Führungen & Akademieprogramm

Die Akademie bietet Ihnen einen intensiven Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt. Unsere Experten freuen sich auf den Dialog mit Ihnen.

 
zurück
Seite 1 / 2
vor
Do. 28.09.
17:00 - 18:00 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

TRANSIT – Chorweiler x Kollwitz

Mitten in Chorweiler, in der Kreativwerkstatt Outline e.V., leben und erleben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Hiphop- und Graffiti-Kultur. Sie erheben auf diese Weise ihre Stimme, bringen sich ein und gestalten ihr Viertel.
Gemeinsam mit Kunstvermittler:innen des Käthe Kollwitz Museum Köln haben sie im Rahmen eines Outreach-Projektes über mehrere Wochen eine Auswahl aus Kollwitz-Werken getroffen, die nun in qualitativ hochwertigen Reproduktionen gemeinsam mit ihren Porträt-Fotografien von Damian Zimmermann in der Stadtteilbibliothek Chorweiler präsentiert werden. Einige der Jugendlichen wurden professionell geschult und zu Guides ausgebildet, um Besucher:innen eigenständig durch ›ihre‹ Ausstellung zu führen.

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Stadtteilbibliothek Chorweiler, Pariser Platz 1, 50765 Köln | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „TRANSIT Chorweiler x Kollwitz“, 06.06.2023 - 31.01.2024

Do. 05.10.
18:00 - 20:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt:Raum – Museumsspaziergang für Neu-Kölner*innen Köln und die Gottheiten

Sie sind neu in Köln, kennen die Museen noch nicht und haben noch nie etwas vom KölnTag gehört? Dann sind Sie bei diesem kostenfreien Museumsspaziergang genau richtig! Zusammen mit anderen Neu-Kölner*innen spazieren wir durch die Kölner Innenstadt zu ausgewählten städtischen Museen und kommen dort mit kreativen Übungen zu den Ausstellungen ins Gespräch. Bei einem geselligen Ausklang können Sie sich näher kennen lernen. Gerne können Sie auch mit begrenzten Deutschkenntnissen teilnehmen.

Wenn Sie in Köln wohnen, ist der Eintritt für Sie kostenfrei. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

Route 3:

Museum für Ostasiatische Kunst Köln

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt 

Römisch-Germanisches Museum im Belgischen Haus 

Foto: Dominik Fasel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jérôme Lenzen | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer Museum für Ostasiatische Kunst | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 30.09.2023

Do. 05.10.
18:00 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

Snapshot – Käthe Kollwitz erleben!

Entdecken Sie die Künstlerin in unserem RAUM FÜR NEUES!
Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Im RAUM FÜR NEUES gibt es Antworten auf diese Fragen. In unserem SNAPSHOT, der Kurzführung am Donnerstagabend, bieten wir Ihnen einen konzentrierten Einblick in Leben und Werk von Käthe Kollwitz – und die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu werden.
Herzlich willkommen zur Kurzführung am Kölntag!

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES in der Neumarkt Passage | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 31.03.2024

Di. 17.10.
16:30 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

Käthe Kollwitz (1867–1945) als Impressionistin oder Künstlerin des Symbolismus? Diese beiden Facetten gehören sicherlich zu den weniger bekannten Seiten ihres Œuvres. Während das Käthe Kollwitz Museum Köln aufgrund von Baumaßnahmen bis Ende 2023 geschlossen bleibt, präsentiert das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in der Reihe »Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in...« drei ausgewählte Werke aus der Kölner Kollwitz Sammlung, die den Einfluss ihrer Vorbilder und Förderer Max Klinger (1857–1920) und Max Liebermann (1847–1935) belegen. Beide sind prägend für ihren frühen Werdegang – und darüber hinaus.
Die Intervention stellt zwei der Öffentlichkeit kaum bekannte Ölstudien, die Kollwitz während ihrer Studienzeit in München schuf, den großen Gemälden Liebermanns zur Seite. An anderer Stelle trifft eine von der Künstlerin für ihren Weberzyklus geschaffene, letztlich jedoch verworfene Radierung auf Ihr Vorbild Max Klinger und andere Symbolisten: Begegnungen, die das Talent der jungen Kollwitz im Gegenüber ihrer berühmten Zeitgenossen neu beleuchten.

Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Foyer im Wallraf-Richartz-Museum/Fondation Corboud | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud“, 18.08.2023 - 26.11.2023

Sa. 21.10.
12:00 - 14:00 Uhr

Exkursion | Käthe Kollwitz Museum Köln

TRANSIT – Exkursion X-Change

Stadtteilspaziergang durch das Zentrum von Chorweiler mit dem speziellen Fokus auf die Jugendkultur Graffiti und Street Art.

Der Graffitisprayer, Streetworker, Dozent und Gründer von Outline e.V., Puya Bagheri, und der Fotograf und Kunstkritiker Damian Zimmermann – beide in Chorweiler aufgewachsen – führen durch den Stadtteil und zeigen markante Graffiti- und Street Art-Orte. Sie sprechen über den Stellenwert der Hip-Hop-Kultur und die Bedeutung von sozialen Innen- und Außenräumen speziell für Kinder und Jugendliche in Chorweiler.

Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Mit: Puya Bagheri und Damian Zimmermann | Reihe: Führung plus | Treffpunkt: Tisch der Kulturen, Pariser Platz 1, 50765 Köln | Preis: € 10,00 | Rahmenprogramm zu: „TRANSIT Chorweiler x Kollwitz“, 06.06.2023 - 31.01.2024

Do. 26.10.
17:00 - 18:00 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

TRANSIT – Chorweiler x Kollwitz

Mitten in Chorweiler, in der Kreativwerkstatt Outline e.V., leben und erleben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Hiphop- und Graffiti-Kultur. Sie erheben auf diese Weise ihre Stimme, bringen sich ein und gestalten ihr Viertel.
Gemeinsam mit Kunstvermittler:innen des Käthe Kollwitz Museum Köln haben sie im Rahmen eines Outreach-Projektes über mehrere Wochen eine Auswahl aus Kollwitz-Werken getroffen, die nun in qualitativ hochwertigen Reproduktionen gemeinsam mit ihren Porträt-Fotografien von Damian Zimmermann in der Stadtteilbibliothek Chorweiler präsentiert werden. Einige der Jugendlichen wurden professionell geschult und zu Guides ausgebildet, um Besucher:innen eigenständig durch ›ihre‹ Ausstellung zu führen.

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Stadtteilbibliothek Chorweiler, Pariser Platz 1, 50765 Köln | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „TRANSIT Chorweiler x Kollwitz“, 06.06.2023 - 31.01.2024

Do. 02.11.
18:00 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

Snapshot – Käthe Kollwitz erleben!

Entdecken Sie die Künstlerin in unserem RAUM FÜR NEUES!
Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Im RAUM FÜR NEUES gibt es Antworten auf diese Fragen. In unserem SNAPSHOT, der Kurzführung am Donnerstagabend, bieten wir Ihnen einen konzentrierten Einblick in Leben und Werk von Käthe Kollwitz – und die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu werden.
Herzlich willkommen zur Kurzführung am Kölntag!

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES in der Neumarkt Passage | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 31.03.2024

So. 19.11.
11:00 - 12:30 Uhr

Exkursion | Käthe Kollwitz Museum Köln

Käthe Kollwitz in Köln – Ein Stadtspaziergang

Obgleich Käthe Kollwitz (1867–1945) die Domstadt am Rhein zeitlebens nur einmal persönlich besucht hat, sind die Berliner Künstlerin und ihr Schaffen im Kölner Stadtbild fest verankert. Im Herzen der City, direkt am Neumarkt gelegen, befindet sich das Käthe Kollwitz Museum Köln – das erste Museum, das der bedeutenden Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin gewidmet ist. Nach bald 40-jährigem Bestehen werden die Ausstellungsräume nun generalsaniert und bleiben vorübergehend geschlossen. Trotzdem sind wir weiter für Sie da! Im RAUM FÜR NEUES im Erdgeschoss der Neumarkt Passage stellen wir vor, was wir hinter den Kulissen während der Schließung für Sie erarbeiten.

Von hier aus führt ein Stadtspaziergang zur Antoniter-Kirche. Dort begegnet uns Käthe Kollwitz in besonderer Weise: Ernst Barlachs Skulptur »Der Schwebende« trägt unverkennbar ihre Gesichtszüge. Nur wenige 100 Meter entfernt, in der Kirchenruine Alt St. Alban, wurde 1959 die erste bundesweite Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege mit Kopien der Skulpturengruppe »Trauernde Eltern« von Käthe Kollwitz eingerichtet. Die Nachbildungen des bildhauerischen Hauptwerks der Künstlerin erinnern seitdem im eindrucksvollen Zusammenspiel mit der Architektur an die Opfer von Krieg und Gewalt.

Anmeldung bis Donnerstag vorher unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES, Neumarkt Passage | Preis: € 10,00 | ermäßigt: € 7,00 | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 31.03.2024

Di. 21.11.
16:30 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

Käthe Kollwitz (1867–1945) als Impressionistin oder Künstlerin des Symbolismus? Diese beiden Facetten gehören sicherlich zu den weniger bekannten Seiten ihres Œuvres. Während das Käthe Kollwitz Museum Köln aufgrund von Baumaßnahmen bis Ende 2023 geschlossen bleibt, präsentiert das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in der Reihe »Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in...« drei ausgewählte Werke aus der Kölner Kollwitz Sammlung, die den Einfluss ihrer Vorbilder und Förderer Max Klinger (1857–1920) und Max Liebermann (1847–1935) belegen. Beide sind prägend für ihren frühen Werdegang – und darüber hinaus.
Die Intervention stellt zwei der Öffentlichkeit kaum bekannte Ölstudien, die Kollwitz während ihrer Studienzeit in München schuf, den großen Gemälden Liebermanns zur Seite. An anderer Stelle trifft eine von der Künstlerin für ihren Weberzyklus geschaffene, letztlich jedoch verworfene Radierung auf Ihr Vorbild Max Klinger und andere Symbolisten: Begegnungen, die das Talent der jungen Kollwitz im Gegenüber ihrer berühmten Zeitgenossen neu beleuchten.

Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Foyer im Wallraf-Richartz-Museum/Fondation Corboud | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud“, 18.08.2023 - 26.11.2023

Do. 07.12.
18:00 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

Snapshot – Käthe Kollwitz erleben!

Entdecken Sie die Künstlerin in unserem RAUM FÜR NEUES!
Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Im RAUM FÜR NEUES gibt es Antworten auf diese Fragen. In unserem SNAPSHOT, der Kurzführung am Donnerstagabend, bieten wir Ihnen einen konzentrierten Einblick in Leben und Werk von Käthe Kollwitz – und die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu werden.
Herzlich willkommen zur Kurzführung am Kölntag!

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES in der Neumarkt Passage | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 31.03.2024

Di. 12.12.
16:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt Geschichte Anders: Acht Fragen. Damals, heute und morgen

Das Kölnische Stadtmuseum wird am 2. Dezember 2023 im ehemaligen Modehaus Franz Sauer neu eröffnet.

Freuen Sie sich auf eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählen wird! Zukünftig stehen Emotionen im Vordergrund, mit denen jede*r etwas verbindet! Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung nicht nur an die Vergangenheit und die Gegenwart der Stadt Köln, sondern auch an die Besucher*innen. Stadtgeschichtliche Ereignisse und Objekte werden so auf ungewöhnliche Weise in Bezug gesetzt und überraschende Parallelitäten aufgezeigt.

