Freunde & Förderer

Archäologische Gesellschaft Köln e. V.

Die Archäologische Gesellschaft Köln e. V. - Freunde und Förderer des Römisch-Germanischen-Museums – ist eine wissenschaftliche Vereinigung. 1950 gegründet, fördert sie Vortrags- und Führungsprogramme, Forschungsvorhaben und Restaurierungsmaßnahmen. Sie unterstützt die Erwerbung von archäologischen Denkmälern für das Römisch-Germanische Museum und die Finanzierung archäologischer und historischer Veröffentlichungen.

Aufgaben

Die Archäologische Gesellschaft Köln e.V. bietet

Vorträge und Führungen für Mitglieder,
gelegentliche Exkursionen zu Denkmälern und Ausstellungen in der näheren und weiteren Umgebung,
Jahresgaben und freien Eintritt in das Römisch-Germanische Museum.

Mitgliedschaft

Als Mitglied helfen Sie der Archäologischen Gesellschaft Köln und dem Römisch-Germanischen Museum.

Kontakt

Archäologische Gesellschaft Köln e.V.
c/o Römisch-Germanisches Museum
Roncalliplatz 4
50667 Köln
T: +49(0)221-221-24425
www.museenkoeln.de/rgm

 

 

Fördererkreis des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln e.V.

Der 1989 gegründete, gemeinnützige Fördererkreis des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln e.V. hat sich das Ziel gesetzt, Spitzenwerke der Kunst Chinas, Koreas und Japans für das Museum zu erwerben und damit in der Bundesrepublik Deutschland eine Stätte von internationaler Ausstrahlung für die kulturelle Auseinandersetzung mit Ostasien zu fördern. Die Mitglieder des Fördererkreises unterstützen das Museum außerdem bei der Wahrnehmung seiner Vermittlungsaufgaben und sorgen dafür, dass es im internationalen wissenschaftlichen Austausch ein lebendiger Partner bleibt.

Aufgaben

Die dem Fördererkreis des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln e.V. zur Verfügung stehenden Mittel dienen

dem Erwerb von Kunstwerken für das Museum
der Wahrnehmung der Vermittlungsaufgaben des Museums
der Finanzierung von Ausstellungskatalogen
der Finanzierung von Stipendien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Um den Mitgliedern Gelegenheit zu bieten, ein tieferes Verständnis für die Kunst Ostasiens zu entwickeln, plant das Museum jedes Jahr eine Exkursion zur Besichtigung wichtiger Ausstellungen ostasiatischer Kunst im In- oder Ausland. Bei größeren Sonderausstellungen des Kölner Hauses findet eine Führung für die Mitglieder statt.

Kontakt

Fördererkreis des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln e.V.
Universitätsstr. 100
50674 Köln
T: 0221-221 28602
F: 0221-221 28610
mok@museenkoeln.de
www.museenkoeln.de/mok

 

 

Freunde der artothek e.V.

Der Verein begleitet und unterstützt die artothek seit 1994 – nachdem die Initiative „Rettet die artothek" die Institution vor der drohenden Schließung bewahrt hatte.

Aufgaben

Die Aktivitäten der „Freunde der artothek Köln" e.V. im Überblick:

Grundrenovierung und Sanierung des Ausstellungsraumes
Kostenbeteiligung am Kunstadressbuch Köln
Finanzierung der jährlichen Publikation zur Dokumentation des Ausstellungsjahres
Finanzierung der Fotodokumentation aller Ausstellungen
Jährliche Herausgabe einer Jahresgabe
Jährlicher Informationsstand auf der Art Cologne
Zuschüsse zu Einladungskarten und Eröffnungsreden
Finanzierung von Kunstzeitschriften
Unterstützung der technischen Ausstattung
Finanzierung von Urlaubsvertretungen

Mitgliedschaft

Mit Ihrer Mitgliedschaft tragen Sie dazu bei, den Betrieb der artothek mit ihrem Engagement für zeitgenössische Kunst zu sichern und am Leben zu erhalten!

