Digitale Angebote | Erwachsene

Auf dem Sofa und doch mitten in der Kunstwelt: Lassen Sie sich inspirieren!

Erwachsene 396333

Benim Müzem – Mein Museum

Der Museumsdienst Köln hat in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Köln drei türkischsprachige Menschen interviewt, die in den oder für die städtischen Museen Kölns arbeiten. Sie berichten von ihrer Beziehung zum Museum oder seinen Objekten und darüber, wie sie ihre Mehrsprachigkeit in ihrer Arbeit einsetzen.

Köln Müze Hizmetleri ve Köln Şehri Belediye’sinin Yerel Entegrasyon Merkezi ile işbirliğinde, Köln şehir müzelerinde veya şehir müzeleri için çalışan ve aynı zamanda Türkçe konuşan üç kişiyle röportaj yaptı. Bu üç kişi, müzeyle veya müzede bulunan objelerle ilişkilerini ve çok dilliliklerini çalışmalarında nasıl kullandıklarını üç kısa filmde anlatıyor.

İpek Sirena Krutsch

Kezban Tursun

Ertan Özcan

Erwachsene | NS-Dokumentationszentrum 379112

360-Grad-Rundgang zur Ausstellung: Synagogen in Deutschland – eine virtuelle Rekonstruktion

Die Rekonstruktionen entstanden als Reaktion auf den Anschlag von Neonazis auf die Synagoge in Lübeck im Jahr 1994. 2019 wird auf die Synagoge in Halle ein Anschlag verübt. Diese Taten zeigen, wie offen und brutal Antisemiten und Rechtsradikale in unserer Gesellschaft wieder agieren. Die Ausstellung will dagegen ein Zeichen setzen. Sie lässt die zumeist unbekannte Pracht von Synagogen, die in der NS-Zeit zerstört wurden, wiederauferstehen. Auch die Kölner Synagoge Glockengasse steht im Mittelpunkt der Präsentation, deren verlorene Schönheit mittels Animationen vermittelt wird.

Erwachsene | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 379092

360-Grad-Rundgang: Die Designausstellung des MAKK online

Erkunden Sie die Ausstellung „Kunst + Design im Dialog“ ganz einfach von Zuhause – ein 360-Grad-Rundgang macht es Ihnen möglich. Zur Verfügung stehen Ihnen: Informationen zu jedem der über 500 ausgestellten Objekte, 101 Hotspots mit ausführlichen Texten und hochauflösenden Bildern, 360-Grad-Fotos, ein Rundgang für Kinder, eine Tour in Leichter Sprache sowie weitere barrierearme Angebote.

Erwachsene | Käthe Kollwitz Museum 374874

360-Grad-Rundgang: Das Käthe Kollwitz Museum online

Herzlich willkommen im Käthe Kollwitz Museum online! Wir laden Sie ein, die Meisterwerke der weltweit größten Kollwitz-Sammlung bei einem virtuellen 360-Grad–Rundgang bequem von zuhause aus mit Ihrem Smartphone, Tablet oder PC zu entdecken.

 

Erwachsene | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 379100

Schnuppertour durch die Ausstellung „Danish Jewellery Box“

Schmuck als Kunstform blickt in Dänemark auf eine lange Tradition zurück. Ausgehend von den Einflüssen der Arts & Crafts Bewegung um 1900 entwickelte sich seit 1916 eine eigenständige Formensprache. Dieser schlichte und gleichzeitig ausdruckstarke Minimalismus ist bis heute Markenzeichen für dänische Schmuckkunst. Die Ausstellung bietet einen eindrucksvollen Einblick in 50 Jahre dänisches Schmuckdesign anhand von rund 200 ausgewählten Arbeiten.

Einblicke in die Ausstellung

Erwachsene | Museum Ludwig 374927

„Sisi privat. Die Fotoalben der Kaiserin“: eine Führung durch die Ausstellung

Elisabeth von Österreich-Ungarn, genannt Sisi, sammelte in den 1860er-Jahren Fotografien, die sie zeitlebens privat hielt. Heute verwahrt das Museum Ludwig achtzehn ihrer Alben mit circa 2000 Fotografien. Am bekanntesten sind ihre sogenannten „Schönheiten-Alben“, hoch inszenierte Porträts anderer Frauen. In der Präsentation werden die Zusammenhänge zwischen Sisis geradezu obsessiven Sammeln von Frauenporträts und dem Bild, das sie von sich entwirft skizziert.

Dr. Miriam Szwast, Kuratorin der Sammlung Fotografie des Museum Ludwig, führt durch die Fotopräsentation.

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374908

„KÖLN 1945“ – der Blog zur Ausstellung

Ab sofort ist der Weblog zur Sonderausstellung „KÖLN 1945. Alltag in Trümmern“ des Kölnischen Stadtmuseums online. Informative Beiträge, eindringliche Fotos und Zitate von Zeitzeugen lassen den Alltag in der zerstörten Stadt und die ersten Jahre des Wiederaufbaus lebendig werden. Von Hunger, Wohnungsnot und „Fringsen“, dem politischen und kulturellen Neubeginn bis zu den bis heute sichtbaren Spuren des Krieges: Die digitale Pinnwand lädt zu immer neuen Entdeckungsreisen durch dieses prägende Kapitel der Kölner Stadtgeschichte ein.

Erwachsene | Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt 374893

Kick-OFF RESIST DIGITAL!