Es erwartet Sie eine Überblicksführung durch die neue Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums, die mit acht emotionalen Fragen die Vergangenheit und die Gegenwart Kölns in Bezug stellt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 14.12.
17:00 - 18:00 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

TRANSIT – Chorweiler x Kollwitz

Mitten in Chorweiler, in der Kreativwerkstatt Outline e.V., leben und erleben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Hiphop- und Graffiti-Kultur. Sie erheben auf diese Weise ihre Stimme, bringen sich ein und gestalten ihr Viertel.
Gemeinsam mit Kunstvermittler:innen des Käthe Kollwitz Museum Köln haben sie im Rahmen eines Outreach-Projektes über mehrere Wochen eine Auswahl aus Kollwitz-Werken getroffen, die nun in qualitativ hochwertigen Reproduktionen gemeinsam mit ihren Porträt-Fotografien von Damian Zimmermann in der Stadtteilbibliothek Chorweiler präsentiert werden. Einige der Jugendlichen wurden professionell geschult und zu Guides ausgebildet, um Besucher:innen eigenständig durch ›ihre‹ Ausstellung zu führen.

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Stadtteilbibliothek Chorweiler, Pariser Platz 1, 50765 Köln | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „TRANSIT Chorweiler x Kollwitz“, 06.06.2023 - 31.01.2024

Do. 14.12.
18:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt Geschichte Anders: Acht Fragen. Damals, heute und morgen

Das Kölnische Stadtmuseum wird am 2. Dezember 2023 im ehemaligen Modehaus Franz Sauer neu eröffnet.

Freuen Sie sich auf eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählen wird! Zukünftig stehen Emotionen im Vordergrund, mit denen jede*r etwas verbindet! Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung nicht nur an die Vergangenheit und die Gegenwart der Stadt Köln, sondern auch an die Besucher*innen. Stadtgeschichtliche Ereignisse und Objekte werden so auf ungewöhnliche Weise in Bezug gesetzt und überraschende Parallelitäten aufgezeigt.

Es erwartet Sie eine Überblicksführung durch die neue Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums, die mit acht emotionalen Fragen die Vergangenheit und die Gegenwart Kölns in Bezug stellt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 17.12.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt Geschichte Anders: Die Kölner Stadtgeschichte mit acht Fragen betrachtet

Das Kölnische Stadtmuseum wird am 2. Dezember 2023 im ehemaligen Modehaus Franz Sauer neu eröffnet.

Freuen Sie sich auf eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählen wird! Zukünftig stehen Emotionen im Vordergrund, mit denen jede*r etwas verbindet! Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung nicht nur an die Vergangenheit und die Gegenwart der Stadt Köln, sondern auch an die Besucher*innen. Stadtgeschichtliche Ereignisse und Objekte werden so auf ungewöhnliche Weise in Bezug gesetzt und überraschende Parallelitäten aufgezeigt.

Es erwartet Sie eine Überblicksführung durch die neue Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums, die mit acht emotionalen Fragen die Vergangenheit und die Gegenwart Kölns in Bezug stellt.

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Di. 19.12.
16:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt Geschichte Anders: Acht Fragen. Damals, heute und morgen

Das Kölnische Stadtmuseum wird am 2. Dezember 2023 im ehemaligen Modehaus Franz Sauer neu eröffnet.

Freuen Sie sich auf eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählen wird! Zukünftig stehen Emotionen im Vordergrund, mit denen jede*r etwas verbindet! Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung nicht nur an die Vergangenheit und die Gegenwart der Stadt Köln, sondern auch an die Besucher*innen. Stadtgeschichtliche Ereignisse und Objekte werden so auf ungewöhnliche Weise in Bezug gesetzt und überraschende Parallelitäten aufgezeigt.

Es erwartet Sie eine Überblicksführung durch die neue Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums, die mit acht emotionalen Fragen die Vergangenheit und die Gegenwart Kölns in Bezug stellt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 21.12.
18:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt Geschichte Anders: Acht Fragen. Damals, heute und morgen

Das Kölnische Stadtmuseum wird am 2. Dezember 2023 im ehemaligen Modehaus Franz Sauer neu eröffnet.

