Museum Ludwig
Dem Material auf der Spur
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Im Kunstmuseum erwartet man ja eigentlich nur Leinwand und Farbe. Aber der Rundgang überrascht uns mit ungewöhnlichen Materialien: Schokolade, Wolle, Schrott und vieles mehr tummelt sich hier. Wir sehen uns die Werke an und überlegen was sie uns erzählen.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Museum Ludwig
Dreidimensionale Kunst
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Beim Rundgang durch das Museum sehen wir uns dreidimensionale Werke an. Dabei erfahren wir, auf welche Weise sie entstanden sind, welche Materialien verwendet wurden und was sich die Künstler*innen dabei gedacht haben.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Museum Ludwig
Expressionismus („expressio“ lat. Ausdruck)
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Künstler*innen wie Ernst Ludwig Kirchner, August Macke, Gabriele Münter und Franz Marc bilden am Anfang des 20. Jahrhunderts nicht mehr naturgetreu die Wirklichkeit ab, sondern verleihen in ihren Werken vielmehr ihrem eigenen Empfinden Ausdruck. So befreit sich die Farbe von ihrer beschreibenden Funktion, sie wird zum Ausdruck (lat. „expressio“) von Gefühl und Stimmung.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Highlights
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Die Sammlung des Museum Ludwig wartet unter anderen mit Kunstgrößen wie Andy Warhol, Gerhard Richter, Yves Klein, Picasso, Rosemarie Trockel, Ernst Ludwig Kirchner und Jackson Pollock auf. Der Rundgang durch das Museum führt zu einer Auswahl berühmter Werke des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: möglich
Museum Ludwig
Im Supermarkt der Kunst - Pop Art
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
In dieser Führung begegnen uns Kunstwerke unter anderen von Roy Lichtenstein, Andy Warhol und Claes Oldenburg. Wir entdecken Dinge aus dem Alltag und überlegen was uns davon bekannt oder unbekannt vorkommt.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Interaktiver Rundgang
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Lust auf Aktion? Bei diesem Rundgang nähern wir uns mit spielerischen Übungen den Kunstwerken an, zum Beispiel schreiben wir, arbeiten mit Museums-Graffiti, skizzieren etwas oder diskutieren in Kleingruppen. Diese kurzweiligen Impulse eröffnen ganz persönliche Zugänge zur Kunst.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal inkl. Material: Schüler € 80 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 15 | Maximal zwei Gruppen parallel
Museum Ludwig
Kunst der Gegenwart
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Sie sind nicht wegzudenken aus der Hitliste der aktuell gefragten Kunstwelt: Namen wie Kerry James Marshall, Lubaina Himid, Avery Singer und Rosemarie Trockel ziehen sich wie rote Fäden durch Ausstellungen und Feuilletons. Im Museum Ludwig sind sie alle versammelt. Eine gute Möglichkeit, sich die Werke der Protagonisten der heutigen Kunstbühne einmal näher anzuschauen.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Künstlerinnen im Museum Ludwig
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Diese Führung legt den Fokus auf die im Museum Ludwig vertretenen Künstlerinnen. Für Frauen war das Ergreifen der freien Kunst als Beruf bis Ende des 19. Jahrhunderts durch viele Vorschriften erschwert. Inzwischen holen die Damen aber tüchtig auf. Beim Rundgang quer durch die Sammlung begegnen Ihnen unter anderen Kunstgrößen wie Gabriele Münter, Eva Hesse, Yayoi Kusama, Natalia Gontscharowa, Lee Krasner und Minerva Cuevas.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Picasso und die Moderne
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Kaum einem anderen Künstler hat die Moderne so entscheidende Impulse zu verdanken wie dem Spanier Pablo Picasso. Immer wieder hat er seinen Stil verändert und Neues gewagt. Unermüdlich experimentierte er mit Malerei, Skulptur, Zeichnung, Druck und Keramik. Gemeinsam mit George Braque entwickelte er den Kubismus. Beim Rundgang sehen wir uns neben Werken von Picasso Arbeiten von Fernand Léger, George Braque, Max Beckmann und Henri Matisse an.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: möglich
Museum Ludwig
Pop Art
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Ende der 1950er Jahre, mitten im Wirtschaftsaufschwung, entwickelte sich gleichzeitig in England und den USA die Pop Art. Banale Dinge des modernen Alltgas wie Suppendosen oder Waschmittelverpackungen werden nun zu Themen der Kunst. Die Pop-Künstler*innen wie Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, Marisol oder Andy Warhol finden ihre Motive in der Werbung, der Presse, dem Design und dem Film. Mit ihrer Anlehnung an die populäre Massenkultur erscheint die Pop Art auf den ersten Blick trivial. Der zweite Blick eröffnet jedoch eine oft eine tiefgründige Kritik an Kommerz, Stumpfsinn und die Lust am Skandal.
