Führungen für Schulklassen

Uns­er Pro­gramm für Schulen wen­det sich an alle Al­tersstufen und Schul­typen. Ob Un­ter­richts­ge­spräch, krea­tive Werk­s­tatt oder mehrstündige Mu­se­um­spro­gramme – die Ange­bote zei­gen, wie aktuell Museen sein kön­nen. Wie die Ob­jekte span­nende Geschicht­en erzählen. Wie wir unsere ei­gene Wahrneh­mung schär­fen kön­nen. Und wie die Ken­nt­nis von Kunst und Kul­tur uns heute weit­er­helfen kann.

Mit mod­er­nen Ver­mittlungs­meth­o­d­en re­gen wir Schü­lerin­nen und Schüler an, die Welt der Kunst und Kul­tur in ihr­er Viel­falt ken­nen zu ler­nen. Diese Begeg­nun­gen erzeu­gen Freude und Neugi­er, Stau­nen und Sym­pa­thie, Be­frem­den und Diskus­sion. Im­mer je­doch geben sie Im­pulse, über Kunst­w­erke und Kul­tur­bezüge nachzu­denken, stärken das ei­gene Wertesys­tem und die Urteil­skraft.

 

Unsere Angebote

Museum Ludwig

Dem Material auf der Spur

Im Kunstmuseum erwartet man ja eigentlich nur Leinwand und Farbe. Aber der Rundgang überrascht uns mit ungewöhnlichen Materialien: Schokolade, Wolle, Schrott und vieles mehr tummelt sich hier. Wir sehen uns die Werke an und überlegen was sie uns erzählen.

Für: Primarstufe |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich 

Museum Ludwig

Im Supermarkt der Kunst - Pop Art

In dieser Führung begegnen uns Kunstwerke unter anderen von Roy Lichtenstein, Andy Warhol und Claes Oldenburg. Wir entdecken Dinge aus dem Alltag und überlegen was uns davon bekannt oder unbekannt vorkommt. 

Für: Primarstufe |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Ausflug ins Mittelalter

Wie sah das heilige Köln im Mittelalter aus? Wie riecht Weihrauch? Welche Funktion hatten die Bilder damals? Wie dachte man damals über Gut und Böse? Und wer war der größte Star unter den Kölner Malern? Mit Riechfläschchen und Brokatstoffen zum Anfassen begeben wir uns in das mittelalterliche Köln. Wir hören Musik, mit der die Dramatik von Lochners Weltgericht zu einem spürbaren Erlebnis wird.

Für: Primarstufe |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Die Farben des Wassers

Welche Farbe hat das Wasser? In Gemälden vom 17. bis ins 19. Jahrhundert, in Landschaftsbildern von Holland bis Italien beobachten wir das Wasser in seinen vielfältigen Erscheinungen und entdecken dabei unterschiedliche Farbgebungen bei Sonne, Wind und Wetter.

Für: Primarstufe |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Mit Willi unterwegs im Wallraf

Willi, die kleine Fliege, nimmt uns mit auf einen Rundgang durch das Museum und zeigt uns, was man auf der Reise durch die Kunstgeschichte alles entdecken kann. Von Gemälden, auf denen Geschichten aus der Bibel zu sehen sind, bis hin zu Porträts und Landschaften ist alles dabei. Begleitet von Willi und der Musik, die er zur Führung mitbringt, versuchen wir herauszufinden, was die Künstler uns mit ihren Werken zeigen wollen und wie sie diese angefertigt haben.

Für: Primarstufe |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Mehrere Gruppen parallel: 3 möglich 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Vögel in Bild und Ohr

In vielen Bildern der alten Meister sind sie zu entdecken: Vögel unterschiedlichster Art treten auf die Bühne: vom Distelfink über den exotischen Papagei bis zu Fasan und Pfau. Wir studieren ihre äußere Erscheinung und analysieren zudem ihre Stimmen.

Für: Primarstufe |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10  | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Alltag und Festtag im römischen Köln (Primarstufe)

Wie lebten die Menschen vor fast 2000 Jahren im römischen Köln? Lernen daheim und in der Schule, Geld verdienen in Handwerk und Handel und zur Abwechslung eine private Feier oder ein großes öffentliches Fest – auf den ersten Blick scheint sich das Leben im römischen Köln kaum vom heutigen Alltag zu unterscheiden. Wie aber war das genau mit dem Essen und Trinken, den Wohnhäusern, der Kleidung und den Berufen in der römischen Zeit? Die Funde im Museum lassen die Römerzeit lebendig werden und erzählen Wissenswertes und Überraschendes über die Menschen einer längst vergangenen Zeit.

