Führungen für Schulklassen

Uns­er Pro­gramm für Schulen wen­det sich an alle Al­tersstufen und Schul­typen. Ob Un­ter­richts­ge­spräch, krea­tive Werk­s­tatt oder mehrstündige Mu­se­um­spro­gramme – die Ange­bote zei­gen, wie aktuell Museen sein kön­nen. Wie die Ob­jekte span­nende Geschicht­en erzählen. Wie wir unsere ei­gene Wahrneh­mung schär­fen kön­nen. Und wie die Ken­nt­nis von Kunst und Kul­tur uns heute weit­er­helfen kann.

Mit mod­er­nen Ver­mittlungs­meth­o­d­en re­gen wir Schü­lerin­nen und Schüler an, die Welt der Kunst und Kul­tur in ihr­er Viel­falt ken­nen zu ler­nen. Diese Begeg­nun­gen erzeu­gen Freude und Neugi­er, Stau­nen und Sym­pa­thie, Be­frem­den und Diskus­sion. Im­mer je­doch geben sie Im­pulse, über Kunst­w­erke und Kul­tur­bezüge nachzu­denken, stärken das ei­gene Wertesys­tem und die Urteil­skraft.

 

Unsere Angebote

Museum Ludwig

Expressionismus („expressio“ lat. Ausdruck)

Künstler*innen wie Ernst Ludwig Kirchner, August Macke, Gabriele Münter und Franz Marc bilden am Anfang des 20. Jahrhunderts nicht mehr naturgetreu die Wirklichkeit ab, sondern verleihen in ihren Werken vielmehr ihrem eigenen Empfinden Ausdruck. So befreit sich die Farbe von ihrer beschreibenden Funktion, sie wird zum Ausdruck (lat. „expressio“) von Gefühl und Stimmung. 

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Highlights

Die Sammlung des Museum Ludwig wartet unter anderen mit Kunstgrößen wie Andy Warhol, Gerhard Richter, Yves Klein, Picasso, Rosemarie Trockel, Ernst Ludwig Kirchner und Jackson Pollock auf. Der Rundgang durch das Museum führt zu einer Auswahl berühmter Werke des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Fremdsprache: € 10  | Mehrere Gruppen parallel: möglich 

Museum Ludwig

Interaktiver Rundgang

Lust auf Aktion? Bei diesem Rundgang nähern wir uns mit spielerischen Übungen den Kunstwerken an, zum Beispiel schreiben wir, arbeiten mit Museums-Graffiti, skizzieren etwas oder diskutieren in Kleingruppen. Diese kurzweiligen Impulse eröffnen ganz persönliche Zugänge zur Kunst.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal inkl. Material: Schüler € 80 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 15 | Maximal zwei  Gruppen parallel 

Museum Ludwig

Kunst der Gegenwart

Sie sind nicht wegzudenken aus der Hitliste der aktuell gefragten Kunstwelt: Namen wie Kerry James Marshall, Lubaina Himid, Avery Singer und Rosemarie Trockel ziehen sich wie rote Fäden durch Ausstellungen und Feuilletons. Im Museum Ludwig sind sie alle versammelt. Eine gute Möglichkeit, sich die Werke der Protagonisten der heutigen Kunstbühne einmal näher anzuschauen. 

Für: Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Ludwig

Künstlerinnen im Museum Ludwig

Diese Führung legt den Fokus auf die im Museum Ludwig vertretenen Künstlerinnen. Für Frauen war das Ergreifen der freien Kunst als Beruf bis Ende des 19. Jahrhunderts durch viele Vorschriften erschwert. Inzwischen holen die Damen aber tüchtig auf. Beim Rundgang quer durch die Sammlung begegnen Ihnen unter anderen Kunstgrößen Yayoi Kusama, Eva Hesse, Gabriele Münter, Natalia Gontscharowa und Niki de Saint Phalle.

Für: Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Ludwig

Picasso und die Moderne

Kaum einem anderen Künstler hat die Moderne so entscheidende Impulse zu verdanken wie dem Spanier Pablo Picasso. Immer wieder hat er seinen Stil verändert und Neues gewagt. Unermüdlich experimentierte er mit Malerei, Skulptur, Zeichnung, Druck und Keramik. Gemeinsam mit George Braque entwickelte er den Kubismus. Beim Rundgang sehen wir uns neben Werken von Picasso Arbeiten von Fernand Léger, George Braque, Max Beckmann und Henri Matisse an.

Für: Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: möglich 

Museum Ludwig

Russische Avantgarde

Die Kunstsammlung zur Russischen Avantgarde aus den Jahren 1905–1935 umfasst Höhepunkte der Kunstgeschichte, von Kreativen wie Natalia Gontscharowa, Michail Larionow, Alexander Rodschenko oder Kasimir Malewitsch. Sie glaubten an den Traum einer Kunst, die im Dienst einer klassenlosen Gesellschaft stehen sollte. Mit über 600 Werken präsentiert das Museum Ludwig die wichtigste öffentliche Sammlung russischer Kunst im Westen.

