Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Der Mensch in seinen Welten: Das Museum im Überblick
"Der Mensch in seinen Welten" lautet das Motto der Dauerausstellung des Rauntestrauch-Joest-Museums. Das innovative Ausstellungskonzept greift Themen auf, die Menschen überall auf der Welt bewegen, auch wenn sie ihnen je nach regionaler und kultureller Prägung auf jeweils eigene Weise begegnen. Durch den Ansatz, Kulturen in der Ausstellung miteinander zu vergleichen, betont das Museum, dass alle Kulturen gleichberechtigt und ebenbürtig sind. Besondere Beachtung gilt überdies der aktuellen sozialen und politischen Debatte um koloniale Gewalt und historisches Unrecht und der damit verbundenen Folgen für kulturelle Identitäten sowie der Genese von Fremdbildern, wie sie sich in unserem eigenen Alltag widerspiegeln.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Feste feiern: Feste aus aller Welt
Feste und Feierlichkeiten bilden einen wesentlichen Bestandteil des menschlichen Lebens und unserer Kultur. Sie verleihen uns Halt, stärken das Gefühl der Zusammengehörigkeit und bereiten uns Freude und Spaß. Dabei sind die Gründe zum Feiern so vielfältig wie die Feste selbst. In dieser Führung durch die Dauerausstellung lernen die Kinder fünf verschiedene Festlichkeiten aus aller Welt kennen und tauschen sich über ihr eigenes Lieblingsfest aus.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Für: Stufe 1 - 6 | Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: 40 € | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 Gruppen parellel möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
I MISS YOU! Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern
I MISS YOU ist eine Präsentation in der Dauerausstellung über das Vermissen, das Zurückgeben und das Erinnern. Es geht um Artefakte, die seit langem im Museum liegen und die wir heute in einem anderen Licht betrachten. Wer hat sie hergestellt? Wer hat sie geliebt und geehrt? Wer hat sie verloren? Wer vermisst sie? Wie sind sie ins Museum gelangt? In der Führung möchten wir nicht die Objekte vorstellen, sondern stattdessen diesen Fragen nachgehen. Wir diskutieren gemeinsam, warum die Artefakte heute Teil der Debatte rund um Rückgabe und koloniale Aufarbeitung sind.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Soziale Identität
Auf den ersten Blick geht es 'nur' um Markenkleidung, Kopftuch, Schmuck und Tattoos. Damit kann man der eigenen Persönlichkeit Ausdruck verleihen oder zeigen, was man denkt. Bei genauerer Betrachtung sind jedoch Kleidung und Schmuck in komplexe kulturelle und gesellschaftliche Systeme eingebunden, die nicht zu übersehen sind. Wer bestimmt über die jeweiligen Werte und Normen? Die Führung bietet weitgehende Möglichkeiten für die SuS, ihre eigenen Erfahrungen zum Thema "Die Welt als Bühne" einzubringen und ihre Rolle darauf kritisch zu hinterfragen. Dabei werden zugleich Fragen nach Konsumverhalten und dem Umgang mit natürlichen Ressourcen erörtert, deren Wirkungszusammenhänge auch globalen Einfluss haben.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Spielzeit!
Diese Führung beschäftigt sich mit dem Thema Spielen. Wir zeigen euch ein paar Spielzeuge in der Dauerausstellung, aber auch Brettspiele, die eine Verbindung zu unserer Sammlung haben: Sie sind inspiriert von Traditionen aus anderen Teilen der Welt. Manchmal nutzen die Spieleentwickler*innen diese Themen nur oberflächlich als Rahmenhandlung , manchmal wollen sie aber auch Wissen über eine Kultur spielerisch vermitteln. Welches Spiele spielt ihr am liebsten?
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 Gruppen möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Tod und Jenseits
Ein großer Stier als Sarkophag. Ein reich verziertes Boot für die letzte Reise. Ein schreiend bunter Altar für die Verstorbenen - der Umgang mit dem Tod kennt unzählige Spielarten. Ahnenfiguren aus Afrika, Ozeanien und Indonesien sorgen für die stete Präsenz der Verstorbenen, die noch immer Einfluss nehmen können. Umgekehrt kümmern sich die Nachkommen um die Vorfahren. Im Alten Peru dienten kostbare Grabbeigaben einem bequemen 'Weiterleben' nach dem Tod. Und in Mexiko wird das Totengedenken zum Fest. In allen Kulturen ist der Tod Anlass für Übergangsrituale, die von der Gemeinschaft getragen werden. Ihnen kommt eine soziale Kontakte bestätigende Funktion zu, die zugleich der Vergewisserung des individuellen Standpunkts im Kreislauf des Lebens dient.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Was glaubst Du denn? Hinduismus und Buddhismus
Welchen Sinn hat das Leben? Gibt es übernatürliche Kräfte? Und wie bestimmen religiöse Vorstellungen das Zusammenleben der Menschen? Die Führung vermittelt die Funktion übernatürlicher Wesenheiten in ihren aktiven und passiv-mediativen Erscheinungsformen und führt ein in die Grundlagen der Weltreligionen Hinduismus und Buddhismus. Ausgehend von den jeweils eigenen 'Weltbildern' lernen die SuS Mensch und Gemeinschaft verbindende Praktiken der Religionsausübung und deren soziale Funktion kennen. Lernziel ist die Achtung vor der Würde des Menschen und der damit einhergehenden Toleranz unterschiedlicher Lebensentwürfe.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Was glaubst Du denn? Hinduismus und Buddhismus (Sekundarstufe 1)
Welchen Sinn hat das Leben? Gibt es übernatürliche Kräfte? Und wie bestimmen religiöse Vorstellungen das Zusammenleben der Menschen? Die Führung vermittelt die Funktion übernatürlicher Wesenheiten in ihren aktiven und passiv-meditativen Erscheinungsformen und führt ein in die Grundlagen der Weltreligionen Hinduismus und Buddhismus. Ausgehend von den jeweils eigenen 'Weltbildern' lernen die SuS Mensch und Gemeinschaft verbindende Praktiken der Religionsausübung und deren soziale Funktion kennen. Lernziel ist die Achtung vor der Würde des Menschen und der damit eihergehenden Toleranz unterschiedlicher Lebensentwürfe.
Für:
Sekundarstufe I
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich