Führungen & Akademieprogramm

Die Akademie bietet Ihnen einen intensiven Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt. Unsere Experten freuen sich auf den Dialog mit Ihnen.

 
zurück
Seite 1 / 4
vor
So. 26.03.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Die Karlsruher Passion. Ganz. Schön. Heftig

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die Karlsruher Passion“, 08.04.2022 - 16.04.2023

So. 26.03.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Mit den Impressionisten unterwegs

An den Ufern der Seine fanden die Impressionisten ihre schönsten Motive: Das bewegte Wasser des Flusses mit seinen zahllosen Lichteffekten ergänzte das Wolkenspiel des Himmels zu besonders eindrucksvollen Momentaufnahmen. Die Führung nimmt diese lichtdurchfluteten Landschaftsbilder in einer der größten Impressionistensammlungen Deutschlands in den Blick.

Alfred Sisley, Brücke bei Hampton Court. Foto: Rheinisches Bildarchiv.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Mi. 29.03.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Hiobs Botschaft. Eine alttestamentarische Geschichte in spätmittelalterlicher Darstellung

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Margit Kugel | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 30.03.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Die Karlsruher Passion: Ganz. Schön. Heftig.

Sie waren Jahrhunderte getrennt, doch Ostern 2022 treffen sich die sieben Tafelbilder der legendären „Karlsruher Passion“ wieder und zwar für ein ganzes Jahr im Wallraf-Richartz-Museum. Die spätgotischen Tafeln mit Szenen aus der Passionsgeschichte Christi gehören zum Besten, was die Malkunst des späten Mittelalters hervorgebracht hat. Jüngste Forschungen vermuten, dass der Straßburger Hans Hirtz, ein Zeitgenosse Stefan Lochners, das Werk gemalt hat. Seine Erzählkunst ist dramatisch und faszinierend zugleich: Energisch treibt er mit seinem Malstil die Handlung von Bild zu Bild voran. Geschickt wiederholt Hirtz dabei bestimmte Figuren und verbindet somit die einzelnen Tafeln miteinander. Bildübergreifende Landschafts- und Architekturdarstellungen sorgen zudem für räumliche Kontinuität. Die berühmte „Gefangennahme Christi" aus dem Wallraf erzählt zusammen mit den sechs Tafeln aus der Karlsruher Kunsthalle wieder die ganze Passionsgeschichte – pünktlich zu Ostern in der Mittelalterabteilung des Museum.

Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die Karlsruher Passion“, 08.04.2022 - 16.04.2023

Do. 30.03.
18:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

KunstBewusst Shakespeare & Theater

https://kunstfreunde.koeln/events/shakespeare-theater/

Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Karin Henkel und Prof. Dr. Peter W. Marx | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 02.04.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Die Karlsruher Passion. Ganz. Schön. Heftig

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Oliver Paetzke | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die Karlsruher Passion“, 08.04.2022 - 16.04.2023

So. 02.04.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Echtes Gold im Bild?

Was ist Blattgold und wie kommt es ins Bild ? Und wie schafften es die Maler, es so schön zu verzieren? Auf dem Rundgang suchst du echtes Gold und lernst manchen Handwerker-Trick vom berühmten Maler Stefan Lochner und den Altkölner Meistern.

Stefan Lochner, Muttergottes im Rosenhag. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

So. 02.04.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Spot on: Gustave Caillebotte

Der französische Maler Gustave Caillebotte (1848-1894), der lange im Schatten seiner Künstlerkollegen stand, gilt heute zu Recht als Schlüsselfigur der impressionistischen Bewegung. Wir zeigen Ihnen die kleine Sonderschau aus eigenem Sammlungsbestand und geben Einblick in die spannende Biographie des großen Künstlers.

Gustave Caillebotte, Segler auf der Seine bei Argenteuil. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Mi. 05.04.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Maria Magdalena und Christus: Eine geheimnisvolle Affäre?

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Inge Schaefer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 06.04.
19:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Rubens, Rembrandt & Co: Stars der Barockmalerei

Der Rundgang nimmt die beiden großen Stars der barocken Malerei in den Fokus: Rubens und Rembrandt könnten kaum verschiedener sein. Was macht ihre Kunst aus? Woran wird ihr Stil erkennbar? Nicht zuletzt erklärt sich ihre Verschiedenheit mit den völlig unterschiedlichen Kulturen einer katholischen und einer protestantischen Lebenswelt.

Peter Paul Rubens, Juno und Argus, um 1610. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Mi. 12.04.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Das ganze Drama - Shakespeares First Folio 1623

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Das ganze Drama“, 03.03.2023 - 11.06.2023

So. 16.04.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Das ganze Drama - Shakespeares First Folio 1623

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Das ganze Drama“, 03.03.2023 - 11.06.2023

So. 16.04.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Fest der Farben

Impressionistische Bilder sind ganz schön bunt! Doch wie viele Farbtöne sind darin tatsächlich enthalten? Mit Farbkarten machen wir uns auf die Suche nach dem richtigen Gelb, dem passenden Grün, dem treffenden Blau und entdecken die Vielfalt der Farbpalette bei Monet, Signac und van Gogh.

Paul Signac, Constantinopel, Yeni Djami. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

So. 16.04.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Art Cologne im Mittelalter

Zu den Highlights der weltweit geschätzten Kölner Sammlung zählen der Kreuz-Altar des Meisters des Bartholomäus-Altars und Stefan Lochners Muttergottes in der Rosenlaube, auch als »kölsche Mona Lisa« bekannt. Die außergewöhnliche Präsentation baut eine Brücke des Verstehens zwischen unserer heutigen Lebenswelt und der mittelalterlichen Kunst.

Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.

Stefan Lochner, Muttergottes in der Rosenlaube, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | zzgl. Eintritt

Mi. 19.04.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Männerängste, Männerwünsche, Männerphantasien: Von Boucher zu Stuck

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Michaela Vollmer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 23.04.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Männerängste, Männerwünsche, Männerphantasien: Von Boucher zu Stuck

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Michaela Vollmer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 23.04.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Rubens, Rembrandt & Co: Stars der Barockmalerei

Der Rundgang nimmt die beiden großen Stars der barocken Malerei in den Fokus: Rubens und Rembrandt könnten kaum verschiedener sein. Was macht ihre Kunst aus? Woran wird ihr Stil erkennbar? Nicht zuletzt erklärt sich ihre Verschiedenheit mit den völlig unterschiedlichen Kulturen einer katholischen und einer protestantischen Lebenswelt.

Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.

Peter Paul Rubens, Juno und Argus, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Mi. 26.04.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Familienbilder durch die Jahrhunderte

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Peter Rockenbach | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 30.04.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Familienbilder durch die Jahrhunderte

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Peter Rockenbach | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 30.04.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Mit den Impressionisten unterwegs

An den Ufern der Seine fanden die Impressionisten ihre schönsten Motive: Das bewegte Wasser des Flusses mit seinen zahllosen Lichteffekten ergänzte das Wolkenspiel des Himmels zu besonders eindrucksvollen Momentaufnahmen. Die Führung nimmt diese lichtdurchfluteten Landschaftsbilder in einer der größten Impressionistensammlungen Deutschlands in den Blick.

Alfred Sisley, Brücke bei Hampton Court. Foto: Rheinisches Bildarchiv.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

zurück
Seite 1 / 4
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download
 
 
Individuelle Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für Gruppen