Für:
Sekundarstufe I
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Porträt
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Seit jeher beschäftigen die Themen Porträt und Selbstporträt die Künstler*innen. Dabei ist es überraschend, wie unterschiedlich die künstlerische Auseinandersetzung mit der menschlichen Darstellung ausfällt. Beim Rundgang werden unter anderen Arbeiten von Max Beckmann, Otto Müller, Arman, Otto Dix, Roy Lichtenstein und Duane Hanson betrachtet.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Museum Ludwig
Russische Avantgarde
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Die Kunstsammlung zur Russischen Avantgarde aus den Jahren 1905–1935 umfasst Höhepunkte der Kunstgeschichte, von Kreativen wie Natalia Gontscharowa, Michail Larionow, Alexander Rodschenko oder Kasimir Malewitsch. Sie glaubten an den Traum einer Kunst, die im Dienst einer klassenlosen Gesellschaft stehen sollte. Mit über 600 Werken präsentiert das Museum Ludwig die wichtigste öffentliche Sammlung russischer Kunst im Westen.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Skulptur, Installation und Objekt
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Bei diesem Rundgang liegt den Fokus gänzlich auf dreidimensionalen Arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten von Wilhelm Lehmbruck, Marcel Duchamp, Picasso, Christo, Jasper Johns und Edward Kienholz.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Surrealismus
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Eine Gruppe internationaler Künstler*innen beschäftigen sich ab 1924 mit dem Surrealen (frz. „Überwirklichen“), dem Zufälligen und dem Unlogischen in der Kunst. Sie gehen davon aus, dass das menschliche Handeln, Fühlen und Denken stark vom Unterbewusstsein geprägt wird. Diese unkontrollierbare Welt bringen Perrsönlichkeiten wie Joan Miró, Salvador Dalí, René Magritte und Max Ernst auf ganz verschiedene Weise zum Ausdruck. Manche Werke wirken wie Träume, andere Arbeiten entführen in eine Welt voller unerklärlicher Formen und Zeichen.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Aufbruch in die Moderne
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Ausgehend von Meisterwerken Joseph Anton Kochs und Caspar David Friedrichs spürt der Rundgang großen Strömungen der Landschaftsmalerei nach. Mit Courbet, vor allem aber mit den Hauptvertretern des Impressionismus wie Monet, Caillebotte und Pissarro sowie mit dem Pointillisten Signac wird der Aufbruch zur Moderne behandelt. Lassen Sie sich berauschen vom Fest des Lichts und der Farbe.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Ausflug ins Mittelalter
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Wie sah das heilige Köln im Mittelalter aus? Wie riecht Weihrauch? Welche Funktion hatten die Bilder damals? Wie dachte man damals über Gut und Böse? Und wer war der größte Star unter den Kölner Malern? Mit Riechfläschchen und Brokatstoffen zum Anfassen begeben wir uns in das mittelalterliche Köln. Wir hören Musik, mit der die Dramatik von Lochners Weltgericht zu einem spürbaren Erlebnis wird.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Die Farben des Wassers
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Welche Farbe hat das Wasser? In Gemälden vom 17. bis ins 19. Jahrhundert, in Landschaftsbildern von Holland bis Italien beobachten wir das Wasser in seinen vielfältigen Erscheinungen und entdecken dabei unterschiedliche Farbgebungen bei Sonne, Wind und Wetter.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Glanz des Mittelalters
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Das Wallraf-Richartz-Museum besitzt die weltweit bedeutenste Sammlung Altkölner Malerei. In ihrer außerordentlichen Qualität nimmt sie innerhalb der deutschen mittelalterlichen Kunst eine herausragende Position ein. Der Rundgang zeigt das Beste aus dieser Abteilung, fokussiert dabei auf Stefan Lochner und nimmt die Kulturgeschichte des mittelalterlichen Köln in den Blick.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Goyas Graphischer Zyklus "Die Schrecken des Krieges"
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Goyas "Desastres de la Guerra" (Schrecken des Krieges) gehören wohl zu den bekanntesten Graphikfolgen in der Geschichte der Kunst. Sie kommentieren das Aufbegehren des spanischen Volkes gegen die französische Fremdherrschaft unter Napoleon zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Es sind Bilder de Schreckens, die eindringlich und persönlich, durch ihren Abstraktionsgehalt zugleich in Distanz begegnen. Bilder also, die in ihrem Verhältnis zum Betrachter Nähe und Ferne zugleich erlauben. Das Wallraf-Richartz-Museum hat Bilder dieses Zyklus aus seiner Graphischen Sammlung gerahmt, um sie seinen Besuchern zum Nahstudium mit Lupen im Vorlageraum zur Verfügung zu stellen.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 15
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Im Labor des Museums. Alten Meistern über die Schulter geschaut
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Ein Museum, das bewusst einen gefälschten Monet ausstellt? "Im Labor des Museums", einem Kabinett der Dokumentation, geht es um die Arbeit der Kunsttechnologie. Den Besuchern wird anschaulich erklärt, was Konservierung und Restaurierung im Wallraf bedeuten. Neben der Entdeckung einer Fälschung und anschaulichen Modellen zur mittelalterlichen Malkunst steht ein interaktiver Bildschirm zur Verfügung, der Blicke unter die Malschichten gestattet. Ausgehend von dem hier erworbenen Wissen führt der Rundgang zu ausgewählten Originalen der Sammlung. Er bietet Einblick in das Wesen der Malkunst und vermittelt, wie man mit dem bloßen Auge Kostbarkeiten sehen kann, von denen man nichts ahnte.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Kunst des Porträts: Der Bürger im Bild
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Gestellte Pose, repräsentative Tracht oder zufälliger Moment in alltäglicher Kleidung? Porträts verraten viel über Charakter, Leben und Stand der Dargestellten. Sie erzählen zudem vom Leben vergangener Zeiten. Den alten Meistern über die Schulter geschaut offenbaren sich individuelle Eigenschaften des Menschen ebenso wie das kulturelle Ambiente einer ganzen Epoche.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Mit Willi unterwegs im Wallraf
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Willi, die kleine Fliege, nimmt uns mit auf einen Rundgang durch das Museum und zeigt uns, was man auf der Reise durch die Kunstgeschichte alles entdecken kann. Von Gemälden, auf denen Geschichten aus der Bibel zu sehen sind, bis hin zu Porträts und Landschaften ist alles dabei. Begleitet von Willi und der Musik, die er zur Führung mitbringt, versuchen wir herauszufinden, was die Künstler uns mit ihren Werken zeigen wollen und wie sie diese angefertigt haben.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 3 möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Nur das Beste!
