Die Akademie bietet Ihnen einen intensiven Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt. Unsere Experten freuen sich auf den Dialog mit Ihnen.
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Menschen mit Hörbehinderung sind herzlich willkommen.
Es gibt eine Führung durch die Ausstellung "Faszination Schmuck".
Die Führung findet in DGS statt.
Gern können auch Freunde und Verwandte teilnehmen, wenn sie DGS verstehen.
Schwerbehinderte zahlen den ermäßigten Eintrittspreis. (Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist.) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen.
Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber,der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Foto: © Museumsdienst Köln
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Juliane Steinwede | Technik: Führung in Deutscher Gebärdensprache | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 24.08.2025
Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) um 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung. Mit epochen- und kulturübergreifenden Themenstellungen werden vielfältige und individuelle Zugänge in den Bereich der Schmuckkunst ermöglicht. Sie führen beispielhaft in den Facettenreichtum der Schmuckgestaltung ein und geben Einblicke in die gesellschaftlichen, sozialen, emotionalen und symbolischen Aspekte des Schmucks. Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Sammlungsschwerpunkte liegen auf Arbeiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. Jahrhunderts.
Wir laden Sie zu einer 90-minütigen Veranstaltung ein. Hier geht es zum Vortrag. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Abbildung: Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830 (Foto: © DetlefSchumacher.com).
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Programm plus | Technik: online Vortrag | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 24.08.2025
Führung | Museum Ludwig
Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Andreas Kuhlmann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.
Führung | Museum Schnütgen
Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Renate Windmüller-Loser | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum Ludwig
Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Wolfgang Loggen | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
Für: Alle | Von: Historisches Archiv Köln | Treffpunkt: Besucherempfang im Foyer | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Geliebt – Gehasst – Gegessen“, 25.10.2024 - 04.05.2025
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Ausstellungsräume erhalten Sie einen Überblick über unterschiedliche Kunstgattungen, Bildthemen und Motive sowie eine Einblick in die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Carolyn Kipper | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Bu rehberli tur, Köln'ün geçmişi ve bugününü ilişkilendirmek için sekiz duygusal soru kullanan Köln Şehir Müzesi'nin yeni daimi sergisine genel bir bakış sunmaktadır.
Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.
Lütfen kayıt yaptırın. Bitte melden Sie sich an.
Foto: Blick in die Ausstellung © Constantin Ehrchen
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kezban Tursun, Dr. Daniela Rösing | Treffpunkt: Foyer | Köln'de ikamet edenler için ücretsiz giriş. Freier Eintritt für Kölner*innen. | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 31.03.2025
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen, nachdem ein Objekt genommen wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat es in seinem Heimatland hinterlassen? "I MISS YOU!" ist eine neue Reihe über Trauer, das Vermissen, Melancholie, gebrochene Erinnerungen und Leere.
In "I MISS YOU!" werden Fragestellungen anhand von umstrittenen Museumsobjekten, die von Restitutionsforderungen betroffen sind, auf poetische und empathische Weise im Raum sichtbar gemacht und den Museumsbesucher*innen nahegebracht.
Abb.: Blick in die Ausstellung im RJM (Museumsdienst)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „I MISS YOU!“, 29.04.2022 - 31.12.2025
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Tanaka Ryōheis (1933–2019) Radierungen in Schwarz-Weiß und mit teils zarten teils kräftigeren Farben zeigen ein ländliches Japan mit traditionellen Bauernhäusern und Tempeln sowie Naturszenen. Tanakas Drucke fangen die fragile Schönheit der traditionellen bäuerlichen Architektur Japans ein. Sie zeigen aber auch den Verfall einer vergangenen Welt. Seine Motive und Inspiration fand der Grafikkünstler in den noch wenig modernisierten, ländlichen Gebieten rund um Kyōto. Die dort gefertigten Skizzen verwandelte er in seinem Atelier in Vorlagen für seine minutiös ausgearbeiteten Drucke. In diesen werden die unterschiedlichen Texturen der architektonischen Komponenten aus Schilf, Holz und Lehm nahezu greifbar.
Abbildung: Tanaka Ryōhei (1933-2019), Lehmmauer, Japan , 1994 © Chris van Otterloo
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Carolyn Kipper | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | Freier Eintritt für Kölner*innen | Rahmenprogramm zu: „Tanaka Ryōhei“, 30.11.2024 - 13.04.2025
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Römisch-Germanisches Museum
Mit den Römern begann vor mehr als 2.000 Jahren die Geschichte Kölns. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Zivilisten aus aller Welt – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner*innen. Grabmonumente erzählen ihre Biographien, Weihesteine zeigen ihre Glaubensvorstellungen. Was haben wir mit den Römer*innen in Köln gemeinsam, was unterscheidet uns? Hier finden Sie es heraus!
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für Wahida Mohammed Zai ist es nicht das erste Mal, dass sie mit ihrer Familie aus Afghanistan fliehen muss, als sie Ende 2021 in ein Flugzeug in Kabul steigt. Bereits vor 40 Jahren flüchtete Wahida Mohammed Zai damals als kleines Kind mit ihrer Familie vor dem Krieg und den Mudschahidin - nach Pakistan. In der Ausstellung erzählt sie davon, wie sie als junge Ärztin Anfang der 2000er hoffnungsvoll in ihr Heimatland Afghanistan zurück kehrte und die Frauenrechtsorganisation Medica Afghanistan mitaufbaute. Als die Taliban im Sommer 2021 erneut die Macht übernahmen, war sie in ihrem Leben bedroht; weil sie eine Frau war, die anderen Frauen geholfen hatte. Ihr gelang mit Unterstützung von medica mondiale die Flucht nach Deutschland.
