Museum Ludwig
Dem Material auf der Spur
Im Kunstmuseum erwartet man ja eigentlich nur Leinwand und Farbe. Aber der Rundgang überrascht uns mit ungewöhnlichen Materialien: Schokolade, Wolle, Schrott und vieles mehr tummelt sich hier. Wir sehen uns die Werke an und überlegen was sie uns erzählen.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Museum Ludwig
Dreidimensionale Kunst
Beim Rundgang durch das Museum sehen wir uns dreidimensionale Werke an. Dabei erfahren wir, auf welche Weise sie entstanden sind, welche Materialien verwendet wurden und was sich die Künstler*innen dabei gedacht haben.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Museum Ludwig
Expressionismus („expressio“ lat. Ausdruck)
Künstler*innen wie Ernst Ludwig Kirchner, August Macke, Gabriele Münter und Franz Marc bilden am Anfang des 20. Jahrhunderts nicht mehr naturgetreu die Wirklichkeit ab, sondern verleihen in ihren Werken vielmehr ihrem eigenen Empfinden Ausdruck. So befreit sich die Farbe von ihrer beschreibenden Funktion, sie wird zum Ausdruck (lat. „expressio“) von Gefühl und Stimmung.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Highlights
Die Sammlung des Museum Ludwig wartet unter anderen mit Kunstgrößen wie Andy Warhol, Gerhard Richter, Yves Klein, Picasso, Rosemarie Trockel, Ernst Ludwig Kirchner und Jackson Pollock auf. Der Rundgang durch das Museum führt zu einer Auswahl berühmter Werke des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: möglich
Museum Ludwig
Im Supermarkt der Kunst - Pop Art
In dieser Führung begegnen uns Kunstwerke unter anderen von Roy Lichtenstein, Andy Warhol und Claes Oldenburg. Wir entdecken Dinge aus dem Alltag und überlegen was uns davon bekannt oder unbekannt vorkommt.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Interaktiver Rundgang
Lust auf Aktion? Bei diesem Rundgang nähern wir uns mit spielerischen Übungen den Kunstwerken an, zum Beispiel schreiben wir, arbeiten mit Museums-Graffiti, skizzieren etwas oder diskutieren in Kleingruppen. Diese kurzweiligen Impulse eröffnen ganz persönliche Zugänge zur Kunst.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal inkl. Material: Schüler € 80 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 15 | Maximal zwei Gruppen parallel
Museum Ludwig
Kunst der Gegenwart
Sie sind nicht wegzudenken aus der Hitliste der aktuell gefragten Kunstwelt: Namen wie Kerry James Marshall, Lubaina Himid, Avery Singer und Rosemarie Trockel ziehen sich wie rote Fäden durch Ausstellungen und Feuilletons. Im Museum Ludwig sind sie alle versammelt. Eine gute Möglichkeit, sich die Werke der Protagonisten der heutigen Kunstbühne einmal näher anzuschauen.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Künstlerinnen im Museum Ludwig
Diese Führung legt den Fokus auf die im Museum Ludwig vertretenen Künstlerinnen. Für Frauen war das Ergreifen der freien Kunst als Beruf bis Ende des 19. Jahrhunderts durch viele Vorschriften erschwert. Inzwischen holen die Damen aber tüchtig auf. Beim Rundgang quer durch die Sammlung begegnen Ihnen unter anderen Kunstgrößen Yayoi Kusama, Eva Hesse, Gabriele Münter, Natalia Gontscharowa und Minerva Cuevas.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Picasso und die Moderne
Kaum einem anderen Künstler hat die Moderne so entscheidende Impulse zu verdanken wie dem Spanier Pablo Picasso. Immer wieder hat er seinen Stil verändert und Neues gewagt. Unermüdlich experimentierte er mit Malerei, Skulptur, Zeichnung, Druck und Keramik. Gemeinsam mit George Braque entwickelte er den Kubismus. Beim Rundgang sehen wir uns neben Werken von Picasso Arbeiten von Fernand Léger, George Braque, Max Beckmann und Henri Matisse an.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: möglich
Museum Ludwig
Pop Art
Ende der 1950er Jahre, mitten im Wirtschaftsaufschwung, entwickelte sich gleichzeitig in England und den USA die Pop Art. Banale Dinge des modernen Alltgas wie Suppendosen oder Waschmittelverpackungen werden nun zu Themen der Kunst. Die Pop-Künstler*innen wie Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, Marisol oder Andy Warhol finden ihre Motive in der Werbung, der Presse, dem Design und dem Film. Mit ihrer Anlehnung an die populäre Massenkultur erscheint die Pop Art auf den ersten Blick trivial. Der zweite Blick eröffnet jedoch eine oft eine tiefgründige Kritik an Kommerz, Stumpfsinn und die Lust am Skandal.
