Digitale Angebote | Für zu Hause und unterwegs

Machen Sie Entdeckungen rund um die Museumssammlungen und vertiefen Sie Ihr Wissen vor und nach dem Museumsbesuch.

Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407752

Fliegende Pferde zum Zähmen der Haarpracht

„Wir sind überall … und jetzt auch in Köln!“ Geflügelte Pferde gibt es momentan nicht nur in jedem Spielwarengeschäft, sondern es hat sie zu allen möglichen Zeiten und in allen möglichen Kulturen gegeben, zum Beispiel im antiken Griechenland. Sogar der Prophet Mohammed soll auf einem von ihnen geflogen sein. Und diese beiden hier im Museum Schnütgen – wo kommen die wohl her? Am besten lassen wir sie selbst zu Wort kommen.

Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407753

Harrach-Dyptichon – oder Recycling am Hof Karls des Großen

Halb Löwe und halb Adler – was mag das für ein seltsames Mischwesen sein? Zwei mythische Kreaturen kommen ins Gespräch über ihre lange gemeinsame Geschichte. Aber irgendwer quatscht immer wieder dazwischen. Kein Wunder: Die beiden sind schließlich nicht die Einzigen, die dieses prächtige Elfenbeinstück über die Jahrhunderte bevölkert haben. Recycling hinterlässt eben seine Spuren. Und die hier sind besonders spannend.

Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407754

Die Anbetung der Könige und die tierischen Zeugen

In keiner Krippe unter dem Weihnachtsbaum dürfen die beiden fehlen: Ochse und Esel. Sie gehören gefühlt schon immer zum notwendigen Personal. Aber warum eigentlich diese beiden? Von Hühnern und Ziegen handeln schließlich keine Weihnachtslieder. Und wie hat es ausgerechnet der Esel zu solcher Prominenz geschafft? Kennen wir den nicht eher als störrisches Tier, sogar als den sprichwörtlichen „dummen Esel“? So viel kann verraten werden: In dieser Geschichte kommt er besser weg.

Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407755

Bergkristallreliquiar auf samtenen Pfoten

Was für ein ungewöhnliches Stück! Prachtvoll aus vergoldetem Kupfer, bunten Steinen und vor allem einem riesigen, durchsichtigen Zylinder. Der ist – auch wenn es so aussehen mag – nicht aus Glas, sondern aus dem kostbaren und für das Mittelalter geradezu magischen Material Bergkristall hergestellt worden. Aber hoppla – was sind denn das für Füße? Wir sind doch hier nicht im Zoo …

Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407757

Die Reiseberichte des Jean de Mandeville

„Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen.“ Das besagt schon das Sprichwort. Erzählen kann man aber auch etwas, wenn man daheim bleibt und ganz viel liest. So hat es wohl Jean de Mandeville gemacht, von dem wir nicht einmal so ganz genau wissen, ob es ihn als Person wirklich gegeben hat. Er wird als Autor faszinierender Geschichten genannt, die das ganze Mittelalter begeistert haben. Kein Wunder, denn wir treffen Drachen, Tiere mit drei Hörnern und Menschen mit nur einem einzigen, riesigen Fuß.

Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407758

Ich glaub', mich tritt ein Einhorn!

Tatsache! Das kleine, niedliche Tierchen, das da so zutraulich seine Hufe in den Schoß der Dame legt, hat ein Horn auf der Stirn. Rosa Wolken, Feenstaub und Regenbogenmähne fehlen zwar – und so richtig strahlend weiß ist es auch nicht. Aber doch deutlich verwandt mit den freundlich-magischen Wesen unserer Tage, die sich auf T-Shirts, Kaffeetassen und in Kinderzimmern tummeln. Hören wir mal, was die beiden uns zu erzählen haben.

Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407759

Verführerin oder Spaßbremse? Einer muss den Job ja machen!

Meerjungfrauen – kennt man: langes wallendes Haar und glänzender Fischschwanz. Doch dieses Meerweibchen im Museum Schnütgen hat nicht nur einen, sondern gleich zwei davon. Tatsächlich dürfte dieses kölsche Mädel aus St. Severin gar keine maritime Sangeskünstlerin, sondern eine ziemliche Spaßbremse sein. Hört mal rein. Und übrigens: Kommt euch die Dame nicht auch merkwürdig bekannt vor? Kleiner Tipp: Wenn du auf einmal an Kaffee denkst, bist du auf der richtigen Fährte.

Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407760

Das große Krabbeln

Achtung! Das hier ist nichts für schwache Nerven und ganz bestimmt für niemanden, der sich vor Krabbeltieren ekelt. Maden und Fliegen, aber auch Frösche kriechen über ein menschliches Skelett. Ja, auch Frösche – und sogar Echsen. Gleichzeitig ist der Tote auffallend fein gebettet: in einen kostbaren Sarg mit reichen Schnitzarbeiten. Da wird doch mehr dahinterstecken?

Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407761

Ein ganz besonderer Schmetterlingseffekt

Schmetterlingseffekt – schon mal gehört? Er beschreibt die Idee, dass der Flügelschlag eines kleinen Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Tornado auslösen könnte. Tut der Schmetterling in diesem Buch ganz bestimmt nicht – keine Sorge. Aber bloße Dekoration ist er auch nicht. Die Blumen und Tiere sind voller Symbole und unterstreichen den Inhalt des Buches – eines kostbaren mittelalterlichen Stundenbuchs. Doch was ist ein Stundenbuch überhaupt? Und gibt es darin noch mehr zu entdecken?

Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407762

Der Stoff, aus dem Heldengeschichten sind

Ganz klassische Geschichte: ein Drache, eine Prinzessin, ein Ritter. Was braucht es da mehr? In dieser Geschichte gibt es noch einen oben drauf: Der Ritter ist nicht nur ein Held, er ist ein Heiliger. Neugierig geworden? Dann lassen wir ihn und seinen Gegner, den Drachen, doch selbst erzählen …

Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 396019

Der Kölner Domhof zur Pestzeit – Barmherzigkeiten in Pandemiezeiten

Epidemien und Pandemien sind heute wieder allen bekannt. Auch das Mittelalter kannte einen Schrecken, den „Schwarzen Tod“. Es wird geschätzt, dass ein Drittel der europäischen Bevölkerung allein zwischen 1347 und 1353 an der Pest gestorben sind. Auch in Köln zeigte die grausame Krankheit kein Erbarmen. Nur eine kleine Gruppe von Todesmutigen wagte es und setzte ihr eigenes Leben aufs Spiel, um den Kranken und Sterbende beizustehen und Trost zu spenden …

target="_blank"

Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405479

Dombaufest zur Vollendung des Kölner Domes – ein Fest nach 632 Jahren Bauzeit

Das Vorhaben, „die perfekteste Kathedrale“ zu bauen, begann ambitioniert im Jahre 1248. Erst im Oktober des Jahres 1880 war es dann endlich so weit: Der Kölner Dom war fertig geworden und die Welt war auch nicht untergegangen! Zum Anlass dieses weitreichenden, nationalen Ereignisses ließ es sich Kaiser Wilhelm I. nicht nehmen, eine prunkvolle Parade um den Dom – gleich zweimal – ziehen lassen …

Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405480

Hartger Henot und die apokalyptischen Reiter – Die verlorene Ehre der Katharina Henot

Die Grausamkeiten der Hexenprozesse machten auch vor Köln nicht Halt. Erbarmungslos brannten hier die Scheiterhaufen nach Scheinprozessen, wo unschuldige Frauen und auch Männer der Hexerei und Ketzerei bezichtigt, für schuldig befunden und schließend hingerichtet wurden. Auch die angesehene Katharina Henot, eine Patrizierin und Postmeisterin, wurde 1627 der Hexerei beschuldigt und auf Melaten hingerichtet. Machtlos musste ihr Bruder dies mit ansehen, hielt aber seine schweren Vorwürfe gegen die Obrigkeit später auf einem Gemälde fest.

Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405481

Der Kölsche Boor in Iser – Ein Koloss von Wehrhaftigkeit und Zeugnis verdrängter Zeiten

„HALT FASS AM RICH DO KÖLSCHEN BOOR, MAG ET FALLE SOESS OV SOOR“ (übersetzt: „Halt fest am Reich, Du Kölscher Bauer, möge es fallen, süß oder sauer“) stand 1915 in großen Buchstaben über dem riesigen Koloss. Zuerst war er noch aus Holz geschnitzt, doch dauert es nicht lange, bis er über und über mit Nägeln übersäht war. Wie kam es dazu und was hat jeder einzelne Nagel mit Witwen und Waisen zu tun?

Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405482

Schulszene und Bedrohung des Heiligen durch Luzifer und seine Teufel – Ein Schultag im Mittelalter

Der Schulalltag war im Mittelalter oft kein Vergnügen. Es wurde viel gelesen, auswendig gelernt und gemeinsam laut zitiert. Oft setzte es Prügel und Schläge, wenn man einmal nicht achtsam war oder es gar gewagt hatte zu lachen oder herumzualbern. Wie wohl der Tag der Einschulung für den Heiligen Gereon ausgesehen haben könnte?

Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405483

Die Schlacht an der Ulrepforte im Jahre 1268 – Ein vergeblicher Kampf um Freiheit

Am Abend des 14. Oktobers im Jahre 1268 sollen ca. 5.000 Männer unter Herzog Adolf V. von Berg in die Kölner Stadt eingedrungen sein. Es folgte ein Kampf, wo es den Overstolzen und den Kölnern gelang, die Eindringlinge zu schlagen. Mehr als 500 Jahre später inspirierte diese Schlacht die flämischen Maler Gustave Buschmann (1818 – 1852) und Edouard Jean Conrad Hamman (1819 – 1888) zu einem Gemälde. Ob diese Schlacht wirklich so dramatisch und theatralisch wie abgebildet stattgefunden hat, bleibt jedoch fraglich …

Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405484

Köln aus der Vogelperspektive, 1886 und 1896 – Die Entwicklung einer Stadt in nur zehn Jahren

Wir schreiben in Köln das Jahr 1886. Es ist viel passiert: Köln ist nun seit dem 5. April 1815 unter preußischer Herrschaft und der Kölner Dom seit 6 Jahren endlich fertiggestellt. Die mittelalterliche Stadtmauer wird nun schon seit 1881 abgerissen, um Platz für die Stadterweiterung zu schaffen, denn alles drängt sich noch auf kleinstem Raum zusammen. Dies kann man sehr gut aus luftigen Höhen über Köln sehen. Wie Köln in 10 Jahren dann wohl aussieht? Eine Zeitmaschine müsste man haben …

Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405485

Das Ratssilber der Stadt Köln: Der Tafelaufsatz „Vater Rhein“ – Ein (fast) nackter Mann, mit viel Tragweite

Für 16.000 Reichsmark hatte die Reichsregierung beim Kölner Goldschmied Hermeling den Tafelaufsatz „Vater Rhein" als Beweis deutscher Goldschmiedekunst für die Weltausstellung in Paris bestellt. Die Kölner Familien Joest und Deichmann erwarben ihn dann für weitere 45.000 Reichsmark und schenkten ihn der Stadt Köln. Eine derartige Symphonie an Symbolik und an nationaler „Tragweite“ dürfte es wohl kein zweites Mal geben. Aber über Geschmack lässt sich streiten …

Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405486

Die große Ansicht von Köln von Anton Woensam

59,2 cm hoch und sage und schreibe über 3,5 m lang: Das ist die große Stadtansicht von Anton Woensam aus dem Jahre 1531. Bestehend aus 9 zusammengefügten Blättern bringt sie monumental und detailfreudig nicht nur alle damaligen Bauwerke Kölns als Panoramabild auf Holzschnitt zusammenbringt. Nein, sie ist vielmehr wie Wimmelbild, wo allerhand passiert und zu entdecken ist …

Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405487

Kölner Zeitgenossen – Das Who-is-who Ende der Goldenen Zwanziger in Köln

Was haben ein Boxer, ein Politiker und ein Karnevalist gemeinsam? Sie alle stehen in dem Gemälde „Kölner Zeitgenossen“ aus dem Jahre 1932 neben Gertrud Alex Hoerle und ihrem Mann, dem Kölner Maler Heinrich Hoerle, verewigt in Wachs auf Pappe auf Holz aufgezogen. Hoerle war und ist in Köln kein Unbekannter, denn er gehörte seit Mitte der 1920er-Jahre zum Kern der revolutionären Künstlergruppe der „Kölner Progressive“ rund um den Maler Franz Wilhelm Seiwert und den Fotografen August Sander. Ihr gemeinsames Anliegen war es, die Menschen und die Sozialstrukturen ihrer Zeit in Bildern und Fotografien festzuhalten. Da wird „Trudchen“ bestimmt viel zu erzählen haben …

Kinder und Familien | Museum Schnütgen 379112

Komm tanz mit mir – der Kritzelblock zur Ausstellung

Hast du schon einmal das tanzende Skelett an der Kirche St. Cäcilien gesehen? Der Schweizer Künstler Harald Naegeli hat es mit schwarzer Farbe an die Wand gesprüht. Das durfte er natürlich eigentlich nicht. Inzwischen finden die meisten aber, dass es ein Kunstwerk ist und gut gepflegt werden muss. Für die Ausstellung mit seinen Kunstwerken wurde das Graffiti sogar wieder schön hergerichtet. Und nun ist es verschwunden? Keine Sorge, nur im Kritzelblock, den du dir an der Museumskasse abholen oder hier ausdrucken kannst. Im Block gibt es viele lustige und kreative Aufgaben, die du zu Hause oder beim Museumsbesuch lösen kannst. Hauptsache, du hast einen Buntstift zum Kritzeln dabei.

Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019

Glas für besondere Ansprüche

Glas war der Exportschlager des römischen Kölns. Zum Markenzeichen wurde die Verzierung mit weißen und blauen Glasfäden. Das Angebot war riesig: Flaschen, Becher, Schalen – die Glasbläser erfüllten fast jeden Wunsch. Und die Händler suchten nach immer neuen Ideen, um die Kundschaft zu beeindrucken. Hier wird gerade das neueste Produkt entworfen …

target="_blank"

Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019

Eine Stadt wird gegründet

Ein Herrscher hat’s auch nicht leicht: Kaum sitzt Augustus vertraut mit seiner Gattin zusammen, flattern Neuigkeiten aus Germanien herein. Zum Glück sind es gute Nachrichten, denn die Gründung der neuen Siedlung am Rhein geht gut voran! Jedoch kommen die Menschen hier den Römern noch sehr fremd vor. Wie gut, dass der Herrscher seinen Schwiegersohn vor Ort hat. Dann sollte doch eigentlich alles klappen, oder?

target="_blank"

Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019

Staatspolitik und ein Aufstand in Köln

Familie kann man sich nicht aussuchen und so weiß Kaiser Tiberius nicht recht, ob er sich über seinen erfolgreichen Stiefsohn und seine Gattin Agrippina die Ältere freuen oder sich vor ihrem Ehrgeiz fürchten soll. Und dann sind da auch noch deren reizende Kinder – eine echte Gefahr für seinen Thron! Zum Glück ist die Familie weit weg von Rom in Germanien, genauer in Köln. Oder ist das nicht weit genug?

target="_blank"

Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019

Ein Bürger des römischen Kölns

Agrippina sei Dank, endlich Colonia! Damit gehört die Stadt zu den angesehensten Städten des Römischen Reiches. Aber was bedeutet das eigentlich und wie ist es dazu gekommen? Und wie kommt es zu diesem Namen CCAA? Das kann Celerinus erzählen, der hier lebte und seine Zeit nicht nur auf Erden durchaus genoss.

