Führungen & Akademieprogramm

Die Akademie bietet Ihnen einen intensiven Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt. Unsere Experten freuen sich auf den Dialog mit Ihnen.

 
zurück
Seite 1 / 11
vor
So. 01.10.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Grausames Mittelalter? – Funktionen und Formen des Rechts in Köln

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 01.10.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Çizim kalemiyle eski ustalar galerisinde bir gezi. Türkçe rehberli tur ve çizim atölyesi – Mit Zeichenstift unterwegs durch die Galerie der Alten Meister. Führung und Zeichenworkshop in türkischer Sprache

Orta Çağ'dan 19. yüzyıla kadar Avrupa sanatının başyapıtlarıyla yaratıcı bir karşılaşma için Wallraf-Richartz Müzesi'ne gelin. Sanatçı Hasan Hüseyin Deveci'nin rehberliğinde klasik resmin kompozisyonunu ve orantılarını, görüntü yapısı ve altın oranını kalemle keşfedeceksiniz.

Kommen Sie in das Wallraf-Richartz-Museum zur kreativen Begegnung mit Meisterwerken der europäischen Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Angeleitet durch den Künstler Hasan Hüseyin Deveci ergründen Sie mit dem Zeichenstift Bildaufbau und Komposition, Proportionen und den Goldenen Schnitt klassischer Malerei. Zeichenmaterial ist verfügbar. 

Çizim malzemesi ve katılım ücretsizdir. 
Foto: RBA

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hasan Hüseyin Deveci | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 26.09.2023

So. 01.10.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Bliskie spotkania ze sztuką Średniowiecza – teraz także w języku polskim (Kunst des Mittelalters erleben – jetzt auch in polnischer Sprache)

Sztuka sakralna wieków średnich fascynuje bogactwem przedstawień oraz różnorodnością form wyrazu i materiałów. Zapraszamy do ich odkrywania w niepowtarzalnej atmosferze jednej z dawnych romańskich świątyń w Kolonii ! Niebywałe znaczenie miasta będącego w posiadaniu słynnych relikwii Trzech Króli oraz Świętej Urszuli jako centrum pielgrzymkowego średniowiecznej Europy, znalazło artystyczne odzwierciedlenie we wszystkich dziedzinach sztuki i rzemiosła. Najcenniejsze przykłady obejmujące rzeźbę, witraże, tekstylia, wyroby złotnicze i z kości słoniowej będą głównym tematem prezentacji kolekcji Muzeum Schnütgen.

Godzinne zwiedzanie z przewodnikiem jest bezpłatne. Wejściówki otrzymacie Państwo w kasie muzeum pół godziny przed rozpoczęciem bez możliwości wcześniejszej rezerwacji.

Jeden 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung in polnischer Sprache im Museum Schnütgen statt. Tickets erhalten Sie eine halbe Stunde vor der Führung an der Kasse. Keine Voranmeldung. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Abb.: Reliquienbüste mit Kruseler, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lucyna Giesen | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Mi. 04.10.
11:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

KUNST+KIND Pointillismus. Die ersten Pixel?

Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Baby im 1. Lebensjahr.

Anmeldung unter: https://kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/

Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Jennifer Braun | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.

Mi. 04.10.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung: Die Kölner Stadtpatrone

Für: Erwachsene | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Dr. Heribert Müller | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Mi. 04.10.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Modenschau auf Altarbildern

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Helga Daniels | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 05.10.
17:30 - 18:30 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.

 Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Eingang zur Ausstellung | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 05.10.
18:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Mittelalter für Einsteiger: Reliquien und Reliquiare

Der mittelalterlichen Reliquienverehrung verdanken viele Goldschmiede- und Holzbildwerke ihre Existenz - als kostbare Hüllen für Gebeine und materielle Hinterlassenschaften christlicher Heiliger. Viele davon sind in der Dauerausstellung des Museum Schnütgen zu sehen. Bis zum 21. Januar 2024 können Sie aber noch zwei besondere Leihgaben ganz aus der Nähe betrachten, nämlich den Albinus- und den Maurinusschrein aus St. Pantaleon.