Selma Selman, You have No Idea, 2020, Performance, Washington, Black Lives Matter Plaza, © Sasa Tatic

Am Freitag, 29. Januar startet um 19 Uhr das digitale Begleitsprogramm zur neuen Ausstellung „RESIST! Die Kunst des Widerstands“. „RESIST!“ beleuchtet 500 Jahre antikolonialen Widerstand im globalen Süden und erzählt über koloniale Unterdrückung und ihren Auswirkungen bis heute.

Der 90-minütige Film zum Kick-OFF RESIST DIGITAL! taucht ein in die Ausstellung, macht neugierig auf die Räume der It’s Yours! Kuratorinnen und die Erwartungen und Wünsche der Artists in Residence Künstler*innen, zeigt künstlerische Videoarbeiten, Sammlungsobjekte, viele mutige Persönlichkeiten des Widerstands und nicht zuletzt wird Rokia Bamba (Artist in Residence für Musik) mit einem DJ-Set Songs des Widerstands hörbar machen.

Erwachsene | Museum Ludwig 374889

Museum Ludwig Podcast

In dem Podcast entdeckt eine neue Mitarbeiterin des Museums, Paulina Thillmann, was hinter den Kulissen eines großen Museums passiert. Woran kann man zum Beispiel erkennen, ob ein Kunstwerk echt ist, oder nicht? Wie lange dauert es eigentlich, eine Ausstellung zu planen? Und warum sind es oft die gleichen Künstler*innen, die in Museen gezeigt werden? In jeder Folge, die immer am zweiten Sonntag des Monats online geht, lädt sie die Hörer*innen ein, die verschiedenen Museumsabteilungen mit ihr zu entdecken.

Folge 1: Die Gesichter hinter den Kulissen – die Vermittlung
Folge 2: Die Gesichter hinter den Kulissen – die Kurator*innen
Folge 3: Die Gesichter hinter den Kulissen – die Sicherheit
Folge 4: Die Restaurierung
Folge 5: Der Museumsdirektor

Erwachsene | Kinder und Familien | NS-Dokumentationszentrum 374902

Erinnern – eine Brücke in die Zukunft: Digitale Beiträge zum Schülergedenktag in Köln

Der diesjährige Jugend- und Schülergedenktag findet erstmalig digital statt: Intensiv und kreativ haben sich jungen Kölnerinnen und Kölner mit der Vergangenheit, aber auch den Herausforderungen der Gegenwart auseinandergesetzt und so „eine Brücke in die Zukunft“ geschlagen. In digitaler Form wird an die Opfer der NS-Diktatur erinnert und auf aktuelle Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus aufmerksam gemacht. Die Beiträge und Projektergebnisse können Sie im Rahmen eines 360 Grad-Rundgangs im virtuellen Gewölbe des NS-DOK sehen.

Erwachsene | Museum Ludwig 374894

Russische Avantgarde im Museum Ludwig – Original und Fälschung. Fragen, Untersuchungen, Erklärungen

Aus unterschiedlichen Gründen gelangten immer wieder Werke fraglicher Autorschaft in private und institutionelle Sammlungen. Arbeiten von Künstler*innen der Russischen Avantgarde wurden – zum Beispiel aufgrund ihrer verzögerten Rezeption nach dem Stalinismus – besonders häufig gefälscht. Noch in jüngster Zeit wurden Bilder aus dieser Epoche in Museen präsentiert, die sich als nicht authentisch herausstellten. Auch das Museum Ludwig ist betroffen und untersucht derzeit mithilfe internationaler Wissenschaftler*innen systematisch seinen Gemäldebestand.

Erwachsene | Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt 374892

Begleiter durch die Dauerausstellung

Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch

Wohnen, Glaube, Zugehörigkeit – Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist das einzige seiner Art in Nordrhein-Westfalen und präsentiert auf 3.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche, wie vielfältig die Kulturen der Welt sind. Die digitalen Begleiter leiten Sie im Rahmen einer Themen-,Highlight- oder Kinderführung ganz einfach durch die Sammlung des Museums. An der Museumskasse ist ein Videoguide für Gehörlose erhältlich.

Audioguides

Videoguides

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374891

Eine Reise durch 1200 Jahre Stadtgeschichte

Max Tutt, Niederländer-Schiffsmodell, Köln, 1902, Foto: Icon Kommunikation, Köln

Erkunden Sie die Highlights der Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums digital und tauchen Sie so in die bewegte Kölner Stadtgeschichte ein – vom Mittelalter bis in unsere heutige Zeit!

Erwachsene | Museum Ludwig 374890

Chargesheimer digital

Chargesheimer, Frau, die Zunge herausstreckend, Museum Ludwig, Köln, Foto: RBA Köln

Das Museum Ludwig verwahrt den Nachlass des Künstlers, Experimentators und Bohemiens Chargesheimer. Sein fotografisches Werk beinhaltet Bilder aus einem Vierteljahrhundert Nachkriegsdeutschland. Insgesamt 1350 Werke sind inzwischen digitalisiert und somit erstmals für alle auf der Seite „Kulturelles Erbe Köln“ zu sehen.

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374883

Köln 1945. Alltag in Trümmern

Digitale Speed-Führungen durch die Ausstellung mit Kuratorin und Direktor

Die Ausstellung lässt auf vielschichtige Weise die unmittelbare Nachkriegszeit in Köln von 1945 bis 1948 lebendig werden. Sie erzählt vom täglichen Kampf ums Überleben, von Hungerdemonstrationen und Carepaketen, von Trümmerbeseitigung und Wohnungsnot, von Kriegswaisen und Flüchtlingen, vom kulturellen Neustart – und: vom Verschweigen und Verdrängen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein großes Stadtmodell von Köln im Jahr 1945, geschaffen für den schwedischen Spielfilm „Über die Unendlichkeit“ (2019) von Roy Andersson.

