Erik Kessels

Archive Land

Museum für Angewandte Kunst Köln

3. Mai bis 2. Juni 2019

Mit der Ausstellung Archive Land öffnet der niederländische Künstler Erik Kessels die bis dato unveröffentlichte Vorlagensammlung des Museums für Angewandte Kunst Köln. Als eine Art enzyklopädisches Bildarchiv diente sie als Leitfaden der künstlerischen Gestaltungen für die Bildenden und Angewandten Künste. Als überdimensionale Spielkarten verbaut Kessels die (foto)-grafischen Platten als Ruinen zu einer begehbaren Rauminstallation und schafft eine temporäre "Ausgrabungsstätte". Eine Klanginstallation des britischen Künstlers Robin Rimbaud alias Scanner übersetzt das Archiv in Klang.

Die Installation ähnelt einer archetypischen historischen Ruine. Eine Ruine ist ebenso wie ein Archiv oftmals versteckt und schwer zugänglich – ein Relikt aus früheren Zeiten. Das freie Wandern und Assoziieren in und mit den Motiven aus dem Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, lädt die Besucher zu einer eigenen neuen Wahrnehmung dieser sonst verborgenen Bilderwelt ein.

Die Vorlagensammlung des MAKK ist Teil der umfangreichen Grafischen Sammlung des MAKK, die mit der Gründung des Museums 1888 aufgebaut wurde. Sie umfasst ca. 25.000 Abbildungen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, d.h. Fotografien, Drucke oder Ausschnitte aus Publikationen von primär kunsthandwerklichen Objekten aller Gattungen, aber auch von historischen Gebäuden, Stadtansichten, Landschaften, Innenräumen, Expeditionen, botanischen Motiven oder Tierdarstellungen und diente als Leitfaden des „guten Geschmacks“.

Erik Kessels (*1966 in Roermond, Niederlande) lebt und arbeitet in Amsterdam. Als Creative Director leitet er die Werbeagentur KesselsKramer in Amsterdam, welche er zusammen mit Johan Kramer 1995 als „legendäre und unorthodoxe“ Kommunikationsagentur gründete. Seit 2000 ist er außerdem Herausgeber des Fotografie-Magazins „Useful Photograpy“ und hat zahlreiche Bücher herausgegeben, wie beispielsweise "Missing Links" (1999), "The Instant Men" (2000), "In almost every picture" (2001-2013) und "Wonder" (2006). www.kesselskramer.com

Die Photoszene-Residency Artist Meets Archive, Kern des diesjährigen Photoszene-Festivals, ist eine Kooperation des Kölnischen Stadtmuseums, MAKK, Museum Ludwig, Rautenstrauch-Joest-Museums, Rheinischen Bildarchivs Köln und der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur. Die Ausstellung „Erik Kessels. Archive Land“ wird am Donnerstag, den 2. Mai 2019 im Rahmen einer von der Internationalen Photoszene Köln organisierten Presse-Tour vorgestellt. Im Anschluss an die allgemeine Pressekonferenz für das AMA-Projekt im Museum Ludwig (11 Uhr) ist das MAKK um 15.15 Uhr die letzte Station der Tour. Der Künstler Erik Kessels und die Direktorin Petra Hesse stehen hier für Fragen zur Verfügung (Akkreditierung via E-Mail unter presse@photoszene.de, Abfahrt 12 Uhr).
Die offizielle Eröffnung des Projekts findet im Rahmen des Photoszene-Festival-Openings am Freitag, den 3. Mai 2019 um 19 Uhr im Museum Ludwig statt. Am Samstag, den 4. Mai 2019 lädt das MAKK ab 21 Uhr zu einer Auftaktveranstaltung in die Ausstellung ein. Um 21.30 Uhr findet die Soundperformance des britischen Künstlers Robin Rimbaud, besser bekannt als Scanner, statt.

Die Ausstellung wird gefördert durch das Königreich der Niederlande und den Mondrian Fund.

Adresse

An der Rechtschule
50667 Köln
T +49 221 221 23860
F +49 221 221 23885
makk@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr 
jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen.

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Die Design-Abteilung ist in neuer Konzeption zu besichtigen!

Die Historischen Sammlungen bleiben wegen Sanierungsarbeiten und Neukonzeption geschlossen.

Eintritt

Kombi-Ticket (Sammlungen und Sonderausstellung):
Erwachsene: € 6,-/ ermäßigt: € 3,50 

Freier Eintritt in die Ständige Sammlung für Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inklusive 2 Begleitpersonen je Schulklasse), KölnPass-Inhaber und  -Inhaberinnen, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages 

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln

Freien Eintritt haben Begleiterinnen und Begleiter von Menschen mit Behinderungen, deren Schwerbehindertenausweis den Buchstaben „B" ausweist

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln. 

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Audioguides

vorhanden

Audioguides für Sehbehinderte vorhanden

Barrierefreiheit

Museumseingang ebenerdig. Behindertentoiletten vorhanden. Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Achtung: Dieser Aufzug ist derzeit defekt. Wir werden den Schaden so schnell wie möglich beheben und bitten um Ihr Verständnis.

Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in die Ausstellungshalle sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.

Gastronomie

zur Zeit ist die Gastronomie im MAKK geschlossen!

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Hauptbahnhof"
Bus, U-Bahn, Straßenbahn: "Dom/Hauptbahnhof" (ca. 10 Minuten Fußweg).
Parkhäuser 
Am Dom / DuMont-Carré