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Der Rundgang führt zielstrebig zu den berühmtesten Bildern der Sammlung: zu Lochner, Cranach und Dürer über Rubens, Rembrandt, Frans Hals und Boucher bis zu den Impressionisten Monet, Caillebotte und Renoir, um schließlich bei Van Gogh, Gauguin und Munch zu enden. Ein Spaziergang durch die Geschichte der Kunst, die ihrerseits viele kleine Geschichten zu einzelnen Bildern und Künstlern bereithält.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Pracht und Zier des Barock
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Die Barockabteilung des Wallraf spiegelt die Lebensart zweier traditionsreicher Kunstlandschaften, die unterschiedlicher kaum sein können: Große Meister wie Rubens, Jordaens und Van Dyck zeugen von der aristokratisch-katholischen Kultur Flanderns, Rembrandt und Frans Hals hingegen vom individuellen Bürgertum im calvinistischen Holland. Der Rundgang führt in die glanzvolle Epoche der europäischen Malerei, die nicht nur von gegensätzlichen Glaubensrichtungen, sondern auch von großen Entdeckungen geprägt ist.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Stimmungsbarometer: Das Licht in der Malerei
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Es ist das, was die Stimmung eines jeden Gemäldes beherrscht: Ob warmes Kerzenlicht, dramatische Hell-Dunkel-Effekte, sanfte Dämmerungen oder eine gleißende Mittagssonne - das Licht führt Regie! Mit ihm ließe sich die gesamte Geschichte der Malerei erzählen.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Vögel in Bild und Ohr
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
In vielen Bildern der alten Meister sind sie zu entdecken: Vögel unterschiedlichster Art treten auf die Bühne: vom Distelfink über den exotischen Papagei bis zu Fasan und Pfau. Wir studieren ihre äußere Erscheinung und analysieren zudem ihre Stimmen.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Alltag und Festtag im römischen Köln
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Bis zum 09.10.2022 hat das Museum auch dienstags geöffnet.
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Wie lebten die Menschen vor fast 2000 Jahren im römischen Köln? Lernen daheim und in der Schule, Geld verdienen in Handwerk und Handel und zur Abwechslung eine private Feier oder ein großes öf-fentliches Fest – auf den ersten Blick scheint sich das Leben im römischen Köln kaum vom heutigen Alltag zu unterscheiden. Wie aber war das genau mit dem Essen und Trinken, den Wohnhäusern, der Kleidung und den Berufen in der römischen Zeit? Die Funde im Museum lassen die Römerzeit lebendig werden und erzählen Wissenswertes und Überraschendes über die Menschen einer längst vergangenen Zeit.
Die Führung ist stets auf die jeweilige Besuchergruppe ausgerichtet.
Für:
Primarstufe
|
Dauer 60 Minuten | Gruppengröße: 30
Preis pauschal: Schüler € 40 | Eintritt frei |Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Klassen parallel möglich: nein
Römisch-Germanisches Museum
Alltag und Festtag im römischen Köln (Sekundarstufe I)
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Bis zum 09.10.2022 hat das Museum auch dienstags geöffnet.
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Wie lebten die Menschen vor fast 2000 Jahren im römischen Köln? Lernen daheim und in der Schule, Geld verdienen in Handwerk und Handel und zur Abwechslung eine private Feier oder ein großes öf-fentliches Fest – auf den ersten Blick scheint sich das Leben im römischen Köln kaum vom heutigen Alltag zu unterscheiden. Wie aber war das genau mit dem Essen und Trinken, den Wohnhäusern, der Kleidung und den Berufen in der römischen Zeit? Die Funde im Museum lassen die Römerzeit lebendig werden und erzählen Wissenswertes und Überraschendes über die Menschen einer längst vergangenen Zeit.
Die Führung ist stets auf die jeweilige Besuchergruppe ausgerichtet.
Für:
Sekundarstufe I
|
Dauer 60 Minuten | Gruppengröße: 30
Preis pauschal: Schüler € 40 | Eintritt frei |Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Klassen parallel möglich: nein
Römisch-Germanisches Museum
Das Ubiermonument
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Der gut 6 m hoch erhaltene Turm aus großen Steinblöcken stand an der Südostecke des römischen Köln. Er wurde Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr. errichtet und gilt damit als ältestes Bauwerk aus Steinquadern nördlich der Alpen. Keine hundert Jahre später wurde der Turm beim Bau der Stadtmauer in Teilen abgerissen und in die neue Stadtmauer integriert. Bis zu diesem Zeitpunkt markierte er als Teil einer älteren Stadtbefestigung des Oppidum Ubiorum die Einfahrt zum Rheinhafen.
Der Turm stellt einmal mehr die technischen Leistungen, aber auch den Herrschaftsanspruch der Römer in den neu eroberten Gebieten am Rhein unter Beweis.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: Schüler: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Nutzungsgebühr: entfällt für Schulklassen | Mehrere Gruppen parallel: nein
Römisch-Germanisches Museum
Die Stadtmauer des römischen Köln
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Bis zum 09.10.2022 hat das Museum auch dienstags geöffnet.