Erwachsene | NS-Dokumentationszentrum 374918

360 Grad-Rundgang: Einige waren Nachbarn.

Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand

Die Ausstellung United States Holocaust Memorial Museums fragt insbesondere nach der Rolle derjenigen im Holocaust, die nicht unmittelbar Täter waren, diese aber gewähren ließen oder sich sogar mit ihnen arrangierten. Ohne diese Menschen wäre der Holocaust nicht möglich gewesen. Nicht nur im nationalsozialistischen Deutschland, sondern auch in dem von Deutschland besetzten Teil Europas entwickelten sich in den Gesellschaften und ihren Institutionen Formen von Kollaboration und Mittäterschaft. Die Ausstellung begibt sich auf die Suche nach den Motiven hierfür, stellt aber auch Menschen vor, die sich der Kollaboration mit den Tätern verweigert haben und wirft einen Blick auf die Handlungsspielräume der Menschen in dieser Epoche.

Erwachsene | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 374882

Kunstfreunde im Wallraf

„Junge Menschen erklären ihren Freund*innen Kunst“, das ist die Idee, die hinter der App „Kunstfreunde im Wallraf“ steht und für die Alten Meister begeistern will. Verschiedene thematische Rundgänge in Text und Ton bieten ungewöhnliche Blicke auf anscheinbar bekannte Sammlungsobjekte und schlagen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Entwickelt wurde die App von Studierenden der Universität zu Köln im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Institut für Medienkultur & Theater und den Freunden des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig.

Die App bei Google Play

Die App im App Store

Erwachsene | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 374881

Zuhause unterwegs im Wallraf

Erkunden Sie die Sammlung des Wallraf ganz einfach von Zuhause – ein 360° Rundgang macht es Ihnen möglich. Die Tour umfasst alle Galerieräume des Museums: Mittelalter, Barock und das 19. Jahrhundert. Erkunden Sie die ständige Sammlung, darunter Meisterwerke von Lochner, Dürer, Rubens, Rembrandt, Manet und van Gogh. Ausgesuchte Standpunkte ermöglichen Ihnen direkt vor einzelne Gemälde zu treten. Sind es oft die Details, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind und das Kunstwerk ausmachen, können Sie mit Hilfe der Lupenfunktion bis ins Detail heranzoomen und so die besonderen, ungewöhnlichen oder gar unerwarteten Aspekte in den Blick nehmen.

Erwachsene | Museumsdienst Köln 374905

Alles anders seit Corona?

museenkoeln – Im Gespräch

Maske mit dem Detail einer Reliquienbüste, um 1350, Museum Schnütgen, Foto: RBA Köln, Marion Mennicken, rba_d023487_01, Musik: Silent Partner – Right Place Right Time

Ein Museumsbesuch ist heute nicht mehr das, was er noch vor wenigen Monaten war. Erst der totale Corona-Lockdown Mitte März, dann im Mai das langsame Herantasten an eine neue Realität mit entsprechenden Abstands- und Hygieneregeln. Im Juli haben wir vier Expertinnen und Experten aus dem Kulturbereich zum Gespräch über die Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Museen eingeladen. Mit diesem Thema befasst sich auch ein Beitrag in der aktuellen Ausgabe von museenkoeln – Das Magazin.

 

Folge 1

In der ersten Folge des Dreiteilers geht es um ein Stimmungsbild, wo die Museen aktuell stehen und welche Veränderungen sich dort seit der Corona-Pandemie vollziehen.

 

Folge 2

Die zweite Folge befasst sich mit den Chancen und Risiken, die sich seit der Corona-Pandemie für die Kultur allgemein und speziell für die Museen ergeben.

 

Folge 3

In der dritten und letzten Folge geht es um die Frage, wie sich die Kultur und die Museen im Speziellen in Zukunft verändern werden.

Erwachsene | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 374896

100 Jahre Sammlung Clemens: Video-Vortrag und Ausstellungsbegleiter

Dr. Romana Rebbelmund, Kuratorin des MAKK

Das MAKK feierte im Mai 2020 mit der Schau „Künstlerblick. Clemens, Sigmund & Siecaup“ ein besonderes Jubiläum: Vor genau 100 Jahren konnte der Öffentlichkeit in einem feierlichen Festakt im damaligen Gebäude am Hansaring die Sammlung Wilhelm Clemens zugänglich gemacht werden. Das Museum hatte erneut eine großherzige Stiftung erhalten: rund 1600 Objekte vom Mittelalter bis ins Zeitalter des Barock. Das Künstlerduo Sigmund de Jong und Ulrike Siecaup wählte gemeinsam mit dem MAKK repräsentative Preziosen der Sammlung Clemens aus. Diese wurden innerhalb der Ausstellung in jeweils neue künstlerische Kontexte gebracht. Vertiefen Sie Ihre Eindrücke mit Videos oder einem Begleiter zur Ausstellung.