Für:
Sekundarstufe I
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Russische Avantgarde
Die Kunstsammlung zur Russischen Avantgarde aus den Jahren 1905–1935 umfasst Höhepunkte der Kunstgeschichte, von Kreativen wie Natalia Gontscharowa, Michail Larionow, Alexander Rodschenko oder Kasimir Malewitsch. Sie glaubten an den Traum einer Kunst, die im Dienst einer klassenlosen Gesellschaft stehen sollte. Mit über 600 Werken präsentiert das Museum Ludwig die wichtigste öffentliche Sammlung russischer Kunst im Westen.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Skulptur, Installation und Objekt
Bei diesem Rundgang liegt den Fokus gänzlich auf dreidimensionalen Arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten von Wilhelm Lehmbruck, Marcel Duchamp, Picasso, Christo, Jasper Johns und Edward Kienholz.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Surrealismus
Eine Gruppe internationaler Künstler*innen beschäftigen sich ab 1924 mit dem Surrealen (frz. „Überwirklichen“), dem Zufälligen und dem Unlogischen in der Kunst. Sie gehen davon aus, dass das menschliche Handeln, Fühlen und Denken stark vom Unterbewusstsein geprägt wird. Diese unkontrollierbare Welt bringen Perrsönlichkeiten wie Joan Miró, Salvador Dalí, René Magritte und Max Ernst auf ganz verschiedene Weise zum Ausdruck. Manche Werke wirken wie Träume, andere Arbeiten entführen in eine Welt voller unerklärlicher Formen und Zeichen.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Aufbruch in die Moderne
Ausgehend von Meisterwerken Joseph Anton Kochs und Caspar David Friedrichs spürt der Rundgang großen Strömungen der Landschaftsmalerei nach. Mit Courbet, vor allem aber mit den Hauptvertretern des Impressionismus wie Monet, Caillebotte und Pissarro sowie mit dem Pointillisten Signac wird der Aufbruch zur Moderne behandelt. Lassen Sie sich berauschen vom Fest des Lichts und der Farbe.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Ausflug ins Mittelalter
Wie sah das heilige Köln im Mittelalter aus? Wie riecht Weihrauch? Welche Funktion hatten die Bilder damals? Wie dachte man damals über Gut und Böse? Und wer war der größte Star unter den Kölner Malern? Mit Riechfläschchen und Brokatstoffen zum Anfassen begeben wir uns in das mittelalterliche Köln. Wir hören Musik, mit der die Dramatik von Lochners Weltgericht zu einem spürbaren Erlebnis wird.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Die Farben des Wassers
Welche Farbe hat das Wasser? In Gemälden vom 17. bis ins 19. Jahrhundert, in Landschaftsbildern von Holland bis Italien beobachten wir das Wasser in seinen vielfältigen Erscheinungen und entdecken dabei unterschiedliche Farbgebungen bei Sonne, Wind und Wetter.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Glanz des Mittelalters
Das Wallraf-Richartz-Museum besitzt die weltweit bedeutenste Sammlung Altkölner Malerei. In ihrer außerordentlichen Qualität nimmt sie innerhalb der deutschen mittelalterlichen Kunst eine herausragende Position ein. Der Rundgang zeigt das Beste aus dieser Abteilung, fokussiert dabei auf Stefan Lochner und nimmt die Kulturgeschichte des mittelalterlichen Köln in den Blick.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 |Fremdsprache € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Im Labor des Museums. Alten Meistern über die Schulter geschaut
Ein Museum, das bewusst einen gefälschten Monet ausstellt? "Im Labor des Museums", einem Kabinett der Dokumentation, geht es um die Arbeit der Kunsttechnologie. Den Besuchern wird anschaulich erklärt, was Konservierung und Restaurierung im Wallraf bedeuten. Neben der Entdeckung einer Fälschung und anschaulichen Modellen zur mittelalterlichen Malkunst steht ein interaktiver Bildschirm zur Verfügung, der Blicke unter die Malschichten gestattet. Ausgehend von dem hier erworbenen Wissen führt der Rundgang zu ausgewählten Originalen der Sammlung. Er bietet Einblick in das Wesen der Malkunst und vermittelt, wie man mit dem bloßen Auge Kostbarkeiten sehen kann, von denen man nichts ahnte.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Kunst des Porträts: Der Bürger im Bild
Gestellte Pose, repräsentative Tracht oder zufälliger Moment in alltäglicher Kleidung? Porträts verraten viel über Charakter, Leben und Stand der Dargestellten. Sie erzählen zudem vom Leben vergangener Zeiten. Den alten Meistern über die Schulter geschaut offenbaren sich individuelle Eigenschaften des Menschen ebenso wie das kulturelle Ambiente einer ganzen Epoche.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Mit Willi unterwegs im Wallraf
Willi, die kleine Fliege, nimmt uns mit auf einen Rundgang durch das Museum und zeigt uns, was man auf der Reise durch die Kunstgeschichte alles entdecken kann. Von Gemälden, auf denen Geschichten aus der Bibel zu sehen sind, bis hin zu Porträts und Landschaften ist alles dabei. Begleitet von Willi und der Musik, die er zur Führung mitbringt, versuchen wir herauszufinden, was die Künstler uns mit ihren Werken zeigen wollen und wie sie diese angefertigt haben.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 3 möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Nur das Beste!
Der Rundgang führt zielstrebig zu den berühmtesten Bildern der Sammlung: zu Lochner, Cranach und Dürer über Rubens, Rembrandt, Frans Hals und Boucher bis zu den Impressionisten Monet, Caillebotte und Renoir, um schließlich bei Van Gogh, Gauguin und Munch zu enden. Ein Spaziergang durch die Geschichte der Kunst, die ihrerseits viele kleine Geschichten zu einzelnen Bildern und Künstlern bereithält.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Pracht und Zier des Barock
Die Barockabteilung des Wallraf spiegelt die Lebensart zweier traditionsreicher Kunstlandschaften, die unterschiedlicher kaum sein können: Große Meister wie Rubens, Jordaens und Van Dyck zeugen von der aristokratisch-katholischen Kultur Flanderns, Rembrandt und Frans Hals hingegen vom individuellen Bürgertum im calvinistischen Holland. Der Rundgang führt in die glanzvolle Epoche der europäischen Malerei, die nicht nur von gegensätzlichen Glaubensrichtungen, sondern auch von großen Entdeckungen geprägt ist.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 |Fremdsprache € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Stimmungsbarometer: Das Licht in der Malerei
Es ist das, was die Stimmung eines jeden Gemäldes beherrscht: Ob warmes Kerzenlicht, dramatische Hell-Dunkel-Effekte, sanfte Dämmerungen oder eine gleißende Mittagssonne - das Licht führt Regie! Mit ihm ließe sich die gesamte Geschichte der Malerei erzählen.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Vögel in Bild und Ohr
In vielen Bildern der alten Meister sind sie zu entdecken: Vögel unterschiedlichster Art treten auf die Bühne: vom Distelfink über den exotischen Papagei bis zu Fasan und Pfau. Wir studieren ihre äußere Erscheinung und analysieren zudem ihre Stimmen.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Alltag und Festtag im römischen Köln (Primarstufe)
Wie lebten die Menschen vor fast 2000 Jahren im römischen Köln? Lernen daheim und in der Schule, Geld verdienen in Handwerk und Handel und zur Abwechslung eine private Feier oder ein großes öf-fentliches Fest – auf den ersten Blick scheint sich das Leben im römischen Köln kaum vom heutigen Alltag zu unterscheiden. Wie aber war das genau mit dem Essen und Trinken, den Wohnhäusern, der Kleidung und den Berufen in der römischen Zeit? Die Funde im Museum lassen die Römerzeit lebendig werden und erzählen Wissenswertes und Überraschendes über die Menschen einer längst vergangenen Zeit.