Abb.: Albinusschrein, St. Pantaleon (Foto: Stephan Kube/SQB)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Fr. 06.10.
15:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Silber für Tsingtau - Kuratorenführung

Eine Führung mit dem Kurator Daniel Suebsman durch die Sonderausstellung.

Fußschale, China, Jiaozhou, Werkstatt Cheng De, Guangxu-Ära, c. 1900, H 13 cm. Nachlass Roesberg/Hildebrand, Cd 2021,13. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Mit: Dr. Daniel Suebsman | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Silber für Tsingtau“, 04.05.2023 - 05.11.2023

Fr. 06.10.
16:00 - 17:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Der intensive Blick auf die Malkunst Alter Meister – Online-Führung

Wir laden Interessierte ein, einen intensiven Blick auf ausgewählte Kunstwerke des Wallraf-Richartz-Museum zu werfen. Wir zoomen hinein in hochaufgelöste Details, die die Lust des Entdeckens ebenso anregen wir die eingehende und sensitive Beschreibung in Worten. Sie bieten nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen einfühlsame Zugänge zur Kunst der Malerei: Auch für augenlustige Betrachter ist die Art der Präsentation ein faszinierendes Seh-Erlebnis, das manches Meisterwerk in einem Licht erscheinen lassen wird, das vor Ort im Museum nicht möglich wäre. Schalten Sie sich dazu und entdecken die Alten Meister des Wallraf auf neue Weise!

Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot bis zwei Tage vorher auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.

Hier geht es zur Online Führung "Der intensive Blick auf die Malkunst Alter Meister"

Paul Signac, Capo di Noli (Detail), 1898. Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln.

Die online Führung findet über die digitale Plattform BigBlueButton statt. 

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Führung plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 04.10.2023

Fr. 06.10.
16:00 - 17:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Schreine und Steine aus St. Pantaleon

Mit dem Albinus- und dem Maurinusschrein sind momentan zwei Prachtstücke der Kölner Goldschmiedekunst zu Gast im Museum Schnütgen. Sie und drei mittelalterliche Skulpturenfragmente von der Westfassade St. Pantaleons geben zusammen mit den Werken der Museumssammlung einen guten Eindruck über die Kölner Kunst der Zeit. Erfahren Sie mehr über die Leihgaben aus St. Pantaleon von der Kuratorin Jule Wölk.

Abb.: Albinusschrein, St. Pantaleon (Foto: Stephan Kube/SQB)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jule Wölk | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“, 31.05.2023 - 31.01.2024

Sa. 07.10.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde Mittelalter

Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.

Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 08.10.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Modenschau auf Altarbildern

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Helga Daniels | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 08.10.
12:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Bai Yin - Chinesisches Silber

Ausgehend von Objekten aus dem Altertum und kunstvollen Silberschmiedearbeiten der Tang-Zeit (618-908) spannt die Führung einen Bogen bis zum „Tsingtau-Silber“. Dieses wurde um 1900 von chinesischen Silberschmieden vornehmlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Die kunstvoll gearbeiteten Silber-Objekte zeigen eine Synthese zwischen westlichen Formen und tradierten chinesischen Dekoren. Sie wurden größtenteils ursprünglich im Qingdaoer Anwesen der Familie des deutschen Ingenieurs Heinrich Hildebrand (1855-1929) als Tafelsilber verwendet. Die Hafenstadt Tsingtau (heute: Qingdao) war zu dieser Zeit Hauptstadt und Marinestützpunkt der deutschen Kolonie "Kiautschou" (heute: Jiaozhou). 

