Führungen & Akademieprogramm

Die Akademie bietet Ihnen einen intensiven Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt. Unsere Experten freuen sich auf den Dialog mit Ihnen.

 
zurück
Seite 1 / 3
vor
Sa. 22.03.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Aach Froge. Domols, hügg un morge (Führung op Kölsch)

Dot üch op en neu zesammegeknuuvte Duurusstellung freue, die üch de Geschichte vun der Stadt Kölle met all ehrer Fazette, Widderspröch un Ungerscheede ganz neu verzälle deit! En Zokunf stonn Geföhle ganz vürre, met denne jederein jet verbinge kann! Die neu Duurusstellung stellt nit nor aach Froge aan de Vergangenheit un Gegenwart vun der Stadt Kölle, enä, och aan die Lückcher, die se besöke kumme. Ereignisse un Saache us der Stadtgeschichte begähne sich op en ungewennte Aat, un mer kann üverraschende Zesammehäng finge.

Ehr kritt ene Enbleck en de Stadtgeschichte un e Geföhl för de Stadt, wie se ens wor un wie se hügg es.

Et kann nor en bestemmte Aanzahl Lück metgonn. Sid esu god un dot üch beizigge aan der Kass melde. Do gitt et dann e Käätche, met dem ehr metmaache künnt.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen.

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2024

Sa. 22.03.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde Mittelalter

Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Sa. 22.03.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Alvar Aalto und sein Design des Geschwungenen

Sein „organischer Modernismus“ machte ihn weltberühmt. Mit seinen Wurzeln in der schnörkellosen Architektur der Moderne führte der finnische Architekt und Designer Alvar Aalto den sanften Schwung in sein Schaffen ein. Schon in der Frühphase seines Werkes beeindruckte Aalto 1928 mit dem Bau des Lungensanatoriums im finnischen Paimio, für das er auch die Inneneinrichtung entwarf. Fortan sollte ein menschenfreundlicher Entwurf, geschwungene Linien und der innovative Einsatz von Holz sein Markenzeichen werden, für das er als Wegbereiter des finnischen Designs angesehen wird – und dessen Entwürfe heute weltweit zu finden sind.

Foto © Rheinisches Bildarchiv

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Gabriele Schädlich | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 23.03.
11:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 5 Jahren)

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch.

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Informationstheke | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 20.03.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 23.03.
11:00 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Wie funktioniert denn das? Werkzeug und Geräte der Römer

Viele Dinge kann man nicht allein mit den Händen erledigen, sondern man braucht dazu Werkzeug. Das war im römischen Köln nicht anders. Von der kleinen Nähnadel über Messer bis zur Säge – viele Werkzeuge kennen und benutzen wir auch heute noch. Wozu brauchten die Römer ihre Werkzeuge und wie gingen sie damit um? In dieser Führung findest du es heraus!

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

So. 23.03.
11:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Wir! Frauen!- Marisol, Mukwazhi

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Kirsten Müller-Frank | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 23.03.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Christophorus: Die Welt auf den Schultern

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sigrid Vormann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 23.03.
12:00 - 13:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Fischers "Hochzeits"-Reise nach Ostasien (1897—1899)

Die Ausstellung gewährt einen Einblick in die erste gemeinsame Reise der Museumsgründer Adolf und Frieda Fischer. Originalreisejournale, Publikationen, Fotografien, ethnografische Objekte aus Taiwan (damals Formosa) sowie Malereien und angewandte Kunst aus Japan veranschaulichen die Forschungs- und Sammeltätigkeit des Ehepaars zwischen 1897 und 1899, noch vor Gründung des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln. Neben Werken der Sammlung sind Leihgaben aus dem Ethnologischen Museum Berlin ausgestellt. 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Abbildung: Adolf und Frieda Fischers Hochzeitsfoto, März 1897 © MOK Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Streifzüge“, 25.10.2024 - 30.03.2025

So. 23.03.
12:30 Uhr

Führung | Historisches Rathaus Köln

Das Historisches Rathaus Köln: Auf den Spuren von Macht, Geschichte und Architektur

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und die prachtvollen Räumlichkeiten des Historischen Rathauses Köln! Tauchen Sie ein in die Machtgeschichte der freien Reichsstadt Köln, symbolisiert durch dieses imposante Gebäude. Als "Haus der Bürger" ist das Rathaus seit dem 12. Jahrhundert im ehemaligen Judenviertel bezeugt. Der beeindruckende "Hansasaal", erbaut um 1330, und der erlesene "Senatssaal", der von 1404 bis 1414 mit dem Ratsturm hinzugefügt wurde, erzählen von vergangenen Epochen und politischer Bedeutung. Trotz starker Kriegszerstörung wurde das Rathaus originalgetreu wieder aufgebaut und konnte am 14. August 1972 wiedereröffnet werden.
Erfahren Sie bei der Führung mehr über die Historie, Architektur und die politische Bedeutung dieses bedeutenden Kölner Wahrzeichens. Lassen Sie sich von der beeindruckenden Atmosphäre der nicht öffentlichen Räume wie der "Prophetenkammer", dem "Muschelsaal" und dem "Löwenhof" verzaubern.