Erwachsene | Museum Schnütgen 374888

Arnt der Bilderschneider: Mediathek zur Sonderausstellung

Werkstatt des Meisters Arnt von Kalkar und Zwolle, Georgsaltar (Detail), 1483–1487, St. Nicolai, Kalkar, Foto: Stephan Kube, Greven

Die erste monografische Ausstellung zum Begründer einer reichen Bildschnitzerschule am Niederrhein nimmt Sie mit in die Zeit des ausgehenden Mittelalters. Gezeigt werden etwa 60 Werke des zwischen circa 1460 und 1491 tätigen Künstlers. Auf seiner Website hat das Museum Schnütgen zahlreiche Video- und Audio-Beiträge mit spannenden Berichten und Geschichten zusammengestellt.

Erwachsene | Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt 374887

EinBlick ins Depot

Wohnen, Glaube, Zugehörigkeit – Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Das Rautenstrauch-Joest-Museum, das einzige seiner Art in Nordrhein-Westfalen, präsentiert seine Sammlungen in großzügigen Räumlichkeiten mit einer innovativen Ausstellungskonzeption. Auf 3.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche erleben Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt sind. Doch bei weitem nicht alle Objekte können ausgestellt werden. Wir nehmen Sie mit auf eine Entdeckungstour durch das Museumsdepot.

Erwachsene | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 374906

Der Strand bei Scheveningen: eine kreative Schreibaufgabe

Simon de Vlieger, Der Strand bei Scheveningen, 1641/1650, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d045128

Die Sommerferien haben begonnen und viele von uns werden Urlaub machen. Manche werden vielleicht in eines unserer Nachbarländer aufbrechen, um ihre Ferien dort an der See zu verbringen. In jedem Fall passt „Der Strand bei Scheveningen“, das Gemälde von Simon de Vlieger, besonders gut zur Sommerferienzeit. Lassen Sie sich inspirieren und unternehmen Sie einen eigenen kreativen Schreibausflug mit dem Gemälde.

Erwachsene | Museum Ludwig 374910

360 Grad-Rundgang: das Museum Ludwig online entdecken

ML © Museum Ludwig Köln, Design und Konzept: Art Beats / Maximilian Reich

Die umfangreichste Pop Art Sammlung Europas, die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt, eine der besten Sammlungen zum deutschen Expressionismus, eine der international bedeutendsten Sammlungen zur Fotografie. Hier jagt ein Höhepunkt den nächsten! Entdecken Sie virtuell die Highlights des Museum Ludwig.

Erwachsene | Museum Schnütgen 374873

Ausstellungsbegleiter durch die Sonderausstellung: Arnt der Bildschneider

Büste eines hl. Bischofs, Werkstatt des Meisters Arnt von Kalkar und Zwolle, St. Nicolai, Kalkar, Foto: Stephan Kube, Greven

Der nahezu porträthaft lebendige Kopf eines hl. Bischofs empfängt die Besucherinnen und Besucher zu Beginn des Ausstellungsrundgangs. Er ist charakteristisch für die Fähigkeit Meister Arnts, heiligen Männern individuelle Züge zu verleihen. Aber wer weiß schon, dass die Büste ursprünglich Teil einer vollständigen Figur war? Oder dass die Kopfbedeckung noch die originale Bemalung besitzt?
Einen digitalen Ausstellungsbegleiter  mit Informationen zu den Objekten können Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch kostenfrei herunterladen und in der Ausstellung oder zur Vor- und Nachbereitung zu Hause nutzen.

Erwachsene | Museum Ludwig 374904

Wortkunst? Kreatives Schreiben im Museum

Aleksej Georgievic Javlenskij, Haus in Bäumen, 1911, Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c011022

Kunstwerke sind schön anzuschauen, sie regen aber auch zum Nachdenken an oder zu Reisen in die Phantasie. Haben Sie Lust, sich in Ruhe mit einem Gemälde auseinanderzusetzen, ihren Gedanken nachzuforschen und diese zu Papier zu bringen? Unsere Anregungen zum Kreativen Schreiben geben Tipps und Denkanstöße und dann sind Sie gefragt! Lassen Sie die Worte fließen – daheim oder im Museum – und lassen Sie uns teilhaben an Ihren Ideen: Wir freuen uns über Rückmeldungen! Heute mit einem Werk aus dem Museum Ludwig.

Erwachsene | Museum Ludwig 374903

Im Museum umhören

Museum Ludwig, Foto: Lee M.

Möchten Sie einmal tief in die moderne und zeitgenössische Kunst des Museum Ludwig eintauchen? Dann empfehlen wir Ihnen den Audioguide des Hauses. Laden Sie vor dem Museumsbesuch die Audio-Datei auf Ihr Smartphone und lassen Sie sich durch die Sammlung führen. In dem Guide erhalten Sie spannende Hintergrundinformationen zu zentralen Werken und einen Einblick in die Arbeit des Museums. Übrigens gibt es auch einen Kinder-Audioguide, den Sie ebenfalls auf der Homepage des Museums herunterladen können.

Erwachsene | artothek – Raum für junge Kunst 374895

Einführung in die Ausstellung: Johannes Specks BOMBOGENESE

Johannes Specks, Bombogenese

Bombogenese ist ein Fachbegriff aus der Meteorologie und beschreibt die blitzartige Entstehung eines Zyklons. In der artothek – Raum für junge Kunst, zeigt Johannes Specks mit einer Rauminstallation welche künstlerischen Formen eine Bombogenese haben kann.

