Das ganze Drama

Shakespeares „First Folio” (1623)

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

3. März bis 11. Juni 2023

In diesem Jahr feiern wohl nicht nur bekennende Shakespearefans ein ganz besonderes Jubiläum, denn vor 400 Jahren erschien die legendäre „First Folio", die erste Gesamtausgabe von 36 Lust- und Trauerspielen des englischen Dramatikers. William Shakespeare (1564-1616) selbst war zu diesem Zeitpunkt zwar schon sieben Jahre tot, aber seine beiden Schauspielerkollegen John Heminges und Henry Condell machten sich gerade deshalb die Mühe, die Dramen in prächtiger Buchform zu retten. Heute markiert die ledergebundene Erstausgabe, die zu den teuersten Büchern der Welt gehört, den Übergang vom Theater zur Literatur. Ohne die „First Folio" wären wohl zahlreiche der Shakespeare-Dramen für die Nachwelt verloren gegangen. Gründe genug für das Wallraf-Richartz-Museum, das Erscheinungsjubiläum mit einer Sonderausstellung zu feiern: Gemeinsam mit der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und der hiesigen Theaterwissenschaftlichen Sammlung bringt das Wallraf „Das ganze Drama - Shakespeares First Folio von 1623" auf die Bühne des Museums.
„Mr. William Shakespeares Comedies, Histories & Tragedies", so lautet der vollständige Titel der ersten Gesamtausgabe, die 14 Komödien, 10 Geschichtsstücke und 12 Tragödien versammelt. Weltweit sind von der bibliophilen Rarität nur noch 235 Exemplare erhalten. Eine Ausgabe davon befindet sich in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Im Kreise von vierzig graphischen Arbeiten aus der Kunst- und Theaterwelt wird das 400 Jahre alte Buch in „Das ganze Drama“ die literarische Welt Shakespeares mit ihren fantastischen Figuren und Szenen sicht- und erlebbar machen. Dank der beeindruckenden Illustrationen von Künstlern wie Daniel Codowiecki und Max Slevogt sowie szenischen Entwürfen von Emil Orlik und Ernst Stern öffnet sich hier ein komisch-tragisches Panoptikum.

Adresse

Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
50667 Köln
T +49 221 221 21119
F +49 221 221 22629 
info@wallraf.museum

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an 11. November, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr, Weiberfastnacht, Karnevalssonntag und Rosenmontag

Eintritt

Eintrittskarten sind den ganzen Tag gültig.
8 , erm. 4,50 
freier Eintritt (Ständige Sammlung) Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Klasse), KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage) freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln. 

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Barrierefreiheit

Eingang und Ausstellungsräume sind barrierefrei. Behindertentoilette vorhanden. Personenaufzug vorhanden.

Museumsshop

CEDON MuseumsShops GmbH
Katalogverkauf, Kunstliteratur und Art Shop
T +49-221.277-98957
wallraf@cedon.de

Gastronomie

Wallraf-Richartz. Café-Restaurant im Museum

Dienstag bis Freitag 10 - 18 Uhr
Donnerstag 10 - 21Uhr
Samstag und Sonntag 10 - 18 Uhr

T +49 221 992 37-59
www.wallraf-richartz-cafe.de

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Hauptbahnhof" (5-10 Minuten Fußweg)
U-Bahn: "Dom/Hauptbahnhof" (5-10 Minuten Fußweg),
Straßenbahn / Bus: "Heumarkt"

Parkhäuser
Am Dom / An Farina / Groß St-Martin