target="_blank"

Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019

Aufstand der Bataver

Um 70 n. Chr. war das Rheinland kein friedlicher Ort. Die germanischen Bataver hatten sich gegen die Römer erhoben und kämpften sehr erfolgreich für ihre Sache. Doch die Römer schlugen mit aller Härte zurück. Soweit die große Politik. Aber was dachte der einzelne Soldat, allein an Deck eines Schiffes der Rheinflotte? Die römische Armee ist stark, jedoch sind Bataver gute Kämpfer und noch bessere Schwimmer…

target="_blank"

Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019

Spuren bis in die Neuzeit

An vielen Stellen in der Kölner Innenstadt kann man noch die Reste der einst mächtigen römischen Stadtmauer sehen. Über vier Kilometer lang und aus abertausenden Steinen errichtet – die Mauer schützte das römische Köln und zeigte zugleich dessen Macht. Die Männer, die sie bauten, dachten sicher, sie hält ewig. Was würden sie denken, wenn sie sie heute sehen könnten?

target="_blank"

Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019

Abfall erzählt vom Leben

So ein Hafenbecken direkt neben der Stadt ist schon sehr praktisch: Zum einen kommen hier Waren aus aller Welt an, mit denen man sich das Leben schöner machen kann. Zum anderen kann man hier unbemerkt Müll entsorgen – den sieht im Wasser niemand… Und wer sollte sich schon beschweren, Fische sind ja bekanntlich stumm. Oder?

target="_blank"

Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019

Das Gallische Sonderreich und sein Herrscher

Nach einer langen Zeit des Friedens wurde es im 3. Jahrhundert n. Chr. brenzlig am Rhein: Immer wieder überfielen germanische Gruppen dort Dörfer und Städte. Der Kaiser war weit weg – zu weit. Irgendwer musste vor Ort für Sicherheit und Stabilität sorgen! Der hohe Militär Postumus nahm sich der Sache an und erklärte seine Unabhängigkeit von Rom. Nur ist es wirklich klug, sich mit Rom anzulegen?

target="_blank"

Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019

Ein außergewöhnlicher Fund

Was für ein Meisterwerk! Gleich drei Farben, filigran geschliffen und dann auch noch mit einem Trinkspruch in griechischer Sprache! Ein solches Kunstwerk erwartet man in Rom, dem unangefochtenen Mittelpunkt des Römischen Reiches. Und so trauten die Archäologen ihren Ohren nicht, als die Grabungsarbeiter die Nachricht überbrachten: Wir sind auf ein ganz besonderes Glas gestoßen …

target="_blank"

Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019

Einheimische Göttinnen römisch interpretiert

Den ganzen Tag göttlich und würdig dasitzen und auf hilfesuchende Gläubige warten – Göttinnen haben es nicht immer leicht. Die Matronen hingegen, sehr beliebte Muttergottheiten im Rheinland, haben einen Vorteil. Sie sind nicht allein, sondern sitzen zu dritt zusammen. So können sie sich die Zeit vertreiben und über alles reden, was in der Vergangenheit und Gegenwart an ihnen vorbeigelaufen ist. Und das ist eine ganze Menge!

target="_blank"

Für zu Hause und unterwegs | NS-Dokumentationszentrum 399274

Digitale Ausstellung anlässlich des Jugend- und Schüler*innengedenktags

Zum 26. Mal erinnern Schüler*innen aus Köln und Umgebung in einer Ausstellung an die Schrecken der NS-Zeit, an Ausgrenzung, Verfolgung und Mord. Anlässlich des Jugend- und Schüler*innengedenktags am 27. Januar präsentieren sie beeindruckende Projektergebnisse in der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, aber auch mit aktuellen Themen wie Identität, Heimat und Zusammenleben.

Kinder und Familien | Museumsdienst Köln 396019

museenkoeln IN DER BOX: Entdecke dein Stadtviertel!

Kunst und Kultur kannst du nicht nur im Museum, sondern auch ganz in deiner Nähe erleben: museenkoeln IN DER BOX ist eine mobile Ausstellung, die mit vielen Alltagsobjekten, Mitmachstationen und Ideen rund um das Thema Wohnen Kölner Veedel und ihre Bewohner*innen besucht. Hast du Lust, dein Stadtteil (neu) zu entdecken? Da gehe doch mal wie Reni auf Fotosafari! Die Fotos kannst du anschließend in ein selbstgebasteltes Leporello kleben.

Erwachsene | Museum Ludwig 379100

Video-Rundgang durch die Ausstellung „Andy Warhol Now“

Andy Warhol gilt unbestritten als der bekannteste Vertreter der Pop Art. Seine ikonischen Motive wie Marilyn, Campell‘s Suppendose oder Coca-Cola-Flaschen sind Teil des kollektiven Gedächtnisses. Dreißig Jahre nach seiner letzten Retrospektive in Köln stellt die Ausstellung Andy Warhol als einen Künstler vor, dessen innovatives Schaffen gerade für eine junge Generation im Zeitalter von Migration und gesellschaftlicher Diversität neu zu entdecken ist.

Kinder und Familien | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 396019

Ananas mal anders – Stich für Stich Ressourcen schonen

Stich für Stich die Ressourcen schonen. Das ist möglich mit einem Nebenprodukt der Ananasernte. Für „Ananasleder“ sind keine zusätzlichen Ressourcen wie Wasser, Düngemittel oder der Einsatz von Pestiziden notwendig. Das Material ist dennoch langlebig, wasserabweisend und 100 % vegan. Designer beschäftigt das Thema der Nachhaltigkeit schon länger. Auch in der Dauerausstellung Kunst + Design im Dialog im MAKK lassen sich diesbezüglich viele Objekte finden. Das Tutorial zeigt, wie man mit veganem Lederersatz selbst etwas gestalten kann.

Erwachsene 396333

Benim Müzem – Mein Museum

Der Museumsdienst Köln hat in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Köln drei türkischsprachige Menschen interviewt, die in den oder für die städtischen Museen Kölns arbeiten. Sie berichten von ihrer Beziehung zum Museum oder seinen Objekten und darüber, wie sie ihre Mehrsprachigkeit in ihrer Arbeit einsetzen.

Köln Müze Hizmetleri ve Köln Şehri Belediye’sinin Yerel Entegrasyon Merkezi ile işbirliğinde, Köln şehir müzelerinde veya şehir müzeleri için çalışan ve aynı zamanda Türkçe konuşan üç kişiyle röportaj yaptı. Bu üç kişi, müzeyle veya müzede bulunan objelerle ilişkilerini ve çok dilliliklerini çalışmalarında nasıl kullandıklarını üç kısa filmde anlatıyor.

İpek Sirena Krutsch

Kezban Tursun

Ertan Özcan

Kinder und Familien | Museum Schnütgen 396019

Mit Federkiel und Tinte – Schreiben wie im Mittelalter

Füllfederhalter und Kugelschreiber kennst du – aber hast du auch schon einmal mit der Feder geschrieben? Über viel Jahrhunderte haben das die Menschen gemacht. Also: Einfach beim nächsten Spaziergang eine Feder vom Boden aufheben, die irgendein Vogel verloren hat, und los geht’s? Oder einfach im Kanarienkäfig eine stibitzen? Na, ein kleines bisschen mehr Vorbereitung braucht es schon – aber nicht viel, wenn man weiß, wie’s geht. Im Video lernst du, wie du dir selbst eine Feder zurechtmachst, um ganz wie im Mittelalter mit Tinte zu schreiben. Wenn du magst, kannst du so zum Beispiel ein schönes Lesezeichen basteln. Wie das geht, lernst du ebenfalls im Video.

