Die Akademie bietet Ihnen einen intensiven Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt. Unsere Experten freuen sich auf den Dialog mit Ihnen.
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Mit dem Kolonialismus ging nicht nur die territoriale Enteignung kolonisierter Gebiete, sondern auch das Aufzwingen von Wert- und Normvorstellungen einher, die meistens in Einklang mit christlichen Geboten standen. Im Rahmen von LOVE? hinterfragen wir kritisch vorherrschende (hetero/patriarchalische) Normen anhand von Objekten aus der Sammlung, wobei wir auch auf Leerstellen stoßen. Der Fokus dieser experimentellen Führung liegt auf geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie Geschlechterrollen in (post)kolonialen Kontexten – aus ethnologischer, historischer und zeitgenössischer Perspektive.
Die Führung beginnt in der Dauerausstellung und endet in der Werkstatt LOVE?
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „ LOVE?“, 02.12.2022 - 10.04.2023
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: EL-DE-Haus 23 - 25/Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Jörn Neumann)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 27.03.2023
Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Möbel umgeben uns heute ganz selbstverständlich. Ihre Entwicklung war immer auch ein Spiegel der Verfügbarkeit von Materialien, der technischen Möglichkeiten in der Herstellung, des Repräsentationswunsches und des Zeitgeschmacks. Dem scheinen zunehmend kaum noch Grenzen gesetzt zu sein und die moderne Gestaltung verwischt die Grenzen zwischen Funktionsgegenstand und Kunst.
Arne Jacobsen, Egg-Chair, 1957/58, MAKK, Köln, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Susanne Schultz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum Schnütgen
Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | zzgl. Eintritt
Führung | Museum Ludwig
Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.
URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Ob kostbares Porzellangefäß, archaische Bronzeglocke oder edles Lackmöbel. Viele Objekte im Museum sind mit Tier- oder Pflanzenmustern verziert. Möchtest du wissen, was sie bedeuten?
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abbildung: Laternenvase, China, Qing-Dynastie, Jiaqing-Marke und Periode (1796-1820), Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Carolyn Kipper | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Heute tauchst du in den Wald ein. Dein Ausflug führt dich dazu ins MAKK, denn dort kommen Bäume ganz groß raus! Die Blätter der Bäume wandeln schädliches Kohlendioxid in lebensnotwendigen Sauerstoff. Der Baum ist nicht nur Schattenspender, sondern Lebensraum, - sogar als Totholz. Ein Tag im Wald tut uns gut, denn er hilft uns sogar bei Stress. Je älter und dichter ein Wald ist, desto besser. Und was Holz mit Design zu tun hat, kannst du hier auch entdecken.
Zur gleichen Zeit findet eine Führung für Erwachsene statt. Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine kostenfreie Führung.
Visual, Foto: © MAKK
Für: Kinder ab 6 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kunst + Frühstück | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
"Blue Moon" kennen wir als Song, auch als Cocktail, aber kennen Sie das gleichnamige Cocktailshaker-Set? »Blue Moon« ist landläufig die Bezeichnung für einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats. In der Umgangssprache meint man mit "Once in a blue moon" entsprechend etwas sehr Seltenes oder Besonderes. Und das ist dieses Set allemal! Eine Vollmond-gleiche blaue Kugel schmückt den Shaker, blaue Gläser mit chromfarbenem Fuß und ein passendes Tablett komplettieren es. Aus der Zeit nach der Prohibition sind im Stil des Art déco oder Streamline zahlreiche Cocktail-Shaker zu bewundern.
Zur gleichen Zeit findet eine Führung für Kinder statt. Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine 30-minütige kostenfreie Führung.
Howard F. Reichenbach, Cocktail Set „Blue Moon“, 1937-1941 (Foto: © Sascha Fuis)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kunst + Frühstück | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Exkursion | Käthe Kollwitz Museum
Obgleich Käthe Kollwitz (1867–1945) die Domstadt am Rhein zeitlebens nur einmal persönlich besucht hat, sind die Berliner Künstlerin und ihr Schaffen im Kölner Stadtbild fest verankert. Im Herzen der City, direkt am Neumarkt gelegen, befindet sich das Käthe Kollwitz Museum Köln – das erste Museum, das der bedeutenden Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin gewidmet ist. Nach bald 40-jährigem Bestehen werden die Ausstellungsräume nun generalsaniert und bleiben vorübergehend geschlossen. Trotzdem sind wir weiter für Sie da! Im RAUM FÜR NEUES im Erdgeschoss der Neumarkt Passage stellen wir vor, was wir hinter den Kulissen während der Schließung für Sie erarbeiten.