Eine hohe und mächtige Stadtmauer umgab das römische Köln, die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, ab dem Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. An vielen Stellen in der Stadt ist sie heute noch zu sehen. Es geht draußen auf Entdeckungstour, entlang der Nordseite der römischen Stadtmauer. Mal oberirdisch, mal unterirdisch verläuft der Weg vom Dom bis zum Römerturm. Die Struktur der Stadt kommt dabei ebenso zur Sprache wie die Bautechnik und die archäologische Erforschung dieses einzigartigen Zeugnisses des römischen Köln.
Bitte beachten: Treffpunkt am Roncalliplatz vor dem alten RGM
Es besteht die Möglichkeit, den Spaziergang mit einem römischen Spiel auf dem Spielplatz beim Helenturm zu beenden. Bei römischen Kindern waren vor allem Nüsse-Spiele sehr beliebt. Hier sind etwas Geschicklichkeit und sehr viel Glück gefragt. Das Angebot muss dann 2,5 stündig gebucht werden.
Bitte notieren Sie dies in den Anmerkungen bei der Online-Buchung.
Nach erfolgter Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung von unserer Verwaltung.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20
Römisch-Germanisches Museum
Die Stadtmauer des römischen Köln (Sekundarstufe I)
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Bis zum 09.10.2022 hat das Museum auch dienstags geöffnet.
Eine hohe und mächtige Stadtmauer umgab das römische Köln, die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, ab dem Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. An vielen Stellen in der Stadt ist sie heute noch zu sehen. Es geht draußen auf Entdeckungstour, entlang der Nordseite der römischen Stadtmauer. Mal oberirdisch, mal unterirdisch verläuft der Weg vom Dom bis zum Römerturm. Die Struktur der Stadt kommt dabei ebenso zur Sprache wie die Bautechnik und die archäologische Erforschung dieses einzigartigen Zeugnisses des römischen Köln.
Bitte beachten: Treffpunkt am Roncalliplatz vor dem alten RGM.
Nach erfolgter Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung von unserer Verwaltung.
Für:
Sekundarstufe I
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20
Römisch-Germanisches Museum
Lateinische Inschriften - Nachrichten aus der CCAA
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Bis zum 09.10.2022 hat das Museum auch dienstags geöffnet.
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Römische Inschriften geben nicht auf den ersten Blick ihre Geheimnisse frei: Sie sind auf Latein verfasst und viele Worte auch noch bis zur Unkenntlichkeit abgekürzt. Dabei stammen die Nachrichten direkt von den Römern, die auf Grabsteinen an ihr Leben erinnerten oder auf Weihesteinen ihren Göttern dankten. Zusammen mit den Bilddarstellungen und der einen oder anderen Hilfe beim Auflösen der Abkürzungen und beim Übersetzen werden die Teilnehmer schon bald zu Experten für die Kurznachrichten aus der Römerzeit.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet: Klassen 5-12 | Fach: Latein, Geschichte
Dauer: 60 Minuten| Gruppengröße: max. 30 | Preis pauschal: € 40 |Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10
Römisch-Germanisches Museum
Rom am Rhein – Leben in der Stadt
Natürlich lag auch das römische Köln am Rhein – nur war der damals die Grenze des Römischen Reiches. Das beeinflusste das Leben der Menschen hier aber nur hin und wieder. Sie bauten Tempel für ihre Götter und Häuser für sich selbst, kauften auf den Märkten Waren aus aller Welt und liebten Spiele und Musik. Gar nicht so anders als heute, oder? Entscheide selbst!
Die Sonderausstellung findet im Kulturquartier am Neumarkt, Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln (MuseumSchnütgen / Rautenstrauch-Joest-Museum) statt.
Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung montags geschlossen hat.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Ein Angebot zur Ausstellung: „Rom am Rhein“, buchbar:
29.04.2022
-
09.10.2022
Römisch-Germanisches Museum
Römischer Götterhimmel (Primarstufe)
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Bis zum 09.10.2022 hat das Museum auch dienstags geöffnet.
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Hilfe in allen Lebenslagen – das wünschten sich die Römer von den Göttern. Sie baten um Schutz, Wohlstand und Glück für sich und ihre Familien, ihre Stadt und den Staat. Dafür brachten sie Opfergaben dar und versprachen Geschenke. Aus dem römischen Köln kennt man solche Weihgeschenke an Jupiter, den obersten Gott der Römer und Merkur, den Götterboten und Beschützer der Reisenden, an Fortuna, die Göttin des Glücks und an viele andere – einheimische und fremde – "Bewohner" des Götterhimmels.
Für:
Primarstufe
|
Geeignet: Klassen 1-4 | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 60 Minuten | Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10
Römisch-Germanisches Museum
Römischer Götterhimmel (Sekundarstufe I und II)
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Bis zum 09.10.2022 hat das Museum auch dienstags geöffnet.
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Hilfe in allen Lebenslagen – das wünschten sich die Römer von den Göttern. Sie baten um Schutz, Wohlstand und Glück für sich und ihre Familien, ihre Stadt und den Staat. Dafür brachten sie Opfergaben dar und versprachen Geschenke. Aus dem römischen Köln kennt man solche Weihgeschenke an Jupiter, den obersten Gott der Römer und Merkur, den Götterboten und Beschützer der Reisenden, an Fortuna, die Göttin des Glücks und an viele andere – einheimische und fremde – "Bewohner" des Götterhimmels.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet: Klassen 5-12 | Fächer: Geschichte, Latein, Religion | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 60 Minuten | Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Wirtschaftszentrum römisches Köln
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Bis zum 09.10.2022 hat das Museum auch dienstags geöffnet.