Kontakt

"Freunde der artothek Köln" e.V.
c/o Jürgen Th. Weghmann
Spiesergasse 14-16
50670 Köln
T: 0221-86 28 15
F: 0221-86 70 44

 

 

Freunde der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln e.V.

Zweck des Vereins ist die Förderung der Kunst- und Museumsbibliothek / Rheinisches Bildarchiv der Stadt Köln. Durch seine Aktivitäten will der Verein die Kunst- und Museumsbibliothek bei der Erfüllung ihrer Aufgaben ideell, sachlich und finanziell unterstützen. Eines der Hauptziele ist es, darauf hinzuwirken, dass die Stadt Köln, die bisher auf drei Standorte verteilte Institution der Kunst- und Museumsbibliothek zusammenlegt und in einem eigenen Haus verankert.

Aufgaben

Zu den Aktivitäten des Vereins gehören insbesondere

die Erwerbung wertvoller Stücke und Sammlungen zur Ergänzung des Bestandes
die Unterstützung bei wissenschaftlichen und öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten wie Ausstellungen, Vorträge oder wissenschaftliche Publikationen
die Vermittlung unentgeltlicher Dienstleistungen nach Maßgabe des aktuellen Bedarfs.

Mitgliedschaft

Als Mitglied des Vereins der Freunde der Kunst- und Museumsbibliothek erhalten Sie Einladungen und freien Eintritt zu allen Veranstaltungen des Vereins. Als Fördermitglied engagieren Sie sich in besonderem Maße für die Ziele des Vereins und werden auf Wunsch auf der Homepage genannt.

Kontakt

Freunde der Kunst und Museumsbibliothek der Stadt Köln e.V.
Kattenburg 18-24
50667 Köln
T: +49(0)221 / 221-223-88
www.freundekmb.de

 

 

Freunde der Tanzkunst am Deutschen Tanzarchiv Köln e.V.

Die Mitglieder im Freundes- und Förderverein des Tanzarchivs engagieren sich gemeinsam für den Tanz und fördern aktiv die Arbeit des Deutschen Tanzarchivs Köln. Der Freundes- und Förderverein hat sich zum Ziel gesetzt, einen verstärkten internationalen Erfahrungsaustausch von Tanzwissenschaftlern zu fördern und die Arbeit des Deutschen Tanzarchivs Köln einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Aufgaben

Mit den Mitgliedsbeiträgen
finanziert der Förderverein einen Teil der Ankäufe für Bibliothek und Videothek,
unterstützt Ausstellungseröffnungen und finanziert museums- und archivpädagogische Projekte für Schüler und Schülerinnen.

Mitgliedschaft

Mitglieder haben freien Eintritt zu Veranstaltungen und Ausstellungen des Deutschen Tanzarchivs Köln. Spezielle Ausstellungsführungen von Künstlern und Kuratoren stehen Mitgliedern exklusiv offen. Bei gemeinsamen Tanzfahrten lernen sie die Vielfalt des künstlerischen Bühnentanzes kennen und führen Gespräche mit Künstlern und Machern vor Ort. Regelmäßige Sonderveranstaltungen informieren über die Arbeit des Deutschen Tanzarchivs Köln.

Kontakt

Freunde der Tanzkunst am Deutschen Tanzarchiv Köln e.V.
c/o Deutsches Tanzarchiv Köln
Im Mediapark 7
50670 Köln
T: +49(0)221 888 - 95 400
F: +49(0)221 888 - 95 401
E-Mail: info@freunde-der-tanzkunst.de
Website: freunde-der-tanzkunst.de

 

 

Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V.

Die Freunde des Kölnischen Stadtmuseums unterstützen das Museum in allen Arbeitsbereichen seit 1968. Hierzu gehören die wissenschaftlichen Publikationen des Museums ebenso wie der Erwerb von Kunstwerken und historischen Artefakten, die für das geschichtliche Verständnis und das kulturelle Erbe der Stadt Köln sehr wertvoll sind. Durch die Sicherstellung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Kölner Vergangenheit, hilft der Förderverein so, das Wissen um die Geschichte der Stadt zu bewahren und zu vertiefen. Es ist dem Verein dabei ein großes Anliegen, das kulturelle Erbe der Stadt Köln im kollektiven Gedächtnis lebendig zu erhalten.

