Das Historische Archiv der Stadt Köln ist eines der bedeutendsten europäischen Kommunalarchive, Kölner Stadtgedächtnis und Informationsspeicher für Wissenschaft und Forschung aus aller Welt. Urkunden und Akten der städtischen Verwaltung von den mittelalterlichen Anfängen bis in die heutige Zeit bilden zusammen mit zahlreichen Nachlässen bedeutender Persönlichkeiten und Sammlungen eine dichte Überlieferung, die Antworten auf fast alle Fragestellungen an die Geschichte Kölns und des Rheinlands gibt.
Das Archiv blieb über alle Jahrhunderte lebendig, vermied eine einseitige Ausrichtung und verfügt daher heute über ein fast einzigartiges Ensemble an Beständen. Es spiegelt in außergewöhnlicher Weise nicht nur Politik und Recht wider, sondern auch Kulturleben, Alltag, Religion, Wirtschaft, Soziales, Bildung und manches mehr aus 1.000 Jahren Sammlungsgeschichte – für Köln, aber auch weit darüber hinaus.
Das Historische Archiv versteht sich als Bürgerarchiv, das sich weit über die traditionellen wissenschaftlichen Benutzergruppen hinaus seinen Bürgerinnen und Bürgern öffnet und Kölner Stadtgeschichte aktiv und attraktiv vermittelt. Das Angebot umfasst themenbezogene Ausstellungen, spannende Vorträge, Führungen und die historische Bildungsarbeit mit Schulklassen oder Senioren. Über seinen Facebook-Auftritt informiert das Archiv tagesaktuell über seine tägliche Arbeit und gibt Einblicke in die Geschichte der Stadt.
Der Einsturz vom 3. März 2009 stellt das Archiv vor eine beispiellose Aufgabe. Das geborgene Archivgut hat durch den Einsturz jegliche logische Ordnung verloren, und jedes einzelne Blatt muss von dem allgegenwärtigen Betonstaub gereinigt und in seinen Kontext zurückgeführt werden, bevor es wieder benutzt werden kann. Einige Archivalien haben schwerere Schäden davon getragen und müssen aufwändiger restauriert werden. Oberstes Ziel des Archivs ist es, möglichst schnell wieder möglichst viele Archivalien wieder benutzbar zu machen.
Bis 2021 soll der Neubau am Eifelwall fertig gebaut sein. Er ist dringend notwendig, denn momentan ist die so bedeutsame Überlieferung des Archivs noch zerstreut auf verschiedene Standorte.