Erwachsene | NS-Dokumentationszentrum 379112

360-Grad-Rundgang zur Ausstellung: Synagogen in Deutschland – eine virtuelle Rekonstruktion

Die Rekonstruktionen entstanden als Reaktion auf den Anschlag von Neonazis auf die Synagoge in Lübeck im Jahr 1994. 2019 wird auf die Synagoge in Halle ein Anschlag verübt. Diese Taten zeigen, wie offen und brutal Antisemiten und Rechtsradikale in unserer Gesellschaft wieder agieren. Die Ausstellung will dagegen ein Zeichen setzen. Sie lässt die zumeist unbekannte Pracht von Synagogen, die in der NS-Zeit zerstört wurden, wiederauferstehen. Auch die Kölner Synagoge Glockengasse steht im Mittelpunkt der Präsentation, deren verlorene Schönheit mittels Animationen vermittelt wird.

Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 379126

Wie war es damals? KÖLN 1945. Alltag in Trümmern

Es ist schwer zu verstehen, wie die Kölner*innen nach dem Krieg lebten. Es war ein Alltag voller Sorgen und Nöte, aber die Menschen hatten auch Hoffnung und wollten neu anfangen. In diesem Video nehmen euch Playmobil-Figuren mit in die Zeit nach 1945 und erzählen vom Leben in der Nachkriegszeit in Köln.

Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 374799

Punkt für Punkt: Malen wie Paul Signac

Wie kommt man Punkt für Punkt zu einer besonderen Leuchtkraft in der Malerei? Paul Signac war darin ein Meister. Und die Punktmalerei wurde zu seinem Markenzeichen. Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud widmet ihm eine eigene Ausstellung und zeigt den Künstler auf Reisen, an Orte, die er – fasziniert vom Licht – auf der Leinwand festhielt.
Wir verraten Dir, worauf er geachtet hat und zeigen Dir, wie Du es selbst ausprobieren kannst: Mit geringem Aufwand und wenig Material kannst auch Du ein farbenfrohes Meisterwerk gestalten.

Dafür brauchst Du:
• Aquarellpapier (oder anderes, etwas dickeres Papier)
• Wasserfarben (Schulmalfarben)
• Pinsel Deiner Wahl (Borstenpinsel erleichtern das Punkten) oder Wattestäbchen (Q-Tips)
• Bleistift zum Vorzeichnen
• Küchenpapier zum Abwischen

Erwachsene | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 379092

360-Grad-Rundgang: Die Designausstellung des MAKK online

Erkunden Sie die Ausstellung „Kunst + Design im Dialog“ ganz einfach von Zuhause – ein 360-Grad-Rundgang macht es Ihnen möglich. Zur Verfügung stehen Ihnen: Informationen zu jedem der über 500 ausgestellten Objekte, 101 Hotspots mit ausführlichen Texten und hochauflösenden Bildern, 360-Grad-Fotos, ein Rundgang für Kinder, eine Tour in Leichter Sprache sowie weitere barrierearme Angebote.

 

Kinder und Familien | Museum Ludwig 374799

Kombinierte Kunst: Robert Rauschenbergs Combine Paintings

Bilder hängen platt an der Wand. Skulpturen nehmen hingegen Raum ein, können von allen Seiten betrachtet werden. Aber könnte man nicht ein Kunstwerk erschaffen, das beides verbindet?
Diese Frage haben sich Künstler*innen vor ungefähr 60 Jahren gestellt. Herausgekommen sind dabei Kunstwerke, die aus der Wand hervorragen - Combine Paintings – Kombinierte Bilder. Dabei bauten die Künstler*innen Dinge in ihre Kunstwerke ein, die aus ihrem ganz normalen Leben stammten.
Also gleichzeitig eine clevere und kreative Art mal aufzuräumen!
Probiert es selbst aus!

Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 376552

Bunte Bänder – Weben wie die Römer

Vor 2000 Jahren stellten die Römer jedes Kleidungsstück von Hand her. Das war sehr aufwendig und dauerte lange, aber am Ende hatte man exakt die Kleidung, die man haben wollte – Mode maßgeschneidert! Wir starten nicht sofort mit einem ganzen Gewand, sondern mit Bändern, die du wie die Römer als Gürtel oder Tragriemen verwenden kannst. Du webst wie die Römer, Schritt für Schritt erklärt mit eigenem Webkamm und Garn in den Farben, die du magst!

Erwachsene | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 379100

Schnuppertour durch die Ausstellung „Danish Jewellery Box“

Schmuck als Kunstform blickt in Dänemark auf eine lange Tradition zurück. Ausgehend von den Einflüssen der Arts & Crafts Bewegung um 1900 entwickelte sich seit 1916 eine eigenständige Formensprache. Dieser schlichte und gleichzeitig ausdruckstarke Minimalismus ist bis heute Markenzeichen für dänische Schmuckkunst. Die Ausstellung bietet einen eindrucksvollen Einblick in 50 Jahre dänisches Schmuckdesign anhand von rund 200 ausgewählten Arbeiten.

Einblicke in die Ausstellung

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374814

„KÖLN 1945“ – der Blog zur Ausstellung

Ab sofort ist der Weblog zur Sonderausstellung „KÖLN 1945. Alltag in Trümmern“ des Kölnischen Stadtmuseums online. Informative Beiträge, eindringliche Fotos und Zitate von Zeitzeugen lassen den Alltag in der zerstörten Stadt und die ersten Jahre des Wiederaufbaus lebendig werden. Von Hunger, Wohnungsnot und „Fringsen“, dem politischen und kulturellen Neubeginn bis zu den bis heute sichtbaren Spuren des Krieges: Die digitale Pinnwand lädt zu immer neuen Entdeckungsreisen durch dieses prägende Kapitel der Kölner Stadtgeschichte ein.

Erwachsene | Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt 374774

Kick-OFF RESIST DIGITAL!

Selma Selman, You have No Idea, 2020, Performance, Washington, Black Lives Matter Plaza, © Sasa Tatic

Am Freitag, 29. Januar startet um 19 Uhr das digitale Begleitsprogramm zur neuen Ausstellung „RESIST! Die Kunst des Widerstands“. „RESIST!“ beleuchtet 500 Jahre antikolonialen Widerstand im globalen Süden und erzählt über koloniale Unterdrückung und ihren Auswirkungen bis heute.

Der 90-minütige Film zum Kick-OFF RESIST DIGITAL! taucht ein in die Ausstellung, macht neugierig auf die Räume der It’s Yours! Kuratorinnen und die Erwartungen und Wünsche der Artists in Residence Künstler*innen, zeigt künstlerische Videoarbeiten, Sammlungsobjekte, viele mutige Persönlichkeiten des Widerstands und nicht zuletzt wird Rokia Bamba (Artist in Residence für Musik) mit einem DJ-Set Songs des Widerstands hörbar machen.

Erwachsene | Kinder und Familien | NS-Dokumentationszentrum 374798

Erinnern – eine Brücke in die Zukunft: Digitale Beiträge zum Schülergedenktag in Köln

Der diesjährige Jugend- und Schülergedenktag findet erstmalig digital statt: Intensiv und kreativ haben sich jungen Kölnerinnen und Kölner mit der Vergangenheit, aber auch den Herausforderungen der Gegenwart auseinandergesetzt und so „eine Brücke in die Zukunft“ geschlagen. In digitaler Form wird an die Opfer der NS-Diktatur erinnert und auf aktuelle Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus aufmerksam gemacht. Die Beiträge und Projektergebnisse können Sie im Rahmen eines 360 Grad-Rundgangs im virtuellen Gewölbe des NS-DOK sehen.

Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 374799

Mit Brief und Siegel: Mittelalterliche Siegel selbst herstellen

Du kennst doch sicher die Redewendungen „Mit Brief und Siegel“. Siegel sind Zeichen von etwas Offiziellem und Wichtigem, aber auch von etwas Geheimen. Bis heute werden Siegeln dazu eingesetzt, Dokumente wie Urkunden oder Briefe zu beglaubigen. Das Siegel ist quasi die Unterschrift einer Person oder einer ganzen Institution. Nicht jede*r ist heute dazu berechtigt ein Siegel zu führen, und auch im Mittelalter durfte nicht jede*r ein Siegel tragen. Du lernst in unserem Tutorial, wie du dein eigenes Siegels ganz einfach selbst herstellen und deine Briefe damit versiegeln kannst.

