen und die große Bandbreite an Ausdrucksformen der beteiligten Künstler*innen. 

Für: Erwachsene |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 24
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nein

Führung

Ikemura, Qiu, Wang, Kim und Duan - Mitmachführung zur Sonderausstellung "Horizonte"

Keine Lust auf eine klassische Führung durch die Sonderausstellung? Wir laden Sie ein, sich mit unseren Kunstvermittler*innen und Ihren Freund*innen, Kolleg*innen oder der Verwandtschaft auf kreative Weise mit den Werken von fünf zeitgenössischen Künstler*innen aus China, Japan und Korea zu beschäftigen. Diese bringen ihre individuellen, gesellschaftlichen und philosophische Positionen in ihren Werken mit den Medien: Malerei, Plastik, Video, Fotografie und Installation zum Ausdruck. Die interaktiven Vermittlungsmethoden eröffnen Ihrer Gruppe spannende Zugänge zu den Arbeiten der international tätigen Künstler*innen. 

Für: Erwachsene | Senior*innen |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 16
Preis pauschal: € 112,50 | ermäßigt € 75 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 15 | Fremdsprache: zzgl. € 15 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nein

Führung

Interaktiver Rundgang durch die Sonderausstellung "Horizonte"

Bei diesem interaktiven Rundgang nähern wir uns in Kleingruppen mit spielerischen Übungen den Werken von fünf zeitgenössischen Künstler*innen, die  aus China, Japan und Korea stammen. Wir "schreiben" mit Museums-Graffiti, führen Interviews, verfassen Kurzgedichte und fertigen Skizzen. Die interaktiven Methoden eröffnen spannende Zugänge zu den unterschiedlichen künstlerischen Positionen, Themen und Kunstgattungen (Malerei, Plastik, Installation, Fotografie) der Sonderausstellung.

Für: Sekundarstufe I |

geeignet ab der 7. Klasse

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 30 
Preis pauschal:  € 60 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 15 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Fremdgruppe

Horizonte - Zeitgenössische Künstler*innen im Dialog

Auch wenn Sie keine Führung durch den Museumsdienst Köln buchen möchten, müssen alle Gruppen angemeldet werden. Sie sollten Ihre Gruppe, welche aus max. 20 Personen bestehen darf, hier online anmelden. Sie erhalten daraufhin eine Bestätigung per Mail.

Eintrittskarten kaufen Sie an der Kasse des Museums. Dort erhalten Sie genau die Anzahl der Tickets, die am Besuchstag benötigt wird. Schulklassen sind von der Pauschale befreit.

Die zu zahlende Gruppenpauschale beträgt € 25 

Bitte beachten Sie, daß die Anmeldung Ihrer Gruppe notwendig ist, um Ihnen und den anderen Besuchern einen reibungslosen und genußvollen Ausstellungsbesuch zu ermöglichen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Für: Erwachsene |

Öffentliche Führungen

So. 26.03.
12:00 Uhr

Horizonte – Führung durch die Sonderausstellung

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Horizonte“, 21.10.2022 - 10.04.2023

mehr
Fr. 31.03.
15:00 - 16:30 Uhr

Blick über den Horizont

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 26.03.2023 | Rahmenprogramm zu: „Horizonte“, 21.10.2022 - 10.04.2023

Anmeldung
mehr
So. 02.04.
12:00 Uhr

Horizonte – Führung durch die Sonderausstellung

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Horizonte“, 21.10.2022 - 10.04.2023

mehr
Do. 06.04.
17:30 Uhr

Führung durch die Sonderausstellung - Horizonte

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | Freier Eintritt für Kölner*innen | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Horizonte“, 21.10.2022 - 10.04.2023

mehr
Sa. 08.04.
14:00 Uhr

Horizonte – Führung durch die Sonderausstellung

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Horizonte“, 21.10.2022 - 10.04.2023

mehr
So. 09.04.
12:00 Uhr

Horizonte – Führung durch die Sonderausstellung

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Horizonte“, 21.10.2022 - 10.04.2023

mehr
Mo. 10.04.
12:00 Uhr

Horizonte – Führung durch die Sonderausstellung

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Horizonte“, 21.10.2022 - 10.04.2023

mehr

Adresse

Universitätsstraße 100
50674 Köln
T  +49 221 221 28608
F  +49 221 221 28610
E-Mail mok@museenkoeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
11–17 Uhr
1. Donnerstag im Monat
11-22 Uhr (ausgenommen Feiertage)
am 1.1., 24., 25. und 31.12 eines jeden Jahres geschlossen, geöffnet am 2. Weihnachtsfeiertag, Ostermontag und Pfingstmontag.

Eintritt

Erwachsene: 9,50 €
Ermäßigt: 5,50 €

Freier Eintritt in die Ständige Sammlung für Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Schulklasse), KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages.

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): KölnTag. Freier Eintritt für alle Kölnerinnen und Kölner.

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Barrierefreiheit

Eingangsbereich über Rampe erreichbar. Behindertentoilette vorhanden.

Museumsshop

Umfangreiches Angebot an Literatur zur ostasiatischen Kunst, Philosophie und Lebenskultur. Kunsthandwerkliche Gegenstände, Artikel zur jeweiligen Ausstellung.
T +49-221.221-28617

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bus, Straßenbahn: "Universitätsstraße"
Parken
Parkplatz am Museum