Die Akademie bietet Ihnen einen intensiven Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt. Unsere Experten freuen sich auf den Dialog mit Ihnen.
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli emeklilik çağında olan Köln sakinlerine yöneliktir. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar.
Die Veranstaltung der Reihe "Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen" im Museum richtet sich gezielt an Kölner Senior*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.
Sadece sınırlı sayıda katılımcı mümkündür. Müzeyi ziyaret etmeden önce, lütfen Köln müzelerinin güncel Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Kayıt için lütfen buraya başvurunuz: www.museenkoeln.de veya IpekSirena.Krutsch@Stadt-Koeln.de; Tel.: 0221 / 221 – 237272.
Es ist nur eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl möglich. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abbildung: Im Inneren des chinesischen Kaiserhofs, Kupferstich in: Johan Nieuhof, Die Gesandtschaft der Ost-Indischen Gesellschaft in den Vereinigten Niederländern an den tatatarischen Cham und nunmehr sinischen Keiserhof, Amsterdam 1666, Foto: RBA Köln, Marion Mennicken
Für: Senioren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Caroline Stegmann-Rennert, Kezban Tursun | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 28.08.2022 | Rahmenprogramm zu: „Brennpunkt Asien“, 28.05.2021 - 04.09.2022
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Kuratoren-Führung in arabischer Sprache
متحف ثقافات الشعوب في مدينة كولونيا يعرض من 10 حزيران حتى 11 أيلول لعام 2022 معرض عن التاريخ والثقافة والذاكرة السورية تحت عنوان "سوريا ضد النسيان"
سوف يرافقكم الاثاري والمشرف الفني جبار عبدالله ضمن جولات باللغة العربية، يشرح فيها لكم عن ماهية المعرض وأهدافه مع تسليط الضوء على بعض النقاط المهمة بالنسبة لكم
تنويه
المشاركة مجانية والعدد محدود. كذلك نتمنئ منكم مراعاة تدابير فايروس كورونا والاطلاع على التعليمات المرتبطة بذلك من خلال الرابط التالي
aktuelle Corona-Schutzbestimmungen der Kölner Museen
Foto: Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jabbar Abdullah | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Syrien“, 09.06.2022 - 11.09.2022
Führung | Käthe Kollwitz Museum
1896 erscheint die erste Nummer einer Zeitschrift, die nicht nur dem Wilhelminischen Kaiserreich ihren Stempel aufdrücken wird. Der Simplicissimus, ein oppositionell-satirisches Satiremagazin, hält der Epoche gnadenlos den Spiegel vor. Texte und Zeichnungen auf höchstem Niveau – darunter auch mehrere sozialkritische Meisterwerke von Käthe Kollwitz… Nach einigen Höhen und Tiefen wird das Blatt 1944 eingestellt. Doch die Geschichte des „Simpl“ endet noch nicht: Sein wichtigster neuer Auftritt ist zweifellos derjenige von 1954-69. Das Magazin wird bald schon wieder gefürchtet: Vor allem von den Politikern und anderen „Spitzen der Gesellschaft“! Kommen Sie mit unseren Kunstvermittler:innen auf eine satirische Reise in die Zeit der Wirtschaftswunderjahre!
Mehr dazu: www.kollwitz.de
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch im Käthe Kollwitz Museum Köln über unsere aktuellen Corona-Schutzbedingungen.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Forum im Museum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Der neue Simplicissimus“, 01.07.2022 - 03.10.2022
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bitte beachten Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Römisch-Germanisches Museum
Mit den Römern begann vor mehr als 2000 Jahren die Geschichte der Stadt Köln. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Zivilpersonen aus aller Welt, Händler und Handwerker – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner*innen. Grabmonumente erzählen ihre Biographien, Weihesteine zeigen ihre Glaubenvorstellungen. Was haben wir mit den Römer*innen in Köln gemeinsam, was unterscheidet uns? Hier finden Sie es heraus!