Für:
Primarstufe
|
Dauer 60 Minuten | Gruppengröße: 30
Preis pauschal: Schüler € 40 | Eintritt frei |Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Klassen parallel: nicht möglich
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Römisch-Germanisches Museum
Alltag und Festtag im römischen Köln (Sekundarstufe I)
Wie lebten die Menschen vor fast 2000 Jahren im römischen Köln? Lernen daheim und in der Schule, Geld verdienen in Handwerk und Handel und zur Abwechslung eine private Feier oder ein großes öf-fentliches Fest – auf den ersten Blick scheint sich das Leben im römischen Köln kaum vom heutigen Alltag zu unterscheiden. Wie aber war das genau mit dem Essen und Trinken, den Wohnhäusern, der Kleidung und den Berufen in der römischen Zeit? Die Funde im Museum lassen die Römerzeit lebendig werden und erzählen Wissenswertes und Überraschendes über die Menschen einer längst vergangenen Zeit.
Für:
Sekundarstufe I
|
Dauer 60 Minuten | Gruppengröße: 30
Preis pauschal: Schüler € 40 | Eintritt frei |Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Klassen parallel: nicht möglich
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Römisch-Germanisches Museum
Das römische Köln
Mit den Römern begann vor mehr als 2000 Jahren die Geschichte der Stadt Köln. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Bürger aus aller Welt, Händler und Handwerker – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Das Römisch-Germanische Museum bewahrt diese Zeugnisse der Vergangenheit: Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren, Handwerksprodukte und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner. Grabmonumente erzählen ihre Biographien und dokumentieren ihre Herkunft aus aller Welt. Weihesteine verdeutlichen Riten und Kulte römischer, einheimischer und orientalischer Gottheiten. Funde aus fränkischer Zeit schlagen den Bogen in das Köln des frühen Mittelalters.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Schulen € 40 Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Das Ubiermonument
Der gut 6 m hoch erhaltene Turm aus großen Steinblöcken stand an der Südostecke des römischen Köln. Er wurde Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr. errichtet und gilt damit als ältestes Bauwerk aus Steinquadern nördlich der Alpen. Keine hundert Jahre später wurde der Turm beim Bau der Stadtmauer in Teilen abgerissen und in die neue Stadtmauer integriert. Bis zu diesem Zeitpunkt markierte er als Teil einer älteren Stadtbefestigung des Oppidum Ubiorum die Einfahrt zum Rheinhafen.
Der Turm stellt einmal mehr die technischen Leistungen, aber auch den Herrschaftsanspruch der Römer in den neu eroberten Gebieten am Rhein unter Beweis.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: Schüler: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Nutzungsgebühr: entfällt für Schulklassen | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Die Stadtmauer des römischen Köln
Eine hohe und mächtige Stadtmauer umgab das römische Köln, die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, ab dem Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. An vielen Stellen in der Stadt ist sie heute noch zu sehen. Es geht draußen auf Entdeckungstour, entlang der Nordseite der römischen Stadtmauer. Mal oberirdisch, mal unterirdisch verläuft der Weg vom Dom bis zum Römerturm. Die Struktur der Stadt kommt dabei ebenso zur Sprache wie die Bautechnik und die archäologische Erforschung dieses einzigartigen Zeugnisses des römischen Köln.
Bitte beachten: Treffpunkt am Roncalliplatz vor dem alten RGM
Es besteht die Möglichkeit, den Spaziergang mit einem römischen Spiel auf dem Spielplatz beim Helenturm zu beenden. Bei römischen Kindern waren vor allem Nüsse-Spiele sehr beliebt. Hier sind etwas Geschicklichkeit und sehr viel Glück gefragt. Das Angebot muss dann 2,5 stündig gebucht werden.
Bitte notieren Sie dies in den Anmerkungen bei der Online-Buchung.
Nach erfolgter Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung von unserer Verwaltung.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20
Römisch-Germanisches Museum
Die Stadtmauer des römischen Köln (Sekundarstufe I)
Eine hohe und mächtige Stadtmauer umgab das römische Köln, die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, ab dem Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. An vielen Stellen in der Stadt ist sie heute noch zu sehen. Es geht draußen auf Entdeckungstour, entlang der Nordseite der römischen Stadtmauer. Mal oberirdisch, mal unterirdisch verläuft der Weg vom Dom bis zum Römerturm. Die Struktur der Stadt kommt dabei ebenso zur Sprache wie die Bautechnik und die archäologische Erforschung dieses einzigartigen Zeugnisses des römischen Köln.
Bitte beachten: Treffpunkt am Roncalliplatz vor dem alten RGM.
Nach erfolgter Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung von unserer Verwaltung.
Für:
Sekundarstufe I
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20
Römisch-Germanisches Museum
Lateinische Inschriften - Nachrichten aus der CCAA
Römische Inschriften geben nicht auf den ersten Blick ihre Geheimnisse frei: Sie sind auf Latein verfasst und viele Worte auch noch bis zur Unkenntlichkeit abgekürzt. Dabei stammen die Nachrichten direkt von den Römern, die auf Grabsteinen an ihr Leben erinnerten oder auf Weihesteinen ihren Göttern dankten. Zusammen mit den Bilddarstellungen und der einen oder anderen Hilfe beim Auflösen der Abkürzungen und beim Übersetzen werden die Teilnehmer schon bald zu Experten für die Kurznachrichten aus der Römerzeit.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet: Klassen 5-12 | Fach: Latein, Geschichte
Dauer: 60 Minuten| Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 |Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10
Mehrere Klassen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Römischer Götterhimmel (Primarstufe)
Hilfe in allen Lebenslagen – das wünschten sich die Römer von ihren Göttinnen und Göttern. Sie baten um Schutz, Wohlstand und Glück für sich und ihre Familien, ihre Stadt und den Staat. Dafür brachten sie Opfergaben dar und versprachen Geschenke. Aus dem römischen Köln kennt man solche Weihgeschenke an Jupiter, den Göttervater, und Merkur, den Götterboten und Beschützer der Reisenden, an Fortuna, die Göttin des Glücks und an viele andere – einheimische und fremde – "Bewohner" des Götterhimmels.