Für: Primarstufe |

Dauer 60 Minuten | Gruppengröße: 30
Preis pauschal: Schüler € 40 | Eintritt frei |Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Klassen parallel: nicht möglich
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Römisch-Germanisches Museum

Die Stadtmauer des römischen Köln

Eine hohe und mächtige Stadtmauer umgab das römische Köln, die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, ab dem Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. An vielen Stellen in der Stadt ist sie heute noch zu sehen. Es geht draußen auf Entdeckungstour, entlang der Nordseite der römischen Stadtmauer. Mal oberirdisch, mal unterirdisch verläuft der Weg vom Dom bis zum Römerturm. Die Struktur der Stadt kommt dabei ebenso zur Sprache wie die Bautechnik und die archäologische Erforschung dieses einzigartigen Zeugnisses des römischen Köln.

Bitte beachten: Treffpunkt am Roncalliplatz vor dem alten RGM

Es besteht die Möglichkeit, den Spaziergang mit einem römischen Spiel auf dem Spielplatz beim Helenturm zu beenden. Bei römischen Kindern waren vor allem Nüsse-Spiele sehr beliebt. Hier sind etwas Geschicklichkeit und sehr viel Glück gefragt. Das Angebot muss dann 2,5 stündig gebucht werden.
Bitte notieren Sie dies in den Anmerkungen bei der Online-Buchung.

Nach erfolgter Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung von unserer Verwaltung.

Für: Primarstufe |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal:  € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20

Römisch-Germanisches Museum

Römischer Götterhimmel (Primarstufe)

Hilfe in allen Lebenslagen – das wünschten sich die Römer von ihren Göttinnen und Göttern. Sie baten um Schutz, Wohlstand und Glück für sich und ihre Familien, ihre Stadt und den Staat. Dafür brachten sie Opfergaben dar und versprachen Geschenke. Aus dem römischen Köln kennt man solche Weihgeschenke an Jupiter, den Göttervater, und Merkur, den Götterboten und Beschützer der Reisenden, an Fortuna, die Göttin des Glücks und an viele andere – einheimische und fremde – "Bewohner" des Götterhimmels.

Für: Primarstufe |

Geeignet: Klassen 1-4
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10
Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Feste feiern: Feste aus aller Welt

Feste und Feierlichkeiten bilden einen wesentlichen Bestandteil des menschlichen Lebens und unserer Kultur. Sie verleihen uns Halt, stärken das Gefühl der Zusammengehörigkeit und bereiten uns Freude und Spaß. Dabei sind die Gründe zum Feiern so vielfältig wie die Feste selbst. In dieser Führung durch die Dauerausstellung lernen die Kinder fünf verschiedene Festlichkeiten aus aller Welt kennen und tauschen sich über ihr eigenes Lieblingsfest aus.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Für: Stufe 1 - 6 | Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: 40 € | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 Gruppen parellel möglich

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Spielzeit!

Diese Führung beschäftigt sich mit dem Thema Spielen. Wir zeigen euch ein paar Spielzeuge in der Dauerausstellung, aber auch Brettspiele, die eine Verbindung zu unserer Sammlung haben: Sie sind inspiriert von Traditionen aus anderen Teilen der Welt. Manchmal nutzen die Spieleentwickler*innen diese Themen nur oberflächlich als Rahmenhandlung , manchmal wollen sie aber auch Wissen über eine Kultur spielerisch vermitteln. Welches Spiel spielt ihr am liebsten?

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20 
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 Gruppen möglich

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Was glaubst Du denn? Hinduismus und Buddhismus

Welchen Sinn hat das Leben? Gibt es übernatürliche Kräfte? Und wie bestimmen religiöse Vorstellungen das Zusammenleben der Menschen? Die Führung vermittelt die Funktion übernatürlicher Wesenheiten in ihren aktiven und passiv-mediativen Erscheinungsformen und führt ein in die Grundlagen der Weltreligionen Hinduismus und Buddhismus. Ausgehend von den jeweils eigenen 'Weltbildern' lernen die SuS Mensch und Gemeinschaft verbindende Praktiken der Religionsausübung und deren soziale Funktion kennen. Lernziel ist die Achtung vor der Würde des Menschen und der damit einhergehenden Toleranz unterschiedlicher Lebensentwürfe.