Teekanne mit Widmung an Heinrich Hildebrand, Silber, Republik China (1912-1949), datiert 1914, Nachlass Phoebe Roesberg © RBA Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Silber für Tsingtau“, 04.05.2023 - 05.11.2023

So. 08.10.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung: Die Kölner Stadtpatrone

Für: Erwachsene | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Dr. Heribert Müller | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 08.10.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Käthe Kollwitz zu Gast

In diesem Herbst kommt es im Wallraf zu zwei ungewöhnlichen künstlerischen Begegnungen: Käthe Kollwitz begegnet ihren Vorbildern und Förderern Max Klinger und Max Liebermann. Beide waren prägend für den frühen Werdegang der 1867 in Königsberg geborenen Kollwitz, die kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges starb und heute zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts zählt. Wie sich dieser Einfluss konkret in ihrem Schaffen niederschlägt, wird in der Präsentation dreier ausgewählter Werke deutlich, die das Talent der jungen Kollwitz im Gegenüber ihrer berühmten Zeitgenossen neu beleuchten.

Käthe Kollwitz, Radierung (KN 49). Foto: Rheinisches Bildarchiv.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 08.10.
15:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Від Моне до Ван Гога. Імпресіоністи та постімпресіоністи в Музеї Вальраф-Ріхартц – Von Monet bis Van Gogh. Impressionisten und Post-Impressionisten im Wallraf-Richartz-Museum

На цій екскурсії ми ознайомимося з шедеврами XIXго століття в музеї Вальраф-Ріхартц. Ми дізнаємося, хто такі імпресіоністи і як та що вони малювали. Також ми розглянемо відомі «Водяні лілії» Клода Моне, подивимося картини, намальовані тільки крапками та поговоримо про творчість Вінсента Ван Гога.
Сімейна екскурсія на українській мові для біженців із України, дітей від 6 років і дорослих.
Білети в касі по пред’явленню паспорта громадянина України (безкоштовно).

Кількість учасників обмежена. Щоб забезпечити собі місце, будь ласка, зареєструйтеся на нашому сайті щонайменше за два дні до події (до внизу зазначеної дати). Крім того у день екскурсії ви можете дізнатись в касі музею, чи є ще вільні місця. .

Auf dieser Tour entdecken wir die Meisterwerke des 19. Jahrhunderts. Wir erfahren, wer die Impressionisten waren, wie und was sie malten. Auch werden wir uns die berühmten „Seerosen“ von Claude Monet genauer anschauen, gepunktete Gemälde betrachten und über das Werk von Vincent van Gogh sprechen.
Familienführung auf Ukrainisch für Flüchtlinge aus der Ukraine, Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene. Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnahme begrenzt ist. Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung online an. Ggf. sind Rest-Tickets am Tag der Veranstaltung an der Kasse erhältlich. Tickets gegen Vorlage eines ukrainischen Ausweises oder Reisepasses kostenlos.

Mit freundlicher Unterstützung durch Kiwanis Club Köln.

Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elina Knorpp | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 06.10.2023

Mi. 11.10.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung: Ornamente und Bilder in Emailtechnik

Für: Erwachsene | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Christel Kuckertz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Mi. 11.10.
16:00 - 17:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Woche des Sehens: Spurensuche Mittelalter: Highlights des Museums Schnütgen - Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen

Wie fühlt und hört sich „Mittelalter“ im Museum Schnütgen an? Entdecken Sie mit uns die mittelalterlichen Highlights von plastischer Kunst und Glasmalerei, über Architektur bis hin zur Buchkunst. Können Sie die Figuren an einem mittelalterlichen Taufbecken ertasten, hören Sie die spezielle Akustik in der Cäcilienkirche und nehmen Sie die christlichen Motive der farbigen Fenster wahr? Gemeinsam erkunden wir ein Stück Mittelalter. Bitte beachten Sie, dass die Führung über verschiedene Ebene der Kirche führt und nicht uneingeschränkt für gehbehinderte Besucher*innen barrierefrei ist.

Um Anmeldung wird bis zwei Tage vorher gebeten, da die Plätze auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung begrenzt sind. Ihre Anmeldung für diese Führung nehmen wir auch zu unseren Servicezeiten Di. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und Do. auch 13.00 bis 15.00 Uhr unter der Rufnummer 0221/221-32563 entgegen.

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 09.10.2023

Sa. 14.10.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde Mittelalter

Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.

Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

zurück
Seite 1 / 11
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download
 
 
Individuelle Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für Gruppen