Erwachsene | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 374912

Wortkunst? Kreatives Schreiben im Museum

Carl Friedrich Deiker, Hund mit Zuckerstück auf der Nase (Ausschnitt), um 1870, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d045125

Kunstwerke sind schön anzuschauen, sie regen aber auch zum Nachdenken an oder zu Reisen in die Phantasie. Haben Sie Lust, sich in Ruhe mit einem Gemälde auseinanderzusetzen, ihren Gedanken nachzuforschen und diese zu Papier zu bringen? Unsere Anregungen zum Kreativen Schreiben geben Tipps und Denkanstöße und dann sind Sie gefragt! Lassen Sie die Worte fließen – daheim oder im Museum – und lassen Sie uns teilhaben an Ihren Ideen: Wir freuen uns über Rückmeldungen! Heute mit einem Werk aus dem Wallraf-Richartz-Museum.

Ihre Beiträge

„Was mein Leben reicher macht“ - Eine kreative Schreibaufgabe von Janine Bastians-Scherer

„Was mein Leben reicher macht, ist dieses Zuckerstück auf meiner Nase“, denkt sich der Hund. Können Hunde eigentlich denken? Der Hund hat wirres Fell, einen schwarzen Kopf, rot unterlaufene Augen, die das Zuckerstück auf seiner Schnauze anstieren und erhobene Pfoten. Er „macht Männchen“ und bettelt um das hell erleuchtete Zuckerstück. „Was mein Leben reicher macht, ist dieses Zuckerstück auf meiner Nase“, denkt der Hund. Egal ob er denkt oder nicht, er schielt auf dieses Zuckerstück, er will es haben und macht allerlei Anstalten um es zu erreichen, schafft es aber nicht. Die Augen sind schon blutunterlaufen vor Anstrengung. Mögen Hunde eigentlich Zucker?

„Was mein Leben reicher macht“, denkt sich auch der Mensch oft, und ist davon überzeugt, dass es die schnelle Befriedigung oder das kurze Glück vor seiner Nase ist. Auch er verbiegt sich häufig dafür und strengt sich über die Maßen an. Aber macht es ihn wirklich glücklich, so wie das Zuckerstück diesen Hund vermutlich nicht glücklich und zufrieden macht, sondern ihm Bauchschmerzen bereitet?

Was mein Leben reicher macht, ist nicht der kurze „Kick“. Es ist nicht immer das, wofür ich mich anstrengen muss oder was ich hart erarbeite. Es ist nicht das, wofür ich mich verbiegen muss. Was mein Leben reicher macht, liegt in mir.

 

Erwachsene | Museum Ludwig 374922

Videogalerie Museum Ludwig

Kennen Sie schon den Vimeo-Account des Museum Ludwigs? Hier finden Sie Ausstellungs-Dokumentationen, kunstgeschichtliche Vorträge und Videos von zahlreichen Veranstaltungen im Haus. Klicken Sie sich durch die Mediathek und entdecken Sie beispielsweise die Trailer-Serie zur kommenden Ausstellung „Mapping the Collection“. Die kleine Video-Serie wird regelmäßig erweitert und gibt Ihnen schon jetzt einen Einblick in die Arbeiten der Ausstellung. Vom 20. Juni bis 23. August wird „Mapping the Collection“ dann im Museum Ludwig zu sehen sein.

Erwachsene | Museum für Angewandte Kunst Köln 374923

Audio-Guide des MAKK

Das MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln hat einen eigenen Audio-Guide für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt. Dank der zusätzlichen Beschreibungen in der Freshmuseum-App können alle Besucherinnen und Besucher durch die MAKK-Sammlung und 100 Jahre Designgeschichte spazieren. Ebenfalls in der App zugänglich ist ein Guide in leichter Sprache zum Lesen und Hören, sowie Audio-Guides für Erwachsene und Kinder.

TEXT IN LEICHTER SPRACHE:

Das MAKK hat etwas Neues.
Neu ist:
Ein Guide in Leichter Sprache.
Zum Lesen und zum Anhören.
Damit alle Design entdecken können.

Sie wollen sich etwas über besondere Ausstellungs-Stücke anhören?
Gehen Sie zu Google Play oder in den App Store auf dem Handy.
Da geben Sie „Freshmuseum“ ein.
Die App ist kostenlos.
Hier klicken Sie das MAKK an.
Es gibt verschiedene Angebote.
Es gibt eine Bedienungsanleitung.
Es gibt einen Rundgang in Leichter Sprache.
Viel Spaß!

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374921

#museumfromhome – unsere Sammlungshighlights Teil 6 von 6

Tasse und Untertasse des Erzbischofs von Geissel mit Datum; 23.06.1842, Kölnisches Stadtmuseum, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Wolfgang F. Meier

Über 300 000 Objekte zur Geschichte der Stadt Köln befinden sich in der Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums: Kunstvolles und Kitschiges, Einzigartiges und Alltägliches aus über 1000 Jahren Stadtgeschichte. Die Objekte spiegeln die politische Entwicklung der Stadt, aber auch den Wandel der Lebensverhältnisse und die Entstehung von Brauchtum und Traditionen. Die Depots des Museums sind wahre Schatzkammern der Vergangenheit. Klicken Sie sich durch verschiedene Themen und Rubriken und entdecken Sie die Sammlung virtuell!

Erwachsene | Museum für Angewandte Kunst Köln 374875

#museumfromhome – unsere Sammlungshighlights Teil 5 von 6

Screenshot Fresh App MAKK.