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Viele Straßen führen nach Köln – zum Glück, denn der Gütertransport auf Wasserwegen und Landstraßen versorgte die römische Stadt mit Produkten aus Nah und Fern, von Grundnahrungsmitteln aus der Um-gebung bis hin zu exotischen Gewürzen und Duftstoffen aus dem Ori-ent. Glasmacher und Töpfer, Metallgießer und Bauleute gingen hier ihrem Handwerk nach. Marmorhändler, Mosaikleger und Freskomaler sorgten für luxuriöse Innenausstattungen von Tempeln und Stadtvillen - und Bankiers für das nötige Geld.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet: Klassen 5-12 | Fächer: Geschichte, Latein | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 60 Minuten | Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Der Mensch in seinen Welten: Das Museum im Überblick
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
"Der Mensch in seinen Welten" lautet das Motto der Dauerausstellung des Rauntestrauch-Joest-Museums. Das innovative Ausstellungskonzept greift Themen auf, die Menschen überall auf der Welt bewegen, auch wenn sie ihnen je nach regionaler und kultureller Prägung auf jeweils eigene Weise begegnen. Durch den Ansatz, Kulturen in der Ausstellung miteinander zu vergleichen, betont das Museum, dass alle Kulturen gleichberechtigt und ebenbürtig sind. Besondere Beachtung gilt überdies der aktuellen sozialen und politischen Debatte um koloniale Gewalt und historisches Unrecht und der damit verbundenen Folgen für kulturelle Identitäten sowie der Genese von Fremdbildern, wie sie sich in unserem eigenen Alltag widerspiegeln.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die Parade der Tiere
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Mitten im Museum verstecken sich Tiere aus aller Welt. Elefanten, Tiger und Löwen, aber auch Eidechsen und Fische. Da muss man manchmal ganz schön suchen, bis man alle entdeckt hat! Wo kommen sie her? Und was machen sie alle hier? Tiere als mythische Boten und Vermittler zwischen Mensch und Anderwelten finden sich in allen Gesellschaften. Sie sind zugleich kulturelle Symbole, deren Zeichenhaftigkeit den sozialen Status und die Eigenschaften eines Indivuduums, aber auch ganzer Gruppen erkennen lässt. Über Raum und Zeit hinaus vermitteln ihre Abbilder vielfältige Einblicke in das Verhältnis von Mensch und Gemeinschaft sowie die Bandbreite künstlerischer Ausdruckweisen.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Leben im alten Osmanischen Reich
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
In früheren Jahrhunderten reisten die Menschen mühselig von Ort zu Ort und mussten oft gefährliche Gebiete durchqueren. In Steppen und Wüsten war es überlebenswichtig, dass man freundlich aufgenommen wurde, Wasser und Lebensmittel erhielt. In den Ländern des alten Osmanischen Reiches hat sich so eine Kultur der Gastfreundschaft herausgebildet, die sich auch im Empfangszimmer eines türkischen Kaufmanns aus dem 19. Jahrhundert erleben lässt. Traditionell mobile Lebensweisen rücken in dieser Führung ebenso in den Blickpunkt wie städtische Bräuche und Gewohnheiten und vermitteln den SuS ein Bewusstsein für die Bedeutung von Kultur und Geschichte.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Soziale Identität
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Auf den ersten Blick geht es 'nur' um Markenkleidung, Kopftuch, Schmuck und Tattoos. Damit kann man der eigenen Persönlichkeit Ausdruck verleihen oder zeigen, was man denkt. Bei genauerer Betrachtung sind jedoch Kleidung und Schmuck in komplexe kulturelle und gesellschaftliche Systeme eingebunden, die nicht zu übersehen sind. Wer bestimmt über die jeweiligen Werte und Normen? Die Führung bietet weitgehende Möglichkeiten für die SuS, ihre eigenen Erfahrungen zum Thema "Die Welt als Bühne" einzubringen und ihre Rolle darauf kritisch zu hinterfragen. Dabei werden zugleich Fragen nach Konsumverhalten und dem Umgang mit natürichen Ressourcen erörtert, deren Wirkungszusammenhänge auch globalen Einfluss haben.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Tod und Jenseits (Sekundarstufe 2)
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Ein großer Stier als Sarkophag. Ein reich verziertes Boot für die letzte Reise. Ein schreiend bunter Altar für die Verstorbenen - der Umgang mit dem Tod kennt unzählige Spielarten. Ahnenfiguren aus Afrika, Oezanien und Indonesien sorgen für die stete Präsenz der Verstorbenen, die noch immer Einfluss nehmen können. Umgekehrt kümmern sich die Nachkommen um die Vorfahren. Im Alten Peru dienten kostbare Grabbeigaben einem bequemen 'Weiterleben' nach dem Tod. Und in Mexiko wird das Totengedenken zum Fest. In allen Kulturen ist der Tod Anlass für Übergangsrituale, die von der Gemeinschaft getragen werden. Ihnen kommt eine soziale Kontakte bestätigende Fukntion zu, die zugleich der Vergewisserung des individuellen Standpunkts im Kreislauf des Lebens dient.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Was glaubst Du denn? Hinduismus und Buddhismus
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Welchen Sinn hat das Leben? Gibt es übernatürliche Kräfte? Und wie bestimmen religiöse Vorstellungen das Zusammenleben der Menschen? Die Führung vermittelt die Funktion übernatürlicher Wesenheiten in ihren aktiven und passiv-mediativen Erscheinungsformen und führt ein in die Grundlagen der Weltreligionen Hinduismus und Buddhismus. Ausgehend von den jeweils eigenen 'Weltbildern' lernen die SuS Mensch und Gemienschaft verbindende Praktiken der Religionsausübung und deren soziale Funktion kennen. Lernziel ist die Achtung vor der Würde des Menschen und der damit einhergehenden Toleranz unterschieldicher Lebensentwürfe.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Was glaubst Du denn? Hinduismus und Buddhismus (Sekundarstufe 1)
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Welchen Sinn hat das Leben? Gibt es übernatürliche Kräfte? Und wie bestimmen religiöse Vorstellungen das Zusammenleben der Menschen? Die Führung vermittelt die Funktion übernatürlicher Wesenheiten in ihren aktiven und passiv-meditativen Erscheinungsformen und führt ein in die Grundlagen der Weltreligionen Hinduismus und Buddhismus. Ausgehend von den jeweils eigenen 'Weltbildern' lernen die SuS Mensch und Gemeinschaft verbindende Praktiken der Religionsausübung und deren soziale Funktion kennen. Lernziel ist die Achtung vor der Würde des Menschen und der damit eihergehenden Toleranz unterschiedlicher Lebensentwürfe.