Aufgaben

Die Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. unterstützen das Haus durch

den Ankauf von Objekten
die Realisierung von Publikationen und Ausstellungen
die persönliche ehrenamtliche Mitarbeit in zwei Arbeitskreisen
die Förderung von museumspädagogischen Aktivitäten für Kinder, Schüler und Neubürger der Stadt Köln

Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft gliedert sich in: Freund, Förderer, Kurator und Unternehmensmitglied. Weitere Informationen zu den einzelnen Kategorien bietet der Verein.

Kontakt

Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V.
Zeughausstraße 1 - 3
50667 Köln
T.: +49(0)221 / 221-25790
F: +49(0)221 / 221-24154
petra.pfeiffer@stadt-koeln.de
www.freunde-ksm.de

 

 

Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig e.V.

„Museen brauchen Freunde“. Mit diesem Motto haben die Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig e.V. seit je Bürgerinnen und Bürgern angesprochen und für die Museen gewonnen. Mit über 6.000 Mitgliedern sind die freunde der größte und älteste Museumsverein Kölns. Ihre Mitglieder gehören allen Generationen an, sind quer durch alle Berufsgruppen verteilt und kommen aus allen Gesellschaftskreisen. Die freunde fördern neue Initiativen und Projekte und bieten vielfältige Veranstaltungen zu den Sammlungen und Sonderausstellungen in beiden Museen an. Kunst zu erleben und Kunst zu fördern ist seit 150 Jahren das Ziel des Vereins.

Aufgaben

Wichtigste Aufgabe für die Freunde ist die Unterstützung der beiden Museen., u.a. durch:

die Vortragsreihe „KunstBewusst“
die Initiativen jungekunstfreunde, job&kunstfreunde, familie&kunstfreunde und dem Arbeitskreis
Publikation des Wallraf-Richartz-Jahrbuchs
Sonderveranstaltungen und kleinere Ausstellungsprojekte

Mitgliedschaft

Mitglieder profitieren insbesondere vom freien Eintritt in die ständige Sammlung und Sonderausstellungen der Museen und die Veranstaltungen des Vereins. Sie nehmen an Exkursionen und Reisen mit deutlichem Kunstbezug teil und erhalten regelmäßige Informationen über die Aktivitäten in den beiden Museen

Kontakt

Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig e.V.
(im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud)
Martinstr. 39
50667 Köln
T: 0221-25743-24
F: 0221-25743-76
info@kunstfreunde.koeln
https://kunstfreunde.koeln 

 

 

Gesellschaft der Freunde des Skulpturenparks Köln

Initiator des Skulpturenparks Köln war der Kunstsammler Dr. Michael Stoffel, der im Jahr 1997 gemeinsam mit seiner Frau Dr. Eleonore Stoffel den Park ins Leben gerufen hat. Im gleichen Jahr wurde die Gesellschaft der Freunde des Skulpturenparks Köln e.V. gegründet, die den Skulpturenpark Köln bis heute fördert und unterstützt. Der Gesellschaft der Freunde des Skulpturenparks Köln e. V. ist es zu verdanken, dass bedeutende Außenskulpturen dauerhaft dem Park zur Verfügung stehen. Auch die Entstehung einzelner Arbeiten wurde von den Freunden des Skulpturenparks maßgeblich unterstützt.

Aufgaben

Exklusiv bietet die Gesellschaft der Freunde des Skulpturenparks Köln e.V. den Mitgliedern ein ausgewähltes kulturelles Programm, dessen thematisches Zentrum die Skulptur des 20. und 21. Jahrhunderts ist. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Außenskulptur führt zu Begegnungen mit Künstlern, Kuratoren und Sammlern auf diesem Gebiet, die unsere Mitglieder auch persönlich kennenlernen können. Vertieft werden diese Einblicke in die zeitgenössische Kunstszene auf begleiteten Reisen zu ausgewählten Ausstellungen und Institutionen.