Von Rietvelds „Rot-Blauen-Stuhl“ aus dem Jahr 1918 bis hin zu Stuhl „Generico“ aus dem 3D-Drucker von 2014: 100 Jahre Designgeschichte in einer App! Mit dem kostenlosen Audioguide können Sie durch die Sammlung des Museums für Angewandte Kunst spazieren. Dank Fotos, ausführlicher Beschreibungen und spannender Audiobeiträgen ist das sogar ganz bequem von Ihrer Couch aus möglich. Auch ein eigenes Programm für blinde oder sehbehinderte Menschen steht Ihnen zur Verfügung. Wählen Sie in der App ganz einfach aus, ob Sie eine Führung für Erwachsene oder Kinder machen möchten, und schon geht es los!

Erwachsene | Museum Schnütgen 374900

Museum Schnütgen digital: Rundgang durch die Dauerausstellung

Portallöwe, Rheinland, Anfang 13. Jahrhundert, Museum Schnütgen, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken

Das Museum Schnütgen ist ab sofort für virtuelle Besucherinnen und Besucher geöffnet. Mit Smartphone, Tablet oder PC begibt man sich auf einen 360-Grad-Rundgang durch die ständige Sammlung. Nach der Begrüßung durch einen sprechenden Löwen warten Informationen zu zahlreichen Objekten und auch Hörstationen für Kinder und Erwachsene. Vom Museumsfoyer direkt in die Krypta? Kein Problem. Über eine interaktive Karte können sich Besucherinnen und Besucher ohne Umschweife an jeden beliebigen Punkt des Museums versetzen.

Erwachsene | Kunst- und Museumsbibliothek 374907

Alte Bücher zur Kunst

Giovanni Giacomo de Rossi, Effigies, nomina et cognomina S.D.N. Innocentii PP. XI. et RR. DD. S.R.E. cardd. nunc viventium. Romae 1740, Signatur: KMB/!K DEROSS 1 1740

Einfach mal eine alte Schrift in die Hand nehmen und darin lesen? So einfach ist das nicht, da alte Bücher sicher in den Bibliotheken verwahrt, vor Licht, Temperaturschwankungen oder Fingerabdrücken geschützt werden und nicht auszuleihen sind. Gerade viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die nicht „vor Ort“ sind, stellt das vor große Herausforderungen. Die Lösung: Die „Digitale Sammlung“ der KunstBibliothek Köln, d. h. der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB), der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) und der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln und ihrer Partner [ ], enthält digitalisierte Publikationen zur Kunst – von der mittelalterlichen Inkunabel bis zum Buch aus den 1920er-Jahren.

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374886

Stadtgeschichten Teil 4 von 4: Zeitreise Roncalliplatz

Foto: Kölnisches Stadtmuseum

Auf dem Roncalliplatz lädt eine Tafelausstellung vor dem Dom-Hotel zu einer Zeitreise durch die bewegte Geschichte dieses Ortes ein: einer Zeitreise von der ersten Besiedelung des Platzes vor 7000 Jahren bis in die heutige Zeit! Viele faszinierende historische Bilder lassen auf der Präsentation auf dem Dom-Hotel-Bauzaun vergangene Epochen lebendig werden. Auch historische Filme können hier via QR-Code abgerufen werden. Wer nicht vor die Haustüre kann oder will: Die Präsentation gibt es auch als virtuellen Rundgang im Internet.

Erwachsene | NS-Dokumentationszentrum 374885

360° Rundgang durch das NS-Dokumentationszentrum

Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus" - „Kriegsraum" Das Thema Köln im Zweiten Weltkrieg wird ausführlich dargestellt.
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken (rba_d022816_120)

Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln hat seit 1988 seinen Sitz im EL-DE-Haus, das nach den Initialen seines Bauherrn, des Kaufmanns Leopold Dahmen, benannt wurde. Dort befand sich von Dezember 1935 bis März 1945 die Zentrale der Kölner Gestapo.
Das Museum widmet sich dem Gedenken an die Opfer des NS-Regimes sowie dem Erforschen und Vermitteln der Geschichte Kölns im Nationalsozialismus – zurzeit und kann es im Rahmen eines 360° Rundgangs digital besucht werden.

Erwachsene | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 374899

#closedbutopen: Der Film zur Ausstellung „Design Gruppe Pentagon“

Wolfgang Laubersheimer, desk „Amazonas“, detail“, 1988, Foto: DetlefSchumacher.com

Anfang der 1980er-Jahre brach eine junge Generation von Gestalterinnen und Gestaltern in der ganzen BRD mit der bis dahin für das deutsche Design charakteristischen „Guten Form“. Angeregt durch die Konzepte von Memphis und Alchimia in Italien, erlebte auch das deutsche Design eine radikale Erneuerung. Einer der Protagonisten war das Kölner Kollektiv Gruppe Pentagon. Wer die Ausstellung im MAKK nicht sehen konnte: Ihre Geschichte und die des Neuen Deutschen Designs wird in diesem ca. 20-minütigen Dokumentarfilm erzählt. Der Film zeigt Interviews mit den fünf Akteuren, deren Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter sowie aktuellen Statements, unterfüttert von originalen Videoaufnahmen aus den 1980er-Jahren.

Erwachsene | Römisch-Germanisches Museum 374909

Stadtgeschichten Teil 3 von 4

Porträtköpfchen des Augustus, Mittelmeerraum, Römisch-Germanisches Museum, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Anja Wegner, rba_d033384_01

Im Jahre 14 nach Christus stand Köln für eine kurze Zeit im Mittelpunkt der Weltgeschichte. Der erste Alleinherrscher des römischen Reiches, Augustus, war gestorben. Er hinterließ ein blühendes Reich, auf dem Höhepunkt seiner Macht, auch seiner militärischen Macht. Nun aber kam es plötzlich am Rhein zu Meutereien … Wie sie ausgingen? In der Reihe 14AD hat das Römisch-Germanische Museum spannende Audiobeiträge  zusammengestellt. Erfahren Sie, wie die Römer vor 2000 Jahren Köln gründeten, aufbauten und die Basis für unser heutiges Leben in der Domstadt schufen.