Für:
Primarstufe
|
Geeignet: Klassen 1-4
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10
Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Römischer Götterhimmel (Sekundarstufe I und II)
Hilfe in allen Lebenslagen – das wünschten sich die Römer von den Göttern. Sie baten um Schutz, Wohlstand und Glück für sich und ihre Familien, ihre Stadt und den Staat. Dafür brachten sie Opfergaben dar und versprachen Geschenke. Aus dem römischen Köln kennt man solche Weihgeschenke an Jupiter, den obersten Gott der Römer und Merkur, den Götterboten und Beschützer der Reisenden, an Fortuna, die Göttin des Glücks und an viele andere – einheimische und fremde – "Bewohner" des Götterhimmels.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet: Klassen 5-12 | Fächer: Geschichte, Latein, Religion
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10
Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Wirtschaftszentrum römisches Köln
Viele Straßen führen nach Köln – zum Glück, denn der Gütertransport auf Wasserwegen und Landstraßen versorgte die römische Stadt mit Produkten aus Nah und Fern, von Grundnahrungsmitteln aus der Um-gebung bis hin zu exotischen Gewürzen und Duftstoffen aus dem Ori-ent. Glasmacher und Töpfer, Metallgießer und Bauleute gingen hier ihrem Handwerk nach. Marmorhändler, Mosaikleger und Freskomaler sorgten für luxuriöse Innenausstattungen von Tempeln und Stadtvillen - und Bankiers für das nötige Geld.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet: Klassen 5-12 | Fächer: Geschichte, Latein
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10
Mehrere Klassen parallel: nicht möglich
Museum für Ostasiatische Kunst
Kunst aus China, Japan und Korea - Das Museum im Überblick
Ob Buddhaskulptur, Landschaftsbild, Kalligrafie, Farbholzschnitt oder zeitgenössiche Kunst: Die einzigartige Sammlung mit Werken aus China, Korea und Japan bietet eine große Vielfalt an Themen, Bildformaten und Werkstoffen, die sich meist von europäischen Kunsttraditionen unterscheiden. Die Dialog-Führung lädt zur Beschäftigung mit ausgewählten Exponaten und mit unterschiedlichen Aspekten der Kunst- und Kulturgeschichte Ostasiens ein. So bietet der Museumsbesuch einen Einstieg oder eine Vertiefung für künstleriche oder interkulturelle Unterrichtsinhalte mit Ostasienbezug.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 24 | ab Klasse 8
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum für Ostasiatische Kunst
Natur, Buddhas, Götter und Tiere - Religiöse Kunst aus Japan
In Ostasien gibt es unterschiedliche religiöse Traditionen. In Japan sind die Verehrung von Shintō-Göttern (kami), die Befolgung buddhistischer Traditionen sowie Formen der Ahnenverehrung lebendig. Im Shintō ist seit dem Altertum die Verehrung bestimmter Götter eng mit der Schöpfungsmythologie und der Ehrfurcht vor Bergen, Bäumen und Gewässern verbunden. Seit der Einführung und Verbreitung des Buddhismus vor über 1.500 Jahren gelangte zudem ein umfangreiches Repertoire an Darstellungen von Buddhas, Gottheiten und Wächterfiguren über China und Korea nach Japan. Verschiedene Ausprägungen des Buddhismus haben im Laufe der Jahrhunderte religiöse Bildwerke hervorgebracht und somit auch das Glaubenssystem des Shintō (Weg der Götter) maßgeblich beeinflusst. Diese Führung gewährt einen Einblick in die Vielfalt religiös geprägter Bildwerke aus unserer Japan-Sammlung. Gleichzeitig vermittelt sie einen Überblick über typische Formate, Materialien und Techniken der ostasiatischen Kunst. Fächer: Kunst, Religion, Ethik, Prakt. Philosophie, Philosophie
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 22 | ab Klasse 8
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Der Mensch in seinen Welten: Das Museum im Überblick
"Der Mensch in seinen Welten" lautet das Motto der Dauerausstellung des Rauntestrauch-Joest-Museums. Das innovative Ausstellungskonzept greift Themen auf, die Menschen überall auf der Welt bewegen, auch wenn sie ihnen je nach regionaler und kultureller Prägung auf jeweils eigene Weise begegnen. Durch den Ansatz, Kulturen in der Ausstellung miteinander zu vergleichen, betont das Museum, dass alle Kulturen gleichberechtigt und ebenbürtig sind. Besondere Beachtung gilt überdies der aktuellen sozialen und politischen Debatte um koloniale Gewalt und historisches Unrecht und der damit verbundenen Folgen für kulturelle Identitäten sowie der Genese von Fremdbildern, wie sie sich in unserem eigenen Alltag widerspiegeln.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die Parade der Tiere
Mitten im Museum verstecken sich Tiere aus aller Welt. Elefanten, Tiger und Löwen, aber auch Eidechsen und Fische. Da muss man manchmal ganz schön suchen, bis man alle entdeckt hat! Wo kommen sie her? Und was machen sie alle hier? Tiere als mythische Boten und Vermittler zwischen Mensch und Anderwelten finden sich in allen Gesellschaften. Sie sind zugleich kulturelle Symbole, deren Zeichenhaftigkeit den sozialen Status und die Eigenschaften eines Individuums, aber auch ganzer Gruppen erkennen lässt. Über Raum und Zeit hinaus vermitteln ihre Abbilder vielfältige Einblicke in das Verhältnis von Mensch und Gemeinschaft sowie die Bandbreite künstlerischer Ausdruckweisen.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Leben im alten Osmanischen Reich
In früheren Jahrhunderten reisten die Menschen mühselig von Ort zu Ort und mussten oft gefährliche Gebiete durchqueren. In Steppen und Wüsten war es überlebenswichtig, dass man freundlich aufgenommen wurde, Wasser und Lebensmittel erhielt. In den Ländern des alten Osmanischen Reiches hat sich so eine Kultur der Gastfreundschaft herausgebildet, die sich auch im Empfangszimmer eines türkischen Kaufmanns aus dem 19. Jahrhundert erleben lässt. Traditionell mobile Lebensweisen rücken in dieser Führung ebenso in den Blickpunkt wie städtische Bräuche und Gewohnheiten und vermitteln den SuS ein Bewusstsein für die Bedeutung von Kultur und Geschichte.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Soziale Identität