Mitgliedschaft

Vorteile einer Mitgliedschaft:

persönliche Einladungen zu Previews und Ausstellungseröffnungen des Skulpturenparks Köln
freier Eintritt zu allen Sonderveranstaltungen des Skulpturenparks Köln
kostenloser Katalog und Kurzführer zu den Ausstellungen KölnSkulptur
Möglichkeit zur Teilnahme an einer Sonderführung durch den Skulpturenpark Köln
Mitgliederreisen zu ausgewählten Kunstereignissen in der Umgebung und im Ausland
Atelierbesuche bei zeitgenössischen Bildhauern

Kontakt

Gesellschaft der Freunde des Skulpturenparks Köln e.V.
Geschäftsstelle
Elsa-Brändström-Straße 9
50668 Köln
T: +49(0)221 3366886-0
F: +49(0)221 3366886-9
gesellschaft@skulpturenparkkoeln.de
www.skulpturenparkkoeln.de

 

 

Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig

Die Passion für zeitgenössische und moderne Kunst, das Engagement für das Museum Ludwig, die Neugier auf jüngste Entwicklungen in der Kunstszene – dafür steht die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig. Am 26. Juni 1985 kamen 43 engagierte Kölner Sammler und Kunstconnaisseure zusammen und hoben den Förderverein für das neue Museum Ludwig aus der Taufe: „Die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig will Menschen zusammenführen, die Kunstkenner und Kunstliebhaber sind; Menschen, bei denen sich aus dieser subtilen Verknüpfung eine Verpflichtung ihr gegenüber ergibt“. Bis heute ist die Präambel der Gründungsurkunde von 1985 Vision und Aufgabe zugleich.

Aufgaben

Die Gesellschaft für Moderne Kunst engagiert sich für:

die Erweiterung der Sammlung des Museum Ludwig durch regelmäßige Erwerbungen
die ideelle und materielle Unterstützung des Museum Ludwig
zeitgenössische Kunst und Künstler insbesondere im Rahmen des Wolfgang-Hahn-Preis Köln und des „Jungen Ankauf“
die wissenschaftliche Reflektion über Kunst durch Ausrichtung von Vorträgen von Protagonisten der Kunstszene und die Herausgabe von Publikationen
die Förderung von Projekten zur Vermittlung von Kunst

Mitgliedschaft

Als Mitglied erwartet Sie ein speziell zusammengestelltes Programm, reich an Einblicken in moderne und zeitgenössische Kunst. Unsere jungen Mitglieder treffen sich zudem bei zusätzlichen Aktivitäten.

Kontakt

Gesellschaft für Moderne Kunst
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
T: +49 (0)221 - 258 17 33
F: +49 (0)221 - 258 17 34
info@gmk-koeln.de
www.gmk-koeln.de

 

 

Gesellschaft zur Förderung eines Hauses und Museums der jüdischen Kultur in NRW e.V.

Die 1996 gegründete Gesellschaft versteht sich als Förderverein, der das geplante Jüdische Museum vor dem Rathaus der Stadt Köln nach Kräften unterstützen will. Dieses Haus wird voraussichtlich Anfang 2019 eröffnet und dann zusammen mit der unterirdisch begehbaren Archäologischen Zone ein spektakuläres Museums-Ensemble bilden. Am historisch-authentischen Ort soll für die Besucher erfahrbar werden, dass im 2000 Jahre alten Köln auch die jüdische Geschichte der Stadt von der Antike bis in die Gegenwart reicht. Die jüdische Bevölkerung Kölns ist die älteste schriftlich bezeugte nördlich der Alpen. Direkt vor dem Kölner Rathaus befand sich bis zur Vertreibung im Jahre 1424 eines der größten jüdischen Stadtquartiere im mittelalterlichen Europa. Das Museums-Ensemble wird von der Stadt Köln errichtet, seinen Betrieb übernimmt der Landschaftsverband Rheinland.