Erwachsene | Museum Schnütgen 374913

#museumfromhome – unsere Sammlungshighlights Teil 4 von 6

Wolfgang Laubersheimer, desk „Amazonas“, detail“, 1988, Foto: DetlefSchumacher.com

Es gibt viele Möglichkeiten, sich die Sammlung des Museum Schnütgen zu erschließen. Ob nach Zeiten, Materialien oder Themen – auf der Website lädt das Museum zu einem digitalen Streifzug ein. Von der Kunst Karls des Großen über filigrane Schnitzereien aus Elfenbein bis hin zur Bedeutung von Pflanzen und Tieren in der mittelalterlichen Kunst lässt sich viel entdecken und vor allem eines: ganz nah heranzoomen.

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374919

Aufruf: Kölnisches Stadtmuseum sucht Objekte aus dem Alltag

Welche Dinge haben in Ihrem neuen Alltag während der Corona-Krise eine besondere Bedeutung? Was symbolisiert für Sie die jetzige Ausnahme­situation? Das Kölnische Stadtmuseum bittet alle Kölnerinnen und Kölner dem Museumsteam ein Foto von diesem Gegenstand mit einem kurzen Text, warum dieser für sie wichtig ist, zusenden. Das kann ein Foto von einem Aufruf zur Nachbarschaftshilfe sein oder von einer Mundschutzmaske, von den neuen Schutzvorkehrungen am Arbeitsplatz, von Hamster-Vorräten oder ähnlichem. Das Kölnische Stadtmuseum wird als Gedächtnis der Stadt diese Fotos und Geschichten sammeln und ausgewählte Objekte später in die Sammlung aufnehmen. Fotos können an folgende Adresse geschickt werden: ksm@museenkoeln.de. Das Museum bittet darum, in der E-Mail einer Veröffentlichung des Bildes oder der Bilder und einer Überlassung für die spätere Museums-Sammlung zuzustimmen.

Erwachsene | Historisches Archiv 374898

Stadtgeschichten Teil 2 von 4

Die Ausstellung „Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach" ist auch online mit zum Teil unveröffentlichten Archivalien erlebbar. Anhand von vier Themenbereichen vermittelt sie Wissenswertes über den Menschen Jaques Offenbach und seine Beziehung zu seiner Heimatstadt Köln.
Auf Facebook postet das Historische Archiv Bilder aus der aktuellen Ausstellung „Zeig's mir! Imagines Coloniae – Köln in 55 Bildern aus 11 Jahrhunderten" mit Hintergrundinformationen, die ganz neue Einblicke in die Kölner Stadtgeschichte eröffnen.

 

Erwachsene | Museum Ludwig 374897

#museumfromhome – unsere Sammlungshighlights Teil 3 von 6

Mit der umfangreichsten Pop Art-Sammlung außerhalb der USA, der drittgrößten Picasso-Sammlung der Welt, einer der wichtigsten Sammlungen des Expressionismus und einer international bedeutenden Sammlung zur Fotografie ist das Museum Ludwig weltweit eines der renommiertesten Museen für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. #closedbutopen: Sammlungshighlights gibt es auf der Website des Museums zu sehen.

 

Erwachsene | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 374879

Curator's Choice

Beitrag bei soundcloud

Die Revolutionierung des Heim-Computers – was heute selbstverständlich erscheint, ist eigentlich eine noch vergleichsweise junge Errungenschaft. Der Grundgedanke geht auf den Apple „Macintosh“ zurück, den Hartmut Esslinger 1982 entworfen hatte und der ab 1984 produziert wurde. Unter dem Titel „Curator's Choice" bietet das MAKK jeden Donnerstag auf der Webseite des Museums und in seinen Social-Media-Kanälen eine Audioführung zu ausgewählten Sammlungsstücken – so auch dem iMac Computer aus dem Jahr 1998.

 

Erwachsene | Museum Ludwig 374876

Fragen an die Kunst

August Macke, Dame in grüner Jacke, 1913, Öl auf Leinwand, Museum Ludwig, Köln, Foto: Angelika von Tomaszewski

Zeitgenössische Kunst erschließt sich selten auf den ersten Blick. Oft stehen Konzepte, Gedanken und Fragestellungen im Vordergrund und weniger die Ästhetik. Einige Künstler*innen arbeiten mit den klassischen Mitteln der Kunst wie Malerei und Zeichnung, andere mit Fotografie, Bildhauerei, Film, den Neuen Medien, Performance, Licht, Sound und Installation. In der Regel wählen die Künstler das Medium, das ihr Anliegen am besten zum Ausdruck bringt.
Nähern Sie sich einem Kunstwerk, indem Sie ihm Fragen stellen! Welche das sein können, zeigen Ihnen unsere Fragen an die Kunst.

 

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374901

Stadtgeschichten Teil 1 von 4

#inköllezuhus: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kölnischen Stadtmuseums haben dieses Motto wörtlich genommen und laden zum Heimspiel in ihre Home Offices ein. In regelmäßigen Abständen erzählen sie spannende, besondere und auch überraschende Geschichten zu Objekten aus den Sammlungen des Museums. Zu sehen sind die Heimspiele auf YouTube Facebook und Instagram .  