Für: Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Ludwig

Skulptur, Installation und Objekt

Bei diesem Rundgang liegt den Fokus gänzlich auf dreidimensionalen Arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten von Wilhelm Lehmbruck, Marcel Duchamp, Picasso, Christo, Jasper Johns und Edward Kienholz.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Ludwig

Surrealismus

Eine Gruppe internationaler Künstler*innen beschäftigen sich ab 1924 mit dem Surrealen (frz. „Überwirklichen“), dem Zufälligen und dem Unlogischen in der Kunst. Sie gehen davon aus, dass das menschliche Handeln, Fühlen und Denken stark vom Unterbewusstsein geprägt wird. Diese unkontrollierbare Welt bringen Perrsönlichkeiten wie Joan Miró, Salvador Dalí, René Magritte und Max Ernst auf ganz verschiedene Weise zum Ausdruck. Manche Werke wirken wie Träume, andere Arbeiten entführen in eine Welt voller unerklärlicher Formen und Zeichen. 

Für: Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Aufbruch in die Moderne

Ausgehend von Meisterwerken Joseph Anton Kochs und Caspar David Friedrichs spürt der Rundgang großen Strömungen der Landschaftsmalerei nach. Mit Courbet, vor allem aber mit den Hauptvertretern des Impressionismus wie Monet, Caillebotte und Pissarro sowie mit dem Pointillisten Signac wird der Aufbruch zur Moderne behandelt. Lassen Sie sich berauschen vom Fest des Lichts und der Farbe.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | zzgl. € 10  | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Glanz des Mittelalters

Das Wallraf-Richartz-Museum besitzt die weltweit bedeutenste Sammlung Altkölner Malerei. In ihrer außerordentlichen Qualität nimmt sie innerhalb der deutschen mittelalterlichen Kunst eine herausragende Position ein. Der Rundgang zeigt das Beste aus dieser Abteilung, fokussiert dabei auf Stefan Lochner und nimmt die Kulturgeschichte des mittelalterlichen Köln in den Blick.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 |Fremdsprache € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Im Labor des Museums. Alten Meistern über die Schulter geschaut

Ein Museum, das bewusst einen gefälschten Monet ausstellt? "Im Labor des Museums", einem Kabinett der Dokumentation, geht es um die Arbeit der Kunsttechnologie. Den Besuchern wird anschaulich erklärt, was Konservierung und Restaurierung im Wallraf bedeuten. Neben der Entdeckung einer Fälschung und anschaulichen Modellen zur mittelalterlichen Malkunst steht ein interaktiver Bildschirm zur Verfügung, der Blicke unter die Malschichten gestattet. Ausgehend von dem hier erworbenen Wissen führt der Rundgang zu ausgewählten Originalen der Sammlung. Er bietet Einblick in das Wesen der Malkunst und vermittelt, wie man mit dem bloßen Auge Kostbarkeiten sehen kann, von denen man nichts ahnte.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Kunst des Porträts: Der Bürger im Bild

Gestellte Pose, repräsentative Tracht oder zufälliger Moment in alltäglicher Kleidung? Porträts verraten viel über Charakter, Leben und Stand der Dargestellten. Sie erzählen zudem vom Leben vergangener Zeiten. Den alten Meistern über die Schulter geschaut offenbaren sich individuelle Eigenschaften des Menschen ebenso wie das kulturelle Ambiente einer ganzen Epoche.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Fremdsprache: zzgl. € 10  | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Nur das Beste!

Der Rundgang führt zielstrebig zu den berühmtesten Bildern der Sammlung: zu Lochner, Cranach und Dürer über Rubens, Rembrandt, Frans Hals und Boucher bis zu den Impressionisten Monet, Caillebotte und Renoir, um schließlich bei Van Gogh, Gauguin und Munch zu enden. Ein Spaziergang durch die Geschichte der Kunst, die ihrerseits viele kleine Geschichten zu einzelnen Bildern und Künstlern bereithält.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Fremdsprache € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Pracht und Zier des Barock

Die Barockabteilung des Wallraf spiegelt die Lebensart zweier traditionsreicher Kunstlandschaften, die unterschiedlicher kaum sein können: Große Meister wie Rubens, Jordaens und Van Dyck zeugen von der aristokratisch-katholischen Kultur Flanderns, Rembrandt und Frans Hals hingegen vom individuellen Bürgertum im calvinistischen Holland. Der Rundgang führt in die glanzvolle Epoche der europäischen Malerei, die nicht nur von gegensätzlichen Glaubensrichtungen, sondern auch von großen Entdeckungen geprägt ist.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 |Fremdsprache € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Stimmungsbarometer: Das Licht in der Malerei