Schließen Sie sich der Führung an und entdecken Sie die Geheimnisse des Historischen Rathauses bei einer informativen und unterhaltsamen Führung!

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht barrierefrei ist. Leider kann die Durchführung der Veranstaltung nicht garantiert werden, da es kurzfristig zu einer anderweitigen Nutzung der nicht öffentlichen Räume im Historischen Rathaus kommen kann.

Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Foyer Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 4,00

So. 23.03.
14:00 - 15:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

"Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" - Führung durch die Ausstellung Schwerpunkt: Afrika

Im Zweiten Weltkrieg kämpften mehr Soldaten aus der "Dritten Welt" als aus Westeuropa. Sowohl die faschistischen Achsenmächte als auch die Alliierten rekrutierten in ihren Kolonien Hilfstruppen und Hilfsarbeiter oftmals mit Gewalt. Weite Teile der "Dritten Welt" dienten als Schlachtfelder und blieben nach Kriegsende verwüstet und vermint zurück.

Doch so gravierend die Folgen des Zweiten Weltkriegs in der "Dritten Welt" auch waren, in der hiesigen Geschichtsschreibung wurden sie lange Zeit kaum beachtet.

Dies zu ändern war und ist das Ziel dieses historischen Langzeitprojekts, mit dem das Rheinische JournalistInnenbüro in Köln in den 1990er Jahren begann und das seit 2000 von dem gemeinnützigen Verein recherche international e.V. fortgeführt wird.

Die Plätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei sein, ist eine spontane Teilnahme vor Ort möglich.

Abb.: Plakat zur Ausstellung

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Oliver Meißner | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 20.03.2025 | Rahmenprogramm zu: „DIE DRITTE WELT IM ZWEITEN WELTKRIEG“, 08.03.2025 - 01.06.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 23.03.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung: True Crime im Museum Schnütgen – Darstellungen von Verbrechen aller Art

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Dr. Heribert Müller | Teilnahme: kostenlos

So. 23.03.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Rubens, Rembrandt & Co: Stars der Barockmalerei

Der Rundgang nimmt die beiden großen Stars der barocken Malerei in den Fokus: Rubens und Rembrandt könnten kaum verschiedener sein. Was macht ihre Kunst aus? Woran wird ihr Stil erkennbar? Nicht zuletzt erklärt sich ihre Verschiedenheit mit den völlig unterschiedlichen Kulturen einer katholischen und einer protestantischen Lebenswelt.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Peter Paul Rubens, Juno und Argus, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | zzgl. Eintritt

So. 23.03.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 23.03.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Alvar Aalto und sein Design des Geschwungenen

Sein „organischer Modernismus“ machte ihn weltberühmt. Mit seinen Wurzeln in der schnörkellosen Architektur der Moderne führte der finnische Architekt und Designer Alvar Aalto den sanften Schwung in sein Schaffen ein. Schon in der Frühphase seines Werkes beeindruckte Aalto 1928 mit dem Bau des Lungensanatoriums im finnischen Paimio, für das er auch die Inneneinrichtung entwarf. Fortan sollte ein menschenfreundlicher Entwurf, geschwungene Linien und der innovative Einsatz von Holz sein Markenzeichen werden, für das er als Wegbereiter des finnischen Designs angesehen wird – und dessen Entwürfe heute weltweit zu finden sind.

Foto © Rheinisches Bildarchiv

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Gabriele Schädlich | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 23.03.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Öffentliche Führung durch die Ausstellungen „Tata Ronkholz: Gestaltete Welt. Eine Retrospektive” und „Lawrence Beck: Botanische Studien – Blick in die Sammlung”

Die Künstlerin und Photographin Tata Ronkholz (1940–1997) wird mit einer großen Retrospektive geehrt. Als eine der ersten Studierenden der Klasse von Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf ist ihr Werk lange nur auszugsweise rezipiert worden. Bekannt wurde sie durch ihre Serie von Kiosken und Trinkhallen im Rheinland und Ruhrgebiet, die sie ab 1977 fotografierte. Ergänzend entstanden Serien zu Industrietoren und eine Dokumentation des Düsseldorfer Rheinhafens (1979–1981) mit Thomas Struth. Die Ausstellung zeigt auch frühe Arbeiten als Produktdesignerin sowie Architekturaufnahmen aus Italien. Ein begleitender Katalog erscheint.