Die Geschichten der portraitierten Aktivistinnen sind Zeugnis des Muts und der Widerstandskraft mit der afghanische Frauen seit Jahrzehnten für ihre Rechte kämpfen. Gleichzeitig sind sie Chronik der Menschen, Familien die seit über 40 Jahren im Kontext von Krieg, Unterdrückung und internationalen Interessen leben.
Die Führung geht auf beide Aspekte ein und bietet außerdem einen Blick hinter die Kulissen auf die Entstehungsgeschichte der Ausstellung.
Die Führung wird geleitet von Helena Haack. Sie arbeitet seit knapp 10 Jahren im Kommunikationsteam von medica mondiale. Als Pressereferent war sie seit Sommer 2021 Mitglied im Afghanistan-Kristenstab der Organisation. Sie hat die Ausstellung mitkonzipiert und mitgestaltet.
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Mit: Helena Haack, Pressereferentin von medica mondiale | Treffpunkt: Kitchen | Mitglieder 8 €, Gäste 12 € | Rahmenprogramm zu: „„Weil wir Frauen sind.“ – Afghanische Aktivistinnen erzählen von Mut und Widerstand“, 31.01.2025 - 13.04.2025
Führung | Museum Schnütgen
Warum feiern wir eigentlich Ostern? Warum ist ausgerechnet die brutale Hinrichtung eines Menschen am Kreuz ein hoher Feiertag? In dieser Führung gewinnen wir tiefere Einblicke in das Ostergeschehen.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Abb.: Christus als Schmerzensmann, Museum Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Designer verwandelten Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unsere Lebenswirklichkeit. Lernen Sie Neues kennen und treffen gleichzeitig alte Bekannte wieder.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Ausstellung: Kunst + Design im Dialog, MAKK, Foto: © Detlefschumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Sie sind neu in Köln, kennen die Museen noch nicht und haben noch nie etwas vom KölnTag gehört? Dann sind Sie bei diesem kostenfreien Museumsspaziergang genau richtig! Zusammen mit anderen Neu-Kölner*innen spazieren wir durch die Kölner Innenstadt zu ausgewählten städtischen Museen und kommen dort mit kreativen Übungen zu den Ausstellungen in einfacher Sprache ins Gespräch. Bei einem geselligen Ausklang können Sie sich näher kennen lernen. Gerne können Sie auch mit begrenzten Deutschkenntnissen teilnehmen.
Wenn Sie in Köln wohnen, ist der Eintritt für Sie kostenfrei. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Route 1:
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Museum Ludwig
Museum für Angewandte Kunst Köln
Foto: Dominik Fasel
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jérôme Lenzen | Treffpunkt: Foyer Wallraf-Richartz-Museum | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 30.03.2025
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Das EL-DE-Haus (NS-DOK, Nathan Ishar)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner, Thorben Müller | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 01.04.2025
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Sehbehinderung. Während einer deskriptiven Kurz-Führung lernen Sie zunächst das Kölner Spezialmuseum für die Kunst aus Ostasien und besondere Objekte in der Ausstellung kennen. Anschließend dreht sich in der Werkstatt alles rund um das Thema Seide. Dabei stehen die Herstellung und unterschiedliche Seiden- und Verarbeitungsarten sowie die Eigenschaften des kostbaren Stoffes im Fokus. Ob Seidengewand oder Seidenbild: Hands-On-Objekte zur Seide laden Sie zum Tasten und Fühlen sowie zum An- und Ausprobieren ein.
Da die Teilnehmendenzahl für dieses Angebot begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vorher. Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Mo.-Do. 9-15 Uhr und Fr. 9-13 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-27380 an. Bitte beachten: Hinter der doppelten Eingangstür führen 5 Stufen abwärts ins Foyer des Museums!
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.04.2025
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Der Gastauftritt der Schweizer Sammlung Langmatt im Wallraf ermöglicht es, den Impressionismus in einzigartiger Dichte zu präsentieren - von seinen Vorläufern bis hin zu den Vätern der Moderne. Die Führung gibt näheren Einblick in die Geschichte des Impressionismus zeichnet Stilentwicklungen nach.
Camille Pissarro, Boulevard Montmartre, Frühling, 1897. Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Ausgabe Gruppenführungssysteme | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 31.03.2025 | Rahmenprogramm zu: „Schweizer Schätze“, 28.03.2025 - 27.07.2025
Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung | Historisches Rathaus Köln
Discover the fascinating history and magnificent rooms of Cologne's Historic Town Hall! Immerse yourself in the history of power of the free imperial city of Cologne, symbolized by this imposing building. As the "House of the Citizens", the Town Hall has been documented in the former Jewish Quarter since the 12th century. The impressive "Hansa Hall" (Hansasaal), built around 1330, and the exquisite "Senate Hall" (Senatssaal), which was added between 1404 and 1414 with the Council Tower (Ratsturm), tell of bygone eras and political significance. Despite severe war damage, the Town Hall was rebuilt true to the original and reopened on August 14, 1972.
Find out more about the history, architecture and political significance of this important Cologne landmark on the guided tour. Let yourself be enchanted by the impressive atmosphere of the non-public rooms such as the "Prophets' Chamber" (Prophetenkammer), the "Shell Hall" (Muschelsaal) and the "Lion's Court" (Löwenhof).
The number of participants is limited. Please note that this event is not barrier-free. Unfortunately, the realisation of the event cannot be guaranteed, as the non-public rooms may be used for other purposes at short notice.
Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer of the Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 6,00
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
» | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
» | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
» | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
» | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.