Aufgaben

Die Fördergesellschaft will Unterstützung unter anderem leisten beim Ankauf oder der Restaurierung von Ausstellungsobjekten, bei Sonderausstellungen, der Ausgestaltung einer Präsensbibliothek, bei wissenschaftlichen Vorträgen und Publikationen, sowie bei der Ausgestaltung von Unterrichtsräumen und der Anschaffung von Unterrichtsmaterialien. Mit ihrer Schriftenreihe „Beiträge zur rheinisch-jüdischen Geschichte“ möchte die Gesellschaft dazu beitragen, die Kenntnisse über das schon Jahrtausende andauernde, wechselvolle Zusammenleben von Juden und nichtjüdischer Mehrheitsgesellschaft in Köln und im Rheinland zu fördern.

Mitgliedschaft

Mitglieder sind automatisch Bezieher der oben genannten Schriftenreihe, die auch für Nichtmitglieder erhältlich ist (siehe Kontakt). Wer sich für die Ziele der Gesellschaft interessiert oder mitarbeiten will, ist herzlich willkommen.

Kontakt

Gesellschaft zur Förderung eines Hauses und Museums der jüdischen Kultur in NRW e.V.
Dr. Helmut Fußbroich (Geschäftsführer)
Kapellenhofweg 28
50859 Köln-Weiden

T: 02234 47473
foerdergesellschaft@hmjk-koeln.de
juedischesmuseum-koeln.de

 

 

Kölnischer Kunstverein

Durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen Sie eine Institution, die seit 1839 die aktuelle Kunst ihrer Zeit vorstellt. Viele der hier frühzeitig ausgestellten Künstler sind längst zu festen Größen der Kunstgeschichte geworden. Auch in junger Zeit hat der Kunstverein immer wieder herausragende Künstlerpositionen sowie vielversprechende Talente in einer spannenden Mischung gezeigt. Der Kölnische Kunstverein leistet auf diese Weise seit bald 180 Jahren seinen relevanten Beitrag zu der Frage, was neue Kunst ist.

Aufgaben

Die Mitgliedschaft im Kölnischen Kunstverein ist zuerst eine symbolische Geste, die der Überzeugung Ausdruck verleiht, dass es für die Kunst der Gegenwart Räume geben muss, die der künstlerischen Grundlagenforschung gewidmet sind. Die Mitgliedschaft ist zudem ein kleiner ökonomischer Beitrag dazu, dass die Ideen der Künstler realisiert werden können.

Mitgliedschaft

Neben diesen ideellen Aspekten bietet eine Mitgliedschaft folgende exklusive Vorzüge:

die Möglichkeit, limitierte Editionen und Jahresgaben international renommierter Künstler zu Vorzugspreisen zu erwerben
freier Eintritt zu allen Ausstellungen und Veranstaltungen des Kölnischen Kunstvereins und zugleich zu den Ausstellungen fast aller deutscher Kunstvereine.
Zusendung von Einladungen und Informationen zu allen Veranstaltungen des Kœlnischen Kunstvereins per Post
ermäßigte Preise für alle Kataloge und Publikationen des Kölnischen Kunstvereins.
ermäßigter Eintritt zu den Kinovorführungen des „Filmclub 813“ in der "Brücke".

Kontakt

Kölnischer Kunstverein
Hahnenstraße 6
D-50667 Köln
T: +49(0)221 217021
F: +49(0)221 210651
info@koelnischerkunstverein.de
www.koelnischerkunstverein.de

 

 

Kuratorium Wallraf-Richartz-Museum und Museum Ludwig e.V.