Es ist das, was die Stimmung eines jeden Gemäldes beherrscht: Ob warmes Kerzenlicht, dramatische Hell-Dunkel-Effekte, sanfte Dämmerungen oder eine gleißende Mittagssonne - das Licht führt Regie! Mit ihm ließe sich die gesamte Geschichte der Malerei erzählen.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Das römische Köln

Mit den Römern begann vor mehr als 2000 Jahren die Geschichte der Stadt Köln. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Bürger aus aller Welt, Händler und Handwerker – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Das Römisch-Germanische Museum bewahrt diese Zeugnisse der Vergangenheit: Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren, Handwerksprodukte und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner. Grabmonumente erzählen ihre Biographien und dokumentieren ihre Herkunft aus aller Welt. Weihesteine verdeutlichen Riten und Kulte römischer, einheimischer und orientalischer Gottheiten. Funde aus fränkischer Zeit schlagen den Bogen in das Köln des frühen Mittelalters.

Für: Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Schulen € 40 Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Römisch-Germanisches Museum

Das Ubiermonument

Der gut 6 m hoch erhaltene Turm aus großen Steinblöcken stand an der Südostecke des römischen Köln. Er wurde Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr. errichtet und gilt damit als ältestes Bauwerk aus Steinquadern nördlich der Alpen. Keine hundert Jahre später wurde der Turm beim Bau der Stadtmauer in Teilen abgerissen und in die neue Stadtmauer integriert. Bis zu diesem Zeitpunkt markierte er als Teil einer älteren Stadtbefestigung des Oppidum Ubiorum die Einfahrt zum Rheinhafen.
Der Turm stellt einmal mehr die technischen Leistungen, aber auch den Herrschaftsanspruch der Römer in den neu eroberten Gebieten am Rhein unter Beweis.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: Schüler: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Nutzungsgebühr: entfällt für Schulklassen | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Römisch-Germanisches Museum

Lateinische Inschriften - Nachrichten aus der CCAA

Römische Inschriften geben nicht auf den ersten Blick ihre Geheimnisse frei: Sie sind auf Latein verfasst und viele Worte auch noch bis zur Unkenntlichkeit abgekürzt. Dabei stammen die Nachrichten direkt von den Römern, die auf Grabsteinen an ihr Leben erinnerten oder auf Weihesteinen ihren Göttern dankten. Zusammen mit den Bilddarstellungen und der einen oder anderen Hilfe beim Auflösen der Abkürzungen und beim Übersetzen werden die Teilnehmer schon bald zu Experten für die Kurznachrichten aus der Römerzeit.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet: Klassen 5-12 | Fach: Latein, Geschichte
Dauer: 60 Minuten| Gruppengröße: max. 30 
Preis pauschal: € 40 |Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 
Mehrere Klassen parallel: nicht möglich

Römisch-Germanisches Museum

Römischer Götterhimmel (Sekundarstufe I und II)

Hilfe in allen Lebenslagen – das wünschten sich die Römer von den Göttern. Sie baten um Schutz, Wohlstand und Glück für sich und ihre Familien, ihre Stadt und den Staat. Dafür brachten sie Opfergaben dar und versprachen Geschenke. Aus dem römischen Köln kennt man solche Weihgeschenke an Jupiter, den obersten Gott der Römer und Merkur, den Götterboten und Beschützer der Reisenden, an Fortuna, die Göttin des Glücks und an viele andere – einheimische und fremde – "Bewohner" des Götterhimmels.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet: Klassen 5-12 | Fächer: Geschichte, Latein, Religion
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10
Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Wirtschaftszentrum römisches Köln

Viele Straßen führen nach Köln – zum Glück, denn der Gütertransport auf Wasserwegen und Landstraßen versorgte die römische Stadt mit Produkten aus Nah und Fern, von Grundnahrungsmitteln aus der Um-gebung bis hin zu exotischen Gewürzen und Duftstoffen aus dem Ori-ent. Glasmacher und Töpfer, Metallgießer und Bauleute gingen hier ihrem Handwerk nach. Marmorhändler, Mosaikleger und Freskomaler sorgten für luxuriöse Innenausstattungen von Tempeln und Stadtvillen - und Bankiers für das nötige Geld.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet: Klassen 5-12 | Fächer: Geschichte, Latein
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10
Mehrere Klassen parallel: nicht möglich

Museum für Ostasiatische Kunst

Interaktiver Rundgang durch „Tuschewanderungen“

Die aktuellen Arbeiten des chinesischen Tusche- und Grafikkünstlers Jianfeng Pan (*1973), der seit 2016 im finnischen "Selbstexil" lebt, laden zur interaktiven Begegnung ein. Pans phantastische Werke zeigen eine zeitgenössische Form der Tuschekunst. Sie wirken zum Teil Cartoon-artig und berühren Fragen von Migration von Ostasien nach Nordeuropa, von östlichen und nordeuropäischen Mythologien und Vorstellungswelten sowie die Möglichkeiten einer universellen Schrift. In einem Rundgang setzen sich die Schüler*innen in Kleingruppen mit spielerischen Methoden mit den raumgreifenden Werken auseinander.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 30 | ab Klasse 7  
Preis pauschal:  € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20,25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Ein Angebot zur Ausstellung: „Tuschewanderungen“, buchbar: 05.04.2025 - 09.11.2025

