Digitale Angebote | Erwachsene

Auf dem Sofa und doch mitten in der Kunstwelt: Lassen Sie sich inspirieren!

Erwachsene | NS-Dokumentationszentrum 379112

360-Grad-Rundgang zur Ausstellung: Synagogen in Deutschland – eine virtuelle Rekonstruktion

Die Rekonstruktionen entstanden als Reaktion auf den Anschlag von Neonazis auf die Synagoge in Lübeck im Jahr 1994. 2019 wird auf die Synagoge in Halle ein Anschlag verübt. Diese Taten zeigen, wie offen und brutal Antisemiten und Rechtsradikale in unserer Gesellschaft wieder agieren. Die Ausstellung will dagegen ein Zeichen setzen. Sie lässt die zumeist unbekannte Pracht von Synagogen, die in der NS-Zeit zerstört wurden, wiederauferstehen. Auch die Kölner Synagoge Glockengasse steht im Mittelpunkt der Präsentation, deren verlorene Schönheit mittels Animationen vermittelt wird.

Erwachsene 396333

Benim Müzem – Mein Museum

Der Museumsdienst Köln hat in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Köln drei türkischsprachige Menschen interviewt, die in den oder für die städtischen Museen Kölns arbeiten. Sie berichten von ihrer Beziehung zum Museum oder seinen Objekten und darüber, wie sie ihre Mehrsprachigkeit in ihrer Arbeit einsetzen.

Köln Müze Hizmetleri ve Köln Şehri Belediye’sinin Yerel Entegrasyon Merkezi ile işbirliğinde, Köln şehir müzelerinde veya şehir müzeleri için çalışan ve aynı zamanda Türkçe konuşan üç kişiyle röportaj yaptı. Bu üç kişi, müzeyle veya müzede bulunan objelerle ilişkilerini ve çok dilliliklerini çalışmalarında nasıl kullandıklarını üç kısa filmde anlatıyor.

İpek Sirena Krutsch

Kezban Tursun

Ertan Özcan

target="_blank"

Erwachsene | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 379092

360-Grad-Rundgang: Die Designausstellung des MAKK online

Erkunden Sie die Ausstellung „Kunst + Design im Dialog“ ganz einfach von Zuhause – ein 360-Grad-Rundgang macht es Ihnen möglich. Zur Verfügung stehen Ihnen: Informationen zu jedem der über 500 ausgestellten Objekte, 101 Hotspots mit ausführlichen Texten und hochauflösenden Bildern, 360-Grad-Fotos, ein Rundgang für Kinder, eine Tour in Leichter Sprache sowie weitere barrierearme Angebote.

 

Erwachsene | Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt 374893

Kick-OFF RESIST DIGITAL!

Selma Selman, You have No Idea, 2020, Performance, Washington, Black Lives Matter Plaza, © Sasa Tatic

Am Freitag, 29. Januar startet um 19 Uhr das digitale Begleitsprogramm zur neuen Ausstellung „RESIST! Die Kunst des Widerstands“. „RESIST!“ beleuchtet 500 Jahre antikolonialen Widerstand im globalen Süden und erzählt über koloniale Unterdrückung und ihren Auswirkungen bis heute.

Der 90-minütige Film zum Kick-OFF RESIST DIGITAL! taucht ein in die Ausstellung, macht neugierig auf die Räume der It’s Yours! Kuratorinnen und die Erwartungen und Wünsche der Artists in Residence Künstler*innen, zeigt künstlerische Videoarbeiten, Sammlungsobjekte, viele mutige Persönlichkeiten des Widerstands und nicht zuletzt wird Rokia Bamba (Artist in Residence für Musik) mit einem DJ-Set Songs des Widerstands hörbar machen.

Erwachsene | Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt 374887

EinBlick ins Depot

Wohnen, Glaube, Zugehörigkeit – Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Das Rautenstrauch-Joest-Museum, das einzige seiner Art in Nordrhein-Westfalen, präsentiert seine Sammlungen in großzügigen Räumlichkeiten mit einer innovativen Ausstellungskonzeption. Auf 3.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche erleben Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt sind. Doch bei weitem nicht alle Objekte können ausgestellt werden. Wir nehmen Sie mit auf eine Entdeckungstour durch das Museumsdepot.

target="_blank"
Ihre Beiträge

„Was mein Leben reicher macht“ - Eine kreative Schreibaufgabe von Janine Bastians-Scherer

„Was mein Leben reicher macht, ist dieses Zuckerstück auf meiner Nase“, denkt sich der Hund. Können Hunde eigentlich denken? Der Hund hat wirres Fell, einen schwarzen Kopf, rot unterlaufene Augen, die das Zuckerstück auf seiner Schnauze anstieren und erhobene Pfoten. Er „macht Männchen“ und bettelt um das hell erleuchtete Zuckerstück. „Was mein Leben reicher macht, ist dieses Zuckerstück auf meiner Nase“, denkt der Hund. Egal ob er denkt oder nicht, er schielt auf dieses Zuckerstück, er will es haben und macht allerlei Anstalten um es zu erreichen, schafft es aber nicht. Die Augen sind schon blutunterlaufen vor Anstrengung. Mögen Hunde eigentlich Zucker?

„Was mein Leben reicher macht“, denkt sich auch der Mensch oft, und ist davon überzeugt, dass es die schnelle Befriedigung oder das kurze Glück vor seiner Nase ist. Auch er verbiegt sich häufig dafür und strengt sich über die Maßen an. Aber macht es ihn wirklich glücklich, so wie das Zuckerstück diesen Hund vermutlich nicht glücklich und zufrieden macht, sondern ihm Bauchschmerzen bereitet?

Was mein Leben reicher macht, ist nicht der kurze „Kick“. Es ist nicht immer das, wofür ich mich anstrengen muss oder was ich hart erarbeite. Es ist nicht das, wofür ich mich verbiegen muss. Was mein Leben reicher macht, liegt in mir.

 

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374919

Aufruf: Kölnisches Stadtmuseum sucht Objekte aus dem Alltag

Welche Dinge haben in Ihrem neuen Alltag während der Corona-Krise eine besondere Bedeutung? Was symbolisiert für Sie die jetzige Ausnahme­situation? Das Kölnische Stadtmuseum bittet alle Kölnerinnen und Kölner dem Museumsteam ein Foto von diesem Gegenstand mit einem kurzen Text, warum dieser für sie wichtig ist, zusenden. Das kann ein Foto von einem Aufruf zur Nachbarschaftshilfe sein oder von einer Mundschutzmaske, von den neuen Schutzvorkehrungen am Arbeitsplatz, von Hamster-Vorräten oder ähnlichem. Das Kölnische Stadtmuseum wird als Gedächtnis der Stadt diese Fotos und Geschichten sammeln und ausgewählte Objekte später in die Sammlung aufnehmen. Fotos können an folgende Adresse geschickt werden: ksm@museenkoeln.de. Das Museum bittet darum, in der E-Mail einer Veröffentlichung des Bildes oder der Bilder und einer Überlassung für die spätere Museums-Sammlung zuzustimmen.

target="_blank"
 
 
 
 

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374901

Stadtgeschichten Teil 1 von 4

#inköllezuhus: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kölnischen Stadtmuseums haben dieses Motto wörtlich genommen und laden zum Heimspiel in ihre Home Offices ein. In regelmäßigen Abständen erzählen sie spannende, besondere und auch überraschende Geschichten zu Objekten aus den Sammlungen des Museums. Zu sehen sind die Heimspiele auf YouTube Facebook und Instagram .  

target="_blank"