Auf den ersten Blick geht es 'nur' um Markenkleidung, Kopftuch, Schmuck und Tattoos. Damit kann man der eigenen Persönlichkeit Ausdruck verleihen oder zeigen, was man denkt. Bei genauerer Betrachtung sind jedoch Kleidung und Schmuck in komplexe kulturelle und gesellschaftliche Systeme eingebunden, die nicht zu übersehen sind. Wer bestimmt über die jeweiligen Werte und Normen? Die Führung bietet weitgehende Möglichkeiten für die SuS, ihre eigenen Erfahrungen zum Thema "Die Welt als Bühne" einzubringen und ihre Rolle darauf kritisch zu hinterfragen. Dabei werden zugleich Fragen nach Konsumverhalten und dem Umgang mit natürlichen Ressourcen erörtert, deren Wirkungszusammenhänge auch globalen Einfluss haben.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Tod und Jenseits
Ein großer Stier als Sarkophag. Ein reich verziertes Boot für die letzte Reise. Ein schreiend bunter Altar für die Verstorbenen - der Umgang mit dem Tod kennt unzählige Spielarten. Ahnenfiguren aus Afrika, Ozeanien und Indonesien sorgen für die stete Präsenz der Verstorbenen, die noch immer Einfluss nehmen können. Umgekehrt kümmern sich die Nachkommen um die Vorfahren. Im Alten Peru dienten kostbare Grabbeigaben einem bequemen 'Weiterleben' nach dem Tod. Und in Mexiko wird das Totengedenken zum Fest. In allen Kulturen ist der Tod Anlass für Übergangsrituale, die von der Gemeinschaft getragen werden. Ihnen kommt eine soziale Kontakte bestätigende Funktion zu, die zugleich der Vergewisserung des individuellen Standpunkts im Kreislauf des Lebens dient.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Was glaubst Du denn? Hinduismus und Buddhismus
Welchen Sinn hat das Leben? Gibt es übernatürliche Kräfte? Und wie bestimmen religiöse Vorstellungen das Zusammenleben der Menschen? Die Führung vermittelt die Funktion übernatürlicher Wesenheiten in ihren aktiven und passiv-mediativen Erscheinungsformen und führt ein in die Grundlagen der Weltreligionen Hinduismus und Buddhismus. Ausgehend von den jeweils eigenen 'Weltbildern' lernen die SuS Mensch und Gemeinschaft verbindende Praktiken der Religionsausübung und deren soziale Funktion kennen. Lernziel ist die Achtung vor der Würde des Menschen und der damit einhergehenden Toleranz unterschiedlicher Lebensentwürfe.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Was glaubst Du denn? Hinduismus und Buddhismus (Sekundarstufe 1)
Welchen Sinn hat das Leben? Gibt es übernatürliche Kräfte? Und wie bestimmen religiöse Vorstellungen das Zusammenleben der Menschen? Die Führung vermittelt die Funktion übernatürlicher Wesenheiten in ihren aktiven und passiv-meditativen Erscheinungsformen und führt ein in die Grundlagen der Weltreligionen Hinduismus und Buddhismus. Ausgehend von den jeweils eigenen 'Weltbildern' lernen die SuS Mensch und Gemeinschaft verbindende Praktiken der Religionsausübung und deren soziale Funktion kennen. Lernziel ist die Achtung vor der Würde des Menschen und der damit eihergehenden Toleranz unterschiedlicher Lebensentwürfe.
Für:
Sekundarstufe I
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Museum Schnütgen
Hausdrachentour
Long, dem halbstarken chinesischen Drachen, sind gerade Flughörner gewachsen. Bei seinen ersten Flugversuchen landet er aus Versehen im Museum Schnütgen. Dort lernt er seine europäischen Artgenossen kennen. In dieser Führung mit Handpuppe geht es um Geschichten über Drachen, ihre Bedeutungen und ihre Eigenschaften. Ihr müst nur mit Long reden, und schon lernt ihr andere Kulturen kennen!
In der Führung werden die Kinder angeregt durch eine Handpuppe, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen und
Geschichten aus ihrer eigenen Herkunftskultur einzubringen.
Diese dialogische Führung durch verschiedene Bereiche des Museums kann nicht für mehrere Klassen parallel gebucht werden. Jede andere Veranstaltung kann dazugebucht werden.
Für:
Primarstufe
|
Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: Schüler im Klassenverband € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Schnütgen
Schnütgens Schatzkiste
Hier ist Anfassen erlaubt! Eine Schatzkiste voller wertvoller Materialien wartet auf die Schüler*innen. Wo finden sich die wertvollen Steine, Metalle, Hölzer, Gläser, Stoffe und das Kristall im Museum wieder? Wie fühlen sich die Materialien an, welche Bedeutung hatten sie für die Menschen im Mittelalter? Spielen sie heute noch eine Rolle? In diesem Entdeckerspiel bekommen die Kinder unmittelbare Eindrücke von der Kostbarkeit und der Bedeutung des Materials in früherer Zeit.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 60 Minuten
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Aus alt mach neu! Re- und Upcycling im Design
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Designszene schon länger. Auch in der Dauerausstellung „Kunst + Design im Dialog“ lassen sich zahlreiche Objekte zum Thema finden: vom „Lumpenteller“ über den „Rover-2-Seater“ bis zum „Inflatable Stool“ von Verner Panton by Verpan. Manchmal aus Not oder einer Anti-Haltung geboren, waren sie immer zukunftsweisend. Für das Homeschooling und darüber hinaus: Das Thema der Führung ist auch als dialogische Einführung online über Big Blue Button buchbar. Zudem gibt es online Anregungen zum Weiterarbeiten.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet für Sek I, ab Klasse 8 und Sek II
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Design kompakt!
