Die Akademie bietet Ihnen einen intensiven Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt. Unsere Experten freuen sich auf den Dialog mit Ihnen.
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Das EL-DE-Haus (NS-DOK, Nathan Ishar)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner, Heinrich Bleicher | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 31.10.2023
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Im Fokus stehen die Väter der Moderne: van Gogh, Gauguin, Manet und Cézanne. Doch was macht die Moderne aus? Mit welcher Tradition brechen diese Maler, worin liegt ihre revolutionäre Kraft? Der Rundgang ist eine kleine Geschichte der Kunst des 19. Jahrhunderts, die auch den gesellschaftlichen Veränderungen zur Zeit der Industrialisierung nachspürt.
Vincent van Gogh, Die Zugbrücke. Foto: Rheinisches Bildarchiv.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
In diesem Herbst kommt es im Wallraf zu zwei ungewöhnlichen künstlerischen Begegnungen: Käthe Kollwitz begegnet ihren Vorbildern und Förderern Max Klinger und Max Liebermann. Beide waren prägend für den frühen Werdegang der 1867 in Königsberg geborenen Kollwitz, die kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges starb und heute zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts zählt. Wie sich dieser Einfluss konkret in ihrem Schaffen niederschlägt, macht die Präsentation dreier ausgewählter Werke deutlich, die das Talent der jungen Kollwitz im Gegenüber ihrer berühmten Zeitgenossen neu beleuchten. Die Kuratorin Lynn Busch aus dem Käthe Kollwitz Museum steht zum Gespräch zur Verfügung.
Käthe Kollwitz, Radierung (KN 49). Foto: Rheinisches Bildarchiv.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lynn Busch, Kuratorin Käthe Kollwitz Museum | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 4,50 | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 01.11.2023
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Blick in die Gedenkstätte Gestapogefängnis im Keller des EL-DE-Hauses (Foto: Nathan Ishar)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 09.11.2023
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Besuchen Sie die neuen Räumlichkeiten in der vierten Etage und kommen Sie mit Barbara Kirschbaum, der Kuratorin des Jungen Museums, ins Gespräch über den Aufbau, das Konzept, die Inhalte und die Zielgruppe Kinder in der Gedenkstättenarbeit.
Abb.: Das Junge Museum (Foto: Nathan Ishar)
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Barbara Kirschbaum | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Führung in englischer Sprache
Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: 3. OG, Wallraf
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tim Ernst | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: 1.OG, Wallraf
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Führung für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: 2.OG, Wallraf
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Führung in ukrainischer Sprache.
Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elena Knorpp | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: 3.OG, Wallraf
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cordula Reiter | Reihe: Museumsnacht
Führung | NS-Dokumentationszentrum
DE: Die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Köln und ihre Verfolgung durch das NS-Regime sind einer der Forschungsschwerpunkte des NS-DOK. Durch langjährige Recherchen und enge Kontakte zu Überlebenden und ihren Nachfahren ist es gelungen, zahlreiche Lebensgeschichten jüdischer Kölner*innen und ihren Alltag in Köln zu rekonstruieren. Aber auch die Rolle, die die beteiligten Behörden und die Mehrheitsgesellschaft bei der Verfolgung der jüdischen Bürger*innen spielten, werden in den Blick genommen. Bis heute bringen die Forschungen hierzu neue Aspekte und Erkenntnisse ans Licht. Die Führung gibt Einblick in die Forschungsarbeit und zeigt anhand der Ausstellung wie die Ausgrenzung das Leben der Betroffenen immer weiter einschränkte bis zu ihrer Deportation und Ermordung in der Schoa.
Tickets für die Museumsnacht sind hier erhältlich.
FR: L'histoire de la population juive de Cologne et de sa persécution par le régime nazi est l'un des axes de recherche du NS-DOK. Grâce à des recherches et à des contacts étroits avec les survivants et leurs descendants, il a été possible de reconstituer de nombreuses histoires de Colonais juifs. Le rôle joué par les autorités impliquées et la société nonjuive dans la persécution des citoyens juifs est également mis en lumière. La visite guidée donne un aperçu du travail de recherche et montre comment l'exclusion a restreint de plus en plus la vie des personnes concernées jusqu'à leur déportation et leur assassinat pendant la Shoah.
Vous pouvez acheter vos billets pour la Nuit des musées ici.
Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tim Ernst | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: 2.OG, Wallraf
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lynn Busch | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: 3.OG, Wallraf
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Lernen Sie die neuen Lernangebote im EL-DE-Haus kennen.
Lernen Sie in der langen Nacht der Kölner Museen unser neues Raumspiel zum Demokratielernen kennen. Diese Kurzführung gibt einen Überblick über den Ablauf in den verschiedenen Themenräumen "Schutz", "Wohnen", "Ernährung", "Kultur" und "Arbeit" sowie die abschließende Reflexion der Gruppenentscheidungen im "Inselrat"
Abb.: Remote Island (Foto: Nathan Ishar)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Marlene Nolting | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cordula Reiter | Reihe: Museumsnacht Köln | Treffpunkt: 3.OG, Wallraf
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: 2.OG, Wallraf | Rahmenprogramm zu: „Sammlerträume“, 26.05.2023 - 21.04.2024
Führung | NS-Dokumentationszentrum
DE: Die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Köln und ihre Verfolgung durch das NS-Regime sind einer der Forschungsschwerpunkte des NS-DOK. Durch langjährige Recherchen und enge Kontakte zu Überlebenden und ihren Nachfahren ist es gelungen, zahlreiche Lebensgeschichten jüdischer Kölner*innen und ihren Alltag in Köln zu rekonstruieren. Aber auch die Rolle, die die beteiligten Behörden und die Mehrheitsgesellschaft bei der Verfolgung der jüdischen Bürger*innen spielten, werden in den Blick genommen. Bis heute bringen die Forschungen hierzu neue Aspekte und Erkenntnisse ans Licht. Die Führung gibt Einblick in die Forschungsarbeit und zeigt anhand der Ausstellung wie die Ausgrenzung das Leben der Betroffenen immer weiter einschränkte bis zu ihrer Deportation und Ermordung in der Schoa.
Tickets für die Museumsnacht sind hier erhältlich.
EN: The history of the Jewish population in Cologne and their persecution by the Nazi regime is one of the main areas of research of the NS-DOK. Through many years of research and close contact with survivors and their descendants, it has been possible to reconstruct numerous life stories of Jewish citizens of Cologne and their everyday life. The role played by the authorities and the majority society in the persecution of Jewish citizens is also examined. Research on this topic continues to bring new aspects and insights to light today. The guided tour provides an insight into the research work and uses the exhibition to show how exclusion continued to restrict the lives of those affected until their deportation and murder in the Shoah.
Tickets for the Museumsnacht can be purchased here.
Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cordula Reiter | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: 3.OG, Wallraf
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Lernen Sie die neuen Lernangebote im EL-DE-Haus kennen.
Lernen Sie in der langen Nacht der Kölner Museen unser neues Raumspiel zum Demokratielernen kennen. Diese Kurzführung gibt einen Überblick über den Ablauf in den verschiedenen Themenräumen "Schutz", "Wohnen", "Ernährung", "Kultur" und "Arbeit" sowie die abschließende Reflexion der Gruppenentscheidungen im "Inselrat"
Abb.: Remote Island (Foto: Nathan Ishar)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Marlene Nolting | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Margit Kugel | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | … | 01 |
» | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
» | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
» | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
» | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
» | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.