Von hier aus führt ein Stadtspaziergang zur Antoniter-Kirche. Dort begegnet uns Käthe Kollwitz in besonderer Weise: Ernst Barlachs Skulptur »Der Schwebende« trägt unverkennbar ihre Gesichtszüge. Nur wenige 100 Meter entfernt, in der Kirchenruine Alt St. Alban, wurde 1959 die erste bundesweite Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege mit Kopien der Skulpturengruppe »Trauernde Eltern« von Käthe Kollwitz eingerichtet. Die Nachbildungen des bildhauerischen Hauptwerks der Künstlerin erinnern seitdem im eindrucksvollen Zusammenspiel mit der Architektur an die Opfer von Krieg und Gewalt.
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES, Neumarkt Passage | Preis: € 10,00 | ermäßigt: € 7,00 | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 20.11.2023
Führung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Marie-Christine Novaro M.A. | Treffpunkt: Infostand | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Marie-Christine Novaro M.A. | Treffpunkt: Infostand | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Oliver Paetzke | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die Karlsruher Passion“, 08.04.2022 - 16.04.2023
Führung | Römisch-Germanisches Museum
Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Installationen farbiger „Bottari“-Stoffballen von Kimsooja treffen auf großformatige meditative „White Paintings“ von Qiu Shihua. Leiko Ikemuras Horizont-Malereien und höhlenartigen Skulpturen kontrastieren mit den „Naked Scrolls“ von Evelyn Taocheng Wang und Fotografien von Yu Duan. Markante Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die aus China, Japan und Korea stammen und verschiedenen Generationen angehören, treten in den Dialog miteinander und mit einzelnen Werken der Sammlung traditioneller ostasiatischer Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen und die große Bandbreite an Ausdrucksformen der beteiligten Künstler*innen.
Abbildung: Kimsooja, Didactive Object, 2007 © Kimsooja Courtesy of KEWENIG and Kimsooja Studio
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Horizonte“, 21.10.2022 - 10.04.2023
Exkursion | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Exkursion rund um das MAKK
Führung mit dem Kölner Künstler und Umweltaktivisten Rainer Kiel zur Installation „Wertewandel“. Mehr als 76.000 Bäume stehen an den Straßen und auf den Plätzen der Stadt Köln. Ein kleiner Wald der entscheidend zur Verbesserung des Stadtklimas beiträgt. Im Rahmen der Führung werden die Bäume und Grünflächen rund um das MAKK besucht. Es werden einzelne Arten vorgestellt, ihre Leistungen für Stadtklima und Bewohner*innen beschrieben sowie ihre Bedeutung und ihr mögliches Potential für die Anpassung der Stadt an die Folgen des Klimawandels erläutert.
Treffpunkt Eingang des Museums/ kostenfrei, ohne Anmeldung
Zusatz zum bisherigen Text: Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH im Rahmen der Kunstaktion „Wertewandel – Wie viel wert ist ein Baum?“, gefördert durch die Koordinationsstelle Umweltbildung des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes der Stadt Köln".
Foto: © ökoRAUSCH
Für: Alle | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023
Führung | Museum Schnütgen
Für: Erwachsene | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Möbel umgeben uns heute ganz selbstverständlich. Ihre Entwicklung war immer auch ein Spiegel der Verfügbarkeit von Materialien, der technischen Möglichkeiten in der Herstellung, des Repräsentationswunsches und des Zeitgeschmacks. Dem scheinen zunehmend kaum noch Grenzen gesetzt zu sein und die moderne Gestaltung verwischt die Grenzen zwischen Funktionsgegenstand und Kunst.
Arne Jacobsen, Egg-Chair, 1957/58, MAKK, Köln, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Susanne Schultz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Was ist Blattgold und wie kommt es ins Bild ? Und wie schafften es die Maler, es so schön zu verzieren? Auf dem Rundgang suchst du echtes Gold und lernst manchen Handwerker-Trick vom berühmten Maler Stefan Lochner und den Altkölner Meistern.
Stefan Lochner, Muttergottes im Rosenhag. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Der französische Maler Gustave Caillebotte (1848-1894), der lange im Schatten seiner Künstlerkollegen stand, gilt heute zu Recht als Schlüsselfigur der impressionistischen Bewegung. Wir zeigen Ihnen die kleine Sonderschau aus eigenem Sammlungsbestand und geben Einblick in die spannende Biographie des großen Künstlers.
Gustave Caillebotte, Segler auf der Seine bei Argenteuil. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | 01 | 02 |
» | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 |
» | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
» | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
» | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.