Museum für Ostasiatische Kunst

Kunst aus China, Japan und Korea - Das Museum im Überblick

Ob Buddhaskulptur, Landschaftsbild, Kalligrafie, Farbholzschnitt oder zeitgenössiche Kunst: Die einzigartige Sammlung mit Werken aus China, Korea und Japan bietet eine große Vielfalt an Themen, Bildformaten und Werkstoffen, die sich meist von europäischen Kunsttraditionen unterscheiden. Die Dialog-Führung lädt zur Beschäftigung mit ausgewählten Exponaten und mit unterschiedlichen Aspekten der Kunst- und Kulturgeschichte Ostasiens ein. So bietet der Museumsbesuch einen Einstieg oder eine Vertiefung für künstleriche oder interkulturelle Unterrichtsinhalte mit Ostasienbezug.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 24 | ab Klasse 8  
Preis pauschal:  € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum für Ostasiatische Kunst

Von der Linie zum Bild-Das ländliche Japan in den Radierungen Tanaka Ryōheis

In Tanaka Ryōheis (1933-2019) Drucken zeigt sich die meisterhafte Beherrschung der westlichen Technik der Radierung in Schwarz-Weiß-Grau-Abstufungen und selten auch mit kontrastierenden Farben. Seine Motive und Inspirationen fand der Künstler in den ländlichen Regionen rund um die Stadt Kyōto. Die vor Ort angefertigten Skizzen setzte er in seinem Atelier in Vorlagen für minutiös ausgearbeiteten Drucke um. Seine Grafiken zeigen ein ländliches Japan mit traditionellen Bauernhäusern und Tempeln sowie Naturszenen zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Wie durch ein Teleobjektiv gesehen, fangen die Werke die Fragilität und vergängliche Schönheit der traditionellen Architektur mit ihren natürlichen Baustoffen, Lehm, Holz, Papier und Schilfgras, ein. Am Beispiel ausgewählter Werke bietet die Führung eine Einführung in die von Tanaka verwendeten Techniken der Ätzradierung und in seine akribische Arbeitsweise. Zudem ordnet sie sein Werk in die japanische Kunst- und Kulturgeschichte ein.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 22
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Ein Angebot zur Ausstellung: „Tanaka Ryōhei“, buchbar: 30.11.2024 - 21.09.2025

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten: Das Museum im Überblick

"Der Mensch in seinen Welten" lautet das Motto der Dauerausstellung des Rauntestrauch-Joest-Museums. Das innovative Ausstellungskonzept greift Themen auf, die Menschen überall auf der Welt bewegen, auch wenn sie ihnen je nach regionaler und kultureller Prägung auf jeweils eigene Weise begegnen. Durch den Ansatz, Kulturen in der Ausstellung miteinander zu vergleichen, betont das Museum, dass alle Kulturen gleichberechtigt und ebenbürtig sind. Besondere Beachtung gilt überdies der aktuellen sozialen und politischen Debatte um koloniale Gewalt und historisches Unrecht und der damit verbundenen Folgen für kulturelle Identitäten sowie der Genese von Fremdbildern, wie sie sich in unserem eigenen Alltag widerspiegeln.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

I MISS YOU! Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

I MISS YOU ist eine Präsentation in der Dauerausstellung über das Vermissen, das Zurückgeben und das Erinnern. Es geht um Artefakte, die seit langem im Museum liegen und die wir heute in einem anderen Licht betrachten. Wer hat sie hergestellt? Wer hat sie geliebt und geehrt? Wer hat sie verloren? Wer vermisst sie? Wie sind sie ins Museum gelangt? In der Führung möchten wir nicht die Objekte vorstellen, sondern stattdessen diesen Fragen nachgehen. Wir diskutieren gemeinsam, warum die Artefakte heute Teil der Debatte rund um Rückgabe und koloniale Aufarbeitung sind.

Für: Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Soziale Identität

Auf den ersten Blick geht es 'nur' um Markenkleidung, Kopftuch, Schmuck und Tattoos. Damit kann man der eigenen Persönlichkeit Ausdruck verleihen oder zeigen, was man denkt. Bei genauerer Betrachtung sind jedoch Kleidung und Schmuck in komplexe kulturelle und gesellschaftliche Systeme eingebunden, die nicht zu übersehen sind. Wer bestimmt über die jeweiligen Werte und Normen? Die Führung bietet weitgehende Möglichkeiten für die SuS, ihre eigenen Erfahrungen zum Thema "Die Welt als Bühne" einzubringen und ihre Rolle darauf kritisch zu hinterfragen. Dabei werden zugleich Fragen nach Konsumverhalten und dem Umgang mit natürlichen Ressourcen erörtert, deren Wirkungszusammenhänge auch globalen Einfluss haben. 

