Führungen & Akademieprogramm

Die Akademie bietet Ihnen einen intensiven Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt. Unsere Experten freuen sich auf den Dialog mit Ihnen.

 
zurück
Seite 1 / 3
vor
Fr. 02.06.
16:00 - 17:30 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Tischkultur und Tafelfreuden bei den Römern – Taktile Führung für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen

Die Römer liebten gutes Essen. Nahrungsmittel kamen oft aus der Region, zum Teil aber auch – wie die Gewürze – aus weit entfernten Ländern. Aber nicht jeder konnte sich diesen Luxus leisten. So zeigen Zutaten und Geschirr die ganze Bandbreite vom einfachen Teller bis hin zu teurem Tafelgeschirr. Anhand von originalen Funden und Repliken werden verschiedene Aspekte des römischen Gastmahls und Feierns angesprochen. Anfassen ist ausnahmsweise erlaubt!

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob sie mit Begleitung kommen.

Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daniela Rösing | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 31.05.2023

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Sa. 03.06.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Die Photo-Detektive

Wir entdecken die Ausstellung: „Lucinda Devlin: Photographien der 1970er-Jahre bis heute.“
Regelmäßig erkunden Kinder im Alter zwischen etwa 6 und 10 Jahren die Ausstellungen der Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur im Mediapark. Spielerisch und kindgerecht erfahren die kleinen Detektive etwas über die Photographie, ihre Geschichte und ihre bildnerischen Möglichkeiten.
Die amerikanische Künstlerin Lucinda Devlin photographiert seit den 1970er-Jahren vor allem ganz unterschiedliche Innenräume. Dazu gehören ungewöhnlich eingerichtete Hotelzimmer, aber auch medizinische Funktionsräume in Kurstätten oder gar Höhlen, die umgestaltet wurden. Auch in Zoos war sie unterwegs. Wenn sie draußen photographiert, haben Wasser und Himmel immer wieder verschiedene Farben und Oberflächen.

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Danjana Kuhlmann | Treffpunkt: Kasse | inkl. Material € 7,00 | zzgl. Eintritt

So. 04.06.
11:30 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.

Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 04.06.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

„Räume für Menschen oder menschliche Räume? Lucinda Devlins Blick auf amerikanische Lebenskulturen“ Thematische Führung

Thematische Führung durch die Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“
Ort: Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7 (1. OG) 50670 Köln, Tel: 0221/888 95 300.

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Eintritt: 8,50 €, erm. 6 € Wir empfehlen den Erwerb von Onlinetickets unter www.sk-kultur.de/devlin/tickets

So. 11.06.
11:00 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Die Römermaus Musculus erzählt: Das Leben im römischen Köln

Köln war in der Römerzeit eine große und wichtige Stadt. Aber wie genau funktionierte das Leben damals? Was kaufte man auf dem Markt ein? Wie sahen die Häuser aus und die Menschen, die dort lebten? Welche Berufe hatten sie und was machten sie in ihrer Freizeit? Musuculus, die Römermaus, weiß Bescheid und zeigt dir, wie die Stadt damals ausgesehen hat.

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ilka Richter | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

So. 11.06.
11:30 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.

Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 11.06.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Führung durch die Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“

Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der barrierefreie Zugang ist gegeben. Die Ausstellungsflächen sind alle ebenerdig.
Zugang mit Rollstuhl erfolgt über die Aufzüge.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Ausstellungseintritt + Führung: 8,50 € (ermäßigt 6 €) Wir empfehlen den Erwerb von Onlinetickets unter www.sk-kultur.de/devlin/tickets

So. 11.06.
17:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Betrachtung von Ambivalenzen – der Mensch zwischen Funktionalität und Kreativität Philosophische Führung durch die Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“

Eine Führung für 18-24-jährige und darüber hinaus, die Freude an philosophischen Gedankenwelten und Betrachtungen haben, Kunst und Photographie mögen, offen für neue Sichtweisen sind und gerne in einen spannenden Austausch mit anderen treten.
Die Photographien Lucinda Devlins geben etwas vor und lassen gleichzeitig das Ich in diesem Raum von geordneten Vorgaben frei schöpfen. Das Spiel von Komposition, der Vorgabe und der Improvisation, dem individuellen Kreativitätsprozess, soll in dieser philosophischen Führung durch die Exponate an die betrachtende Person geführt werden.
Mehr Infos zu den Ausstellungen unter www.photographie-sk-kultur.de

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Wir empfehlen den Erwerb von Onlinetickets unter www.sk-kultur.de/devlin/tickets

So. 18.06.
11:30 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

(Fund-)Geschichten. Wie Objekte ans Licht kamen

Viel Interessantes über das römische Köln und seine Menschen – das erzählen die Funde in den Vitrinen. Genauso spannend ist aber oft die Geschichte ihrer Entdeckung. Manche Dinge kamen ganz zufällig ans Tageslicht, manche hielt man zunächst für einen Scherz. Wie viel der Boden Kölns für die Archäologie bereithält und wie die Forscher*innen aus diesen Puzzleteilen das Wissen über die Antike mehren, erfahren Sie in dieser Führung. 

