Führungen für Schulklassen

Uns­er Pro­gramm für Schulen wen­det sich an alle Al­tersstufen und Schul­typen. Ob Un­ter­richts­ge­spräch, krea­tive Werk­s­tatt oder mehrstündige Mu­se­um­spro­gramme – die Ange­bote zei­gen, wie aktuell Museen sein kön­nen. Wie die Ob­jekte span­nende Geschicht­en erzählen. Wie wir unsere ei­gene Wahrneh­mung schär­fen kön­nen. Und wie die Ken­nt­nis von Kunst und Kul­tur uns heute weit­er­helfen kann.

Mit mod­er­nen Ver­mittlungs­meth­o­d­en re­gen wir Schü­lerin­nen und Schüler an, die Welt der Kunst und Kul­tur in ihr­er Viel­falt ken­nen zu ler­nen. Diese Begeg­nun­gen erzeu­gen Freude und Neugi­er, Stau­nen und Sym­pa­thie, Be­frem­den und Diskus­sion. Im­mer je­doch geben sie Im­pulse, über Kunst­w­erke und Kul­tur­bezüge nachzu­denken, stärken das ei­gene Wertesys­tem und die Urteil­skraft.

 

Unsere Angebote

Museum für Ostasiatische Kunst

Interaktiver Rundgang durch „Tuschewanderungen“

Die aktuellen Arbeiten des chinesischen Tusche- und Grafikkünstlers Jianfeng Pan (*1973), der seit 2016 im finnischen "Selbstexil" lebt, laden zur interaktiven Begegnung ein. Pans phantastische Werke zeigen eine zeitgenössische Form der Tuschekunst. Sie wirken zum Teil Cartoon-artig und berühren Fragen von Migration von Ostasien nach Nordeuropa, von östlichen und nordeuropäischen Mythologien und Vorstellungswelten sowie die Möglichkeiten einer universellen Schrift. In einem Rundgang setzen sich die Schüler*innen in Kleingruppen mit spielerischen Methoden mit den raumgreifenden Werken auseinander.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 30 | ab Klasse 7  
Preis pauschal:  € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20,25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Ein Angebot zur Ausstellung: „Tuschewanderungen“, buchbar: 05.04.2025 - 09.11.2025

Museum für Ostasiatische Kunst

Kunst aus China, Japan und Korea - Das Museum im Überblick

Ob Buddhaskulptur, Landschaftsbild, Kalligrafie, Farbholzschnitt oder zeitgenössiche Kunst: Die einzigartige Sammlung mit Werken aus China, Korea und Japan bietet eine große Vielfalt an Themen, Bildformaten und Werkstoffen, die sich meist von europäischen Kunsttraditionen unterscheiden. Die Dialog-Führung lädt zur Beschäftigung mit ausgewählten Exponaten und mit unterschiedlichen Aspekten der Kunst- und Kulturgeschichte Ostasiens ein. So bietet der Museumsbesuch einen Einstieg oder eine Vertiefung für künstleriche oder interkulturelle Unterrichtsinhalte mit Ostasienbezug.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 24 | ab Klasse 8  
Preis pauschal:  € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum für Ostasiatische Kunst

Meditieren, Beten, Schreiben und Stiften – Religiöse Praktiken im ostasiatischen Buddhismus

Der Buddhismus hat seinen Ursprung vor rund 2.500 Jahren in Nordindien. Nach dem Christentum und dem Islam ist er die drittgrößte Religion der Welt. Das Museum für Ostasiatische Kunst besitzt eine umfangreiche Sammlung buddhistischer Bildwerke aus China, Japan und Korea. Diese entstammen unterschiedlichen buddhistischen Lehrtraditionen und werden nur selten in einem größeren Zusammenhang ausgestellt. Die figürlichen Darstellungen von Buddha Shakyamuni, den „Kosmischen Buddhas“ und zahlreichen weiteren Heilswesen waren einst lebendige Kultbilder in Tempeln oder privaten Schreinen. Die aktuelle Sonderpräsentation betont die Bedeutung der Bildwerke und Schriften für die religiöse Praxis der Gläubigen. In der Führung können verschiedene Fragestellungen erkundet werden: Was sind die besonderen Stationen im Leben des historischen Buddha? Welche Formen der religiösen Praxis gibt es in den buddhistischen Traditionen Ostasiens? Welche Gottheiten, Heilige und Kosmische Buddhas werden besonders verehrt und woran kann man sie erkennen? Auf dem Portal museenkoeln.de stehen für den Schulunterricht zusätzlich Materialien „Die Weltreligion Buddhismus am Beispiel religiöser Kunst aus Ostasien“ zum Download bereit.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 18 | ab Klasse 8 | Fächer: Religion. Philosophie | Preis pauschal:  € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

 

Newsletter Bildung

Neuigkeiten für Lehrkräfte und Erziehende. Hier erhalten Sie aktuelle Anregungen und Hinweise zu Fortbildungen, Projekten und Vermittlungsangeboten.

 
Weitere Angebote
 
Workshops für Schulklassen

In unseren Work­shops ver­mit­teln wir durch Ob­jekte und Inszenierun­gen lehr­plan­spez­i­fische In­halte in den Krea­tivräumen.

Offene Ganztagsschule

Entdecken sie unsere neuen Ferienprogramme für die offene Ganztagsschule! In einem mehrtägigen Workshop lernen die Kinder eines von sieben städtischen Museen und seine Sammlung kennen.

Museumsbus Köln

Nicht warten, bis junge Menschen ins Museum kommen! Sie in ihrem Umfeld abholen – das ist das Motto des Outreachprojektes museumsbus.koeln.