Im 20. Jahrhundert entsteht ein neuer Beruf: der Designer - ein genialen Gestalter, dessen Ideen industriell gefertigt werden können. Er verwandelt häufig Alltagsprodukte in Kultobjekte. Eine Reise zu den Design-Ikonen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 60 Minuten
Preis pauschal: Schüler im Klassenverband € 40 | Eintritt frei | Bildungs- / Jugendeinrichtungen € 50 | zzgl. Eintritt | Wochenende | Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10
mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Überall Design – und wir mittendrin
Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – wir sind von Design umgeben, aber was bedeutet der Begriff eigentlich genau? Es werden ganz besondere Designgegenstände vorgestellt, die besonders schön gelungen und die funktional sind. Hier geht die Führung über Gestaltungskriterien wie Material, Form und Farbe hinaus und nimmt auch Zeitgeschmack und Ideenfindung unter die Lupe. Hands on machen die Erfahrungen begreifbar.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Geeignet: Primarstufe, Sek I 5./6. Klasse
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 1 Stunde
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Kölnisches Stadtmuseum
Museumswohnung in Höhenberg – Damals Zuhause
Ochsenblutrote Dielen, Lichtschalter aus Bakelit und einer der ersten elektrischen Backöfen – die Tour ins Rechtsrheinische Köln ist eine Zeitreise! In der Germaniasiedlung, einer historischen Siedlungsanlage der 1920er Jahre in Höhenberg, haben die GAG und das Kölnische Stadtmuseum eine Wohnung nach historischem Befund originalgetreu restauriert, um das Wohnen und die Lebensverhältnisse der Zeit zu zeigen. Hier gibt es spannende Einblicke in Arbeit und Freizeit vor 100 Jahren.
Achtung: Die Museumswohnung ist nicht barrierefrei zugänglich!
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 15
Die Führung ist kostenfrei
Die Museumswohnung ist nicht permanent zugänglich. Buchen Sie rechtzeitig. | Nähere Informationen bei: ipeksirena.krutsch@stadt-koeln.de
Ab einer Gruppengröße von mehr als 15 Personen, wird die Gruppen geteilt und zeitlich versetzt durch die Museumswohnung geführt. In dieser Zeit findet eine kleine Führung durch die Germania-Siedlung statt.
Kölnisches Stadtmuseum
Stadt. Geschichte. Anders: Mit acht Emotionen durch die Kölner Stadtgeschichte
Ganz Köln freut sich! Das Kölnische Stadtmuseum hat wieder geöffnet, im früheren Modehaus Franz Sauer, mitten in der Stadt. Dort wartet eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählt! Im Vordergrund stehen Emotionen, mit denen alle etwas verbinden. Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung an die Vergangenheit und an die Gegenwart – und an das Publikum. So kommt es zu ungewöhnlichen Bezügen und Parallelen zwischen Ereignissen und Objekten. Neugierig geworden?
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
In einem Zeitfenster kann eine Klasse gebucht werden. Klassen und Kurse über 20 Personen werden in zwei Gruppen mit je einem Guide geteilt.
Kölnisches Stadtmuseum
Stadt. Geschichte. Anders: Mit acht Fragen durch das Museum
Das Kölnische Stadtmuseum hat wieder geöffnet! In ehemaligen Modehaus Sauer erwartet euch ein aufregendes, neues Museum, das die Geschichte Kölns auf eine ganz besondere Weise erzählt: Nämlich durch Fragen, die wir uns auch schon einmal gestellt haben. Die neue Ausstellung stellt nicht nur acht Fragen zur Vergangenheit und Gegenwart Kölns, sondern auch an euch! Was liebt ihr? Was macht euch traurig? Was macht euch Angst? Freut euch auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte unserer Stadt!
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
In einem Zeitfenster kann eine Klasse gebucht werden. Klassen und Kurse über 20 Personen werden in zwei Gruppen mit je einem Guide geteilt.
Kölnisches Stadtmuseum
Wir in Köln – Geschichte(n) erleben im Stadt:Raum (Outdoor)
Allgemeine Informationen:
Das buchbare Schulprogramm ist modular aufgebaut, richtet sich an 3. und 4. Klassen der Primarstufe wie auch an die Sek I und besteht aus drei möglichen Modulen, die je einzeln gebucht werden müssen. Diese teilen sich auf in einem Besuch im Museum (Indoor, ab Herbst 2024), einer Führung im Stadtraum (Outdoor, buchbar schon vor der Öffnung des Museums ab 9:00 Uhr) und einem Outreach Angebot. Dabei können die Module einzeln, zu zweit oder auch alle drei aufeinander aufbauend gebucht werden. Bei der Buchung von mehreren Modulen kann man die Reihenfolge der Durchführung selbst bestimmen.
Outdoor:
Die historischen Orte in der Kölner Innenstadt bieten vielfältige Möglichkeiten, um Verbindungen zu den verschiedenen Themen der neuen Dauerausstellung herzustellen und gleichzeitig die reiche Geschichte der Stadt zu erleben. Die Schulklasse besucht hierbei jeweils zwei Stationen rund um das Kölnische Stadtmuseum wie den Kölner Dom, den Alter Markt oder die Hohenzollernbrücke. Dabei stellen sich alle gemeinsam zwei Fragen: „Was bewegt uns?" und „Was verbindet uns?". Der Kölner Dom ist ein Symbol der Liebe zur Architektur und zur Stadt selbst. Die Hohenzollernbrücke – berühmt für Liebesschlösser – steht für die Verbindung zwischen den Menschen. Der Rhein bildet die Lebensader Kölns, während der Alte Markt historisch ein Ort für Versammlungen und Feiern, aber auch für Konflikte und Unruhen war.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Geeignet: Primarstufe ab 3.Klasse und Sek I
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 60 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 15 | Fremdsprache: zzgl. € 15 | Mehrere Gruppen parallel: 3 möglich
Kölnisches Stadtmuseum
Wir in Köln – Geschichte(n) erleben im Kölnischen Stadtmuseum (Indoor)
Allgemeine Informationen:
Das buchbare Schulprogramm ist modular aufgebaut, richtet sich an 3. und 4. Klassen der Primarstufe wie auch an die Sek I und besteht aus drei möglichen Modulen, die je einzeln gebucht werden müssen. Diese teilen sich auf in einem Besuch im Museum (Indoor, ab Herbst 2024), einer Führung im Stadtraum (Outdoor, buchbar schon vor der Öffnung des Museums ab 9:00 Uhr) und einem Outreach Angebot. Dabei können die Module einzeln, zu zweit oder auch alle drei aufeinander aufbauend gebucht werden. Bei der Buchung von mehreren Modulen kann man die Reihenfolge der Durchführung selbst bestimmen.