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Tod und Jenseits

Ein großer Stier als Sarkophag. Ein reich verziertes Boot für die letzte Reise. Ein schreiend bunter Altar für die Verstorbenen - der Umgang mit dem Tod kennt unzählige Spielarten. Ahnenfiguren aus Afrika, Ozeanien und Indonesien sorgen für die stete Präsenz der Verstorbenen, die noch immer Einfluss nehmen können. Umgekehrt kümmern sich die Nachkommen um die Vorfahren. Im Alten Peru dienten kostbare Grabbeigaben einem bequemen 'Weiterleben' nach dem Tod. Und in Mexiko wird das Totengedenken zum Fest. In allen Kulturen ist der Tod Anlass für Übergangsrituale, die von der Gemeinschaft getragen werden. Ihnen kommt eine soziale Kontakte bestätigende Funktion zu, die zugleich der Vergewisserung des individuellen Standpunkts im Kreislauf des Lebens dient.

Für: Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Aus alt mach neu! Re- und Upcycling im Design

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Designszene schon länger. Auch in der  Dauerausstellung „Kunst + Design im Dialog“ lassen sich zahlreiche Objekte zum Thema finden: vom „Lumpenteller“ über den „Rover-2-Seater“ bis zum „Inflatable Stool“ von Verner Panton by Verpan. Manchmal aus Not oder einer Anti-Haltung geboren, waren sie immer zukunftsweisend. Für das Homeschooling und darüber hinaus: Das Thema der Führung ist auch als dialogische Einführung online über Big Blue Button buchbar. Zudem gibt es online Anregungen zum Weiterarbeiten.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet für Sek I, ab Klasse 8 und Sek II
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Design kompakt!

Im 20. Jahrhundert entsteht ein neuer Beruf: der Designer - ein genialen Gestalter, dessen Ideen industriell gefertigt werden können. Er verwandelt häufig Alltagsprodukte in Kultobjekte. Eine Reise zu den Design-Ikonen des 20. und 21. Jahrhunderts.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 60 Minuten 
Preis pauschal: Schüler im Klassenverband € 40 | Eintritt frei | Bildungs- / Jugendeinrichtungen € 50 | zzgl. Eintritt | Wochenende | Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 
mehrere Gruppen parallel: 2 möglich

Kölnisches Stadtmuseum

Museumswohnung in Höhenberg – Damals Zuhause

Ochsenblutrote Dielen, Lichtschalter aus Bakelit und einer der ersten elektrischen Backöfen – die Tour ins Rechtsrheinische Köln ist eine Zeitreise! In der Germaniasiedlung, einer historischen Siedlungsanlage der 1920er Jahre in Höhenberg, haben die GAG und das Kölnische Stadtmuseum eine Wohnung nach historischem Befund originalgetreu restauriert, um das Wohnen und die Lebensverhältnisse der Zeit zu zeigen. Hier gibt es spannende Einblicke in Arbeit und Freizeit vor 100 Jahren.

Achtung: Die Museumswohnung ist nicht barrierefrei zugänglich!

Für: Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 15
Die Führung ist kostenfrei
Die Museumswohnung ist nicht permanent zugänglich. Buchen Sie rechtzeitig. | Nähere Informationen bei: ipeksirena.krutsch@stadt-koeln.de

Ab einer Gruppengröße von mehr als 15 Personen, wird die Gruppen geteilt und zeitlich versetzt durch die Museumswohnung geführt. In dieser Zeit findet eine kleine Führung durch die Germania-Siedlung statt.

Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Mit acht Emotionen durch die Kölner Stadtgeschichte

Im ehemaligen Modehaus Franz Sauer, mitten in der Stadt erwartet Schulklassen eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählt. Im Vordergrund stehen Emotionen, wie Freude, Wut und Angst, mit denen wir alle etwas verbinden. Acht Fragen stellt die aktuelle Ausstellung an die Vergangenheit und an die Gegenwart Kölns. So kommt es zu ungewöhnlichen Beziehungen und Parallelen zwischen Ereignissen und Objekten. Neugierig geworden?

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

In einem Zeitfenster kann eine Klasse gebucht werden. Klassen und Kurse über 20 Personen werden in zwei Gruppen mit je einem Guide geteilt.

NS-Dokumentationszentrum

"trotzdem da!"