Für:
Sekundarstufe I
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Aus alt mach neu! Re- und Upcycling im Design
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Designszene schon länger. Auch in der Dauerausstellung „Kunst + Design im Dialog“ lassen sich zahlreiche Objekte zum Thema finden: vom „Lumpenteller“ über den „Rover-2-Seater“ bis zum „Inflatable Stool“ von Verner Panton by Verpan. Manchmal aus Not oder einer Anti-Haltung geboren, waren sie immer zukunftsweisend. Für das Homeschooling und darüber hinaus: Das Thema der Führung ist auch als dialogische Einführung online über Big Blue Button buchbar. Zudem gibt es online Anregungen zum Weiterarbeiten.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet für Sek I, ab Klasse 8 und Sek II
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Das "kleine 3 x 3 des Designs"
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Wolltet ihr schon immer wissen, was einen Designer antreibt und wer ihm die Ideen zuflüstert? Bei unserem „Kleinen 3 x 3 des Designs“ könnt ihr es in drei Stationen herausfinden. Mittels des Hörspiels, das ihr auf euer Handy unter freshmuseum kostenfrei herunterladen könnt, könnt ihr die Fragen der Rallye beantworten. Ihr erstellt ein Graffiti mit bunten Bändern vor eurem Lieblingsobjekt und könnt einem Guide nach einer Kurzführung alle die Fragen zum Design stellen, die noch offen sind.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Design kompakt!
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Im 20. Jahrhundert entsteht ein neuer Beruf: der Designer - ein genialen Gestalter, dessen Ideen industriell gefertigt
werden können. Er verwandelt häufig Alltagsprodukte in Kultobjekte. Eine Reise zu den Design-Ikonen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 60 Minuten | Preis pauschal: Schüler im Klassenverband € 40 | Eintritt frei | Bildungs- / Jugendeinrichtungen € 50 | zzgl. Eintritt | Wochenende | Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10
mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Goebbelsschnauze, Schneewittchensarg und iPod – Medien und Design im Wandel
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Anfangs ein nahezu unerschwingliches Luxusgerät, so wandelte sich das Radio schnell zum ersten Massenmedium. Die ganze Familie versammelte sich hiervor zum gemeinschaftlichen Hören. Ein Fußballspiel nur als Höreindruck? Heute unvorstellbar! Die ersten Fernseher sind auch weit entfernt vom heutigen Heimkino und die Musikbox aus der damaligen Milchbar ist nicht mit heutigen Soundsystemen in Großraumdiskotheken vergleichbar. Mediengeschichte wird in unserer Designabteilung erlebbar.
Für:
Sekundarstufe II
|
Geeignet: Sek II und Berufsschulen
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 60 Minuten
Preis pauschal: Schüler im Klassenverband € 40 | Eintritt frei | Bildungs- / Jugendeinrichtungen € 50 | zzgl. Eintritt | Wochenende | Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Überall design – und wir mittendrin
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Anlässlich des Design-Kinderbuchs und einer dazugehörigen App gibt es ein neues Führungsprogramm
Überall Design – und wir mittendrin
Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – wir sind von Design umgeben, aber was bedeutet der Begriff eigentlich genau? Es werden ganz besondere Designgegenstände vorgestellt, die besonders schön gelungen und die funktional sind. Hier geht die Führung über Gestaltungskriterien wie Material, Form und Farbe hinaus und nimmt auch Zeitgeschmack und Ideenfindung unter die Lupe. Hands on machen die Erfahrungen begreifbar.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Geeignet: Primarstufe, Sek I 5./6. Klasse
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 1 Stunde
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
„Fotografie als Dokument? Möglichkeiten und Grenzen“
Lázló Moholy-Nagy, Künstler und Lehrer am Dessauer Bauhaus, formulierte 1928 eine These über die zukünftige Bedeutung der Fotografie: „die grenzen der fotografie sind nicht abzusehen. hier ist alles noch so neu, daß selbst das suchen schon zu schöpferischen resultaten führt. die technik ist der selbstverständliche wegbereiter dazu. nicht der schrift-, sondern der fotografie-unkundige wird der analfabet der zukunft sein.“ Diese Prognose scheint sich in der heutigen Bilderflut zu bewahrheiten. Können unsere individuellen Fähigkeiten einer reflektierten Bildrezeption mit der Entwicklung von technischen Möglichkeiten und Verbreitungswegen überhaupt Schritt halten? Welche Aufgaben nimmt die dokumentarische Fotografie wahr? Vor welche Herausforderungen sieht sie sich gestellt? Und was kann sie nicht leisten? Ein Arbeitsblatt ermöglicht die individuelle Erschließung der Ausstellung.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Geeignet: Jahrgang 10-13 | Fächer: Sozialwissenschaften, Kunst-, Geschichts- und Politikunterricht
Arbeitsblatt zum Download
Ein Angebot zur Ausstellung: „40 Jahre laif“, buchbar:
12.03.2022
-
25.09.2022
NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus: Rundgang durch die Gedenkstätte Gestapogefängnis und die Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Bis zum Sommerferienbeginn in NRW (25. Juni) sind die Führungstermine am Vormittag um 10 Uhr und 11:30 Uhr unter der Woche nur noch am Freitag, den 27. Mai 2022 und Freitag, den 24. Juni 2022 verfügbar.