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum Schnütgen
Die mittelalterliche Kunst ist voll von Fabelwesen, von Zentauren, Meerjungfrauen, Drachen und Einhörnern. Auf den ersten Blick passt es nicht mehr in unser durchrationalisiertes Weltbild: das kreative Kombinieren von Gliedmaßen und Eigenschaften zwischen Mensch, Tier und Botanik. Aber so ganz haben wir uns das Träumen wohl doch noch nicht abgewöhnt. Wie sonst erklärt sich die Faszination für die magischen Welten von Tolkien, Rowling oder Percy Jackson? Kommen Sie vorbei und lernen Sie Wesen kennen, die genauso gut deren Fantasywelten bevölkern könnten -- Sie tun's aber nicht, sondern sind bei uns im Museum Schnütgen daheim.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abb.: Kissenplatte mit Einhorn, Museum Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Kölner Bildagentur laif zählt zu Deutschlands führenden Agenturen im Bereich Bildjournalismus, Magazin- und Reisefotografie. Aktuell vertritt laif rund 400 Fotograf*innen sowie 42 internationale Partneragenturen und Verlags-Syndications wie beispielsweise die New York Times. Für ihre Leistungen werden laif-Fotograf*innen regelmäßig ausgezeichnet.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl 20 Personen.
© Kai Löffelbein/laif, Afrika, Ghana, Accra, Agbogbloshie, 20.09.2011
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „40 Jahre laif“, 12.03.2022 - 25.09.2022
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Sie sind neu in Köln, kennen die Museen noch nicht und haben noch nie etwas vom KölnTag gehört? Dann sind Sie bei diesem kostenfreien Museumsspaziergang genau richtig! Zusammen mit anderen Neu-Kölner*innen spazieren wir durch die Kölner Innenstadt zu ausgewählten städtischen Museen und kommen dort mit kreativen Übungen zu den Ausstellungen ins Gespräch. Bei einem geselligen Ausklang im Anschluss können Sie sich näher kennen lernen und Kontakte knüpfen. Gerne können Sie auch mit begrenzten Deutschkenntnissen teilnehmen.
Die Museumseintritte sind für Personen mit Wohnsitz in Köln kostenfrei. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument.
Route 1:
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Museum Ludwig
Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Bitte lesen Sie vor Ihrem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Foto: Dominik Fasel
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jérôme Lenzen | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer Wallraf-Richartz-Museum | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 27.08.2022
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abb.: EL-DE-Haus 23 - 25/ Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Jörn Neumann)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner, Heinrich Ludwig Bleicher | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 28.08.2022
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Zu den Highlights der weltweit geschätzten Kölner Sammlung zählen der Kreuz-Altar des Meisters des Bartholomäus-Altars und Stefan Lochners Muttergottes in der Rosenlaube, auch als »kölsche Mona Lisa« bekannt. Die außergewöhnliche Präsentation baut eine Brücke des Verstehens zwischen unserer heutigen Lebenswelt und der mittelalterlichen Kunst.
Stefan Lochner, Muttergottes in der Rosenlaube, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Führung | Käthe Kollwitz Museum
Am ersten Donnerstag im Monat - dem langen Donnerstag - haben wir für Sie bis 20 Uhr geöffnet! Dann laden wir Sie ein zum Snapshot: Konzentriert in 30 Minuten bietet eine Kurzführung zum Feierabend einen Schnappschuss der aktuellen Ausstellung: Der neue Simplicissimus — Satire für die Bonner Republik
Mehr dazu: www.kollwitz.de
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch im Käthe Kollwitz Museum Köln über unsere aktuellen Corona-Schutzbedingungen.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Forum im Museum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Der neue Simplicissimus“, 01.07.2022 - 03.10.2022
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Erleben Sie die Jubiläumsausstellung im Maritim mit dem studentischen Infoteam des Kölnischen Stadtmuseums.
Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | Treffpunkt: Foyer Martim Hotel Köln, Heumarkt 20 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „ 50 JAHRE HÖHNER“, 31.08.2022 - 12.02.2023
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
laif-Fotograf Hannes Jung führt durch die Ausstellung "40 Jahre laif – 40 Positionen dokumentarischer Fotografie“. Seine Arbeit „New Right“ ist Teil der Ausstellung. Hannes Jung fotografierte Politiker und Politikerinnen und Wahlkampfveranstaltungen der rechtspopulistischen Partei AfD (Alternative für Deutschland) im Bundestagswahlkampf 2017. Die Bilder kommentieren, dass und wie die AfD-Politiker und Politikerinnen komplexe Inhalte auf einfache Botschaften reduzieren, wie sie Macht über ihr Publikum gewinnen und sich davon berauschen lassen.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Gebühr 5 €, zzgl. Eintritt, Anmeldung bis 28.08.22: makk@stadt-koeln.de
© Hannes Jung/laif, Björn Höcke auf einer Wahlkampfveranstaltung der AfD in Helbra, Sachsen-Anhalt. 03.08.2017
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Hannes Jung | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 5,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „40 Jahre laif“, 12.03.2022 - 25.09.2022
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abb.: EL-DE-Haus 23 - 25/ Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Jörn Neumann)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 29.08.2022
Führung | Museum Schnütgen
Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick über die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen
Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Römisch-Germanisches Museum
Der Rhein war in römischer Zeit nicht nur Grenze, sondern auch Verkehrsader. An seinem linken Ufer blühte das römische Köln. Statthalterpalast und Tempel, Stadtmauer, Straßen und Platzanlagen – Spuren dieser Monumente zeugen noch heute von der Bedeutung der Stadt. Die Metropole war ein Abbild Roms und Hauptstadt der Provinz Niedergermanien. Beeindruckende archäologische Funde erzählen von der großen Vergangenheit der antiken Stadt und vom Alltag ihrer Bewohnerinnen und Bewohner.
Die Sonderausstellung findet im Kulturquartier am Neumarkt (MuseumSchnütgen / Rautenstrauch-Joest-Museum) statt.
Bitte informieren Sie sich vor dem Museumsbesuch über die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse Kulturzentrum Neumarkt | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Rom am Rhein“, 29.04.2022 - 09.10.2022
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Federmantel und Totenboot geben einen Eindruck davon, wie die Menschen früher in Polynesien gelebt haben. War es auf der anderen Seite der Erde wirklich so paradiesisch, wie Käpt’n Cook und seine Mannschaft glaubten? Und was hat sich seitdem verändert?
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen der Kölner Museen.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Anfangs ein nahezu unerschwingliches Luxusgerät, so wandelte sich das Radio schnell zum ersten Massenmedium. Die ganze Familie versammelte sich hiervor zum gemeinschaftlichen Hören. Ein Fußballspiel nur als Höreindruck? Heute unvorstellbar! Die ersten Fernseher sind auch weit entfernt vom heutigen Heimkino, und die Musikbox aus der damaligen Milchbar ist nicht mit heutigen Soundsystemen in Großraumdiskotheken vergleichbar. Mediengeschichte wird in unserer Designabteilung erlebbar.
Panasonic Radio R 72 „Toot-a-loop“, 1969-72 (Foto: © Sascha Fuis).
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Zur gleichen Zeit findet eine Führung für Kinder statt. Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine 30-minütige kostenfreie Führung.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kunst + Frühstück | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Ein Regal lehnt verspannt an der Wand, das andere sieht aus, wie ein schräger Totem-Pfahl und ein Gartenstuhl reißt seine Klappe auf. Ihr meint, das gibt es nicht? Bei uns im Museum schon: Wir finden heute die verrücktesten Design-Ideen.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Zur gleichen Zeit findet eine Führung für Erwachsene statt. Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine kostenfreie Führung.
Wolfgang Laubersheimer, verspanntes Regal, 1984, MAKK © RBA, Marion Mennicken
Für: Kinder ab 6 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kunst + Frühstück | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Margit Kugel | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | 01 | 02 | 03 | 04 |
» | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 |
» | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
» | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
» | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln/SK Stiftung Kultur
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
ZADIK – Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.