Indoor:
Willkommen zu einer Gefühlsreise, bei der Schulklassen Kölner Geschichte auf einzigartige Weise erleben können. Schüler*innen erkunden die Dauerausstellung eigenständig in kleinen Gruppen und benutzen dabei unsere Fragenkarten. Vor ausgewählten Objekten lernen sie unterschiedliche Perspektiven der Kölner Stadtgeschichte kennen und ziehen Verbindungen zu ihrer eigenen Lebenswelt von heute. Dabei helfen Fragen wie „Was lieben wir?“, „Was verbindet uns?“ oder „Woran glauben wir?“. So tauchen die Schüler*innen in bewegende und aufregende Momente der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart ein.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Geeignet: Primarstufe ab 3.Klasse und Sek I
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
In einem Zeitfenster kann eine Klasse gebucht werden. Klassen und Kurse über 20 Personen werden in zwei Gruppen mit je einem Guide geteilt.
NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus: Rundgang durch die Gedenkstätte Gestapogefängnis und die Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"
Lernen Sie die Geschichte des EL-DE-Hauses in der Kölner Innenstadt kennen: Von Dezember 1935 bis März 1945 überwachte die Geheime Staatspolizei (Gestapo) von hier aus die Stadt und Region. Im Hausgefängnis wurden Gefangene gefoltert und zum Kriegsende im Hof des Gebäudes zu hunderten ermordet.
Nach 1945 nutzen verschiedene städtische Dienststellen das Haus. Erst Jahrzehnte nach Kriegsende wurden die über 1800 Inschriften der Häftlinge in den ehemaligen Zellen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – ein eindrückliches Mahnmal zur Erinnerung an die Schrecken der NS-Zeit. Die Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ dokumentiert darüber hinaus die Geschichte Kölns von den 1920er Jahren bis zum Kriegsende 1945.
Neben der Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte Gestapogefängnis werden in diesem Rundgang ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte und der NS-Herrschaft im Spannungsfeld zwischen „Gewalt und Faszination“, „Verfolgung und Widerstand“ oder „Inklusion und Exklusion“ betrachtet.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
ab Klasse 7
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pauschal: Schüler 45 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Fremdsprache: zzgl. 15 € | Sprachen: deutsch, englisch; auf Anfrage: französisch, niederländisch und spanisch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 4 Führungen parallel möglich
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
NS-Dokumentationszentrum
Stadtteilführung „Treffpunkt Ehrenfeld“
Lernen Sie die Geschichte und Geschichten, Biographien und Schicksale aus dem ehemaligen Arbeiterviertel Ehrenfeld der 1930er und 1940er Jahre kennen.
Auf dem Rundgang durch den Stadtteil begegnen Ihnen David Kuflik, ein jüdischer Altkleider-Händler, der Hitler-Junge Stefan, Heinz, der Sohn des Kantors der Ehrenfelder Synagoge, sowie die Jugendlichen um Barthel Schink im zerstörten Ehrenfeld Ende 1944.
An den historischen Orten wird den Spuren der Vergangenheit nachgegangen. Zeitgenössische Fotografien und Dokumente illustrieren die Schilderungen.
Folgen Sie den Lebensgeschichten und Themen anschließend in das EL-DE-Haus und erfahre in der Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ und der Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über die Stadtgeschichte sowie die Hintergründe von Verfolgung und Verbrechen.
Wichtig: Treffpunkt Haltestelle Venloer Str./Gürtel (Linie 3, 4 und 13) vor McDonalds. Bitte sorgen Sie selbst für KVB-Tickets zum Treffpunkt und nach dem Rundgang ab Bf Ehrenfeld zum EL-DE-Haus am Appellhofplatz.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
ab Klasse 9
Dauer 150 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pro Gruppe: Schüler € 75 | Eintritt frei |Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch, englisch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Führungen parallel möglich
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
NS-Dokumentationszentrum
Stadtteilführung: Treffpunkt Volksgarten: Navajos, Edelweißpirat*innen und die unangepasste Jugend in Köln
Folgen Sie der Geschichte und den Geschichten der unangepassten Jugend durch die Kölner Südstadt. Lernen Sie mit dem Volksgarten einen ihrer zentralen innerstädtischen Treffpunkte während der 1930er und 1940er Jahre kennen.
Erfahren Sie vor Ort mehr über die Lebensgeschichten und den Alltag der Jugendlichen, die Lieder und Kluft, das Auftreten und die weiteren Fahrtenziele der verschiedenen Gruppen – und über ihre Konflikte mit der Hitler-Jugend sowie die Verfolgung durch Polizei und Gestapo.
Über den Rosengarten und Eifelplatz, mehrmals Ort großer Verhaftungsaktionen, folgen wir den Spuren der Jugendlichen bis in das EL-DE-Haus und erfahren in der Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über ihr weiteres Schicksal.
Wichtig: Treffpunkt Chlodwigplatz, an der Severinstorburg / Bitte sorgen Sie selbst für KVB-Tickets zum Chlodwigplatz und nach dem Rundgang durch den Volksgarten von der Haltestelle Eifelstraße zum EL-DE-Haus am Appellhofplatz.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
ab Klasse 9
Dauer 150 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pro Gruppe: Schüler € 75 | Eintritt frei |Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch, englisch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Führungen parallel möglich
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
NS-Dokumentationszentrum
Treffpunkt Deutz – Die Kölner Messe: Ein Lager inmitten der Stadt
Die Kölner Messe stellte während des Zweiten Weltkriegs einen zentralen Ort der Verfolgung in Köln dar. Auf dem Gelände direkt am Rhein waren ein Außenkommando des KZ Buchenwald, Lager für Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene sowie ein Barackenlager der Gestapo untergebracht. Die Häftlinge erlitten schwerste Qualen, mussten während Bombenräumungen und Leichenbergungen nach Luftangriffen ihr Leben riskieren. Der Ort diente zudem als Sammellager für Sint*izze und Rom*nja sowie für als jüdisch verfolgte Menschen. Vom nahegelegenen Bahnhof Deutz-tief erfolgten die Deportationen in die Ghettos, die Konzentrations- und Vernichtungslager. Lernen Sie auf diesem Rundgang die Geschichte des Gebäudekomplexes sowie seine Nutzung als Lager kennen und erfahren Sie mehr über die Haft- und Arbeitsbedingungen sowie einzelne Lebensgeschichten.