Der Verein, der 1959 als "Wallraf-Richartz-Kuratorium und Förderergesellschaft e.V." gegründet wurde hat sich zur Aufgabe gemacht, fördernd für die Belange des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig einzutreten. Unterstützt wird das Kuratorium von kunstinteressierten Bürgern nicht nur aus dem Kölner Raum, sondern aus ganz Deutschland und dem Ausland. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, insbesondere den Ausbau des Wallraf-Richartz-Museums und Museums Ludwig zu einer harmonisch ausgebildeten Sammlung von Meisterwerken der Kunst und zu einem Mittelpunkt fruchtbarer wissenschaftlicher Arbeit.

Aufgaben

Zahlreiche Ankäufe bedeutender Gemälde zeugen von diesem in der Satzung verankerten Bestreben des Vereins. Zu den Erwerbungen zählen

Marc Chagall: "Moses zertrümmert die Gesetzestafeln" (1955/56), erworben 1960
Edouard Manet: "Spargelstilleben" (1880), erworben 1968
Claude Monet: "Seerosen" (1915-17), erworben 1981
Werke von Théodore Gericault, Alexej von Jawlensky, Pablo Picasso, Pierre Bonnard, Sigmar Polke, René Magritte, Fernand Leger, Barnett Newman, Man Ray, Gustave Caillebotte, Barthel Bruyn d.Ä., Adam Elsheimer u.a.

Mitgliedschaft

Die Mitglieder des Vereins genießen freien Eintritt im Wallraf-Richartz-Museum und Museum Ludwig, sowie in verschiedenen weiteren Museen in Deutschland, inklusive der Sonderausstellungen. Festliche Zusammenkünfte runden das Wirken des Vereins ab.

Kontakt

Kuratorium Wallraf-Richartz-Museum und Museum Ludwig e.V.
Martinstr. 39
50667 Köln
T: +49 (0)221 / 221 - 223 93
F: +49 (0)221 / 221 - 226 29
cimera@museenkoeln.de

 

 

Museumsgesellschaft RJM e.V.

Seit ihrer Gründung 1901 unterstützt die Museumsgesellschaft RJM das Rautenstrauch-Joest-Museum. Sie finanziert Ausstellungs- und Restaurierungsprojekte, Ankäufe sowie pädagogische Programme. Außerdem publiziert sie wissenschaftliche Arbeiten in der Reihe „Ethnologica" und gestaltet ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Daneben engagieren sich die Mitglieder auch ehrenamtlich im Museumsalltag: sie betreuen den Informationsstand, bieten Führungen an und betreiben den Museumsshop. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das dabei helfen möchte, den Dialog der Kulturen weiter zu fördern. Jede und jeder Interessierte ist herzlich willkommen, uns zu unterstützen.

Aufgaben

Die Museumsgesellschaft RJM e.V.

unterstützt das Veranstaltungsprogramm des Hauses
gibt die Reihe „Ethnologica” heraus
fördert den wissenschaftlichen Austausch durch Gastvorträge und die Teilnahme der wissenschaftlichen Mitarbeiter an Symposien
organisiert ehrenamtliche Mitarbeit im RJM in Form von öffentlichen Führungen und Informationsstand
betreibt den Museumsshop
akquiriert Drittmittel für die Restaurierung gefährdeter Objekte und die Durchführung von Forschungsprojekten und
stellt Sachmittel für den Museumsbetrieb zur Verfügung.

Mitgliedschaft

Mitglieder haben freien Eintritt in das Rautenstrauch-Joest-Museum und seine Sonderausstellungen, erhalten Einladungen zu den Ausstellungspreviews und können an einem speziell für sie erarbeiteten Programm mit Ausstellungsbesuchen, Exkursionen und Kulturreisen. Führungen und Vorträge durch Kuratorinnen und Kuratoren gestatten Blicke hinter die Kulissen. Zudem erhalten Mitglieder regelmäßige Informationen über die Veranstaltungen des Hauses und werden als Sammler beraten.

Kontakt

Museumsgesellschaft RJM e.V.
Leonhard-Tietz-Straße 10
50676 Köln
T: +49(0)221 / 888 777-20
F: +49(0)221 / 888 777-240
info@rjmkoeln.de
www.rjmkoeln.de

 

 

Museumspädagogische Gesellschaft e.V.