Kinder und Familien | Museum für Ostasiatische Kunst 374800

Auf weißem Gold: Porzellan bemalen im chinesischen Stil

Weißt du was das „Weiße Gold“ aus China ist? Reni besucht das Museum für Ostasiatische Kunst und schaut sich in der Porzellan-Ausstellung um. Dabei entdeckt sie wertvolle Gefäße mit schöner Bemalung. In der Werkstatt zeigt ihr die Porzellan-Malerin Corinna, wie sie selber eine Schale im chinesischen Stil bemalen kann. Jetzt bist du dran: Schau dir unser Video an und bemale einen Porzellanteller mit deinem Lieblingsmotiv!

Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376539

Erzähl mir Kunst: Überfall von Seeräubern

Von Arnold Böcklin stammen einige der aufregendsten Seeräuber-Bilder. Der Künstler hatte viel Phantasie und manche Idee, die er aus Büchern bekam, malte er weiter aus. So auch in seinem Bild „Überfall von Seeräubern“ von 1886. Ein richtiges Abenteuer für Augen und Ohren … Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.

Aufgabe 1 | ab Klasse 3

Aufgabe 2 | ab Klasse 1

Info für Lehrkräfte

Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376528

Erzähl mir Kunst: Juno und Argos

Schon immer haben sich Menschen dramatische Geschichten erzählt und manchmal haben sie Götter und Helden aus Marmor gehauen oder gemalt. Im 17. Jahrhundert wurden diese Geschichten wiederentdeckt, deshalb heißt diese Kunstepoche Renaissance. Peter Paul Rubens hat um 1611 ein Bild gemalt, das eine grausame Szene zeigt. Ein Fall für Kunstkommissar Kunz … Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.

Aufgabe 1 | ab Klasse 5

Aufgabe 2 | ab Klasse 3

Info für Lehrkräfte

Erwachsene | Museum Ludwig 374801

Russische Avantgarde im Museum Ludwig – Original und Fälschung. Fragen, Untersuchungen, Erklärungen

Aus unterschiedlichen Gründen gelangten immer wieder Werke fraglicher Autorschaft in private und institutionelle Sammlungen. Arbeiten von Künstler*innen der Russischen Avantgarde wurden – zum Beispiel aufgrund ihrer verzögerten Rezeption nach dem Stalinismus – besonders häufig gefälscht. Noch in jüngster Zeit wurden Bilder aus dieser Epoche in Museen präsentiert, die sich als nicht authentisch herausstellten. Auch das Museum Ludwig ist betroffen und untersucht derzeit mithilfe internationaler Wissenschaftler*innen systematisch seinen Gemäldebestand.

Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376527

Erzähl mir Kunst: Hafen von Concarneau

Wie würdest Du ein Segelboot malen? Rumpf, Mast, Segel, fertig! Das ist eine Art zu malen. Aber es gab Künstler, die haben eine andere Technik benutzt: nur Punkte. Paul Signac war einer von ihnen, zum Beispiel mit dem Bild „Hafen von Concarneau“. Unglaublich: Gerade flimmert das Bild über den Bildschirm eines Raumschiffs … Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.

Aufgabe 1 | ab Klasse 1

Aufgabe 2 | ab Klasse 3

Info für Lehrkräfte

Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376532

Erzähl mir Kunst: Die Rasenbleiche

Arbeit sah früher oft anders aus, es gab z. B. im Haushalt noch keine Maschinen wie Geschirrspüler oder Waschmaschine. Deshalb musste man Wäsche auch anders sauber machen. Wie, das zeigt ein Bild von Max Liebermann. Oft hat er Menschen bei der Arbeit gemalt und „Die Rasenbleiche“ zeigt das Leben auf dem Land … Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.

Aufgabe 1 | ab Klasse 3

Aufgabe 2 | ab Klasse 3

Info für Lehrkräfte

Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376537

Erzähl mir Kunst: Samson und Dalila

Maler haben früher oft Geschichten aus der Bibel dargestellt und die Menschen so gezeigt, als würden sie zur gleichen Zeit leben wie der Künstler selbst. Jan Steen malte vor ungefähr 350 Jahren die Geschichte von „Samson und Dalila“. Man kann sie im Alten Testament nachlesen oder dem Hund im Bild zuhören ... Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.

Aufgabe 1 | ab Klasse 4

Aufgabe 2 | ab Klasse 4

Info für Lehrkräfte

Kinder und Familien | Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt 374796

Begleiter durch die Dauerausstellung

Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch

Wohnen, Glaube, Zugehörigkeit – Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist das einzige seiner Art in Nordrhein-Westfalen und präsentiert auf 3.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche, wie vielfältig die Kulturen der Welt sind. Die digitalen Begleiter leiten Sie im Rahmen einer Themen-,Highlight- oder Kinderführung ganz einfach durch die Sammlung des Museums. An der Museumskasse ist ein Videoguide für Gehörlose erhältlich.

Audioguides

Videoguides

Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376531

Erzähl mir Kunst: Muttergottes in der Rosenlaube

Eines der kostbarsten Bilder aus dem Wallraf heißt „Muttergottes in der Rosenlaube“ und wurde um 1450 vom Kölner Maler Stefan Lochner gemalt. Das Bild passt in die Jahreszeit, denn es zeigt das junge Jesus-Kind mit Maria. Aber es ist nicht nur himmlisch schön, meint jedenfalls Kunstkommissar Kunz … Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.

Aufgabe 1 | ab Klasse 3

Aufgabe 2 | ab Klasse 3

Info für Lehrkräfte

Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376526

Erzähl mir Kunst: Der heilige Antonius

Bilder aus dem Mittelalter zeigen oft Geschichten von Menschen, die intensiv an Gott geglaubt haben. Einer von ihnen: der Heilige Antonius. Er zog sich zu den Asketen zurück, um Gott nah sein. Das war nicht leicht – immer wieder hat der Teufel ihn in Versuchung geführt. Davon erzählt bei uns Antonius selbst … Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.

Aufgabe 1 | ab Klasse 3

Aufgabe 2 | ab Klasse 1

Info für Lehrkräfte

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374795

Eine Reise durch 1200 Jahre Stadtgeschichte

Max Tutt, Niederländer-Schiffsmodell, Köln, 1902, Foto: Icon Kommunikation, Köln

Erkunden Sie die Highlights der Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums digital und tauchen Sie so in die bewegte Kölner Stadtgeschichte ein – vom Mittelalter bis in unsere heutige Zeit!

Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376530

Erzähl mir Kunst: Paar mit Papagei

Der niederländische Maler Pieter de Hooch malte besonders gerne kostbare Stoffe. Das liegt vielleicht daran, dass er nach seiner Ausbildung zum Maler bei einem Tuchhändler gearbeitet hat. Später hat er oft in Häusern reicher Bürgerinnen und Bürger des 17. Jahrhunderts gemalt. Auch Kunstkommissar Kunz hat einen Blick dort hineingeworfen … Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.

Aufgabe 1 | ab Klasse 2

Aufgabe 2 | ab Klasse 2

Info für Lehrkräfte

Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376529

Erzähl mir Kunst: Der Kampf mit dem Drachen

Der französische Maler Odilon Redon hat einmal gesagt: „Wenn ich male, fühle ich ein Aufbrausen und dann muss ich das darstellen, was ich in meiner Phantasie geschaut habe!“ Seine Bilder sehen oft aus wie merkwürdige Träume. Das Bild, das wir vorstellen, ist märchenhaft und spannend: „Der Kampf mit dem Drachen“. Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.