Während der Zeit des Nationalsozialismus waren freundschaftliche und intime Kontakte zwischen Deutschen und den rund 13 Millionen Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen im Reich unerwünscht. Zum Teil waren sie streng verboten. Doch sie sind »trotzdem da«: Kinder, die aus solchen Beziehungen hervorgegangen sind. Ihre Geschichten wurden lange tabuisiert. Sie sind wissenschaftlich wenig erforscht und in der Erinnerungskultur kaum präsent. Lernen Sie in diesem Rundgang die aktuelle Wechselausstellung im NS-DOK kennen. Das Ausstellungsteam von »trotzdem da!« hat mehr als 20 Kinder aus verboten Beziehungen aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden ausfindig gemacht. Die Ausstellung erzählt ihre Lebensgeschichten und beleuchtet ihre Erfahrungen von Ausgrenzung und Diskriminierung in der Nachkriegszeit ebenso wie die Verfolgungsgeschichten ihrer Eltern. »trotzdem da!“ ist ein Ausstellungsprojekt an der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Es wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Ab Klasse 9 | Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: Kurs/ Klassenstärke Preis pauschal: 45 € | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Sprachen: deutsch Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist. Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können für max. 75 Minuten gebucht werden.

Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.

Ein Angebot zur Ausstellung: „trotzdem da! - Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen“, buchbar: 19.06.2025 - 14.09.2025

NS-Dokumentationszentrum

Das EL-DE-Haus: Rundgang durch die Gedenkstätte Gestapogefängnis und die Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"

Lernen Sie die Geschichte des EL-DE-Hauses in der Kölner Innenstadt kennen: Von Dezember 1935 bis März 1945 überwachte die Geheime Staatspolizei (Gestapo) von hier aus die Stadt und Region. Im Hausgefängnis wurden Gefangene gefoltert und zum Kriegsende im Hof des Gebäudes zu hunderten ermordet.

Nach 1945 nutzen verschiedene städtische Dienststellen das Haus. Erst Jahrzehnte nach Kriegsende wurden die über 1800 Inschriften der Häftlinge in den ehemaligen Zellen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – ein eindrückliches Mahnmal zur Erinnerung an die Schrecken der NS-Zeit. Die Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ dokumentiert darüber hinaus die Geschichte Kölns von den 1920er Jahren bis zum Kriegsende 1945.

Neben der Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte Gestapogefängnis werden in diesem Rundgang ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte und der NS-Herrschaft im Spannungsfeld zwischen „Gewalt und Faszination“, „Verfolgung und Widerstand“ oder „Inklusion und Exklusion“ betrachtet.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klasse 7

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pauschal: Schüler 45 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Fremdsprache: zzgl. 15 € | Sprachen: deutsch, englisch; auf Anfrage: französisch, niederländisch und spanisch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 4 Führungen parallel möglich

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.

Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.

Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und  Anschrift der Schule an.

NS-Dokumentationszentrum

Stadtteilführung „Treffpunkt Ehrenfeld“

Lernen Sie die Geschichte und Geschichten, Biographien und Schicksale aus dem ehemaligen Arbeiterviertel Ehrenfeld der 1930er und 1940er Jahre kennen.
Auf dem Rundgang durch den Stadtteil begegnen Ihnen David Kuflik, ein jüdischer Altkleider-Händler, der Hitler-Junge Stefan, Heinz, der Sohn des Kantors der Ehrenfelder Synagoge, sowie die Jugendlichen um Barthel Schink im zerstörten Ehrenfeld Ende 1944.

An den historischen Orten wird den Spuren der Vergangenheit nachgegangen. Zeitgenössische Fotografien und Dokumente illustrieren die Schilderungen.

Folgen Sie den Lebensgeschichten und Themen anschließend in das EL-DE-Haus und erfahre in der Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ und der Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über die Stadtgeschichte sowie die Hintergründe von Verfolgung und Verbrechen.

Wichtig: Treffpunkt Haltestelle Venloer Str./Gürtel (Linie 3, 4 und 13) vor McDonalds. Bitte sorgen Sie selbst für KVB-Tickets zum Treffpunkt und nach dem Rundgang ab Bf Ehrenfeld zum EL-DE-Haus am Appellhofplatz.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klasse 9

Dauer 150 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pro Gruppe: Schüler € 75 | Eintritt frei |Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch, englisch 

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Führungen parallel möglich

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.

Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.

Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und  Anschrift der Schule an.

NS-Dokumentationszentrum

Stadtteilführung: Treffpunkt Volksgarten: Navajos, Edelweißpirat*innen und die unangepasste Jugend in Köln

Folgen Sie der Geschichte und den Geschichten der unangepassten Jugend durch die Kölner Südstadt. Lernen Sie mit dem Volksgarten einen ihrer zentralen innerstädtischen Treffpunkte während der 1930er und 1940er Jahre kennen.

Erfahren Sie vor Ort mehr über die Lebensgeschichten und den Alltag der Jugendlichen, die Lieder und Kluft, das Auftreten und die weiteren Fahrtenziele der verschiedenen Gruppen – und über ihre Konflikte mit der Hitler-Jugend sowie die Verfolgung durch Polizei und Gestapo.