Bitte beachten Sie die geänderten Führungszeiten
Lerne die Geschichte des EL-DE-Hauses in der Kölner Innenstadt kennen: Von Dezember 1935 bis März 1945 überwachte die Geheime Staatspolizei (Gestapo) von hier aus die Stadt und Region. Im Hausgefängnis wurden Gefangene gefoltert und zum Kriegsende im Hof des Gebäudes zu hunderten umgebracht.
Nach 1945 nutzen verschiedene städtische Dienststellen das Haus. Erst Jahrzehnte nach Kriegsende wurden die über 1800 Inschriften der Häftlinge in den ehemaligen Zellen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – ein eindrückliches Mahnmal zur Erinnerung an die Schrecken der NS-Zeit. Die Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ dokumentiert darüber hinaus die Geschichte Kölns von den 1920er Jahren bis zum Kriegsende 1945.
Neben der Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte Gestapogefängnis werden in diesem Rundgang ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte und der NS-Herrschaft im Spannungsfeld zwischen „Gewalt und Faszination“, „Verfolgung und Widerstand“ oder „Inklusion und Exklusion“ betrachtet.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pauschal: Schüler 45 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Fremdsprache: zzgl. 15 €
Mehrere Führungen parallel möglich: 4
Die Führungen können ab 10:00 Uhr im anderthalbstündigen Rhythmus von bis zu vier Gruppen parallel gebucht werden. Die Gruppengröße ist begrenzt. Derzeit können pro Gruppe 15 Personen teilnehmen. Klassen und Kurse über 15 Personen werden in zwei Gruppen mit je einem Guide geteilt.
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Die Erstattung der Kosten über die Mittel des Rhein-Erft-Kreises ist für dieses Format leider nicht möglich. Wenn Ihre Schule aus dem Rhein-Erft-Kreis kommt und die Kosten für Ihren Besuch über die Mittel des Landkreises abgerechnet werden sollen, buchen Sie bitte das Format „Vier Schicksale – zwei Orte“.
Führungen in folgenden Sprachen buchbar: deutsch, englisch.
Führungen in französisch, niederländisch, spanisch und italienisch eingeschränkt verfügbar
NS-Dokumentationszentrum
Stadtteilführung "Treffpunkt Ehrenfeld"
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Bis zum Sommerferienbeginn in NRW (25. Juni) sind die Führungstermine am Vormittag um 10 Uhr und 11:30 Uhr unter der Woche nur noch am Freitag, den 27. Mai 2022 und Freitag, den 24. Juni 2022 verfügbar.
Lerne die Geschichte und Geschichten, Biographien und Schicksale aus dem ehemaligen Arbeiterviertel Ehrenfeld der 1930er und 1940er Jahre kennen. Auf dem Rundgang durch den Stadtteil begegnen dir David Kuflik, ein jüdischer Altkleider-Händler und sein Schicksal, der Hitler-Junge Stefan, Heinz, Sohn des Kantors der Ehrenfelder Synagoge, sowie die Jugendlichen um Barthel Schink und ihr schreckliches Schicksal im zerstörten Ehrenfeld Ende 1944.
An den historischen Orten wird den Spuren der Vergangenheit nachgegangen. Zeitgenössische Fotografien und Dokumente illustrieren die Schilderungen.
Folge den Lebensgeschichten und Themen anschließend in das EL-DE-Haus und erfahre in der Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ und der Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über die Stadtgeschichte sowie die Hintergründe von Verfolgung und Verbrechen.
Dieses Angebot eignet sich für alle Schulformen ab Kl. 8, auch wenn noch keine umfangreichen Kenntnisse über die NS-Zeit vorliegen.
Wichtig: Treffpunkt Haltestelle Venloer Str./Gürtel (Linie 3, 4 und 13) vor McDonalds. Bitte sorgen Sie selbst für KVB-Tickets zum Treffpunkt und nach dem Rundgang ab Bf Ehrenfeld zum EL-DE-Haus am Appellhofplatz.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer 150 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pauschal: Schüler € 75 | Eintritt frei |Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Klassen parallel möglich: nein
Die 2,5-stündige Führung startet in Ehrenfeld und kann zu 10:00, 11:30, 13:00 oder 14:30 Uhr von einer Klasse pro Zeitfenster gebucht werden. Klassen und Kurse über 15 Personen werden in zwei parallele Gruppen mit jeweils einem Guide geteilt.
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Die Erstattung der Kosten über die Mittel des Rhein-Erft-Kreises ist für dieses Format leider nicht möglich. Wenn Ihre Schule aus dem Rhein-Erft-Kreis kommt und die Kosten für Ihren Besuch über die Mittel des Landkreises abgerechnet werden sollen, buchen Sie bitte das Format „Vier Schicksale – zwei Orte“.