Aufgabe 1 | ab Klasse 3

Aufgabe 2 | ab Klasse 3

Info für Lehrkräfte

Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376538

Erzähl mir Kunst: Stillleben mit Tieren

Die vielen Früchte auf diesem Stillleben sehen zum Anbeißen lecker aus. Da könnte jeder Obsthändler regelrecht neidisch werden. Unser Bild stammt von einem unbekannten alten Meister. Im Vordergrund sind zwei merkwürdige Eidechsen zu entdecken. Warum schleichen die sich so nah an den Obstberg heran …? Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.

Aufgabe 1 | ab Klasse 2

Aufgabe 2 | ab Klasse 2

Info für Lehrkräfte

Erwachsene | Museum Ludwig 374780

Chargesheimer digital

Chargesheimer, Frau, die Zunge herausstreckend, Museum Ludwig, Köln, Foto: RBA Köln

Das Museum Ludwig verwahrt den Nachlass des Künstlers, Experimentators und Bohemiens Chargesheimer. Sein fotografisches Werk beinhaltet Bilder aus einem Vierteljahrhundert Nachkriegsdeutschland. Insgesamt 1350 Werke sind inzwischen digitalisiert und somit erstmals für alle auf der Seite „Kulturelles Erbe Köln“ zu sehen.

Kinder und Familien | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 374786

superMAKKx: Alles ist Design

Copyright: Birgit Jansen (Bürgie Illustration & Grafik)

Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – was bedeutet Design eigentlich genau? Es sind nicht nur die seltene oder teure Objekte, die etwas mit Design zu tun haben: Zahnbürsten, Sprudelwasserflaschen, Türklinken – alles ist Design!
Heute werden immer schneller neue Sachen erfunden. Dazu kommen auch immer neue Anforderungen: Ist das Material umweltfreundlich? Schont ein Stuhl die Wirbelsäule oder die Gelenke?
Hier könnt ihr einige Stücke aus der Design-Abteilung des MAKK näher kennenlernen.

Erwachsene | Museum Ludwig 374778

Museum Ludwig Podcast

In dem Podcast entdeckt eine neue Mitarbeiterin des Museums, Paulina Thillmann, was hinter den Kulissen eines großen Museums passiert. Woran kann man zum Beispiel erkennen, ob ein Kunstwerk echt ist, oder nicht? Wie lange dauert es eigentlich, eine Ausstellung zu planen? Und warum sind es oft die gleichen Künstler*innen, die in Museen gezeigt werden? In jeder Folge, die immer am zweiten Sonntag des Monats online geht, lädt sie die Hörer*innen ein, die verschiedenen Museumsabteilungen mit ihr zu entdecken.

Folge 1: Die Gesichter hinter den Kulissen – die Vermittlung
Folge 2: Die Gesichter hinter den Kulissen – die Kurator*innen
Folge 3: Die Gesichter hinter den Kulissen – die Sicherheit
Folge 4: Die Restaurierung
Folge 5: Der Direktor

Kinder und Familien | Museum für Ostasiatische Kunst Köln 374777

Paula im Museum für Ostasiatische Kunst Köln

Die Ente Paula geht wieder auf große Entdeckungsreise durch die Region und entdeckt tolle Dinge. Diesmal geht es ins Museum für Ostasiatische Kunst, wo sie mit der Origami-Technik einen Kimono faltet.

In der Bastelanleitung unter diesem Beitrag erfährst du, wie du von zu Hause aus mitmachen kannst.

Seit 2010 geht das Förderprojekt der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln in die Kindergärten der Region. Hier lernen Kinder wie eine Zeitung entsteht.

Paula im Museum ist eine Kooperation der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln mit dem Museumsdienst Köln.

Erwachsene | NS-Dokumentationszentrum 374776

360 Grad-Rundgang: Einige waren Nachbarn.

Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand

Die Ausstellung United States Holocaust Memorial Museums fragt insbesondere nach der Rolle derjenigen im Holocaust, die nicht unmittelbar Täter waren, diese aber gewähren ließen oder sich sogar mit ihnen arrangierten. Ohne diese Menschen wäre der Holocaust nicht möglich gewesen. Nicht nur im nationalsozialistischen Deutschland, sondern auch in dem von Deutschland besetzten Teil Europas entwickelten sich in den Gesellschaften und ihren Institutionen Formen von Kollaboration und Mittäterschaft. Die Ausstellung begibt sich auf die Suche nach den Motiven hierfür, stellt aber auch Menschen vor, die sich der Kollaboration mit den Tätern verweigert haben und wirft einen Blick auf die Handlungsspielräume der Menschen in dieser Epoche.

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374775

Köln 1945. Alltag in Trümmern

Digitale Speed-Führungen durch die Ausstellung mit Kuratorin und Direktor

Die Ausstellung lässt auf vielschichtige Weise die unmittelbare Nachkriegszeit in Köln von 1945 bis 1948 lebendig werden. Sie erzählt vom täglichen Kampf ums Überleben, von Hungerdemonstrationen und Carepaketen, von Trümmerbeseitigung und Wohnungsnot, von Kriegswaisen und Flüchtlingen, vom kulturellen Neustart – und: vom Verschweigen und Verdrängen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein großes Stadtmodell von Köln im Jahr 1945, geschaffen für den schwedischen Spielfilm „Über die Unendlichkeit“ (2019) von Roy Andersson.

Erwachsene | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 374813

Kunstfreunde im Wallraf

„Junge Menschen erklären ihren Freund*innen Kunst“, das ist die Idee, die hinter der App „Kunstfreunde im Wallraf“ steht und für die Alten Meister begeistern will. Verschiedene thematische Rundgänge in Text und Ton bieten ungewöhnliche Blicke auf anscheinbar bekannte Sammlungsobjekte und schlagen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Entwickelt wurde die App von Studierenden der Universität zu Köln im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Institut für Medienkultur & Theater und den Freunden des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig.

Die App bei Google Play

Die App im App Store

Erwachsene | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 374792

Zuhause unterwegs im Wallraf

Erkunden Sie die Sammlung des Wallraf ganz einfach von Zuhause – ein 360° Rundgang macht es Ihnen möglich. Die Tour umfasst alle Galerieräume des Museums: Mittelalter, Barock und das 19. Jahrhundert. Erkunden Sie die ständige Sammlung, darunter Meisterwerke von Lochner, Dürer, Rubens, Rembrandt, Manet und van Gogh. Ausgesuchte Standpunkte ermöglichen Ihnen direkt vor einzelne Gemälde zu treten. Sind es oft die Details, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind und das Kunstwerk ausmachen, können Sie mit Hilfe der Lupenfunktion bis ins Detail heranzoomen und so die besonderen, ungewöhnlichen oder gar unerwarteten Aspekte in den Blick nehmen.

Erwachsene | Museumsdienst Köln 374812

Alles anders seit Corona?

museenkoeln – Im Gespräch

Maske mit dem Detail einer Reliquienbüste, um 1350, Museum Schnütgen, Foto: RBA Köln, Marion Mennicken, rba_d023487_01, Musik: Silent Partner – Right Place Right Time

Ein Museumsbesuch ist heute nicht mehr das, was er noch vor wenigen Monaten war. Erst der totale Corona-Lockdown Mitte März, dann im Mai das langsame Herantasten an eine neue Realität mit entsprechenden Abstands- und Hygieneregeln. Im Juli haben wir vier Expertinnen und Experten aus dem Kulturbereich zum Gespräch über die Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Museen eingeladen. Mit diesem Thema befasst sich auch ein Beitrag in der aktuellen Ausgabe von museenkoeln – Das Magazin.

 

Folge 1

In der ersten Folge des Dreiteilers geht es um ein Stimmungsbild, wo die Museen aktuell stehen und welche Veränderungen sich dort seit der Corona-Pandemie vollziehen.

 

Folge 2

Die zweite Folge befasst sich mit den Chancen und Risiken, die sich seit der Corona-Pandemie für die Kultur allgemein und speziell für die Museen ergeben.