Die Führung findet anlässlich der Europäischen Archäologietage statt. 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Martin Wieland | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 18.06.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Führung durch die Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“

Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der barrierefreie Zugang ist gegeben. Die Ausstellungsflächen sind alle ebenerdig.
Zugang mit Rollstuhl erfolgt über die Aufzüge.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Ausstellungseintritt + Führung: 8,50 € (ermäßigt 6 €) Wir empfehlen den Erwerb von Onlinetickets unter www.sk-kultur.de/devlin/tickets

So. 25.06.
11:30 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.

Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 25.06.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Führung durch die Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“

Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der barrierefreie Zugang ist gegeben. Die Ausstellungsflächen sind alle ebenerdig.
Zugang mit Rollstuhl erfolgt über die Aufzüge.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Ausstellungseintritt + Führung: 8,50 € (ermäßigt 6 €) Wir empfehlen den Erwerb von Onlinetickets unter www.sk-kultur.de/devlin/tickets

Fr. 30.06.
15:00 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Das Ubiermonument – Der verborgene Turm

Wie so oft in Köln stießen Bauarbeiter auf römische Überreste, als sie 1965 an der Malzmühle 1 mit Ausschachtungsarbeiten beschäftigt waren. Der Turm aus Steinquadern, die über sechs Meter akkurat übereinandergeschichtet sind, erwies sich als sensationeller Fund: Er war Bestandteil der ersten Stadtbefestigung des römischen Köln und gilt als ältestes Bauwerk aus behauenen Steinquadern in mediterraner Bauweise nördlich der Alpen. Unweit des Heumarktes erzählt das Ubiermonument eindrucksvoll von den Anfängen der römischen Stadt direkt am Rhein, den logistischen Herausforderungen am Beginn der römischen Herrschaft in Germanien und den technischen Fähigkeiten seiner Erbauer.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Christina Kempcke-Richter | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Ubiermonument, An der Malzmühle 1 | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 25.06.2023

So. 02.07.
11:30 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.

Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 02.07.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Führung durch die Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“ Thematische Führung

Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der barrierefreie Zugang ist gegeben. Die Ausstellungsflächen sind alle ebenerdig.
Zugang mit Rollstuhl erfolgt über die Aufzüge.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Ausstellungseintritt + Führung: 8,50 € (ermäßigt 6 €) Wir empfehlen den Erwerb von Onlinetickets unter www.sk-kultur.de/devlin/tickets

Do. 06.07.
18:00 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Das römische Köln

Mit den Römern begann vor mehr als 2.000 Jahren die Geschichte Kölns. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Zivilisten aus aller Welt – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner*innen. Grabmonumente erzählen ihre Biographien, Weihesteine zeigen ihre Glaubensvorstellungen. Was haben wir mit den Römer*innen in Köln gemeinsam, was unterscheidet uns? Hier finden Sie es heraus!

Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Do. 06.07.
19:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Langer Donnerstag in der Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“ Kurzführung

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Freier Eintritt ab 17 Uhr

Do. 06.07.
20:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Langer Donnerstag in der Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“ Kurzführung

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Freier Eintritt ab 17 Uhr

So. 09.07.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Führung durch die Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“

Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der barrierefreie Zugang ist gegeben. Die Ausstellungsflächen sind alle ebenerdig.
Zugang mit Rollstuhl erfolgt über die Aufzüge.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Ausstellungseintritt + Führung: 8,50 € (ermäßigt 6 €) Wir empfehlen den Erwerb von Onlinetickets unter www.sk-kultur.de/devlin/tickets

So. 09.07.
17:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Betrachtung von Ambivalenzen – der Mensch zwischen Funktionalität und Kreativität Philosophische Führung durch die Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“

Eine Führung für 18-24-jährige und darüber hinaus, die Freude an philosophischen Gedankenwelten und Betrachtungen haben, Kunst und Photographie mögen, offen für neue Sichtweisen sind und gerne in einen spannenden Austausch mit anderen treten.
Die Photographien Lucinda Devlins geben etwas vor und lassen gleichzeitig das Ich in diesem Raum von geordneten Vorgaben frei schöpfen. Das Spiel von Komposition, der Vorgabe und der Improvisation, dem individuellen Kreativitätsprozess, soll in dieser philosophischen Führung durch die Exponate an die betrachtende Person geführt werden.
Mehr Infos zu den Ausstellungen unter www.photographie-sk-kultur.de

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Wir empfehlen den Erwerb von Onlinetickets unter www.sk-kultur.de/devlin/tickets

zurück
Seite 1 / 3
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download
 
 
Individuelle Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für Gruppen