Führungen in folgenden Sprachen buchbar: deutsch, englisch. Führungen in französisch, niederländisch, spanisch und italienisch eingeschränkt verfügbar.
NS-Dokumentationszentrum
Stadtteilführung: Treffpunkt Volksgarten: Navajos, Edelweißpirat:innen und die unangepasste Jugend in Köln
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Bis zum Sommerferienbeginn in NRW (25. Juni) sind die Führungstermine am Vormittag um 10 Uhr und 11:30 Uhr unter der Woche nur noch am Freitag, den 27. Mai 2022 und Freitag, den 24. Juni 2022 verfügbar.
Folgen Sie der Geschichte und den Geschichten der unangepassten Jugend durch die Kölner Südstadt. Lernen Sie mit dem Volksgarten einen ihrer zentralen innerstädtischen Treffpunkte während der 1930er und 1940er Jahre kennen.
Erfahren Sie vor Ort mehr über die Lebensgeschichten und den Alltag der Jugendlichen, die Lieder und Kluft, das Auftreten und die weiteren Fahrtenziele der verschiedenen Gruppen – und über ihre Konflikte mit der Hitler-Jugend sowie die Verfolgung durch Polizei und Gestapo.
Über den Rosengarten und Eifelplatz, mehrmals Ort großer Verhaftungsaktionen, folgen wir den Spuren der Jugendlichen bis in das EL-DE-Haus und erfahren in der Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über ihr weiteres Schicksal.
Empfohlen für Gruppen ab 9. Klasse, die sich bereits mit der NS-Zeit befasst haben und über Grundwissen zur NS-Idiologie und Erziehung im NS verfügen.
Wichtig: Treffpunkt Chlodwigplatz, an der Severinstorburg / Bitte sorgen Sie selbst für KVB-Tickets zum Chlodwigplatz und nach dem Rundgang durch den Volksgarten von der Haltestelle Eifelstraße zum EL-DE-Haus am Appellhofplatz.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer 150 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pauschal: Schüler € 75 | Eintritt frei |Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Klassen parallel möglich: nein
Die 2,5-stündige Führung startet in der Südstadt und kann zu 10:00, 11:30, 13:00 oder 14:30 Uhr von einer Klasse gebucht werden. Klassen und Kurse über 15 Personen werden in zwei parallele Gruppen mit jeweils einem Guide geteilt.
Führungen in folgenden Sprachen buchbar: deutsch, englisch.
Führungen in französisch, niederländisch und italienisch eingeschränkt verfügbar
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Die Erstattung der Kosten über die Mittel des Rhein-Erft-Kreises ist für dieses Format leider nicht möglich. Wenn Ihre Schule aus dem Rhein-Erft-Kreis kommt und die Kosten für Ihren Besuch über die Mittel des Landkreises abgerechnet werden sollen, buchen Sie bitte das Format „Vier Schicksale – zwei Orte“.
NS-Dokumentationszentrum
Vier Schicksale – zwei Orte: Täter und Opfer, Verfolgung und Verbrechen in Köln und Brauweiler
Vorerst bis 16. Oktober 2022 buchbar
Bis zum Sommerferienbeginn in NRW (25. Juni) sind die Führungstermine am Vormittag um 10 Uhr und 11:30 Uhr unter der Woche nur noch am Freitag, den 27. Mai 2022 und Freitag, den 24. Juni 2022 verfügbar.
Das EL-DE-Haus in Köln und die ehemalige Arbeitsanstalt in Brauweiler – zwei Orte, die beide durch die Kölner Gestapo als Haftstätten genutzt wurden und insbesondere zum Kriegsende Orte der Verfolgung, von Verbrechen, Folter und Mord wurden.
Heinz Humbach, Teofila Turska, Ilse Neugebauer und Fritz Theilen – vier Lebensgeschichten, vier Verfolgungsgeschichten, die beide Orte verbinden.
Erfahren Sie in diesem Rundgang durch das EL-DE-Haus mehr über die Arbeit der Gestapo in Köln und Brauweiler sowie die vier Biographien, die jeweils für eine Gruppe von Verfolgten stehen: für das Nationalkomitee Freies Deutschland und den Widerstand zum Kriegsende, für die Verfolgung der Zwangsarbeiter:innen, für das Schicksal jüdischer Menschen sowie für die Verfolgung unangepasster Jugendlicher.
Als Kooperationsformat von EL-DE-Haus und LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler empfehlen wir einen Besuch beider Orte. Die einzelnen Angebote müssen separat voneinander gebucht und können auch unabhängig voneinander durchgeführt werden.
Für dieses Format bieten wir als Vorbereitung eine digitale Einführung mit ersten Impulsen zum Thema und Auszügen aus den Zeitzeug:inneninterviews an, die dann vor Ort vom Guide aufgegriffen werden. Alles weitere finden Sie unter diesem Link.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet für: Klassen 9/10 und Sek II
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pauschal: Schüler 45 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Fremdsprache: zzgl. 15 €
Mehrere Klassen parallel möglich: nein
Die Führung kann ab 10:00 Uhr anderthalbstündig von maximal einer Klasse pro Zeitfenster gebucht werden. Klassen und Kurse über 15 Personen werden in zwei Gruppen mit je einem Guide geteilt.
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Wenn Ihre Schule aus dem Rhein-Erft-Kreis stammt, teilen Sie uns dies bitte im Feld Bemerkungen mit. Dann können die Kosten über die Fördermittel des Landkreises abgerechnet werden.
Führungen in folgenden Sprachen buchbar: deutsch.
Führungen in englisch eingeschränkt verfügbar