Für: Primarstufe |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich

Museum Schnütgen

Hausdrachentour

Long, dem halbstarken chinesischen Drachen, sind gerade Flughörner gewachsen. Bei seinen ersten Flugversuchen landet er aus Versehen im Museum Schnütgen. Dort lernt er seine europäischen Artgenossen kennen. In dieser Führung mit Handpuppe geht es um Geschichten über Drachen, ihre Bedeutungen und ihre Eigenschaften. Ihr müst nur mit Long reden, und schon lernt ihr andere Kulturen kennen!

In der Führung werden die Kinder angeregt durch eine Handpuppe, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen und
Geschichten aus ihrer eigenen Herkunftskultur einzubringen.

Diese dialogische Führung durch verschiedene Bereiche des Museums kann nicht für mehrere Klassen parallel gebucht werden. Jede andere Veranstaltung kann dazugebucht werden.

Für: Primarstufe |

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30 
Preis pauschal: Schüler im Klassenverband € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Schnütgen

Schnütgens Schatzkiste

Hier ist Anfassen erlaubt! Eine Schatzkiste voller wertvoller Materialien wartet auf die Schüler*innen. Wo finden sich die wertvollen Steine, Metalle, Hölzer, Gläser, Stoffe und das Kristall im Museum wieder? Wie fühlen sich die Materialien an, welche Bedeutung hatten sie für die Menschen im Mittelalter? Spielen sie heute noch eine Rolle? In diesem Entdeckerspiel bekommen die Kinder unmittelbare Eindrücke von der Kostbarkeit und der Bedeutung des Materials in früherer Zeit.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 60 Minuten
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Überall Design – und wir mittendrin

Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – wir sind von Design umgeben, aber was bedeutet der Begriff eigentlich genau? Es werden ganz besondere Designgegenstände vorgestellt, die besonders schön gelungen und die funktional sind. Hier geht die Führung über Gestaltungskriterien wie Material, Form und Farbe hinaus und nimmt auch Zeitgeschmack und Ideenfindung unter die Lupe. Hands on machen die Erfahrungen begreifbar.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Primarstufe, Sek I 5./6. Klasse
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 1 Stunde 
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Mit acht Fragen durch das Museum

Im ehemaligen Modehaus Franz Sauer erwartet Schulklassen ein Museum mitten im Herzen von Köln, das Stadtgeschichte einmal anders erzählt – überraschend, innovativ und emotional. Freut euch auf unkonventionelle Perspektiven, moderne Inszenierungen, viele interaktive und inklusive Angebote und vor allem natürlich: einzigartige Exponate! Die aktuelle Ausstellung stellt nicht nur acht Fragen zur Vergangenheit und Gegenwart Kölns, sondern auch an euch: Was liebt ihr? Was macht euch traurig? Was macht euch Angst? Freut euch auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte unserer Stadt!

Ab 27.10.2025: Sonderöffnungszeiten für Schulklassen jeweils Dienstag und Donnerstag von 9 bis 10 Uhr (ausgenommen KölnTage, Schulferien und gesetzliche Feiertage).

Für: Primarstufe |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 28
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich. In einem Zeitfenster kann eine Klasse gebucht werden. Klassen und Kurse über 20 Personen müssen von mindestens 2 Erwachsenen begleitet werden (maximal 3 Begleitpersonen).

 

Newsletter Bildung

Neuigkeiten für Lehrkräfte und Erziehende. Hier erhalten Sie aktuelle Anregungen und Hinweise zu Fortbildungen, Projekten und Vermittlungsangeboten.

 
Weitere Angebote
 
Workshops für Schulklassen

In unseren Work­shops ver­mit­teln wir durch Ob­jekte und Inszenierun­gen lehr­plan­spez­i­fische In­halte in den Krea­tivräumen.

Offene Ganztagsschule

Entdecken sie unsere neuen Ferienprogramme für die offene Ganztagsschule! In einem mehrtägigen Workshop lernen die Kinder eines von sieben städtischen Museen und seine Sammlung kennen.

Museumsbus Köln

Nicht warten, bis junge Menschen ins Museum kommen! Sie in ihrem Umfeld abholen – das ist das Motto des Outreachprojektes museumsbus.koeln.