FULL House: Design by Stefan Diez

Museum für Angewandte Kunst Köln

17. Januar bis 11. Juni 2017

Die Ausstellung „FULL HOUSE: Design by Stefan Diez“ ist als umfassende Werkschau eines der bedeutendsten deutschen Designer der jüngeren Generation konzipiert. Zeitgleich zur imm cologne 2017 gibt die Einzelschau einen detaillierten Einblick in die Werkstatt des Münchner Designers Stefan Diez. Sie deckt seine Entwurfshaltung auf und erklärt die entscheidenden Schlüsselmomente im Rahmen des Entwicklungsprozess von Möbeln, Leuchten, Accessoires und anderen Alltagsgegenständen.

Die konsequente, oft radikale Suche nach neuen Wegen ist charakteristisch für die Arbeit von Stefan Diez. Sein Blick geht über konventionelle Ansätze im Design hinaus und findet überraschende Lösungen. Ein Stuhl, der wie eine Autokarosserie konstruiert ist, LED-Leuchten, deren Glaskörper als Lichtleiter dient, hauchdünnes japanisches Porzellan für ein Tischservice oder ein Regalsystem, das sich zu einem raumbildenden System auswächst sind nur einige Beispiele aus dem reichhaltigen und überraschenden Portfolio des Designers. Am Beispiel zahlreicher, teils auch unveröffentlichter Projekte, werden die Herausforderungen aufgezeigt, denen sich das Münchner Studio von Stefan Diez stellt und dabei neu entdeckte Spielräume für die Gestaltung von Alltagsgegenständen nutzt. Technik und Einfallsreichtum, Konstruktion und Leidenschaft prägen das Design von Stefan Diez. Seine Experimente und Versuche beeinflussen komplexe Entwicklungsprozesse und finden ungeahnte Freiräume für die Herstellung von Möbeln und Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens. Im Fokus der Ausstellung steht der jeweils entscheidende Augenblick im Entstehungsprozess von Möbeln, Leuchten, Accessoires und Industrieprodukten. Sie werden im MAKK in einzelnen Zellen präsentiert, die zu einer raumfüllenden Ausstellungsarchitektur verbunden sind und jeweils Einblicke in technische, konstruktive oder konzeptionelle Schlüsselmomente geben.

Die Werkschau umfasst die Zeitspanne der letzten 15 Jahre und zeigt mit internationalen Preisen ausgezeichnete Projekte. Neben Leuchten, Möbeln und Alltagsgegenständen, die Stefan Diez für Hersteller wie e15, Thonet, Hay, Wilkhahn und emu entwarf, zeigt sie laufende Entwicklungen wie die Leuchten Guise für Vibia, den Tisch Bandit für e15 sowie die Stühle D1/D2 für Wagner. Ein eigener Abschnitt widmet sich den unveröffentlichten Projekten, die nicht in Serie produziert wurden.

Stefan Diez, 1971 in Freising bei München geboren, absolvierte eine Schreinerlehre, bevor er Industriedesign an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart studierte. Während seines Studiums war er Assistent von Richard Sapper und später von Konstantin Grcic. 2003 gründete er sein eigenes Studio in München und arbeitet seitdem für namhafte deutsche und internationale Unternehmen. Zwischen 2009 und 2014 war er Professor für Industriedesign an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und ist seit 2015 Gastprofessor an der University of Lund in Schweden. Seine Arbeit wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet.

Adresse

An der Rechtschule
50667 Köln
T +49 221 221 23860
F +49 221 221 23885
makk@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr 
jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen.

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Die Design-Abteilung ist in neuer Konzeption zu besichtigen!

Die Historischen Sammlungen bleiben wegen Sanierungsarbeiten und Neukonzeption geschlossen.

Eintritt

Kombi-Ticket (Sammlungen und Sonderausstellung):
Erwachsene: € 6,-/ ermäßigt: € 3,50 

Freier Eintritt in die Ständige Sammlung für Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inklusive 2 Begleitpersonen je Schulklasse), KölnPass-Inhaber und  -Inhaberinnen, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages 

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln

Freien Eintritt haben Begleiterinnen und Begleiter von Menschen mit Behinderungen, deren Schwerbehindertenausweis den Buchstaben „B" ausweist

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln. 

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Audioguides

vorhanden

Audioguides für Sehbehinderte vorhanden

Barrierefreiheit

Museumseingang ebenerdig. Behindertentoiletten vorhanden. Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Achtung: Dieser Aufzug ist derzeit defekt. Wir werden den Schaden so schnell wie möglich beheben und bitten um Ihr Verständnis.

Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in die Ausstellungshalle sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.

Gastronomie

zur Zeit ist die Gastronomie im MAKK geschlossen!

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Hauptbahnhof"
Bus, U-Bahn, Straßenbahn: "Dom/Hauptbahnhof" (ca. 10 Minuten Fußweg)
Parkhäuser 
Am Dom / DuMont-Carré