Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Funkhaus des Westdeutschen Rundfunks, Ostseite, Wallrafplatz Köln, 1948 – 1952 nach Plänen von Peter Friedrich Schneider, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
Rheinisches Bildarchiv
Anton Woensam, Große Ansicht von Köln (Ausschnitt), 1531, Kölnisches Stadtmuseum, HM 1959/145, 1-9, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
Kölnisches Stadtmuseum
Der Weingott Dionysos stützt sich trunken auf seinen Begleiter – Detailaufnahme des zentralen Mosaikmotives; 220/230 n. Chr., Foto: Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln
Römisch-Germanisches Museum
Römisch-Germanisches Museum, Köln 1974 (Foto: © RBA Köln)
Römisch-Germanisches Museum
Heinz Held, Kinderwagen am Heinzelmännchenbrunnen, Köln. Print, Silbergelatine, Museum Ludwig (Foto: RBA Köln)
Museum Ludwig
Gerhard Richter, Kölner Domfenster, Köln 2007, 2300 x 900 cm, Mundgeblasenes Echt-Antikglas. (© Kölner Dom)
ohne Institutsangaben
Adolf Lasinsky, Blick auf den Kölner Dom und den Domhof von Südosten, Köln 1829, Öl auf Leinwand, Kölnisches Stadtmuseum, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. A I 3/173 A KSM 1963/263 Bild (Foto RBA Köln).
Kölnisches Stadtmuseum
Ewald Mataré, linke Tür: Bischofstür; rechte Tür: Papsttür, 1948. Dom-Portal Süd, Bronze (gegossen), © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 (Foto: RBA).
ohne Institutsangaben
Unbekannt: Domhof in Köln zur Zeit der Pest, Köln 1605, Öl auf Leinwand, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Gemäldesammlung, Inv.-Nr. WRM 2259 (Foto: RBA Köln)
Wallraf-Richartz-Museum
Unbekannter FotograF. Straßenzeile Am Hof, rechts angeschnitten das Brauhaus Cölner Hofbräu, um 1904 (Foto: RBA)
Rheinisches Bildarchiv