Über den Rosengarten und Eifelplatz, mehrmals Ort großer Verhaftungsaktionen, folgen wir den Spuren der Jugendlichen bis in das EL-DE-Haus und erfahren in der Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über ihr weiteres Schicksal.

Wichtig: Treffpunkt Chlodwigplatz, an der Severinstorburg / Bitte sorgen Sie selbst für KVB-Tickets zum Chlodwigplatz und nach dem Rundgang durch den Volksgarten von der Haltestelle Eifelstraße zum EL-DE-Haus am Appellhofplatz.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klasse 9

Dauer 150 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pro Gruppe: Schüler € 75 | Eintritt frei |Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch, englisch 

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Führungen parallel möglich

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.

Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.

Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und  Anschrift der Schule an.

NS-Dokumentationszentrum

Treffpunkt Deutz – Die Kölner Messe: Ein Lager inmitten der Stadt

Die Kölner Messe stellte während des Zweiten Weltkriegs einen zentralen Ort der Verfolgung in Köln dar. Auf dem Gelände direkt am Rhein waren ein Außenkommando des KZ Buchenwald, Lager für Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene sowie ein Barackenlager der Gestapo untergebracht. Die Häftlinge erlitten schwerste Qualen, mussten während Bombenräumungen und Leichenbergungen nach Luftangriffen ihr Leben riskieren. Der Ort diente zudem als Sammellager für Sint*izze und Rom*nja sowie für als jüdisch verfolgte Menschen. Vom nahegelegenen Bahnhof Deutz-tief erfolgten die Deportationen in die Ghettos, die Konzentrations- und Vernichtungslager. Lernen Sie auf diesem Rundgang die Geschichte des Gebäudekomplexes sowie seine Nutzung als Lager kennen und erfahren Sie mehr über die Haft- und Arbeitsbedingungen sowie einzelne Lebensgeschichten.
Wichtig: Treffpunkt Charles-de-Gaulle-Platz 1, 50679 Köln. (Haltestelle Köln Messe/ Deutz Bf, Ausgang Auenweg)

ab Klasse 9
Dauer 90 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pauschal: Schüler 45 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Fremdsprache: zzgl. 15 € | Sprachen: deutsch, englisch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Führungen parallel möglich Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung ausschließlich vor Ort in Köln-Deutz stattfindet und das EL-DE-Haus nicht besucht wird. Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Rechnung.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

NS-Dokumentationszentrum

Vier Schicksale – zwei Orte: Täter und Opfer, Verfolgung und Verbrechen in Köln und Brauweiler

Das EL-DE-Haus in Köln und die ehemalige Arbeitsanstalt in Brauweiler – zwei Orte, die beide durch die Kölner Gestapo als Haftstätten genutzt wurden und insbesondere zum Kriegsende Orte der Verfolgung, von Verbrechen, Folter und Mord wurden.

Heinz Humbach, Teofila Turska, Ilse Neugebauer und Fritz Theilen – vier Lebensgeschichten, vier Verfolgungsgeschichten, die beide Orte verbinden.
Erfahren Sie in diesem Rundgang durch das EL-DE-Haus mehr über die Arbeit der Gestapo in Köln und Brauweiler sowie die vier Biographien, die jeweils für eine Gruppe von Verfolgten stehen: für das Nationalkomitee Freies Deutschland und den Widerstand zum Kriegsende, für die Verfolgung der Zwangsarbeiter*innen, für die Geschichte als jüdisch Verfolgter Menschen sowie für die unangepassten Jugendlichen.
Als Kooperationsformat von EL-DE-Haus und Gedenkstätte Brauweiler des LVR empfehlen wir einen Besuch beider Orte. Die einzelnen Angebote müssen separat voneinander gebucht und können auch unabhängig voneinander durchgeführt werden.
Für dieses Format bieten wir als Vorbereitung eine digitale Einführung mit ersten Impulsen zum Thema und Auszügen aus den Zeitzeug*inneninterviews an, die dann vor Ort vom Guide aufgegriffen werden. Alles weitere finden Sie unter diesem Link.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klassen 9/10 

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pauschal: Schüler 45 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Fremdsprache: zzgl. 15 € | Sprachen: deutsch, englisch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 4 Führungen parallel möglich

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.

Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.

Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und  Anschrift der Schule an.

NS-Dokumentationszentrum

WE … TOGETHER – gemeinsam. demokratisch. handeln.