Anlass für die begleitende Ausstellung mit Photographien des amerikanischen Künstlers Lawrence Beck ist eine Schenkung von 40 Photographien. Sie erweitern den bereits in der Sammlung befindlichen Bestand von Lawrence Beck überzeugend. Beck setzt sich mit Natur und Pflanzen auseinander, die er insbesondere in botanischen Gärten und Parks vorfindet. In seine Bildkompositionen bezieht er etwa Beschilderungen oder gebaute Strukturen ein, um auf die unterschiedlichen Aspekte der Kultivierung von Natur zu verweisen.

Tata Ronkholz: Trinkhalle, Köln-Nippes, Merheimer Straße 294, 1983 © VAN HAM Art Estate: Tata Ronkholz, 2025

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

So. 23.03.
15:30 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Visita guiada al RJM en español (Führung in spanischer Sprache)

El concepto expositivo del Rautenstrauch-Joest-Museum se centra en temas que son relevantes para las personas de todo el mundo, independientemente de su origen geográfico. La diversidad de enfoques y perspectivas con las que los seres humanos abordamos estos temas son parte del recorrido, así como las experiencias y preguntas de los visitantes.
El recorrido no sólo proporciona información sobre el museo y sus piezas, sino también aborda los debates sociales y políticos actuales sobre la violencia colonial, la injusticia histórica y sus consecuencias asociadas.

Der inszenierte Abschied: Tod und Jenseits, Foto: Atelier Brückner / Nikolai Wolff

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Manusch | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 23.03.
15:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Скарби Середньовіччя у музеї Штютген - Schätze aus dem Mittelalter im Museum Schnütgen (Екскурсія німецькою та українською мовами / Führung in deutscher und ukrainischer Sprache)

У Середньовіччя Кельн був одним з найбільших та найзначніших міст Європи. Музей Шнютген, що розташовується у одній із найдавніших церков міста, демонструє цінну колекцію витворів мистецтва, які чудово відображують пишноту ідей свого часу. Під час нашої екскурсії Ви зможете відкрити для себе середньовічні шедеври із золота, скла, слонової кістки, каміння і дерева. Окрім цього, Ви зможете отримати надзвичайне уявлення про те, яким місто було 500 років тому назад. Екскурсія німецькою та українською мовами призначена для родин та представляє найцікавіші експонати музею.

Im Mittelalter war Köln eine der größten und bedeutendsten Städte Europas. Das Museum Schnütgen zeigt in einer der ältesten Kirchen der Stadt eine kostbare Sammlung von Kunstwerken, in denen sich die Pracht und die Ideen der Zeit widerspiegeln. Bei einem gemeinsamen Rundgang entdecken Sie mittelalterliche Meisterwerke aus Gold, Glas, Elfenbein, Stein und Holz. Eine alte Stadtansicht bietet dabei einen ganz besonderen Eindruck über Köln vor 500 Jahren. Der geführte Rundgang in deutscher und ukrainischer Sprache richtet sich an Familien und stellt die Highlights der Ausstellung vor.

 

Ab 9 Jahren

Abb.: Museum Schnütgen in St. Cäcilien (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tanja Sevriukova, Patricia Otschik | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Di. 25.03.
16:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Elegant gebogen – Von Breuer über Eames zu Levete

Marcel Breuer, die Eames und Amanda Levete, diese Designer*innen haben alle etwas gemeinsam: Sie haben die Grenzen des Möbeldesigns erweitert und neue Möglichkeiten der Formgebung erforscht. Dabei entwickelten sie ihren eigenen Stil, der ihre Persönlichkeit und Vision widerspiegelt - und schufen besonders elegant geschwungene Möbel!

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Amanda Levete, Sitzbank Drift, 2006, © Amanda Levete, Foto: © DetlefSchumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Mi. 26.03.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung: Alexander Schnütgens Schätze – Eine Sammlung rheinischer Kunst des Mittelalters

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Monika Buchmüller | Teilnahme: kostenlos

Mi. 26.03.
16:00 - 17:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

I MISS YOU! Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen, nachdem ein Objekt genommen wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat es in seinem Heimatland hinterlassen? "I MISS YOU!" ist eine neue Reihe über Trauer, das Vermissen, Melancholie, gebrochene Erinnerungen und Leere.

In "I MISS YOU!" werden Fragestellungen anhand von umstrittenen Museumsobjekten, die von Restitutionsforderungen betroffen sind, auf poetische und empathische Weise im Raum sichtbar gemacht und den Museumsbesucher*innen nahegebracht. 

Abb.: Blick in die Ausstellung im RJM (Museumsdienst)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „I MISS YOU!“, 29.04.2022 - 31.12.2025

zurück
Seite 1 / 3
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download
 
 
Individuelle Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für Gruppen