Die Museumspädagogische Gesellschaft e.V. wurde 1979 gegründet und engagiert sich seither mit fast 400 Mitgliedern für die Bildungsarbeit in den Kölner Museen. Die Gesellschaft ist als gemeinnützig und jugendfördernd anerkannt. Die Unterstützung gilt insbesondere dem Museumsdienst Köln, der in allen städtischen Museen Vermittlungsprogramme und -projekte für unterschiedliche Ziegruppen konzipiert und realisiert. Mit ihrem Beitrag unterstützen die Miglieder die museumspädagogische Arbeit, fördern die kulturelle Bildung über die Generationen hinweg und leisten einen wertvollen Beitrag zur Verankerung von Kunst und Kultur in der Gesellschaft.

Aufgaben

Schwerpunkte der Fördertätigkeit:

Förderung der eigenen Kreativität, insbesondere durch museumspädagogische Kurse und Werkstätten
Unterstützung, Weiterentwicklung und Realisierung museumspädagogischer Konzepte
Akquise von Drittmitteln und Spenden für den Museumsdienst
Unterstützung von Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
finanzielle Zuwendungen und Sachspenden für museumsdidaktische Sammlungen
Finanzierung von Schriftenreihen, einzelnen Veranstaltungen und Unterrichtsprojekten

Mitgliedschaft

Mitglieder der Museumspädagogischen Gesellschaft nehmen kostenlos am Exklusiv-Programm für Mitglieder mit monatlichen Ausstellungsbesuchen teil. Bei Veranstaltungen des Akademieprogramms des Museumsdienstes zahlen sie keine Gebühren und haben zudem Preisvorteile bei Veranstaltungen aus dem Bereich Museum kreativ. Sie erhalten einen viermonatigen Newsletter mit aktuellen Informationen über Veranstaltungen und Programme sowie die aktuellen Programme des Museumsdienstes kostenlos zugeschickt.

Kontakt

Museumspädagogische Gesellschaft e.V.
c/o Museumsdienst Köln
Leonhard-Tietz-Straße 10
50676 Köln
T: 0221/221-24764
F: 0221/221-27909
museumsdienst@stadt-koeln.de
www.museenkoeln.de/museumsdienst

 

 

Overstolzengesellschaft. Förderer des Museums für Angewandte Kunst Köln e.V

Die Overstolzengesellschaft ist aus dem 1888 von bedeutenden Kölnern wie Gabriel Hermeling, Jakob Pallenberg, Karl Thewalt oder Alexander Schnütgen gegründeten Kölnischen Kunstgewerbe-Verein hervorgegangen. Der gemeinnützige Verein ermöglicht dem Museum Ankäufe von hochrangigen Kunstwerken, hilft bei der Ausrichtung von Ausstellungen und Veranstaltungen, unterstützt die wissenschaftliche Arbeit, die Herausgabe von Publikationen und die wichtige Öffentlichkeitsarbeit. Die Gesellschaft ist für Ihre Mitglieder ein lebendiges Forum über Geschichte und Gegenwart von Kunsthandwerk, Mode und Design, von Kunst- und Kulturgeschichte.

Aufgaben

Die Overstolzengesellschaft bietet

aktuelle Vorträge, Führungen und Veranstaltungen zu Themen und Ausstellungen der gestaltenden Künste
Ausflüge und Reisen zu Museen, Orten und Ereignissen von Angewandter und Freier Kunst, Mode und Design unter fachkundiger Führung
freien Eintritt zu den Schausammlungen und zu allen Sonderausstellungen des Museums
einen jährlichen feierlichen Abendempfang im Museum mit Festvortrag und Buffet (Kostenbeitrag)

Mitgliedschaft

Der Verein gibt über die Aktivitäten von Museum und Gesellschaft in einem Jahresbericht Auskunft. In den Mitgliederversammlungen und im direkten Kontakt mit den Museumsmitarbeitern können Sie eigene Fragen, Wünsche und Anregungen in die Diskussion einbringen.