Wählen, demonstrieren, sich politisch engagieren … all das sind wesentliche Bestandteile unserer Demokratie. Aber wo erleben wir Demokratie im Alltag? Und wie können wir sie aktiv gestalten? In dieser Führung laden wir Schüler*innen ein, sich in den Themenräumen der Wechselausstellung von Beispielen Kölner Gruppen inspirieren zu lassen – ganz konkret und lokal. Sei es zum gemeinsamen Wohnen, Arbeiten, Feiern, Erinnern oder zum Schaffen gemeinsamer Räume. Welche Ideen und Chancen gibt es? Und wo liegen die Herausforderungen und Spannungsverhältnisse im gemeinsamen demokratischen Handeln? Die Führung bietet auch die Möglichkeit, eigene Perspektiven, Ideen, Wünsche und Forderungen zu teilen, sie gemeinsam zu diskutieren, und im Werkstattraum selbst zum Teil der Ausstellung zu machen.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 20 | Gruppen parallel: 2 Preis pauschal: 45 € | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Fremdsprache: englisch (zzgl. 15 €) | Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an. Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist. Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können für max. 75 Minuten gebucht werden.

Ein Angebot zur Ausstellung: „WE … TOGETHER. gemeinsam. demokratisch. handeln.“, buchbar: 18.09.2025 - 01.03.2026

Historisches Rathaus Köln

Das Historische Rathaus Köln: Eine Zeitreise durch Macht, Geschichte und Architektur

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und die prachtvollen Räumlichkeiten des Historischen Rathauses Köln! Tauchen Sie ein in die Machtgeschichte der freien Reichsstadt Köln, symbolisiert durch dieses imposante Gebäude. Als "Haus der Bürger" ist das Rathaus seit dem 12. Jahrhundert im ehemaligen Judenviertel bezeugt. Der beeindruckende "Hansasaal" und der erlesene "Senatssaal", der dem Ratsturm hinzugefügt wurde, erzählen von vergangenen Epochen und politischer Bedeutung. Trotz starker Kriegszerstörung wurde das Rathaus originalgetreu wieder aufgebaut und am 14. August 1972 wiedereröffnet. Erfahren Sie bei der Führung mehr über die Historie, Architektur und die politische Bedeutung dieses bedeutenden Kölner Wahrzeichens.

Buchen Sie noch heute eine informative und unterhaltsame Führung und entdecken Sie die Geheimnisse des Historischen Rathauses!

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht barrierefrei ist.
Leider kann die Durchführung der Veranstaltung nicht garantiert werden, da es kurzfristig zu einer anderweitigen Nutzung der nicht öffentlichen Räume im Historischen Rathaus kommen kann.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Schulklassen: €40 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich

Historisches Rathaus Köln

Der Spanische Bau: Eine Zeitreise durch Geschichte, Kunst und Architektur

Willkommen im Spanischen Bau! Erfahren Sie mehr über dieses bedeutende Bauwerk, das im Zweiten Weltkrieg zerstört, jedoch in den Fünfzigern wieder errichtet wurde. Ursprünglich als „Neues Rathaus“ bekannt, erhielt es später den Namen „Spanischer Bau“ aufgrund seiner historischen Bedeutung.
Der Spanische Bau diente einst als Treffpunkt der Spanischen Liga im Dreißigjährigen Krieg und beherbergte später Gerichte und Ämter der Stadtverwaltung. Nach einer umfassenden Sanierung von 2001 bis 2003 präsentiert sich der Bau heute in seiner historischen Pracht.
Tauchen Sie ein in die Kunst und Architektur des Spanischen Baus, bewundern Sie die Ziegelfassade, das Europa-Mosaik von Jürgen Hans Grümmer und die Glasmalerei von Georg Meistermann. Entdecken Sie die einzigartige Acht-Form des Grundrisses und die symbolischen Elemente wie das Ährenbündel von Bildhauer Günther Lossow.
Erkunden Sie bei dieser Führung die Geschichte, Kunst und Architektur, die den Spanischen Bau zu einem faszinierenden Teil des Kölner Erbes machen.

Buchen Sie noch heute eine informative und unterhaltsame Führung und entdecken Sie den Spanischen Bau!

Leider kann die Durchführung der Veranstaltung nicht garantiert werden, da es kurzfristig zu einer anderweitigen Nutzung der nicht öffentlichen Räume im Spanischen Bau kommen kann.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Schulklassen: €40 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich

 

Newsletter Bildung

Neuigkeiten für Lehrkräfte und Erziehende. Hier erhalten Sie aktuelle Anregungen und Hinweise zu Fortbildungen, Projekten und Vermittlungsangeboten.

 
Weitere Angebote
 
Workshops für Schulklassen

In unseren Work­shops ver­mit­teln wir durch Ob­jekte und Inszenierun­gen lehr­plan­spez­i­fische In­halte in den Krea­tivräumen.

Offene Ganztagsschule

Entdecken sie unsere neuen Ferienprogramme für die offene Ganztagsschule! In einem mehrtägigen Workshop lernen die Kinder eines von sieben städtischen Museen und seine Sammlung kennen.

Museumsbus Köln

Nicht warten, bis junge Menschen ins Museum kommen! Sie in ihrem Umfeld abholen – das ist das Motto des Outreachprojektes museumsbus.koeln.