 

Folge 3

In der dritten und letzten Folge geht es um die Frage, wie sich die Kultur und die Museen im Speziellen in Zukunft verändern werden.

Schulen | Römisch-Germanisches Museum 374811

Eine Mauer mit 2000 Jahren Geschichte

Eine gewaltige Stadtmauer umschloss das römische Köln: mehr als sechs Meter hoch und vier Kilometer lang mit 19 Türmen und 9 Toren. Diese Mauer schützte Köln bis weit ins Mittelalter hinein und sie ist auch heute noch an vielen Stellen in der Stadt zu sehen. Den Römerturm kennen viele, aber manchmal muss man etwas genauer hinsehen, um die römische Mauer zu erkennen. Mit Hilfe dieses Heftes könnt ihr die nördliche Mauer erkunden, vom Dom bis zum Römerturm.

Schulen | Museum Ludwig 374810

2D >3D >2D > Kunst in neuer Dimension

Foto: Björn Föll

Ein besonders eindrucksvolles Gemälde aus dem Museum Ludwig erst betrachten und dann zum Leben erwecken – quasi aus der zweidimensionalen Fläche in den dreidimensionalen Raum befreien: Mit dieser Anleitung kannst du das zu Hause oder in der Schule umsetzen. In einem Karton baust du ein Gemälde dreidimensional nach. Danach kannst du dein Kunstwerk beleuchten und so in Szene setzen. Wenn du es anschließend fotografierst, entsteht deine ganz eigene Interpretation des Werks.

Erwachsene | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 374789

100 Jahre Sammlung Clemens: Video-Vortrag und Ausstellungsbegleiter

Dr. Romana Rebbelmund, Kuratorin des MAKK

Das MAKK feierte im Mai 2020 mit der Schau „Künstlerblick. Clemens, Sigmund & Siecaup“ ein besonderes Jubiläum: Vor genau 100 Jahren konnte der Öffentlichkeit in einem feierlichen Festakt im damaligen Gebäude am Hansaring die Sammlung Wilhelm Clemens zugänglich gemacht werden. Das Museum hatte erneut eine großherzige Stiftung erhalten: rund 1600 Objekte vom Mittelalter bis ins Zeitalter des Barock. Das Künstlerduo Sigmund de Jong und Ulrike Siecaup wählte gemeinsam mit dem MAKK repräsentative Preziosen der Sammlung Clemens aus. Diese wurden innerhalb der Ausstellung in jeweils neue künstlerische Kontexte gebracht. Vertiefen Sie Ihre Eindrücke mit Videos oder einem Begleiter zur Ausstellung.

Erwachsene | Museum Schnütgen 374788

Arnt der Bilderschneider: Mediathek zur Sonderausstellung

Werkstatt des Meisters Arnt von Kalkar und Zwolle, Georgsaltar (Detail), 1483–1487, St. Nicolai, Kalkar, Foto: Stephan Kube, Greven

Die erste monografische Ausstellung zum Begründer einer reichen Bildschnitzerschule am Niederrhein nimmt Sie mit in die Zeit des ausgehenden Mittelalters. Gezeigt werden etwa 60 Werke des zwischen circa 1460 und 1491 tätigen Künstlers. Auf seiner Website hat das Museum Schnütgen zahlreiche Video- und Audio-Beiträge mit spannenden Berichten und Geschichten zusammengestellt.

Kinder und Familien | Museum Schnütgen 374779

Zeit für uns: Kunst des Mittelalters erleben

Zehngebotefenster (Detail), Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln

Bei den großen Glasfenstern im Museum Schnütgen werden ganz viele bunte Glasstücke mit Blei zusammengehalten. So hat man im Mittelalter farbige Fenster hergestellt. Die Details, also Augen oder Federn, wurden dann mit schwarzer Farbe darauf gemalt. Wenn du magst, kannst du zu Hause auch solche Bilder bauen. Was du dafür brauchst? Erst einmal das Mitmachblatt. Dort erfährst du unter anderem, wie du supergroße Bilder mit ganz vielen Motiven und spannenden Farbeffekten herstellen kannst.
Das komplette Mitmachheft gibt es in allen Museen der Stadt Köln.

Erwachsene | Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt 374787

EinBlick ins Depot

Wohnen, Glaube, Zugehörigkeit – Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Das Rautenstrauch-Joest-Museum, das einzige seiner Art in Nordrhein-Westfalen, präsentiert seine Sammlungen in großzügigen Räumlichkeiten mit einer innovativen Ausstellungskonzeption. Auf 3.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche erleben Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt sind. Doch bei weitem nicht alle Objekte können ausgestellt werden. Wir nehmen Sie mit auf eine Entdeckungstour durch das Museumsdepot.

Kinder und Familien | Rautenstrauch-Joest-Museum 374797

Paula im Museum – Paula lernt Arabisch schreiben

In diesem Sommer geht Paula auf große Entdeckungsreise durch die Region. Jeden Tag ist sie unterwegs, um tolle Dinge zu entdecken. Diesmal geht es ins Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, wo sie Arabisch schreiben lernt.  Da man in vielen islamischen Ländern bis heute keine Lebewesen zeichnen oder malen darf, benutzt man die Schriftzeichen auch als Ornament für Gegenstände und Stoffe.

Im PDF unter diesem Beitrag erfährst du, wie du zu Hause Bilder machen kannst, genauso wie die Glasmaler im Mittelalter.

Seit 2010 geht das Förderprojekt der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln  in die Kindergärten der Region. Hier lernen Kinder wie eine Zeitung entsteht.

Paula im Museum ist eine Kooperation der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln mit dem Museumsdienst Köln.

Erwachsene | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 374809

Der Strand bei Scheveningen: eine kreative Schreibaufgabe

Simon de Vlieger, Der Strand bei Scheveningen, 1641/1650, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d045128

Die Sommerferien haben begonnen und viele von uns werden Urlaub machen. Manche werden vielleicht in eines unserer Nachbarländer aufbrechen, um ihre Ferien dort an der See zu verbringen. In jedem Fall passt „Der Strand bei Scheveningen“, das Gemälde von Simon de Vlieger, besonders gut zur Sommerferienzeit. Lassen Sie sich inspirieren und unternehmen Sie einen eigenen kreativen Schreibausflug mit dem Gemälde.

Kinder und Familien | Museum Schnütgen 374791

Paula im Museum – Die bunten Vögel aus Glas

In diesem Sommer geht Paula Print auf große Entdeckungsreise durch die Region. Jeden Tag ist sie unterwegs, um tolle Dinge zu entdecken. Diesmal geht es ins Museum Schnütgen, wo sie sich bunte Fenster aus dem Mittelalter anschaut und allerlei darauf entdeckt.

Im PDF unter diesem Beitrag erfährst du, wie du zu Hause Bilder machen kannst, genauso wie die Glasmaler im Mittelalter.

Seit 2010 geht das Förderprojekt der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln  in die Kindergärten der Region. Hier lernen Kinder wie eine Zeitung entsteht.

Paula im Museum ist eine Kooperation der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln mit dem Museumsdienst Köln.

Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 374808

Paula im Museum – Tunika basteln für dein Stofftier

In diesem Sommer geht Paula Print auf große Entdeckungsreise durch die Region. Jeden Tag ist sie unterwegs, um tolle Dinge zu entdecken. Diesmal geht es ins Römisch-Germanische Museum, wo sie sich anschaut, welche Kleidung die Römerinnen und Römer früher getragen haben.

Im PDF unter diesem Beitrag erfährst du, wie du zu Hause selbst eine Tunika für dein Stofftier basteln kannst.

Seit 2010 geht das Förderprojekt der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln  in die Kindergärten der Region. Hier lernen Kinder wie eine Zeitung entsteht.

Paula im Museum ist eine Kooperation der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln mit dem Museumsdienst Köln.

Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 374807

Paula im Museum – Poesie der See

In diesem Sommer geht Paula Print auf große Entdeckungsreise durch die Region. Jeden Tag ist sie unterwegs, um tolle Dinge zu entdecken. Diesmal geht es ins Wallraf-Richartz-Museum, wo sie zusammen mit Marty die Ausstellung „Poesie der See“ ansieht. So viel Wasser auf den Bildern! Da fühlt sich Paula wohl. Aber es bleibt nicht bei „trockener“ Bildbetrachtung, nein – Marty kann tolle Geräusche erzeugen, die die Bilder richtig lebendig machen.

Im PDF unter diesem Beitrag erfährst du, wie du zu Hause selbst einen Regenmacher bauen kannst.

Seit 2010 geht das Förderprojekt der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln in die Kindergärten der Region. Hier lernen Kinder wie eine Zeitung entsteht.

Paula im Museum ist eine Kooperation der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln mit dem Museumsdienst Köln.

Erwachsene | Museum Ludwig 374805

360 Grad-Rundgang: das Museum Ludwig online entdecken

Die umfangreichste Pop Art Sammlung Europas, die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt, eine der besten Sammlungen zum deutschen Expressionismus, eine der international bedeutendsten Sammlungen zur Fotografie. Hier jagt ein Höhepunkt den nächsten! Entdecken Sie virtuell die Highlights des Museum Ludwig.

Erwachsene | Käthe Kollwitz Museum 374806

360° Rundgang: die Kölner Kollwitz-Sammlung online entdecken

Am 22. April 1985, dem 40. Todestag der Künstlerin, wurde in Köln das Käthe Kollwitz Museum gegründet – das erste Museum, das einzig dieser bedeutenden deutschen Künstlerpersönlichkeit des 20. Jahrhunderts gewidmet ist. Mit seiner heute weltweit umfangreichsten Sammlung vermittelt das Käthe Kollwitz Museum Köln ein geschlossenes Bild der Zeichnerin, Graphikerin und Bildhauerin. Ein virtueller 360 Grad-Rundgang gibt einen Einblick in die ständige Sammlung und macht Lust auf einen vertiefenden Museumsbesuch vor Ort.

Çocuklar ve aileler | Schnütgen Müzesi 376540

Dişler, pençeler, lunaparkta bir hız treni: Orta Çağ'dan bir ejderhayı böyle çizersin

Ejderhaları herkes bilir. Schnütgen Müzesi’nde onlardan birkaçını bulabilirsin: büyük korkutucu ejderhalar ve biraz daha küçük sevimli örnekler. Senin ejderhan nasıl olurdu? Tehlikeli pençeli ve küçük kanatlı mı? Veya rengarenk ve uzun boyunlu mu? İllüstratör Timo Grubing sana bir Schnütgen ejderhasını nasıl profesyonel bir şekilde çizebileceğini filmde ve kâğıt üzerinde gösteriyor.

 
 

Kinder und Familien | Für zu Hause und unterwegs | Museum Schnütgen 374739

Zähne, Krallen, Achterbahn: So zeichnest du deinen Drachen aus dem Mittelalter

Drachen kennen ja eigentlich alle. Im Museum Schnütgen findest du einige davon: große böse Drachen und eher kleine zahme Exemplare. Wie würde dein Drache aussehen? Mit gefährlichen Krallen und kleinen Flügeln? Oder kunterbunt und mit langem Hals? Der Illustrator Timo Grubing zeigt dir, wie du ganz professionell einen Schnütgen-Drachen zeichnest, hier im Film und auf Papier.

Erwachsene | Museum Ludwig 374767

Wortkunst? Kreatives Schreiben im Museum

Aleksej Georgievic Javlenskij, Haus in Bäumen, 1911, Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c011022

Kunstwerke sind schön anzuschauen, sie regen aber auch zum Nachdenken an oder zu Reisen in die Phantasie. Haben Sie Lust, sich in Ruhe mit einem Gemälde auseinanderzusetzen, ihren Gedanken nachzuforschen und diese zu Papier zu bringen? Unsere Anregungen zum Kreativen Schreiben geben Tipps und Denkanstöße und dann sind Sie gefragt! Lassen Sie die Worte fließen – daheim oder im Museum – und lassen Sie uns teilhaben an Ihren Ideen: Wir freuen uns über Rückmeldungen! Heute mit einem Werk aus dem Museum Ludwig.

Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 374772

Bunte Bänder – Weben wie die Römer

Vor 2000 Jahren stellten die Römer jedes Kleidungsstück von Hand her. Das war sehr aufwendig und dauerte lange, aber am Ende hatte man exakt die Kleidung, die man haben wollte – Mode maßgeschneidert! Wir starten nicht sofort mit einem ganzen Gewand, sondern mit Bändern, die du wie die Römer als Gürtel oder Tragriemen verwenden kannst. Du webst wie die Römer, Schritt für Schritt erklärt mit eigenem Webkamm und Garn in den Farben, die du magst!

Kinder und Familien | Museum Ludwig 374745

Kunst mit Struktur: Arbeiten wie der Künstler Max Ernst

Wer weiß, wie Künstler arbeiten, versteht sie gleich viel besser. Und merkt schnell: Große Kunst fängt oft klein an. Max Ernst hat mit einfachen Mitteln, die jeder zu Hause hat, gearbeitet und Kunstwerke geschaffen. Frottage wird diese Technik genannt. Erinnert an Frottee und so ähnlich ist es auch: Wie du dich mit einem Frottee-Handtuch abreibst, kannst du Dinge mit rauer Oberfläche auf Papier durchreiben. Also her mit Zettel und Bleistift und los geht’s.

Kinder und Familien | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 374764

Movie Makers

Wie passen Stop-Motion und Design zusammen? Ganz wunderbar! Beeinflusst von den ersten Ausflügen des Menschen ins All begannen Designer, Möbeln und Alltags­gegen­ständen neue „spacige“ Formen zu geben oder sie wie Kunstobjekte aussehen zu lassen: ein Sessel, der an einen Satelliten erinnert oder ein Kaktus als Garderobe. Mit Stop-Motion-Filmen kannst du allem eine neue Funktion geben: Stühle werden zu Häusern, Giraffen zu Spazierstöcken und Autos zu Raketen. Zum Start gibt es ein paar Ideen aus dem MAKK und dann lass deiner Fantasie zu Hause freien Lauf!

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374753

Stadtgeschichten Teil 1 von 4

#inköllezuhus: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kölnischen Stadtmuseums haben dieses Motto wörtlich genommen und laden zum Heimspiel in ihre Home Offices ein. In regelmäßigen Abständen erzählen sie spannende, besondere und auch überraschende Geschichten zu Objekten aus den Sammlungen des Museums. Zu sehen sind die Heimspiele auf YouTube Facebook und Instagram .  

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374768

Aufruf: Kölnisches Stadtmuseum sucht Objekte aus dem Alltag

Welche Dinge haben in Ihrem neuen Alltag während der Corona-Krise eine besondere Bedeutung? Was symbolisiert für Sie die jetzige Ausnahme­situation? Das Kölnische Stadtmuseum bittet alle Kölnerinnen und Kölner dem Museumsteam ein Foto von diesem Gegenstand mit einem kurzen Text, warum dieser für sie wichtig ist, zusenden. Das kann ein Foto von einem Aufruf zur Nachbarschaftshilfe sein oder von einer Mundschutzmaske, von den neuen Schutzvorkehrungen am Arbeitsplatz, von Hamster-Vorräten oder ähnlichem. Das Kölnische Stadtmuseum wird als Gedächtnis der Stadt diese Fotos und Geschichten sammeln und ausgewählte Objekte später in die Sammlung aufnehmen. Fotos können an folgende Adresse geschickt werden: ksm@museenkoeln.de. Das Museum bittet darum, in der E-Mail einer Veröffentlichung des Bildes oder der Bilder und einer Überlassung für die spätere Museums-Sammlung zuzustimmen.