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374915

360-Grad-Rundgang durch "50 JOHR BLÄCK FÖÖSS"

Copyright: HHVISION Köln

Eigentlich hätte die Ausstellung „50 JOHR BLÄCK FÖÖSS“ im Kölnischen Stadtmuseum am 20. März 2020 feierlich eröffnet werden sollen. Die Corona-Pandemie machte leider einen Strich durch die Rechnung. Doch jetzt können alle Bläck Fööss-Fans die Jubiläumsshow – mit Originalobjekten aus dem Privatbesitz der Band, witzigen Kulissen und viel Musik – trotz geschlossener Türen erleben. Mit Hilfe von Mausklicks und Cursortasten können sich die Besucherinnen und Besucher auf der Internetseite „frei“ durch die Museumsräume bewegen, Ausstellungstexte lesen und zahlreiche Objekte in Nahaufnahme betrachten. Und nicht nur das: Ein Großteil der Hör- und Filmstationen aus der Ausstellung sind in den Rundgang integriert.

 

Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 374917

Links eröm und rechts eröm – Streifzüge durch die Jubiläumsausstellung „50 Johr BLÄCK FÖÖSS“

Konzertatmosphäre im Wohnzimmer – derzeit ein vertrautes Gefühl dank Live-Streams aus geschlossenen Konzerthäusern und Clubs. Jetzt kommen auch die BLÄCK FÖÖSS nach Hause: Das Kölnische Stadtmuseum ehrt die Kölner Band zum ihrem 50. Jubiläum mit einer großen Sonderausstellung. #closedbutopen, denn Museumsdirektor Dr. Mario Kramp und Ausstellungskurator Dr. Philipp Hoffmann nehmen ihre Besucherinnen und Besucher online mit, auf Youtube oder auf Instagram. Sie erzählen die Geschichten hinter den Ausstellungsstücken und verraten so manch einen BLÄCK FÖÖSS-Insider. Weitere Folgen werden derzeit produziert und sind demnächst online abrufbar. Hereinspaziert, egal ob links eröm oder rechts eröm …

Erwachsene 374916

#museumfromhome – unsere Sammlungshighlights Teil 2 von 6

Viele Millionen Objekte gibt es in den Sammlungen der Kölner Museen. Wer behält da den Überblick? Na wir natürlich, die wir für die #museenkoeln arbeiten. Denn wir sammeln und bewahren nicht nur, sondern machen die Objekte auch zugänglich und vermitteln sie. Nach dem Motto #closedbutopen erzählen die Museen Spannendes und Wissenswertes über ihre Sammlungshighlights, z.B. das Museum für Ostasiatische Kunst (Facebook), das Museum Schnütgen (Facebook  und Instagram), das Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt (Facebook und Instagram) und das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (Facebook und Instagram) Aber Achtung: Die Geschichten machen süchtig!

Erwachsene | NS-Dokumentationszentrum 374925

Kriegsenden in Köln

Stadt und Menschen zwischen dem 6. März und dem 8. Mai 1945

Illustration: Kane Kampmann

Im Frühjahr 1945 erlebten die Kölner gleich drei Kriegsenden. Am 6. März 1945 rückten die US-Truppen bis zum Dom vor, Mitte April erreichten die alliierten Truppen über Remagen kommend das rechtsrheinische Köln und am 8. Mai endete schließlich der Krieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches. Aus diesem Anlass präsentiert das NS-Dokumentationszentrum eine Kombination aus Video- und Audioinstallationen, Film-/Bild-Projektionen, Graphic Novels und weiteren medial aufbereiteten Inhalten, die leider aus aktuellem Anlass geschlossen ist. Und doch stehen all diese Materialien dauerhaft und überall in einer WebApp zur Verfügung, die in vielen Punkten neue Wege geht und den Zugang zu einer Fülle multimedialer Inhalte eröffnet: 410 historische Fotos, 170 - sowohl in Textform als auch als Audiodateien aufrufbare - Zitate aus zeitgenössischen Selbstzeugnissen, 18 Ausschnitte aus historischen Filmen, 40 Videoausschnitte aus Zeitzeugeninterviews sowie drei eigens für dieses Projekt angefertigte Graphic Novels.

Erwachsene | Museum Ludwig 374878

#museumfromhome – unsere Sammlungshighlights Teil 1 von 6

Ernst Ludwig Kirchner, Eine Künstlergemeinschaft (Die Maler der Brücke), 1925/1926, Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln

It’s quiz time: Wer weiß, wie viele Künstler Gründungsmitglieder von „Die Brücke“ waren? Spielerisch lädt das Museum Ludwig auf seinen Social-Media-Kanälen ein, seine Sammlungen zu entdecken. Für alle, die nicht gerne rätseln hält das Museum andere digitale Angebote auf Instagram, Facebook oder Twitter bereit.
Denn auch auf Ausstellungsrundgänge muss derzeit niemand verzichten: Die gibt es digital, z. B. durch die aktuellen Ausstellungen „Blinky Palermo. Die gesamten Editionen. Die Schenkung Ulrich Reininghaus" oder durch die Präsentation im Fotoraum „Stille Ruinen. F. A. Oppenheim fotografiert die Antike". In den kommenden Wochen werden weitere Führungen auf Instagram und Facebook digital stattfinden. Es lohnt sich also, den Kanälen zu folgen.