Wichtig: Treffpunkt Charles-de-Gaulle-Platz 1, 50679 Köln. (Haltestelle Köln Messe/ Deutz Bf, Ausgang Auenweg)
ab Klasse 9
Dauer 90 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pauschal: Schüler 45 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Fremdsprache: zzgl. 15 € | Sprachen: deutsch, englisch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Führungen parallel möglich Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung ausschließlich vor Ort in Köln-Deutz stattfindet und das EL-DE-Haus nicht besucht wird. Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Rechnung.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
NS-Dokumentationszentrum
Vier Schicksale – zwei Orte: Täter und Opfer, Verfolgung und Verbrechen in Köln und Brauweiler
Das EL-DE-Haus in Köln und die ehemalige Arbeitsanstalt in Brauweiler – zwei Orte, die beide durch die Kölner Gestapo als Haftstätten genutzt wurden und insbesondere zum Kriegsende Orte der Verfolgung, von Verbrechen, Folter und Mord wurden.
Heinz Humbach, Teofila Turska, Ilse Neugebauer und Fritz Theilen – vier Lebensgeschichten, vier Verfolgungsgeschichten, die beide Orte verbinden.
Erfahren Sie in diesem Rundgang durch das EL-DE-Haus mehr über die Arbeit der Gestapo in Köln und Brauweiler sowie die vier Biographien, die jeweils für eine Gruppe von Verfolgten stehen: für das Nationalkomitee Freies Deutschland und den Widerstand zum Kriegsende, für die Verfolgung der Zwangsarbeiter*innen, für die Geschichte als jüdisch Verfolgter Menschen sowie für die unangepassten Jugendlichen.
Als Kooperationsformat von EL-DE-Haus und Gedenkstätte Brauweiler des LVR empfehlen wir einen Besuch beider Orte. Die einzelnen Angebote müssen separat voneinander gebucht und können auch unabhängig voneinander durchgeführt werden.
Für dieses Format bieten wir als Vorbereitung eine digitale Einführung mit ersten Impulsen zum Thema und Auszügen aus den Zeitzeug*inneninterviews an, die dann vor Ort vom Guide aufgegriffen werden. Alles weitere finden Sie unter diesem Link.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
ab Klassen 9/10
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pauschal: Schüler 45 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Fremdsprache: zzgl. 15 € | Sprachen: deutsch, englisch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 4 Führungen parallel möglich
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Historisches Rathaus Köln
Das Historische Rathaus Köln: Eine Zeitreise durch Macht, Geschichte und Architektur
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und die prachtvollen Räumlichkeiten des Historischen Rathauses Köln! Tauchen Sie ein in die Machtgeschichte der freien Reichsstadt Köln, symbolisiert durch dieses imposante Gebäude. Als "Haus der Bürger" ist das Rathaus seit dem 12. Jahrhundert im ehemaligen Judenviertel bezeugt. Der beeindruckende "Hansasaal" und der erlesene "Senatssaal", der dem Ratsturm hinzugefügt wurde, erzählen von vergangenen Epochen und politischer Bedeutung. Trotz starker Kriegszerstörung wurde das Rathaus originalgetreu wieder aufgebaut und am 14. August 1972 wiedereröffnet. Erfahren Sie bei der Führung mehr über die Historie, Architektur und die politische Bedeutung dieses bedeutenden Kölner Wahrzeichens.
Buchen Sie noch heute eine informative und unterhaltsame Führung und entdecken Sie die Geheimnisse des Historischen Rathauses!
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht barrierefrei ist.
Leider kann die Durchführung der Veranstaltung nicht garantiert werden, da es kurzfristig zu einer anderweitigen Nutzung der nicht öffentlichen Räume im Historischen Rathaus kommen kann.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Schulklassen: €40 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich
Historisches Rathaus Köln
Der Spanische Bau: Eine Zeitreise durch Geschichte, Kunst und Architektur
Willkommen im Spanischen Bau! Erfahren Sie mehr über dieses bedeutende Bauwerk, das im Zweiten Weltkrieg zerstört, jedoch in den Fünfzigern wieder errichtet wurde. Ursprünglich als „Neues Rathaus“ bekannt, erhielt es später den Namen „Spanischer Bau“ aufgrund seiner historischen Bedeutung.
Der Spanische Bau diente einst als Treffpunkt der Spanischen Liga im Dreißigjährigen Krieg und beherbergte später Gerichte und Ämter der Stadtverwaltung. Nach einer umfassenden Sanierung von 2001 bis 2003 präsentiert sich der Bau heute in seiner historischen Pracht.
Tauchen Sie ein in die Kunst und Architektur des Spanischen Baus, bewundern Sie die Ziegelfassade, das Europa-Mosaik von Jürgen Hans Grümmer und die Glasmalerei von Georg Meistermann. Entdecken Sie die einzigartige Acht-Form des Grundrisses und die symbolischen Elemente wie das Ährenbündel von Bildhauer Günther Lossow.
Erkunden Sie bei dieser Führung die Geschichte, Kunst und Architektur, die den Spanischen Bau zu einem faszinierenden Teil des Kölner Erbes machen.
Buchen Sie noch heute eine informative und unterhaltsame Führung und entdecken Sie den Spanischen Bau!
Leider kann die Durchführung der Veranstaltung nicht garantiert werden, da es kurzfristig zu einer anderweitigen Nutzung der nicht öffentlichen Räume im Spanischen Bau kommen kann.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Schulklassen: €40 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 möglich