Kontakt

Overstolzengesellschaft e.V.
c/o Museum für Angewandte Kunst Köln
An der Rechtschule
50667 Köln
T: +49(0)221/390 66 65
F: +49(0)221/16867444
info@overstolzen.de
www.overstolzengesellschaft.de

 

 

Freundeskreis Museum Schnütgen e.V.

Unter dem Namen Pro Arte Medii Aevi hat sich der Freundeskreis des Museum Schnütgen 1956, kurz nach der Wiedereröffnung des Museum Schnütgen in der romanischen Basilika St. Cäcilien, in Köln gegründet. Er setzt sich für die Belange des Museums ein, fördert die wissenschaftliche Arbeit und hat seit seiner Gründung mit dem Ankauf bedeutender Kunstwerke erheblich zur Erweiterung der Sammlung beigetragen. Damit folgt der Verein dem Motto des Museumsgründers, des Domherrn Alexander Schnütgen: "Sammelt die übrig gebliebenen Stücke, damit sie nicht untergehen."

Aufgaben

Der Freundeskreis Museum Schnütgen unterstützt mit seinen Mitteln

die Durchführung von Veranstaltungen, z.B. bei Museumsfesten und Konzerten
die Finanzierung von Ankäufen
Projekte und wissenschaftliche Forschungen des Museum Schnütgen
den Arbeitskreis des Museum Schnütgen

Mitgliedschaft

Mitglieder genießen freien Eintritt in die Schausammlung des Museum Schnütgen, freien Eintritt in das Hessische Landesmuseum Darmstadt und persönliche Mitgliederbetreuung. Sie erhalten regelmäßige Informationen über aktuelle Aktivitäten und Veranstaltungen des Museum Schnütgen und können an Sonderführungen und Kunstreisen mit exklusiver wissenschaftlicher Begleitung zu großen Ausstellungen teilnehmen.

Kontakt

Freundeskreis Museum Schnütgen e.V.
Nora Kreutz
Leonhard-Tietz-Str. 10
50676 Köln
T: +49(0)221 / 221 - 24196
F: +49(0)221 / 221 - 28489
nora.kreutz@stadt-koeln.de
www.museum-schnuetgen.de

 

 

Verein EL-DE-Haus e.V. – Förderverein des NS-Dokumentationszentrums

Der 1988 gegründete gemeinnützige Verein hat sich zur Aufgabe gestellt, das NS-Dokumentationszentrum aktiv zu unterstützen und eigene Initiativen zur Aufarbeitung der NS-Zeit in Köln zu ergreifen. Der Verein ist überparteilich und unabhängig von der Stadt Köln und versteht sich als Kristallisationspunkt und Forum für alle, die sich mit dem Nationalsozialismus und seinen Auswirkungen auf die Gegenwart auseinandersetzen wollen. Er bezieht eigenständig Stellung zu Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Neonazismus sowie deren Erscheinungsformen in Köln und Umgebung.

Aufgaben

Der Verein unterstützt auf vielfältige Weise das NS-Dokumentationszentrum. Für dessen Projekte – kleinere und umfangreichere – setzt sich der Verein inhaltlich ein und wirbt bei unterschiedlichen Geldgebern für ihre Realisierung. Auch für die Sonderausstellungen sowie die vielen Veranstaltungen des NS-DOK wirbt der Verein aktiv, vorwiegend in seinem Newsletter „EL-DE-Info“. Intensiv arbeitet der Verein mit Schulen, Geschichtswerkstätten sowie mit antifaschistisch engagierten Menschen, Initiativen und Vereinen zusammen, unter anderem mit der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und der Synagogengemeinde Köln.

Mitgliedschaft

Wer Interesse am Verein EL-DE-Haus hat, im Verein mitarbeiten und / oder in den Projektgruppen mitwirken möchte, ist herzlich willkommen.

Kontakt

Verein EL-DE-Haus e.V.
c/o NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
EL-DE-Haus@web.de
www.ns-dok.de