Freuen Sie sich auf eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählen wird! Zukünftig stehen Emotionen im Vordergrund, mit denen jede*r etwas verbindet! Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung nicht nur an die Vergangenheit und die Gegenwart der Stadt Köln, sondern auch an die Besucher*innen. Stadtgeschichtliche Ereignisse und Objekte werden so auf ungewöhnliche Weise in Bezug gesetzt und überraschende Parallelitäten aufgezeigt.

Es erwartet Sie eine Überblicksführung durch die neue Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums, die mit acht emotionalen Fragen die Vergangenheit und die Gegenwart Kölns in Bezug stellt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 24.12.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt Geschichte Anders: Die Kölner Stadtgeschichte mit acht Fragen betrachtet

Das Kölnische Stadtmuseum wird am 2. Dezember 2023 im ehemaligen Modehaus Franz Sauer neu eröffnet.

Freuen Sie sich auf eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählen wird! Zukünftig stehen Emotionen im Vordergrund, mit denen jede*r etwas verbindet! Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung nicht nur an die Vergangenheit und die Gegenwart der Stadt Köln, sondern auch an die Besucher*innen. Stadtgeschichtliche Ereignisse und Objekte werden so auf ungewöhnliche Weise in Bezug gesetzt und überraschende Parallelitäten aufgezeigt.

Es erwartet Sie eine Überblicksführung durch die neue Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums, die mit acht emotionalen Fragen die Vergangenheit und die Gegenwart Kölns in Bezug stellt.

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Di. 26.12.
16:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt Geschichte Anders: Acht Fragen. Damals, heute und morgen

Das Kölnische Stadtmuseum wird am 2. Dezember 2023 im ehemaligen Modehaus Franz Sauer neu eröffnet.

Freuen Sie sich auf eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählen wird! Zukünftig stehen Emotionen im Vordergrund, mit denen jede*r etwas verbindet! Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung nicht nur an die Vergangenheit und die Gegenwart der Stadt Köln, sondern auch an die Besucher*innen. Stadtgeschichtliche Ereignisse und Objekte werden so auf ungewöhnliche Weise in Bezug gesetzt und überraschende Parallelitäten aufgezeigt.

Es erwartet Sie eine Überblicksführung durch die neue Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums, die mit acht emotionalen Fragen die Vergangenheit und die Gegenwart Kölns in Bezug stellt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 28.12.
18:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt Geschichte Anders: Acht Fragen. Damals, heute und morgen

Das Kölnische Stadtmuseum wird am 2. Dezember 2023 im ehemaligen Modehaus Franz Sauer neu eröffnet.

Freuen Sie sich auf eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählen wird! Zukünftig stehen Emotionen im Vordergrund, mit denen jede*r etwas verbindet! Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung nicht nur an die Vergangenheit und die Gegenwart der Stadt Köln, sondern auch an die Besucher*innen. Stadtgeschichtliche Ereignisse und Objekte werden so auf ungewöhnliche Weise in Bezug gesetzt und überraschende Parallelitäten aufgezeigt.

Es erwartet Sie eine Überblicksführung durch die neue Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums, die mit acht emotionalen Fragen die Vergangenheit und die Gegenwart Kölns in Bezug stellt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 31.12.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt Geschichte Anders: Die Kölner Stadtgeschichte mit acht Fragen betrachtet

Das Kölnische Stadtmuseum wird am 2. Dezember 2023 im ehemaligen Modehaus Franz Sauer neu eröffnet.

Freuen Sie sich auf eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählen wird! Zukünftig stehen Emotionen im Vordergrund, mit denen jede*r etwas verbindet! Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung nicht nur an die Vergangenheit und die Gegenwart der Stadt Köln, sondern auch an die Besucher*innen. Stadtgeschichtliche Ereignisse und Objekte werden so auf ungewöhnliche Weise in Bezug gesetzt und überraschende Parallelitäten aufgezeigt.

Es erwartet Sie eine Überblicksführung durch die neue Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums, die mit acht emotionalen Fragen die Vergangenheit und die Gegenwart Kölns in Bezug stellt.

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

zurück
Seite 1 / 2
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download
 
 
Individuelle Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für Gruppen